ZH

EN

KR

JP

ES

RU

kapillaraktive Verbindungen

Für die kapillaraktive Verbindungen gibt es insgesamt 260 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst kapillaraktive Verbindungen die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Plastik, Chemikalien, organische Chemie, Isoliermaterialien, Mikrobiologie, Kraftstoff, Luftqualität, analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Farben und Lacke, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, Erdgas, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Isolierflüssigkeit, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, füttern, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Desinfektion und Sterilisation, Die Brennstoffzelle.


General Motors do Brasil, kapillaraktive Verbindungen

  • GMSA EMS 9309554-2011 Kleb-/Dichtungsmasse, thixotrop – Kapillarwirkung Composto adesivo/selador, tixotrópico – a莽茫o capilar Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), kapillaraktive Verbindungen

  • KS P ISO 14602:2010 Chirurgische Nicht-N-Implantate – Implantate für die Osteosynthese – Besondere Anforderungen
  • KS M ISO 3146:2012 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS K 0195-2006 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS C IEC 60455-3-2-2015(2020) Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS M ISO 3146-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 17052-2012(2022) Rohkautschuk – Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen durch Kapillargaschromatographie – Thermodesorptionsmethode (dynamischer Kopfraum).
  • KS H ISO 17494:2021 Aromatische Extrakte, Aroma- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen
  • KS M ISO 17052-2012(2017) Rohkautschuk – Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen durch Kapillargaschromatographie – Thermodesorptionsmethode (dynamischer Kopfraum).
  • KS I 3221-2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS I 3221-2007(2017) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS I ISO 11733-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS H ISO 17494:2006 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an gepackten und Kapillarsäulen
  • KS M ISO 17052:2012 Rohkautschuk – Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen durch Kapillargaschromatographie – Thermodesorptionsmethode (dynamischer Kopfraum).
  • KS I ISO 11733:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS I ISO 16017-2:2005 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahme
  • KS I ISO 16017-1-2008(2018) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 16017-1:2008 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 16017-2:2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme

International Organization for Standardization (ISO), kapillaraktive Verbindungen

  • ISO 14602:2010 Nichtaktive chirurgische Implantate – Implantate zur Osteosynthese – Besondere Anforderungen
  • ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 3146:2000/cor 1:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 17052:2007 Rohkautschuk - Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen mittels Kapillargaschromatographie - Thermodesorptionsmethode (dynamischer Kopfraum).
  • ISO 1628-5:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere
  • ISO 17494:2001 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe - Bestimmung des Ethanolgehalts - Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen
  • ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • ISO 11733:1995 Wasserqualität – Bewertung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • ISO 9887:1992 Wasserqualität; Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium; semikontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS)
  • ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • ISO 16000-3:2022 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 14855:1999/Amd 1:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Änderung 1: Verwendung von aktiviertem Vermiculit anstelle von reifem Kompost

Association Francaise de Normalisation, kapillaraktive Verbindungen

  • NF S94-101*NF EN ISO 14602:2012 Nichtaktive chirurgische Implantate – Implantate zur Osteosynthese – Besondere Anforderungen
  • NF T51-621:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden.
  • NF C26-163-4*NF EN 60455-3-4:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • NF C26-163-3*NF EN 60455-3-3:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • NF C26-163-1*NF EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen.
  • NF C26-163-2*NF EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • NF T51-621*NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF T75-512*NF ISO 17494:2002 Aromatische Extrakte, Aroma- und Duftstoffkompositionen – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen.
  • NF C26-162:1999 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 2: Testmethoden.
  • NF T90-314*NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (Scas).
  • NF ISO 17052:2007 Rohkautschuk – Bestimmung von Restmonomeren und anderen niedermolekularen flüchtigen Verbindungen mittels Gaschromatographie an einer Kapillarsäule – Thermodesorptionsverfahren (dynamischer Kopfraum)
  • NF C26-162*NF EN 60455-2:2016 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF T51-061-5*NF EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere
  • NF EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mittels Kapillarviskosimetern - Teil 5: Homo- und Copolymere thermoplastischer Polyester (TP)
  • NF C26-161*NF EN 60455-1:1999 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen.
  • NF T46-070*NF ISO 17052:2007 Rohkautschuk - Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen mittels Kapillargaschromatographie - Thermodesorptionsmethode (dynamischer Kopfraum).
  • NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS-Methode).
  • NF C26-163-8*NF EN 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren
  • NF EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Belebtschlamm-Simulationstest
  • NF X30-453:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion.
  • NF EN ISO 16017-1:2001 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch thermische Adsorptions-/Desorptionsröhrchen-/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahme
  • NF X43-341:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren.
  • NF T90-323*NF EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest.
  • NF X43-510-2*NF EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • NF EN ISO 16017-2:2003 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Adsorption/Thermodesorptionsröhrchen/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Probenahme durch Diffusion...
  • NF C26-163-8*NF EN IEC 60455-3-8:2021 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3-8: Spezifikationen für einzelne Materialien – Harze für Kabelgarnituren
  • NF X43-510-1*NF EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • NF C26-163-5:1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 5: Imprägnierharze aus ungesättigtem Polyester.

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, kapillaraktive Verbindungen

  • DB44/T 784-2010 Bestimmung der rheologischen Eigenschaften der Polymerschmelze mit einem Kolbenkapillarrheometer
  • DB44/T 783-2010 Bestimmung der rheologischen Eigenschaften der Polymerschmelze mittels Schneckenextrusionskapillarrheometer

British Standards Institution (BSI), kapillaraktive Verbindungen

  • BS EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS EN 60455-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Testmethoden
  • BS EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mittels Kapillarviskosimetern. Homopolymere und Copolymere aus thermoplastischem Polyester (TP).
  • BS EN 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren
  • BS EN 60455-1:1998 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • BS EN ISO 6974-6:2002 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie. Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS EN ISO 6974-6:2008 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS EN ISO 11733:2004 Wasserqualität. Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Belebtschlamm-Simulationstest
  • BS EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • BS EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • BS EN 13268:2001(2004) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • BS ISO 1628-5:1998 Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern - Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere
  • BS EN ISO 9509:2006 Wasserqualität – Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • BS EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • BS EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • BS EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • BS EN 60455-3-5:2006 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester
  • BS EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • BS EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • 19/30406660 DC BS EN IEC 60455-2. Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 2. Testmethoden
  • BS EN IEC 60455-3-8:2021 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Spezifikationen für einzelne Materialien. Harze für Kabelzubehör
  • BS EN 60455-3-5:2002 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester - Blatt 5: Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester

European Committee for Standardization (CEN), kapillaraktive Verbindungen

  • EN ISO 3146:1997 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren ISO 3146: 1985
  • EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • prEN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021)
  • EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere
  • EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • EN ISO 11733:1998 Wasserqualität – Bewertung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest ISO 11733:1995
  • EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • EN ISO 11733:2004 Wasserqualität Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium Belebtschlamm-Simulationstest
  • EN ISO 9887:1994 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Semikontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS) (ISO 9887:1992)
  • EN 13649:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsmethode
  • EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • EN ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme ISO 16017-1:2000

Natural Gas Processor's Association (NGPA), kapillaraktive Verbindungen

  • GPA STD 2199-1999 Bestimmung spezifischer Schwefelverbindungen durch Kapillargaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion

American Society for Testing and Materials (ASTM), kapillaraktive Verbindungen

  • ASTM D3835-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Eigenschaften von Polymermaterialien mittels eines Kapillarrheometers
  • ASTM D2180-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktiven Sauerstoff in Bleichmitteln
  • ASTM D2180-17 Standardtestmethode für aktiven Sauerstoff in Bleichmitteln
  • ASTM D2180-89(2008) Standardtestmethode für aktiven Sauerstoff in Bleichmitteln
  • ASTM D2180-89(2003) Standardtestmethode für aktiven Sauerstoff in Bleichmitteln
  • ASTM D5790-18 Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM F2739-16 Standardhandbuch zur Quantifizierung der Zelllebensfähigkeit in Biomaterialgerüsten
  • ASTM F2739-19 Standardhandbuch zur Quantifizierung der Zelllebensfähigkeit und verwandter Attribute in Biomaterialgerüsten
  • ASTM D6229-06(2010) Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5790-95(2001) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5790-95 Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5790-95(2006) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM E2783-22 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM D5790-95(2012) Standardtestmethode zur Messung von auswaschbaren organischen Verbindungen in Wasser mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM E2783-10 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E2783-11(2016) Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E1625-94(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM E1625-94(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM D6345-98 Standardhandbuch für die Auswahl von Methoden zur aktiven, integrativen Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft
  • ASTM D6345-98(2004)e1 Standardhandbuch für die Auswahl von Methoden zur aktiven, integrativen Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft
  • ASTM E2783-11 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM D3686-08 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3686-95(2001)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3686-20 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D3687-19 Standardtestmethode zur Analyse von Dämpfen organischer Verbindungen, die mit der Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode gesammelt werden
  • ASTM D3686-13 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)
  • ASTM D5197-09e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft (Active Sampler Methodology)
  • ASTM D5197-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft (Active Sampler Methodology)
  • ASTM D3687-07 Standardpraxis für die Analyse von Dämpfen organischer Verbindungen, die mit der Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode gesammelt werden
  • ASTM D3686-95 Standardpraxis für die Probenahme von Atmosphären zum Sammeln von Dämpfen organischer Verbindungen (Aktivkohleröhrchen-Adsorptionsmethode)

RU-GOST R, kapillaraktive Verbindungen

  • GOST 32507-2013 Motorenbenzine und flüssige Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung der individuellen und Gruppenkohlenwasserstoffzusammensetzung durch Kapillargaschromatographie
  • GOST 23409.26-1978 Flüssige selbsthärtende Sandmischungen. Methode zur Bestimmung des Schaumvermögens und der Schaumstabilität von Tensidlösungen
  • GOST R ISO 16000-3-2007 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen. Aktive Probenahmemethode
  • GOST R 56375-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Chlorid-, Sulfat-, Nitrat- und Phosphationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST ISO 16000-3-2016 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • GOST 31483-2012 Vormischungen. Bestimmung der Vitamine: B1 (Thiaminchlorid), B2 (Riboflavin), B3 (Pantothensäure), B5 (Nikotinsäure und Nikotinamid), B6 (Pyridoxin), Bc (Folsäure), C (Ascorbinsäure)-Gehalt mittels Kapillarelektrophorese

PL-PKN, kapillaraktive Verbindungen

  • PN C04550-12-1989 Wasser und Abwasser Tests auf synthetische oberflächenaktive Stoffe und deren biochemische Oxidation. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit anonischer Tenside – Primärtest
  • PN Z04226-02-1992 Schutz der Luftreinheit – Tests auf einzelne toxische Stoffverbindungen (in ihren Gemischen) in der Raumluft – Bestimmung der Dämpfe halbflüchtiger Stoffe, die von im Bauwesen verwendeten Materialien und Produkten abgegeben werden, die Bitumen und deren Chloride enthalten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), kapillaraktive Verbindungen

  • JIS A 1968:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1968:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1969:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1969:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1967:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1966:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1966:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1967:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • JIS K 7367-5:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere

Danish Standards Foundation, kapillaraktive Verbindungen

  • DS/EN ISO 3146/AC:2003 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN 60455-2:1999 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN 60455-3-4:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • DS/EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)
  • DS/EN 60455-3-3:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • DS/EN ISO 9887:1996 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • DS/EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/EN 60455-1:1999 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • DS/EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • DS/EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • DS/EN IEC 60455-3-8:2021 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3-8: Spezifikationen für einzelne Materialien – Harze für Kabelgarnituren
  • DS/EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000)
  • DS/EN 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren
  • DS/EN ISO 6974-6+Corr.1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • DS/EN 60455-3-5:2006 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 5: Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester

Aerospace Industries Association, kapillaraktive Verbindungen

  • AIA NAS 1534-1993 (Inaktive) Grundierungsbeschichtung: geringe flüchtige organische Verbindung, chemikalien- und lösungsmittelbeständig (Rev. 1)
  • AIA NAS 1545-1993 (Inaktive) Beschichtung: Schwerflüchtige organische Verbindung für Decklackanwendungen (Rev. 1)

CZ-CSN, kapillaraktive Verbindungen

  • CSN 67 3095 Cast.2-1988 Farben. Widerstand gegen äußere Einflüsse. Mikrobielle Resistenz disperser Materialien. Prüfung durch Bakterien La

BE-NBN, kapillaraktive Verbindungen

  • NBN T 63-121-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Ethylenoxid-Addukte - Iodometrische Bestimmung von Oxyethylengruppen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, kapillaraktive Verbindungen

  • GB/T 42162-2022 Rohkautschuk – Bestimmung von Restmonomeren und anderen flüchtigen niedermolekularen Verbindungen durch Kapillargaschromatographie – Methode der thermischen Desorption (dynamischer Kopfraum).
  • GB/T 21767-2008 Chemisch.Testmethode für den Test der außerplanmäßigen DNA-Synthese (UDS) mit Säugetierleberzellen in vivo
  • GB/T 1632.5-2008 Kunststoffe.Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern.Teil 5:Thermoplastische Polyester(TP)-Homopolymere und -Copolymere
  • GB/T 21768-2008 Chemisch. Testmethode für DNA-Schäden und Reparatur/außerplanmäßige DNA-Synthese mit Säugetierzellen in vitro

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, kapillaraktive Verbindungen

  • GB/T 35893-2018 Bestimmung von Aluminium-Zirkoniumchlorid-Hydroxid-Komplexen, Aluminium-Zirkoniumchlorid-Hydroxid-Glycin-Komplexen und Aluminiumchlorhydrat als schweißhemmende Wirkstoffe in Kosmetika
  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten
  • GB/T 35862-2018 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Rückständen flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

API - American Petroleum Institute, kapillaraktive Verbindungen

  • API PUBL 26-60103-1978 SCHÄTZUNG DER MUTAGENZITÄT VON KOHLENWASSERSTOFFFRAKTIONEN UNTER VERWENDUNG DES BAKTERIELLEN TESTVERFAHRENS MIT STOFFWECHSELAKTIVIERUNG IN SÄUGETIERGEWEBE – BERICHT NR. 6
  • API PUBL 26-60100-1978 WEITERE UNTERSUCHUNGEN ZUR MUTAGENITÄT VON KOHLENWASSERSTOFFFRAKTIONEN UNTER NUTZUNG SOMATISCHER MUTATIONEN BEI RATTEN

KR-KS, kapillaraktive Verbindungen

  • KS H ISO 17494-2021 Aromatische Extrakte, Aroma- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen
  • KS I ISO 11733-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS I ISO 16017-2-2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • KS I ISO 16017-1-2008(2023) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS C IEC 60455-3-8-2023 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3-8: Spezifikationen für einzelne Materialien – Harze für Kabelgarnituren

AENOR, kapillaraktive Verbindungen

  • UNE-EN ISO 3146:2001 KUNSTSTOFFE - BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMERN MITTELS KAPILLARROHR- UND POLARISIERUNGSMIKROSKOPMETHODEN. (ISO 3146:2000)
  • UNE-EN 60455-2:2000 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden.
  • UNE-EN 60455-3-3:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Verbindungen
  • UNE-EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)
  • UNE-EN 60455-3-1:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 5: Thermoplastische Polyester (TP)-Homopolymere und -Copolymere (ISO 1628-5:1998)
  • UNE-EN 60455-1:1999 REAKTIVE VERBINDUNGEN AUF HARZBASIS ZUR ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG – TEIL 1: DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
  • UNE 55519:1974 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG VON POLYETHYLENGLYKOL UND NICHTIONISCHEN STOFFEN IN ETHOXYLIERTEN KONDENSATEN. WEIBULLS METHODE
  • UNE-EN ISO 9887:1995 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS). (ISO 9887:1992).
  • UNE 55750:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KONDENSIERTE PHOSPHATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENZIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55820:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. SCHÄTZUNG DES KOHLENWASSERSTOFFGEHALTS. DESTILATIONSVERFAHREN
  • UNE-EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)
  • UNE-EN ISO 16017-2:2004 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003)
  • UNE 55814:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. SCHÄTZUNG DES GEHALTS AN CARBONYLVERBINDUNGEN, DIE IN MÄSSIGEN MENGEN VORHANDEN SIND. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55813:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. SCHÄTZUNG DES GEHALTS AN CARBONYLVERBINDUNGEN, DIE IN KLEINEN MENGEN VORHANDEN SIND. PHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55577:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON SPUREN VON SCHWEFELVERBINDUNGEN, ALS SULFAT, DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • UNE-EN ISO 6974-6:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)

Lithuanian Standards Office , kapillaraktive Verbindungen

  • LST EN ISO 3146:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • LST EN ISO 3146:2002/AC:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000/Cor.1:2002)
  • LST EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)
  • LST EN 60455-3-4-2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Compounds (IEC 60455-3-4:2003)
  • LST EN 60455-2-2001 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 2. Prüfmethoden (IEC 60455-2:1998)
  • LST EN ISO 9887:2000 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992)
  • LST EN 60455-3-3-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Compounds (IEC 60455-3-3:2003)
  • LST EN 60455-3-1-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-1:2003)
  • LST EN 60455-3-2-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-2:2003)
  • LST EN 60455-1-2001 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 1. Definitionen und allgemeine Anforderungen (IEC 60455-1:1998)
  • LST EN 13649-2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • LST EN ISO 16017-2:2004 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003)
  • LST EN ISO 16017-1:2002 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000)
  • LST EN IEC 60455-3-8:2021 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3-8: Spezifikationen für einzelne Materialien – Harze für Kabelgarnituren (IEC 60455-3-8:2021)
  • LST EN ISO 6974-6:2005 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)

German Institute for Standardization, kapillaraktive Verbindungen

  • DIN EN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • DIN EN ISO 1628-5:2015-05 Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern - Teil 5: Homopolymere und Copolymere thermoplastischer Polyester (TP) (ISO 1628-5:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1628-5:2015
  • DIN EN ISO 11733:2004-11 Wasserqualität - Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium - Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN EN ISO 3146:2002 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2000
  • DIN EN ISO 3146 Corrigendum 1:2003 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2000) Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN ISO 3146:2002-06
  • DIN EN ISO 9887:1994-12 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung EN ISO 9887:1994
  • DIN EN ISO 11733:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten; Deutsche Fassung EN 13268:2001
  • DIN EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15308:2008-05
  • DIN EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Raum- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000
  • DIN EN ISO 16017-2:2003-09 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN EN ISO 1628-5:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern - Teil 5: Homopolymere und Copolymere thermoplastischer Polyester (TP) (ISO 1628-5:1998); Deutsche Fassung EN ISO 1628-5:2015
  • DIN EN ISO 16017-1:2001-10 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000
  • DIN EN 60455-3-8:2014 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren (IEC 60455-3-8:2013); Deutsche Fassung EN 60455-3-8:2013
  • DIN EN ISO 9887:1994 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung EN ISO 9887:1994
  • DIN EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen - Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13649:2001

未注明发布机构, kapillaraktive Verbindungen

  • BS EN ISO 9887:1995(2008)*BS 6068-5.14:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • DIN EN ISO 1628-5 E:2014-10 Determination of viscosity of polymers in dilute solutions with capillary viscometer for plastics Part 5: Thermoplastic polyester (TP) homopolymers and copolymers (draft)
  • BS EN ISO 11733:2004(2008) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • DIN EN ISO 16017-2 E:1999-10 Sampling and Analysis of Volatile Organic Compounds in Indoor, Ambient and Workplace Air by Adsorbent Tube/Thermal Desorption/Capillary Gas Chromatography Part 2: Diffusion Sampling (Draft)
  • DIN EN 13649 E:2011-05 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • DIN EN 13649 E:1999-10 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren

ES-UNE, kapillaraktive Verbindungen

  • UNE-EN 60455-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Prüfmethoden (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16017-1:2002 ERRATUM Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)
  • UNE-EN IEC 60455-2:2023 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 2: Testmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2023.)
  • UNE-EN 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)

PT-IPQ, kapillaraktive Verbindungen

  • NP 1374-1976 Natriumperborathydrat, das in der Industrie verwendet wird. Messung von aktiven Sauerstoff-, Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen

AR-IRAM, kapillaraktive Verbindungen

  • IRAM 25 579-1956 Bestimmung des Wirkstoffgehalts synthetischer Waschmittel mit der Cetylpyridiniumbromid-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), kapillaraktive Verbindungen

  • IEC 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren
  • IEC 60455-3-5:2006 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 5: Imprägnierharze auf Basis ungesättigter Polyester
  • IEC 60455-3-5:1989 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung; Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 5: Imprägnierung mit ungesättigtem Polyester
  • IEC PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-150: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen

司法部, kapillaraktive Verbindungen

  • SF/T 0094-2021 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 7 synthetische Cannabinoide neuer psychoaktiver Substanzen im Haar, einschließlich 5F-MDMB-PICA

ZA-SANS, kapillaraktive Verbindungen

  • SANS 12353:1999 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Mikrobenstämmen zur Bestimmung der bakteriziden und fungiziden Aktivität
  • SANS 12353:2008 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testkeimen zur Bestimmung der bakteriziden, mykobakteriziden, sporiziden und fungiziden Wirkung

TR-TSE, kapillaraktive Verbindungen

  • TS 1849-1975 BESTIMMUNG DER FLOKKULATIONSVERHINDERUNGSKRAFT VON OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN AUF DAS ANWESEN VON AZOISCHEN KOMBINATIONEN

Standard Association of Australia (SAA), kapillaraktive Verbindungen

  • AS 4351.7:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung mittels semikontinuierlicher Belebtschlammmethode (SCAS)

VN-TCVN, kapillaraktive Verbindungen

  • TCVN 6826-2009 Wasserqualität.Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium.Belebtschlamm-Simulationstest

Association of German Mechanical Engineers, kapillaraktive Verbindungen

  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), kapillaraktive Verbindungen

  • EN IEC 60455-3-8:2021 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3-8: Spezifikationen für einzelne Materialien – Harze für Kabelgarnituren
  • EN 60455-3-8:2013 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 8: Harze für Kabelgarnituren

RO-ASRO, kapillaraktive Verbindungen

  • STAS SR EN 60811-2-1-1995 Isolier- und Ummantelungsmaterialien von Elektrokabeln Gemeinsame Prüfmethoden Teil 2: Spezifische Methoden für Elastomerverbindungen Abschnitt 1: Ozonbeständigkeitstest – Hot-Set-Test – Mineralöl-Eintauchtest




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten