ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

Für die Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts gibt es insgesamt 277 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts die folgenden Kategorien: Papierprodukte, Chemikalien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Wasserqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Holzwerkstoffplatten, Kraftstoff, Physik Chemie, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, analytische Chemie, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Ferrolegierung, Papier und Pappe, Reifen, Dünger, Holz, Rundholz und Schnittholz, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getränke, Prüfung von Metallmaterialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Unterhaltungsausrüstung, Tee, Kaffee, Kakao, Gummi, Gefahrgutschutz.


海关总署, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • GB/T 35867-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einem Lichtstreudetektor

农业农村部, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4119-2022 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • BS 3762-3.11:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS 3762-3.11:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS EN ISO 17226-2:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 17226-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • 20/30393797 DC BS EN ISO 17226-1. Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS 6068-2.31:1987 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Mangan: Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 9167-1+A1:1993 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9167-1:1995+A1:2013 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 6867:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14565:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16158:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung des Semduramicin-Gehalts. Flüssigchromatographische Methode unter Verwendung eines $0Qtree$0R-Analyseansatzes
  • BS 5766-17:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Furazolidongehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zuckergehalts. Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • BS ISO 20481:2008 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Referenzmethode
  • BS ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.). Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts. Methoden mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9167:2019 Raps- und Rapsmehle. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 16000-3:2011 Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 4129-2015 Bestimmungsmethode der Formaldehydemission von Holzwerkstoffplatten und Veredelungsprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2331-2009 Rohstoff für Textilien. Bestimmung des Zuckergehalts in Baumwolle. Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • SN/T 3148-2012 Bestimmung von Benzoylperoxid in Lebensmitteln für den Export.HPLC
  • SN/T 2007-2007 Bestimmung von Milch-, Zitronen- und Fumarsäure in Fruchtsäften für den Import und Export. HPLC
  • SN/T 0804-1999 HPLC-Methode zur Bestimmung von Erucasäure in Rapsöl für den Import und Export
  • SN/T 3875-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des Azodicarbonamidgehalts.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1407-2004 Bestimmung des Wirkstoffgehalts einer 2,5 %igen Brodifacoum-Mutterlösung für den Import und Export – HPLC
  • SN/T 4108-2015 Bestimmung des Wirkstoffgehalts in wasserdispergierbarem Pyroxsulam-Granulat. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1974-2007 Bestimmung von Methylenblau-Rückständen in Wasserprodukten für den Import und Export. LC-MS/MS- und HPLC-Methode
  • SN/T 2095-2008 Bestimmung von Chlorfluazuron-Rückständen in Gemüse für den Import und Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1743-2006 Bestimmung von Allure Red AC, Carmosin, Brillint Blue FCF und Sunset Yellow FCF in Lebensmitteln – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2655-2010 Bestimmung von Natamycin-Rückständen in Fruchtsäften für den Import und Export.HPLC
  • SN/T 0162-2011 Bestimmung von Thiophanat-Methyl-, Thiophanat-, Carbendazim-, Benomyl- und Thiabendazol-Rückständen in Früchten für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 1977-2007 Bestimmung von Fenpyroximat-Rückständen in Obst und Gemüse für den Import und Export. HPLC-Methode
  • SN/T 1987-2007 Bestimmung von Rafoxanid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0528-2012 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2534-2010 Bestimmung von Patulin in Obst- und Gemüseprodukten für den Import und Export – LC-MS/MS- und HPLC-Methode
  • SN/T 2152-2008 Bestimmung von Hexaflumuron-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1753-2006 Bestimmung von Thiabendazol- und Carbendazim-Rückständen in konzentriertem Fruchtsaft für den Import und Export – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 0481.8-2010 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Teil 8: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 3045-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung migrierenschädlicher aromatischer Amine. HPLC

RU-GOST R, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GOST R 55227-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST ISO 17226-1-2011 Leder. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST 30181.6-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Ammoniumsalzen (in Ammoniumform, unter Verwendung der Formaldehyd-Methode)
  • GOST 27678-2014 Holzwerkstoffplatten und Sperrholz. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST R ISO 17226-1-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 17226-2-2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST 31280-2004 Pelze und Pelzprodukte. Gefährliche Substanzen. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung von freiem Formaldehyd und ausgewaschenem Chrom (VI) sowie üblichen Chromgehalten
  • GOST R 51812-2001 Pelze und Pelzprodukte. Gefährliche Substanzen. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung von freiem Formaldehyd und wasserauswaschbarem Chrom (VI) sowie des Gehalts an gewöhnlichem Chrom
  • GOST R 51428-1999 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 20481-2013 Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Referenzmethode
  • GOST R 52052-2003 Verarbeitetes Obst und Gemüse. Methode zur Bestimmung der Massenanteile von Sorbinsäure und Benzoesäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formkörpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14074.16-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB/T 31776-2015 Methode zur Bestimmung des Methanolgehalts in Methanolbenzin für Kraftfahrzeuge
  • GB/T 25963-2010 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • GB/T 25963-2022 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 26625-2011 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Sojabohnen-Isoflavonen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21310-2007 Bestimmung von Rückständen von Thyreostatika in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – HPLC-MS/MS-Methode
  • GB/T 14074.17-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Hydroxymethylgehalts
  • GB/T 30087-2013 Bestimmung von Pheylbutazon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30921.1-2014 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 1: Bestimmung der Konzentrationen von 4-Carboxybenzaldehyd (4-CBA) und p-Toluylsäure (p-TOL)
  • GB/T 20362-2006 Methode zur Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Eiern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 6489.3-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • GB/T 21864-2008 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol. Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie

国家林业局, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 1391-5:1981 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Bestimmung des Aldehydgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 1391-4:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 4: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • ISO 1391-3:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 22662:2007|IDF 198:2007 Bestimmung des Laktosegehalts in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 22184:2021 | IDF 244:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • ISO 20481:2008 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Referenzmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz

Association Francaise de Normalisation, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T51-431:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts. Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode.
  • NF T51-431*NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode.
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • NF V04-028*NF ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode).
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF T60-281*NF EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • NF V04-184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • NF ISO 20635:2019 Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((CL(U)HP-UV))
  • NF EN ISO 22959:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion

Danish Standards Foundation, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • DS/ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • DS/EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1691-2013 Bestimmung des Formaldehydgehalts in chemischen Produkten des täglichen Bedarfs durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Vorsäulenderivatisierung

German Institute for Standardization, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 17226-1:2021-05 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2021
  • DIN EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2018)
  • DIN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2021
  • DIN EN ISO 17226-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 17226-1:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 17226-1:2017
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN EN ISO 8988:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts - Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 8988:2006-11
  • DIN EN ISO 22184:2021-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zuckergehalts - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22184:2021

KR-KS, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS H ISO 22662-2020 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)

Group Standards of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • T/PJXY 0004-2023 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lederprodukten
  • T/SSAE 34-2023 Bestimmung von Azodicarbonamid in Automobilmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/QGCML 2622-2023 Bestimmung von Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid in Feuchttüchern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CI 036-2022 Inhaltsverzeichnis hochresistenter Stärkekartoffeln und ihre Nachweismethode
  • T/CI 037-2022 Inhaltsverzeichnis von hochresistentem Stärkereis zum Kochen und Verarbeiten und seine Nachweismethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GB/T 19941.1-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38203-2019 Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Flugturbinentreibstoff – HPLC-Verdunstungslichtstreuungsdetektormethode
  • GB/T 41437-2022 Bestimmung von Naringin und Denatoniumbenzoat in Fingerfarben – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • KS M ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 8988-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramin-Gehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS H ISO 22662:2020 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • KS H ISO 12080-2-2006(2016) Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • JUS D.C8.118-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforator-Methode
  • JUS D.C8.118/1-1988 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des formalen Inhalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforatormethode. Ergänzung

FI-SFS, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SFS 4996-1983 Textil. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Japanische Methode

VN-TCVN, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • TCVN 7535-1-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.

IT-UNI, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • UNI EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • UNI EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)

Professional Standard - Agriculture, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • NY/T 1332-2007 Milch und Milchprodukte Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural mittels HPLC
  • NY/T 1158-2006 Methode zur Bestimmung von Metronidazol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2336-2013 Bestimmung polymethoxylierter Flavone in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten. HPLC
  • 23兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zur Bestimmung von Chinasäure- und Flumequin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fisch) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 24兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für (Huhn-)Chinasäure- und Flumequin-Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Huhn) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 44兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von Metronidazol, Demetonidazol und ihren Metabolitenrückständen in Tierfutter – Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • JIS K 0303:2004 Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd im Rauchgas
  • JIS K 0303:2012 Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd im Rauchgas
  • JIS K 6751-3 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung (Erratum 1)

未注明发布机构, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • BS 6392-4:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung des Aldehydgehalts
  • BS 3762-3.11:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.11 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • ISO 1391-4:1976/Cor 1:1977 Prüfverfahren für Industrieparaformaldehyd Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen Berichtigung 1
  • ISO 1391-3:1976/Cor 1:1977 Testmethoden für industrielles Paraformaldehyd Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridin Photometrische Methode Technische Berichtigung 1
  • BS 6392-6:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 6: Methode zur Bestimmung des Methanolgehalts [0,01 % (V/V) bis 0,20 % (V/V)] (photometrische Methode)
  • BS 6392-7:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Methanolgehalts [0,10 % (V/V) bis 1,50 % (V/V)] (visuelle kolorimetrische Methode)

Malaysia Standards, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • MS 1029 Pt.1-1986 Prüfverfahren für Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz Teil 1: Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • MS 1029 Pt.2-1986 Prüfverfahren für Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts
  • MS 1468-1999 Testmethode zur Bestimmung des 24-Stunden-Gas-(Luft-)Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen Polyethylenterephthalat-Flaschen (PET).

ES-UNE, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • UNE-EN ISO 17226-1:2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)
  • UNE-EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DB33/ 753-2009 Formaldehydgrenzwert und Nachweismethode für Bambusmattenprodukte
  • DB33/T 555-2005 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • CSN 64 0337-1984 Kunstharze. Methoden des Testens. Bestimmung des Gehalts an freiem Ormaldehyd
  • CSN EN 120-1994 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • CSN 56 0210-12-1994 Testmethoden für alkoholische Getränke. Bestimmung von Methylalkohol, Estern, Aldehyden und hochmolekularen Alkoholen

PL-PKN, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • PN-EN ISO 17226-1-2021-08 E Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • PN-EN ISO 22184-2021-07 E Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1687-2000 Gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure. Hochleistungskapillarelektrophorese (HPCE)
  • SH/T 0806-2008 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GH/T 1109-2015 Bestimmung von Methylglyoxal in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • LST EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • LST EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • LST EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • LST EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

AT-ON, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • OENORM EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • ONORM EN 120-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • OENORM EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

CH-SNV, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • SN EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

AENOR, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • UNE-EN ISO 17226-1:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • UNE-EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • UNE-ISO 11027:2011 Pfeffer und Pfefferoleoresine. Bestimmung des Piperingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 6867:2001 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 6867:2000)
  • UNE-EN ISO 14565:2001 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 14565:2000)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DB44/T 2040-2017 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Papier und Pappe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • ASTM D6902-03 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D6902-04e1 Standardtestmethode zur Labormessung von Formaldehyd, das während der Aushärtung von Beschichtungen auf Melamin-Formaldehyd-Basis entsteht
  • ASTM D1490-01(2006) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-96e1 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-01 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D5582-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts von Holzprodukten mithilfe eines Exsikkators
  • ASTM D1490-01(2013) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D7884-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D7883-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7883-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7883-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7419-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM D8383-21 Standardtestmethode für den Methylwasserstoffgehalt von Kohlenwasserstoffölen mittels hochauflösender Kernspinresonanzspektroskopie
  • ASTM D4129-05 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2012) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2013) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion

SE-SIS, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SIS SS 23 48 03-1987 Spanplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren namens Perforatorverfahren,

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GJB 533.26-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Methanol-, Ethanol-, Acetaldehyd- und Methylenchloridgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.17-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Acetylaceton-Absorptionsmethode.
  • GJB 8682.21-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Erzeugnisse Teil 21: Bestimmung des Ammoniumchlorid- und Ammoniumperchloratgehalts Formaldehyd-Methode
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.22-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Methangehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.
  • GJB 1264.3-1994 Prüfverfahren für Schmieröle für Flugturbinentriebwerke – Bestimmung des Additivgehalts (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)
  • GJB 533.33-1991 Methode zur Erkennung von Luftbestandteilen in der U-Boot-Kabine. Bestimmung von Cumol, n-Propylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Butylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (einschließlich anderem Butylbenzol) und 1,2,4-Trimethylbenzol in der Gasphase. Chromatographie
  • GJB 533.31-1991 Nachweismethode für Luftbestandteile in der U-Boot-Kabine 2 – Bestimmung des Methylpentan-, Heptan-, Methylcyclohexan-, Octan-, Nonan- und Decangehalts durch Chromatographie/Massenspektrometrie
  • GJB 533.19-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Natriumsarkosinat- und Dimethylamingehalts. Absorptionsmethode für Kupferreagenzien.

Indonesia Standards, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SNI 01-7142-2005 Prüfmethoden des Formaldehydgehalts in Holzplatten durch Perforatoren
  • SNI 01-7147-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen für Schichtholz und Furnier mit Acryl-Exsikkator-Methoden
  • SNI 7187-2009 Methode für eine einzelne Person, Luftproben am Arbeitsplatz zu sammeln und den Gehalt an Methylethylketon festzustellen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GJB 5381.21-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 21: Bestimmung des Ammoniakchloridgehalts. Formol-Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • EN ISO 8988:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode (ISO 8988:1995)
  • EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD) (ISO 22184:2021)

CEN - European Committee for Standardization, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DB34/T 4207-2022 Bestimmung von Ofloxacin in Hühnerausscheidungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektion

Professional Standard - Light Industry, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • QB/T 5221-2018 Bestimmung von Piperin in Zahnpasta. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

BELST, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • STB GOST R 51428-2006 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • STB 1982-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • YB/T 169-2014 Metallografische Prüfmethode für Sorbit in Walzdraht aus Kohlenstoffstahl
  • YB/T 169-2000 Metallografische Prüfmethode für den Sobit-Prozentsatz im Walzdraht aus Kohlenstoffstahl

工业和信息化部, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • YS/T 1490-2021 Methode zur Bestimmung des Einschlussgehalts in Hochtemperaturlegierungspulvern auf Nickelbasis
  • QB/T 5220-2018 Bestimmungsmethode des Arginingehalts in Mundpflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5407-2019 Bestimmung des 3-Methyl-4-isopropylphenol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • DB45/T 1153-2015 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zum Nachweis des Saccharosegehalts in Zwischenprodukten im Zuckerproduktionsprozess

国家粮食局, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • LS/T 6121.2-2017 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SN/T 4586-2016 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von Thidiazuron-Rückständen in exportierten Lebensmitteln

Professional Standard - Aviation, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.40-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Methanoldestillation-Curcumin-Absorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5220.18-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Diantipyridin-Methan-Absorptiometrie zur Bestimmung des Titangehalts
  • HB 5220.47-1995 Methode zur chemischen Analyse von Trägerfällungen aus Superlegierungen – Xylenolorange-Absorptiometrie zur Bestimmung des Bleigehalts
  • HB 5220.46-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 46: Bestimmung des Bismutgehalts mit der photometrischen Methode Semixylenolorange
  • HB 5220.17-1995 Chemische Analysemethoden von Superlegierungen Tantal-Reagenz-Chloroform-Extraktion Absorptiometrie Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5220.8-1995 Chemische Analysemethoden der Superlegierungen-N-Butanol-Chloroform-Extraktion-Absorptiometrie zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • HB 5220.18-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 18: Bestimmung des Titangehalts durch photometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • HB 5220.40-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 40: Bestimmung des Borgehalts durch photometrische Methode der Methanoldestillation und Curcumin

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • CNS 15079-2007 Testverfahren zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung

Professional Standard - Energy, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • NB/SH/T 0939-2016 Bestimmung des Aromatengehalts in Flugkraftstoff- und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit differenzieller refraktiver Detektion

国家能源局, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • SH/T 0939-2016 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Flugkraftstoffen und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Differential-Brechungsindex-Detektor

GOSTR, Eine effiziente Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts

  • GOST 34138-2017 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Restgehalts an makrozyklischen Lactonen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten