ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobaltkomplex

Für die Kobaltkomplex gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobaltkomplex die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Längen- und Winkelmessungen, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, schwarzes Metall, Chemikalien, Dünger, Frühling, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Keramik, Luftqualität, Rohrteile und Rohre, Ferrolegierung, Wasserqualität, füttern, Metallerz, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Telekommunikationssystem, Netzwerk, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobaltkomplex

  • JIS T 7402-2:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 2: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • JIS K 8552:1995 Kobalt(II)-nitrat-Hexahydrat
  • JIS K 8552:2017 Kobalt(II)-nitrat-Hexahydrat
  • JIS K 8129:1995 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat
  • JIS T 7402-3:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 3: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • JIS T 7402-4:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 4: Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Knetlegierung
  • JIS T 7402-1:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 1: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • JIS K 8969:1995 Diammoniumkobalt(II)sulfat-Hexahydrat
  • JIS K 8129:2007 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat (Reagenz)
  • JIS K 8129:2016 Kobalt(II)-chlorid-Hexahydrat (Reagenz)
  • JIS H 1283:1999 Methoden zur Bestimmung von Kobalt-Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1060:2002 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1060 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobaltkomplex

  • KS M 8556-2015 Kobalt(II)-nitrat-Hexahydrat
  • KS M 8556-2015(2020) Kobalt(II)-nitrat-Hexahydrat
  • KS M 8324-2006 Kobaltacetat-Tetrahydrat
  • KS M 8324-2006(2011) Kobaltacetat-Tetrahydrat
  • KS M 8556-2005 Kobalt(II)-nitrat-Hexahydrat
  • KS M 8291-1997 KOBALT(II)-CHLORID, HEXAHYDRAT
  • KS M 8291-1987 KOBALT(II)-CHLORID, HEXAHYDRAT
  • KS M 8438-2013 Diammoniumkobalt(Ⅱ)sulfat-Hexahydrat
  • KS M 8438-2012 Diammoniumkobalt(II)sulfat-Hexahydrat
  • KS D 1971-2016 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D 2575-2015 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1886-2018 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1971-2021 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D 2575-2020 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1886-1984 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 3909-2002(2022) Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909-2002(2017) Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS P ISO 5832-8:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-12:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallwerkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-4:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • KS P ISO 5832-12:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-4:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • KS P ISO 5832-6:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-5:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-5-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-6-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-7:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D ISO 3909:2002 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS P ISO 5832-8-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS D ISO 808-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS D ISO 19959:2006 Visuelle Untersuchung des Oberflächenzustands von Feingussteilen aus Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • KS D ISO 19959-2006(2011) Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • KS D ISO 19959:2013 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • KS D ISO 1975:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS P ISO 5832-7:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D ISO 2741:2012 Zinklegierungen – Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts

工业和信息化部, Kobaltkomplex

  • YS/T 1449-2021 Nickel-Kobalt-Mangan-Zirkonium-Verbundhydroxid
  • YS/T 1523-2022 Nickel-Kobalt-Aluminium-Zirkonium-Verbundhydroxid
  • YS/T 1442-2021 Nickel-Kobalt-Zwei-Element-Mischoxid
  • YS/T 1443-2021 Nickel-Kobalt-Zweielement-Komposithydroxid
  • YS/T 1377-2020 Nickel-Kobalt-Aluminium-Mischoxid mit drei Elementen
  • YS/T 1444-2021 Drei-Elemente-Mischhydroxid aus Nickel, Kobalt und Titan
  • YS/T 1127-2016 Nickel-Kobalt-Aluminium-Mischhydroxid mit drei Elementen
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • HG/T 5788-2021 Bortrifluorid-Acetonitril-Komplex
  • HG/T 5789-2021 Bortrifluorid-Diethylether-Komplex
  • HG/T 5388-2018 Verbrennungshilfe Titan, Eisen, Kupfer-Kohlenstoff-Sauerstoff-Komplex
  • HG/T 5787-2021 Bortrifluorid-Dimethylcarbonat-Komplex
  • YS/T 1489.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1330.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Iodometrie und potentiometrischer Titration

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobaltkomplex

  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 1087-2015 Dotiertes Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • YS/T 928.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 3: Bestimmung des Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobaltkomplex

  • GB/T 26029-2023 Drei-Elemente-Mischoxid aus Nickel, Kobalt und Mangan
  • GB/T 26029-2010 Nickel-Kobalt-Mangan-Mischoxid
  • GB/T 26300-2010 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • GB 17100-1997 Co-Cr-Mo-Gusslegierung für chirurgische Implantate
  • GB/T 15679.1-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung von Samarium und Kobalt
  • GB/T 16022-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 21996-2008 Futterzusatzstoff. Eisenglycinkomplex
  • GB/T 5121.15-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15679.4-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15679.2-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15679.3-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Kalziumgehalts
  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen

PL-PKN, Kobaltkomplex

  • PN Z04161-02-1986 Luftreinhaltungstests für Kobalt und seine Verbindungen. Bestimmung von Kobalt und Kobaltverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik
  • PN Z04161-01-1986 Der Luftreinheitsschutz gilt für Kobalt und seine Verbindungen. Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN H04240-02-1991 Chemische Analyse von gesinterten Karbiden. Bestimmung von Kobalt
  • PN H04721-18-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Kobalt
  • PN H04232-11-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kobalt

未注明发布机构, Kobaltkomplex

  • JIS M 8210-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 1: Spektrophotometrische Methode des 2-Nitroso-1-Naphthol-Komplexes nach der Extraktion
  • BS 7254-5:1990(2011) Orthopädische Implantate – Teil 5: Spezifikation für die Herstellung von Gussteilen aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung
  • DIN ISO 5832-12 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • DIN ISO 5832-5-2008 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Schmiedelegierung
  • DIN EN ISO 5832-6:2022 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Schmiedelegierung
  • DIN EN ISO 5832-6:2019 Implants for surgery - Metallic materials - Part 6: Wrought cobalt-nickel-chromium-molybdenum alloy
  • DIN ISO 5832-7 E:2017-04 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • DIN EN ISO 5832-6 E:2018-08 Metallic Materials for Surgical Implants Part 6: Wrought Cobalt Nickel-Chromium Molybdenum Alloys (Draft)
  • DIN EN ISO 16588 E:2003-06 Gas chromatography method for determination of hexacomplex reactants in water quality (draft)

RU-GOST R, Kobaltkomplex

  • GOST 12560.1-1978 Palladium-Silber-Kobalt-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kobalt und Silber
  • GOST 12353-1978 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Kobaltbestimmung
  • GOST R 59414-2021 Umweltschutz von Pflanzen auf Basis des Chlorid-Magnesium-Kupfer-Komplexes \
  • GOST R 50687-1994 Böden. Bestimmung mobiler Kobaltverbindungen nach der von CINAO modifizierten Methode von Paive und Rinkis
  • GOST R ISO 5832-4-2011 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 4. Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST R 50683-1994 Böden. Bestimmung mobiler Verbindungen von Kupfer und Kobalt nach der von CINAO modifizierten Methode von Krupsky und Aleksndrova
  • GOST R ISO 13898-4-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 4. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST 10398-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Hauptstoffgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltkomplex

  • GB/T 26300-2020 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • GB 4234.4-2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • GB/T 41322-2022 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Kobaltkomplex

  • GBZ/T 160.8-2004 Methoden zur Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz

Society of Automotive Engineers (SAE), Kobaltkomplex

  • SAE AMS2263E-2006 Toleranzen für Rohre aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung [Ersetzt: SAE MAM 2263B, SAE MAM 2263A, SAE MAM 2263, SAE MAM 2263]
  • SAE AMS1420A-1982 Beschichtungsentfernungsprozess, mit Aluminiumlegierung beschichtete Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2263D-2000 Toleranzen für Rohre aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS2263E-2017 Toleranzen für Rohre aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS2773A-2005 Wärmebehandlung von Gussteilen aus Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS2774A-2005 Wärmebehandlung von Teilen aus Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS2263F-2022 Toleranzen für Flugzeugrohre aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS5789D-2003 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 54Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W UNS R30031
  • SAE AMS2283-2022 Methoden zur Prüfung der Zusammensetzung von Legierungen auf Nickel- und Kobaltbasis
  • SAE AMS2261K-2012 Toleranzen, Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung, Stangen, Stäbe und Draht
  • SAE AMS2261G-2006 Toleranzen: Stäbe, Stäbe und Drähte aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS2262G-2013 Toleranzen für Bleche, Bänder und Platten aus Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2269C-1979 GRENZEN DER CHEMISCHEN PRÜFANALYSE Nickel-Knetlegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2269B-1977 GRENZEN DER CHEMISCHEN PRÜFANALYSE Nickel-Knetlegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2262H-2019 Toleranzen für Bleche, Bänder und Platten aus Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2261L-2019 Toleranzen: Stäbe, Stäbe und Drähte aus Nickel, Nickellegierung und Kobaltlegierung
  • SAE AMS5791C-2009 Kobaltlegierung, Pulver, Plasmaspritzen 56,5Co 25,5Cr 10,5Ni 7,5W
  • SAE AMS2269F-2006 Chemische Prüfanalyse begrenzt Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen [Ersetzt: SAE AMS 2268B]
  • SAE AMS2281B-2013 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS7726F-2000 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Draht 53Fe 29Ni 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung, geglüht
  • SAE AMS5382H-1993 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Feinguss, 54Co 25,5Cr 10,5Ni 7,5W, wie gegossen
  • SAE AMS5382J-2006 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Feinguss 54Co – 25,5Cr – 10,5Ni – 7,5W als Guss
  • SAE AMS2281A-2002 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS5797D-2002 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, umhüllte Schweißelektroden 51,5Co – 20Cr – 10Ni – 15W UNS W73605
  • SAE AMS5918-2011 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 62Co 28Cr 6Mo warmverformt

IN-BIS, Kobaltkomplex

  • IS 5347 Pt.5-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 5 Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierungen
  • IS 5347 Pt.6-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 6 Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierungen
  • IS 5347 Pt.7-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 7 Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierungen
  • IS 5347 Pt.12-1993 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 12 Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierungen
  • IS 12513-1988 Bestimmung von Kobalt in Hartmetall mittels potentiometrischer Methode
  • IS 5347 Pt.8-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 8: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierungen
  • IS 4446 Pt.2-1986 Chlorophyll-Spezifikation Teil 2 Kupferkomplexe

British Standards Institution (BSI), Kobaltkomplex

  • BS ISO 5832-12:2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • BS ISO 5832-4:2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • BS EN 10302:2002 Kriechfeste Stähle, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • BS EN 10302:2008 Kriechfeste Stähle, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • BS EN ISO 5832-6:2022 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • BS ISO 5832-5:2022 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Geschmiedetes Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel
  • BS ISO 5832-5:2005 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • BS ISO 5832-12:2007 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • BS 7252-6:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate. Spezifikation für eine Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • PD CEN/TS 17785:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern
  • BS 3HR 202:2009 Spezifikation für hitzebeständige Nickel-Chrom-Kobalt-Titan-Aluminium-Legierungsbleche und -bänder (Nickelbasis, Cr 19,5, Co 18,0, Ti 2,5, Al 1,5)
  • BS 7252-8:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate. Spezifikation für eine Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • BS 2HR 206:2009 Spezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus hitzebeständiger Nickel-Kobalt-Chrom-Molybdän-Titan-Aluminium-Legierung (Nickelbasis, Co 20, Cr 20, Mo 5,9, Ti 2,1, Al 0,5)
  • BS ISO 5832-7:2016 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • 23/30444753 DC BS ISO 5832-4. Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe – Teil 4. Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • BS 7252-7:1994 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS 7252-4:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierungen
  • BS 7252-12:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierungen
  • BS ISO 19959:2005 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • BS ISO 19959:2020 Feingussteile aus Stählen, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen. Visuelle Prüfung der Oberflächenqualität
  • BS 7252-5:1994 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für eine Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • BS EN ISO 26945:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • BS EN ISO 26945:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • 21/30424237 DC BS EN ISO 5832-6. Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 6. Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • BS ISO 26945:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • BS EN ISO 26945:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • 18/30355296 DC BS ISO 19959. Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen. Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobaltkomplex

  • ASTM B441-22 Standardspezifikation für Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen, Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen, Kupfer-Nickel-Blei-Beryllium-Legierungen und Stangen und Stangen aus Kupfer-Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B984-12(2020)e1 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Palladium-Kobalt-Legierungen für technische Zwecke
  • ASTM B840-99(2004) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen für Zink-Kobalt-Legierungsablagerungen
  • ASTM B840-99 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen für Zink-Kobalt-Legierungsablagerungen
  • ASTM B840-99(2009) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen für Zink-Kobalt-Legierungsablagerungen
  • ASTM B840-15 Standardspezifikation für elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zink-Kobalt-Legierungsablagerungen
  • ASTM B592-01 Standardspezifikation für Kupfer-Zink-Aluminium-Kobalt-Legierungen, Kupfer-Zink-Zinn-Eisen-Legierungsplatten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen
  • ASTM B592-20 Standardspezifikation für Kupfer-Zink-Aluminium-Kobalt-Legierungen, Kupfer-Zink-Zinn-Eisen-Legierungsplatten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen
  • ASTM F799-19 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, R31538, R31539)
  • ASTM F75-12 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM B994/B994M-22 Standardspezifikation für Nickel-Kobalt-Legierungsbeschichtungen
  • ASTM B994/B994M-15 Standardspezifikation für Nickel-Kobalt-Legierungsbeschichtungen
  • ASTM F75-01 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM F75-18 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM F961-03 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate [UNS R30035]
  • ASTM F562-00 Standardspezifikation für eine Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F961-96 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate [UNS R30035]
  • ASTM F90-07 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F15-04 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F15-04(2013) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM B1011/B1011M-22 Standardspezifikation für Federdraht aus Kobaltlegierung
  • ASTM F75-23 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM D2108-97(2001) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-97 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2020) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2015) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM F15-04(2009) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM D2108-05 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM F90-09 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F90-14 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F90-23 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F1091-12 Standardspezifikation für chirurgischen Fixierungsdraht aus geschmiedeter Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Legierung (UNS R30605)
  • ASTM B619-06 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619-05 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B775-08 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an geschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM B619-10 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B626-17 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B626-01 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B626-00 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619-00 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B626-03 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B622-06 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B622-10 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B619/B619M-17 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619/B619M-19 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B626-19 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B622-10e1 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B626-14 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619/B619M-15 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B622-15 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B626-15 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619/B619M-17a Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B619/B619M-17b Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B61-15 Standardspezifikation für Dampf- oder Ventilbronzegussteile
  • ASTM B626-10 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM B815-02(2011) Standardspezifikation für Stangen aus Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Wolfram-Legierung (UNS R31233).
  • ASTM B619/B619M-19(2023) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM F1537-07 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM F562-02 Standardspezifikation für 35-Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30035)
  • ASTM F961-14 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus 35 Kobalt-35 Nickel-20 Chrom-10 Molybdänlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F961-20 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus 35 Kobalt-35 Nickel-20 Chrom-10 Molybdänlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F562-13 Standardspezifikation für 35-Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30035)
  • ASTM A801-04 Standardspezifikation für Schmiedeeisen-Kobalt-Legierungen mit hoher magnetischer Sättigung (UNS R30005 und K92650)
  • ASTM A801-09 Standardspezifikation für Schmiedeeisen-Kobalt-Legierungen mit hoher magnetischer Sättigung (UNS R30005 und K92650)
  • ASTM B718-22 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierungsplatten
  • ASTM B626-17a Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel und Nickel-Kobalt-Legierung
  • ASTM F2527-24 Standardspezifikation für nahtlose und geschweißte und gezogene Kobaltlegierungsrohre mit kleinem Durchmesser für chirurgische Implantate (UNS R30003, UNS R30008, UNS R30035, UNS R30605 und UNS R31537)
  • ASTM F1537-00 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM F1537-20 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM F799-06 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, R31538, R31539)
  • ASTM F799-02 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, R31538, R31539)
  • ASTM B622-17 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B622-04 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B840-22 Standardspezifikation für elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zink-Kobalt-Legierungsablagerungen
  • ASTM B815-02(2016) Standardspezifikation für Stangen aus Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Wolfram-Legierung (UNS R31233).
  • ASTM B768-11 Standardspezifikation für Bänder und Bleche aus Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen
  • ASTM B768-22 Standardspezifikation für Bänder und Bleche aus Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen
  • ASTM F562-22 Standardspezifikation für 35-Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30035)
  • ASTM B723-00(2005) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B622-15e1 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B622-17a Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM B622-17b Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel- und Nickel-Kobalt-Legierungen
  • ASTM F688-10 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Folien aus geschmiedeter Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F688-19 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Folien aus geschmiedeter Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM E1473-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Nickel, Kobalt und Hochtemperaturlegierungen
  • ASTM D5412-93(2005) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011)e1 Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM F1058-08 Standardspezifikation für Drähte und Streifen aus geschmiedeter 40-Kobalt-20-Chrom-16-Eisen-15-Nickel-7-Molybdänlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30003 und UNS R30008)
  • ASTM F1537-08 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM F1684-06 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM A801/A801M-99 Standardspezifikation für Schmiedeeisen-Kobalt-Legierungen mit hoher magnetischer Sättigung UNS R30005 und K92650
  • ASTM F1466-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM E1473-94a(1998) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Nickel, Kobalt und Hochtemperaturlegierungen
  • ASTM F1684-06(2011) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99(2005)e1 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM E1473-22 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Nickel, Kobalt und Hochtemperaturlegierungen
  • ASTM B726-02(2021) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B719-00(2014) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung &40;UNS N06333&41; Bar
  • ASTM B775-13 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an geschweißte Rohre aus Nickel und Nickellegierungen
  • ASTM F1684-06(2021) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM B534-96 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen
  • ASTM B534-01 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen
  • ASTM B534-20 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen
  • ASTM F688-00 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Folien aus geschmiedeter Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F688-05 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Folien aus geschmiedeter Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM B726-02(2006) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00(2009) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-01 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-95 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B722-95(2000) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B722-06(2011) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02(2011) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00(2014) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung &40;UNS N06333&41; Geschweißte Rohr
  • ASTM B722-06(2016) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02(2016) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM F1466-99(2005) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM F1466-20 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM F1058-97 Standardspezifikation für Drähte und Streifen aus geschmiedeter 40-Kobalt-20-Chrom-16-Eisen-15-Nickel-7-Molybdänlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30003 und UNS R30008)
  • ASTM F1058-02 Standardspezifikation für Drähte und Streifen aus geschmiedeter 40-Kobalt-20-Chrom-16-Eisen-15-Nickel-7-Molybdänlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30003 und UNS R30008)
  • ASTM B880-03 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an die Grenzwerte der chemischen Kontrollanalyse für Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen

Military Standards (MIL-STD), Kobaltkomplex

RO-ASRO, Kobaltkomplex

  • STAS 10846/3-1977 Hartkarbid Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR ISO 5832-7:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • STAS SR ISO 5832-5:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • STAS SR 4813-5-1999 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – komplexometrisch
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts

Professional Standard - Aviation, Kobaltkomplex

CU-NC, Kobaltkomplex

  • NC 44-08-6-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Komplexometrische Bestimmung von Zink. T Black Eriochrome-Methode
  • NC 10-64-1988 Metallurgie. Legierte Stähle. Photometrische Bestimmung von Kobalt
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode

Professional Standard - Machinery, Kobaltkomplex

  • JB/T 9503-2015 Die Bewertungsmethode und Hierarchie des Einschlusses einer Kobaltbasislegierung für die Schaftspitze des Instruments
  • JB/T 9503-1999 Inklusionsbewertungsmethode und Klassifizierungsstandard für Kobaltbasislegierungen für Messgerätezapfen

工业和信息化部/国家能源局, Kobaltkomplex

  • JB/T 9503-2014 Bewertungsmethoden und Einschlussgrade in kobaltbasierten Legierungen für Instrumentenschaftspitzen

HU-MSZT, Kobaltkomplex

Professional Standard - Agriculture, Kobaltkomplex

Standard Association of Australia (SAA), Kobaltkomplex

  • AS 2320.6:2003(R2014) Metallmaterialien für chirurgische Implantate, formbare Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung
  • AS 2320.6:2003 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • AS 2320.5:2003 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • AS 2320.4:2003 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • AS ISO 5832.4:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • AS ISO 5832.6:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • AS ISO 5832.5:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung

Association Francaise de Normalisation, Kobaltkomplex

  • NF S94-053:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung.
  • NF S94-051-5*NF ISO 5832-5:2006 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • NF S94-055:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung.
  • NF S94-056:1998 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung.
  • XP U42-760*XP CEN/TS 17785:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern
  • XP CEN/TS 17785:2022 Engrais organo-minéraux - Bestimmung der Chelat- und Komplexbildner
  • NF A95-483*NF EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode.
  • NF Z88-213*NF ETS 300213:1994 Netzwerkaspekte (NA). Metropolitan Area Network (MAN). Physical Layer, Konvergenzverfahren für 2.048 Mbit/S.
  • NF S94-058*NF ISO 5832-8:1998 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung.
  • NF S94-051-12:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung.
  • NF S94-051-4*NF ISO 5832-4:2014 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • NF S94-054:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung.
  • NF S94-051-12*NF ISO 5832-12:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • NF S94-051-6*NF EN ISO 5832-6:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • NF S94-057:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung.
  • NF ISO 5832-12:2019 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Chrom und Molybdän
  • NF T90-122/A1*NF EN ISO 16588/A1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • NF A06-577:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF ISO 5832-4:2014 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 4: Gusslegierung auf Basis von Kobalt, Chrom und Molybdän
  • NF EN ISO 5832-6:2022 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Nickel, Chrom und Molybdän
  • NF S94-051-7*NF EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • NF ISO 5832-5:2006 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 5: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Wolfram und Nickel
  • NF A91-089:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung.
  • NF A91-089*NF EN ISO 26945:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • NF EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammenabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A06-577:2010 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kobalt
  • NF EN ISO 5832-7:2019 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 7: Kaltumgeformte Schmiedelegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Nickel, Molybdän und Eisen
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF S94-051-7:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • NF ISO 5832-8:1998 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 8: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Wolfram und Eisen.

未注明发布机构, Kobaltkomplex

  • JIS M 8210-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 1: Spektrophotometrische Methode des 2-Nitroso-1-Naphthol-Komplexes nach der Extraktion
  • BS 7254-5:1990(2011) Orthopädische Implantate – Teil 5: Spezifikation für die Herstellung von Gussteilen aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung
  • DIN ISO 5832-12 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • DIN ISO 5832-5-2008 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Schmiedelegierung
  • DIN EN ISO 5832-6:2022 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Schmiedelegierung
  • DIN EN ISO 5832-6:2019 Implants for surgery - Metallic materials - Part 6: Wrought cobalt-nickel-chromium-molybdenum alloy
  • DIN ISO 5832-7 E:2017-04 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • DIN EN ISO 5832-6 E:2018-08 Metallic Materials for Surgical Implants Part 6: Wrought Cobalt Nickel-Chromium Molybdenum Alloys (Draft)
  • DIN EN ISO 16588 E:2003-06 Gas chromatography method for determination of hexacomplex reactants in water quality (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Kobaltkomplex

  • EN 10302:2008 Kriechfeste Stähle, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • FprCEN/TS 17785-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern
  • CEN/TS 17785:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern
  • EN ISO 5832-6:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-6:2022)
  • EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)
  • EN 23909:1993 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)
  • EN ISO 26945:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • prEN ISO 5832-6:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO/DIS 5832-6:2021)

CEN - European Committee for Standardization, Kobaltkomplex

  • EN 10302:2002 Kriechfeste Stähle @ Nickel- und Kobaltlegierungen

German Institute for Standardization, Kobaltkomplex

  • DIN EN 10302:2008 Zeitstandfeste Stähle, Nickel- und Kobaltlegierungen; Englische Fassung der DIN EN 10302:2008-06
  • DIN CEN/TS 17785:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern; Deutsche Fassung CEN/TS 17785:2022
  • DIN ISO 5832-4:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung (ISO 5832-4:1996)
  • DIN ISO 5832-12:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-12:2007); Englische Fassung von DIN ISO 5832-12:2009-04
  • DIN ISO 5832-12:2020-07 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-12:2019)
  • DIN ISO 5832-4:2015-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung (ISO 5832-4:2014)
  • DIN ISO 5832-5:2008 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung (ISO 5832-5:2005); Englische Fassung von DIN ISO 5832-5:2008-04
  • DIN ISO 5832-6:2001 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-6:1997)
  • DIN ISO 5832-5:2008-04 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung (ISO 5832-5:2005)
  • DIN ISO 3909:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN EN ISO 16588:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16588:2003
  • DIN ISO 5832-7:2001 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:1994)
  • DIN ISO 5832-8:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung (ISO 5832-8:1997)
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN ISO 5832-4:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung (ISO 5832-4:2014)
  • DIN ISO 5832-12:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-12:2019)
  • DIN ISO 3909:1994-05 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN 65021:1986-11 Luft- und Raumfahrt; Bleche, Platten und Bänder aus Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen; technische Spezifikation
  • DIN EN ISO 5832-6:2022-06 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 5832-6:2022
  • DIN EN ISO 26945:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung (ISO 26945:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 26945:2009-05
  • DIN 29995:1980 Luft- und Raumfahrt; Seigerungsprüfung an geätzten Scheiben aus umgeschmolzenen Stählen, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • DIN EN ISO 5832-6:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO/DIS 5832-6:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 5832-6:2021
  • DIN ISO 5832-7:2017 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)
  • DIN EN 14941:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kobaltgehalts - FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14941:2006
  • DIN EN ISO 5832-7:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016); Deutsche Fassung EN ISO 5832-7:2019 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5832-7 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).

Danish Standards Foundation, Kobaltkomplex

  • DS/ISO 3909:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Kobalt - Potentiometrische Methode
  • DS/EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode
  • DS/EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • DS/ISO 5832/6:1983 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • DS/EN 3959:2001 Luft- und Raumfahrt - Kobaltbasislegierung CO-B41601 (CoCr19Ni17Si8W4) - Schweißzusatz zum Hartlöten - Pulver oder Paste

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Kobaltkomplex

  • GBZ/T 300.10-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 10: Kobalt und seine Verbindungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltkomplex

  • CNS 13382.6-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • CNS 13382-6-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • CNS 13382-4-2004 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • CNS 13382.4-2004 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • CNS 13382-2-2004 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • CNS 13382.2-2004 Implantate für die Chirurgie - Metallische Werkstoffe - Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • CNS 13382.3-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • CNS 13382-3-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • CNS 13382.8-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • CNS 13382-8-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

Group Standards of the People's Republic of China, Kobaltkomplex

  • T/ZZB 2775-2022 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/ZZB 2407-2021 Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid, aufgetragen in einkristallinem Kathodenmaterial
  • T/CPUIA 0002-2022 MDA-Natriumchlorid-Komplexdispersion
  • T/CFIAS 3004-2022 Futterzusatzstoff – Kupfer-Glycin-Komplex
  • T/FSYY 0030-2021 Spezifikation zur Bewertung des Produktionslebenszyklus für Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundhydroxid
  • T/CNIA 0093-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxid
  • T/SHXCL 0014-2022 Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex (PVP-I)
  • T/CSTM 00055-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-UNE, Kobaltkomplex

  • UNE-CEN/TS 17785:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung von Chelat- und Komplexbildnern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 5832-6:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung (ISO 5832-6:2022)
  • UNE-EN ISO 5832-7:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)

KR-KS, Kobaltkomplex

  • KS D 1886-2023 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS L 1629-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Mischoxiden – Teil 1: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • KS P ISO 5832-4-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • KS P ISO 5832-12-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-6-2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-8-2007(2022) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS D ISO 1975-2003(2023) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS P ISO 5832-7-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltkomplex

  • GB/T 34609.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen – Teil 1: Bestimmung des Rhodiumgehalts – Gravimetrische Methode mit Hexaamminkobaltnitrat
  • GB 21694-2017 Futterzusatzstoff – Zink-Methionin-Komplex (Chelat)
  • GB 22489-2017 Futterzusatzstoff – Mangan-Methionin-Komplex (Chelat)
  • GB 20802-2017 Futterzusatzstoff-Kupfermethionin-Komplex (Chelat)

GOSTR, Kobaltkomplex

  • GOST 6689.9-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST R ISO 5832-6-2010 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe Teil 6. Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • GOST R ISO 5832-8-2010 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 8. Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • GOST 6689.3-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Nickel- und Kobaltsumme
  • GOST R ISO 5832-7-2009 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 7. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • GOST R 57748-2017 Verbundpolymere. Methode zur In-situ-Bestimmung der Polymernetzwerkparameter von vernetztem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Lösungsmittel

Lithuanian Standards Office , Kobaltkomplex

  • LST EN 14941-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • LST EN 23909-2000 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrisches Verfahren (ISO 3909:1976)
  • LST EN 3959-2002 Luft- und Raumfahrt - Kobaltbasislegierung CO-B41601 (CoCr19Ni17Si8W4) - Schweißzusatz zum Hartlöten - Pulver oder Paste

AENOR, Kobaltkomplex

  • UNE-EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode

Professional Standard - Medicine, Kobaltkomplex

  • YY 0605.12-2016 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • YY 0117.3-2005 Implantate für die Chirurgie – Schmiedeteile, Gussteile für Knochengelenkprothesen – Gussteile aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung
  • YY 0605.12-2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • YY 0117.3-1993 Chirurgische Implantate, Knochen, Gelenkprothese, Schmieden, Guss, Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungsguss
  • YY/T 0605.5-2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • YY/T 0605.6-2007 Implantate für die Chirurgie -Metallische Werkstoffe- Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • YY/T 0605.7-2007 Implantate für die Chirurgie Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • YY/T 0605.8-2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung

International Organization for Standardization (ISO), Kobaltkomplex

  • ISO 5832-12:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO 5832-4:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • ISO 5832-12:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO/DIS 5832-4 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • ISO 5832-4:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • ISO 5832-12:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO 5832-4:2014 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung
  • ISO 5832-5:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • ISO 5832-6:1980 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO 5832-5:2005 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • ISO 5832-6:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO 5832-5:1993 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • ISO 5832-6:1997 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • ISO 3909:1976 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode
  • ISO 5832-8:1987 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-8:1997 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 19959:2005 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • ISO 19959:2020 Feingussteile aus Stählen, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen – Visuelle Prüfung der Oberflächenqualität
  • ISO 26945:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • ISO 5832-7:1994 Implantate für die Chirurgie; metallische Werkstoffe; Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO/DIS 5832-7 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO 5832-12:2007/cor 1:2008 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5832-7:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO 2741:1973 Zinklegierungen; Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • ISO 26945:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisierte Beschichtungen aus einer Zinn-Kobalt-Legierung
  • ISO 5832-7:1984 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

CZ-CSN, Kobaltkomplex

  • CSN 42 0892 Cast.24-1983 Chemische Analyse von Sinterkarbiden. Bestimmung von Kobalt
  • CSN 42 0643 Cast.3-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung o? Kobalt durch kolorimetrische Methode
  • CSN ISO 808:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex

IT-UNI, Kobaltkomplex

  • UNI 7494-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Kobalt in Ferrokobalt. Potenziometrische Methode.
  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 6640-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Kobaltbestimmung. Kolorimetrische Analyse

SAE - SAE International, Kobaltkomplex

  • SAE AMS2269D-1988 Chemische Prüfanalyse begrenzt Nickel-Knetlegierungen und Kobaltlegierungen

Professional Standard - Rare Earth, Kobaltkomplex

  • XB 504-1993 Seltener, organischer, komplexer Futterzusatz
  • XB/T 610.1-2015 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Samarium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Zirkonium-, Gadolinium- und Praseodymgehalts
  • XB/T 701-2007 Testmethoden Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung der Partikelgröße – Fisher-Methode
  • XB 504-2008 Citrischer Seltenerdkomplex für Futtermittelzusatzstoffe
  • XB/T 610.1-2007 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung von Samarium und Kobalt. Röntgenfluoreszenz-pedrometrische Methode
  • XB/T 701-2015 Testmethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung der Partikelgröße und -verteilung

国家发展和改革委员会, Kobaltkomplex

  • XB/T 504-2008 Komplexe Futtermittelzusätze aus seltenen Erden in organischer Form

YU-JUS, Kobaltkomplex

  • JUS H.G8.089-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Calciumsulfat-Dihydratgehalts. Komplexometrische Methode EDTA
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode

AT-ON, Kobaltkomplex

  • ONORM EN 23909-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

国家质量监督检验检疫总局, Kobaltkomplex

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kobaltkomplex

  • FORD ESB-M1C185-B-2010 FETT – CALCIUMKOMPLEX, POLYMERADDITIV – HOHE TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M1C208-A1-2011 FETT, LITHIUMKOMPLEX – POLYMERADDITIV – HOHE TEMPERATUR – NLGI Nr. 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

BR-ABNT, Kobaltkomplex

  • ABNT NBR 15628-9-2020 Implantate für die Chirurgie – Metallkomponenten Teil 9: Anforderungen an Schmiedeteile aus 35-Kobalt-, 35-Nickel-, 20-Chrom- und 10-Molybdänlegierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Kobaltkomplex

  • SN/T 3795-2014 Screening von Kobaltdichlorid im Silikon und anderen Polymeren. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

ES-AENOR, Kobaltkomplex

  • UNE 64 022-1966 Probenvorbereitung zur Analyse mineralischer Stoffe in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffe: Zink; Eisen; Kupfer; Molybdän und Kobalt

NL-NEN, Kobaltkomplex

  • NEN-ISO 3909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

United States Navy, Kobaltkomplex

  • NAVY MIL-DTL-32477-2013 STAB UND STAB, KOBALT-NICKEL-CHROMIUM-EISEN-MOLYBDÄN-LEGIERUNG, ZUR VERWENDUNG IN KRITISCHEN MEERWASSERANWENDUNGEN

VN-TCVN, Kobaltkomplex

  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen

American National Standards Institute (ANSI), Kobaltkomplex

Professional Standard - Chemical Industry, Kobaltkomplex

  • HG/T 5788~5791-2021 Bortrifluorid-Acetonitril-Komplex, Bortrifluorid-Etherat-Komplex, Iodtrimethylsilan und 2-Methyltetrahydrofuran für den industriellen Einsatz (2021)

Canadian Standards Association (CSA), Kobaltkomplex

  • CSA ISO-5832-4-00-CAN/CSA:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 4: Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung, 2. Auflage; ISO 5832-4: 1996

International Telecommunication Union (ITU), Kobaltkomplex

  • ITU-T I.432.4-1999 B-ISDN-Benutzer-Netzwerk-Schnittstelle Spezifikation der physikalischen Schicht: 51.840-kbit/s-Betrieb Studiengruppe 13; 21 Seiten
  • ITU-T I.432.5-1997 B-ISDN-Benutzer-Netzwerk-Schnittstelle – Spezifikation der physikalischen Schicht: 25.600-kbit/s-Betrieb

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Kobaltkomplex

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Kobaltkomplex





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten