ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

Für die Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien gibt es insgesamt 139 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Kernenergietechnik, Solartechnik, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, analytische Chemie, Dünger, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Metallerz, Abfall.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB/T 28867-2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 15142-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 22084.1-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • GB 24427-2009 Begrenzung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts für alkalische und nicht alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien
  • GB/T 6730.72-2016(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
  • GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)

RO-ASRO, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • STAS 9131/4-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Silbergehalts.
  • STAS 9131/5-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 9131/7-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 9131/8-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Bismutgehalts
  • STAS 9131/11-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 9131/13-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Natriumgehalts
  • STAS 9131/3-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 9131/6-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 446/1-1984 I. EAD-ACIB-TRAKTIONS- UND BELEUCHTUNGSSPEICHER Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 443-1989 BLEI-SÄURE-AKKUMULATOREN FÜR TELEGOMMUNIGATIONEN UND LABORATOIRES Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 445/1-1975 BLEI-SÄURE-SPEICHERBATTERIEN MIT POSITIV FORMPLATTEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

Professional Standard - Machinery, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

工业和信息化部, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • JB/T 11236-2021 Bestimmungsmethode für Cadmium in Blei-Säure-Batterien
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • GB 24427-2021 Gehaltsbegrenzung von Quecksilber, Cadmium und Blei für Zinkanoden-Primärbatterien
  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

SE-SIS, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • SIS SEN 08 01 03-1966 Blei-Säure-Akkumulatoren. Überprüfung der 10-Stunden-Kapazität stationärer Batterien

PL-PKN, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • PN E83001-03-1987 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 12 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN E83006-03-1991 Blei-Säure-BatterienAbmessungen und Kapazitäten von Batterien mit geklebtem Pluspol
  • PN E83001-02-1990 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 6 V Abmessungen und Kapazitäten

British Standards Institution (BSI), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • BS EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • KS C IEC 60623:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 62259:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • KS C IEC 62259:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • KS M 1077-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in der Anoden-N-Substanz für Lithiumzellen
  • KS M 1076-2008 Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS D ISO 7523-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS M 1081-2008 Keramische Sicherung in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS D ISO 7523:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • IEC 60622:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 62259:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • IEC 61951-1:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2017/AMD1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2017+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 60623:2017 RLV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1/AMD1:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium; Änderung 1

RU-GOST R, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • GOST 27174-1986 Belüftete alkalische Nickel-Cadmium-Akkus und Akkus mit einer Kapazität von bis zu 150 Ah. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R IEC 60622-2010 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzelle
  • GOST 26692-1985 Belüftete alkalische Nickel-Cadmium-Akkus und Akkus mit einer Kapazität von über 150 Ah. Generelle Spezifikation
  • GOST 33426-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Blei und Cadmium mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 7523-2016 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • EJ/T 641-1992 Bestimmung der Kapazität einer großen Blei-Säure-Batterie in einem Kernkraftwerk
  • EJ/T 525.1-2002 Die in Kernkraftwerken verwendeten geschlossenen Blei-Säure-Batterien Teil 1: Empfohlene Vorgehensweise zur Dimensionierung

Professional Standard - Electron, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • SJ/T 9550.25-1993 Blei-Säure-Batterien zum Starten – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.26-1993 Stationäre Blei-Säure-Batterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.27-1993 Blei-Säure-Batterien für den Einsatz in Motoren – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.2-1993 Versiegelte Nickel-Cadmium-Alkali-Knopfbatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.3-1993 Offene quadratische Nickel-Cadmium-Alkalibatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.4-1993 Versiegelte quadratische Nickel-Cadmium-Alkalibatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.1-1993 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Alkali-Nickel-Cadmium-Batterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.28-1993 Blei-Säure-Batterien zur Verwendung in Verbrennungsmotoren – Qualitätsstandard

German Institute for Standardization, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • DIN 72311-1:1980 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien für Motorräder, Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 43531:1998 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 48 V für Flurförderzeuge mit wartungsarmen Zellen - Abmessungen, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 43536:1998 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 80 V für Flurförderzeuge mit wartungsarmen Zellen - Abmessungen, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 43535:1998 Blei-Säure-Batterien – Traktionsbatterien 24 V mit wartungsarmen Zellen für Flurförderzeuge – Maße, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 40771-1:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination (IEC 62259:2003); Deutsche Fassung EN 62259:2004
  • DIN EN 61951-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2017); Deutsche Fassung EN 61951-1:2017
  • DIN 40739:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre, geschlossene Batterien mit positiven Gitterplatten – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40763-1:1988 Nickel-Cadmium-Batterien; Zellen mit faserstrukturierten Platten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40768:1969 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 40737-3:1999 Blei-Säure-Batterien - Stationäre Batterien mit positiven Rohrplatten - Teil 3: Geschlossene Batterien in Kunststoff-Monoblock-Behältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 72311-18:1982 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien mit Grundbefestigung 10,5 für Pkw und Nutzfahrzeuge; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40741-1:1999-07 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40742:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2013); Deutsche Fassung EN 61951-1:2014
  • DIN 72311-21:1988 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien mit 10,5 Grundbefestigungslaschen für Nutzfahrzeuge; Nennkapazitäten und Hauptabmessungen
  • DIN 40771-1:2013 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • DIN EN 61951-1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2003 + A1:2005); Deutsche Fassung EN 61951-1:2003 + A1:2006
  • DIN 40768:1969-09 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 40741-1:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43531:2012 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 48 V mit Zellen der Maßreihe L nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 43537:2007 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 36 V, 48 V, 72 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge der Serie E nach DIN EN 60254-2 - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 40771-1:2013-01 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 40734:1999 Blei-Säure-Batterien - Stationäre belüftete Zellen mit positiven Gitterplatten - Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40744:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-2:2013-01 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 40771-2:2013 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • DIN 43534:1983 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 43534:1983-11 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 40738:1991-01 Bleiakkumulatoren; stationäre Zellen mit positiven Pflanzenplatten, enger Plattenabstand; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40540:2007 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 48 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge nach DIN EN 60254-2 für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Gruppe II, Kategorie 2 und Kategorie 3) - Maße, Gewichte, Ausführung

Association Francaise de Normalisation, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • NF C58-659*NF EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • NF C58-623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF C58-622*NF EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • NF C58-651-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium.
  • NF C58-651-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF C58-651-1/A1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium.

CZ-CSN, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • CSN EN 61951-1 ZZ1-2004 Batterieketten und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Abnehmbare, luftgeschlossene Batteriekette. Teil 1: Nickel-Cadmium
  • CSN 36 4371-1982 Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatoren: Sealod-Knopf- und Zylindertyp. Nennkapazität und Abmessungen.

HU-MSZT, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • MNOSZ 23156-1956 Geschlossene Blei-Säure-Batterie mit großer Plattenoberfläche und geringer Ergiebigkeit
  • MSZ KGST 1104-1978 Batteriezündkapazität und Inhaltskapazität

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • NEMA IB 5-1987 LEBENSDAUERPRÜFUNG VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN (MIT FREIEM ELEKTROLYT) FÜR DEN STATIONÄREN EINSATZ
  • NEMA IB 2-1974 BESTIMMUNG DER KAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR FAHRZEUGE
  • NEMA IB 2-1987 BESTIMMUNG DER KAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR FAHRZEUGE
  • NEMA IB 4-1987 BESTIMMUNG DER AMPERE- UND WATTSTUNDENKAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR DEN STATIONÄREN EINSATZ

YU-JUS, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • JUS N.J3.721-1981 Blei-Säure-Akkus. Starterbatterien. Allgemeine Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden
  • JUS N.J3.726-1983 Blei-Säure-Starterakkus. Klemmen und Entlüftungsstopfen. Abmessungen, Kennzeichnung, Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • EN 60622:1995 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60623:1995 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60896-1:1991/A2:1992 Stationäre Blei-Säure-Batterien – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Teil 1: Entlüftete Typen (Enthält Änderung A2: 1992)

未注明发布机构, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • DIN 40737-3 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien - Stationäre Batterien mit positiven Rohrplatten - Teil 3: Geschlossene Batterien in Kunststoff-Monoblock-Behältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40736-1 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien; stationäre Zellen mit positiven Rohrplatten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40742 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-1 E:2009-03 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 40744 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-2 E:2009-03 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • JIS C 8971:1993 Messverfahren der Restkapazität für Blei-Säure-Batterien in Photovoltaikanlagen

American National Standards Institute (ANSI), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • ANSI/IEEE 1568:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur elektrischen Dimensionierung von Nickel-Cadmium-Batterien für Schienenpersonenfahrzeuge

ZA-SANS, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • SANS 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

KR-KS, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • KS C IEC 62259-2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • DB45/T 2107-2019 Bestimmung des Schwefelgehalts in Altbatterie-Bleisulfat und seinen Entschwefelungsprodukten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1687-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom und Quecksilber in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • DB53/T 394-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Quecksilber in Eukalyptusöl mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 586-2014 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Chrom in organischen Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Cadmiumgehalt von Blei-Säure-Batterien

  • ISO 7523:1985 Nickel; Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium; Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten