ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse von Metalloberflächenoxiden

Für die Analyse von Metalloberflächenoxiden gibt es insgesamt 260 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse von Metalloberflächenoxiden die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Uhrmacherkunst, Glas, Stahlprodukte, Physik Chemie, Feuerfeste Materialien, Zahnheilkunde, Chemikalien, schwarzes Metall, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kernenergietechnik, Pulvermetallurgie, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Geräte, Thermodynamik und Temperaturmessung, medizinische Ausrüstung, Isolierung, Ferrolegierung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Straßenfahrzeuggerät, Plastik, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, Partikelgrößenanalyse, Screening.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GB/T 32996-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 12690.18-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 18: Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 12690.5-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, Vanadium und Eisen
  • GB/T 17850.7-2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 7: Geschmolzenes Aluminiumoxid

British Standards Institution (BSI), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • PD ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS DD ISO/TS 25138:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 23170:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • 21/30423416 DC BS ISO 23170. Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • PD ISO/TR 20489:2018 Nanotechnologien. Probenvorbereitung zur Charakterisierung von Metall- und Metalloxid-Nanoobjekten in Wasserproben
  • BS ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • BS ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • 21/30405786 DC BS ISO 24417. Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS 6829-4.3:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Oxyethylengruppen
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • 23/30446960 DC BS EN ISO 21068-3. Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxinitrid und Sialon enthalten – Teil 3. Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • BS 6829-4.5:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2001 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

International Organization for Standardization (ISO), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/TS 25138:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 23170:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Zerstörungsfreie Tiefenprofilierung nanoskaliger Schwermetalloxid-Dünnfilme auf Si-Substraten mit mittelenergetischer Ionenstreuung
  • ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/TR 20489:2018 Nanotechnologien – Probenvorbereitung zur Charakterisierung von Metall- und Metalloxid-Nanoobjekten in Wasserproben
  • ISO 6384:1981 Oberflächenaktive Stoffe; Technische ethoxylierte Fettamine; Analysemethoden
  • ISO 16962:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/DIS 21068-3 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 2767:1973 Oberflächenbehandlungen von Metallen – Anodische Oxidation von Aluminium und seinen Legierungen – Spiegelreflexion bei 45 Grad – Totalreflexion – Bildklarheit
  • ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 4498-2:1981 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Bestimmung der scheinbaren Härte; Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • ISO 17853:2003 Verschleiß von Implantatmaterialien – Polymer- und Metallverschleißpartikel – Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO 14606:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO 14606:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • ISO 17331:2004/Amd 1:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF); Änderung 1
  • ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 20579-3:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Probenhandhabung, -vorbereitung und -montage – Teil 3: Biomaterialien
  • ISO 17853:2003/Cor 1:2004 Verschleiß von Implantatmaterialien - Polymer- und Metallverschleißpartikel - Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 9439:1990/Cor 1:1992 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1

工业和信息化部/国家能源局, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • JB/T 12854-2016 Technische Bedingungen für die Umwandlungsbehandlung von Zirkoniumoxid auf Metalloberflächen

RU-GOST R, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GOST 23862.0-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 26318.8-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Radiometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid-Massenanteils
  • GOST 26999-1986 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 23916-1979 Metall Chrom. Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/Z 43032-2023 Probenvorbereitungsmethoden zur Charakterisierung von Metall- und Metalloxid-Nanoobjekten in nanotechnologischen Wasserproben
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 4372.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 12690.17-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 17: Bestimmung des Niob- und Tantalgehalts von Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB 9290-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische ethoxylierte Fettamine – Analysemethoden
  • GB/T 9290-2008 Oberflächenaktive Stoffe.Technische ethoxylierte Fettamine.Analysemethode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 4372.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 6: Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie
  • GB/T 15072.12-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Nickelgehalts für Silberlegierungen.Wasserstoffperoxid-Spektrophotometrie
  • GB/T 16480.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung des Tantaium-, Titan-, Kupfer- und Nickelgehalts
  • GB/T 6609.35-2023 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid Teil 35: Bestimmung der spezifischen Oberfläche Stickstoffadsorptionsverfahren
  • GB/T 6609.35-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 35: Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 12690.7-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.10-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Phosphorgehalts durch spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 20505-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • GB/T 12690.9-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Chlorgehalts – Turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 20175-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sputtertiefenprofilierung.Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 29559-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15917.2-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Kupfer-, Molybdän-, Nickel- und Titangehalte – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.6-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode

RO-ASRO, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • STAS 5744-1989 SCHUTZ VON METALLFLÄCHENFLÄCHEN DURCH METALLISCHE BESCHICHTUNGEN UND DURCH BILDUNG ANORGANISCHER CHEMISCHER VERBINDUNGEN Klassifizierung und Bezeichnung
  • SR ISO 4498-2:1996 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • T/QGCML 2481-2023 Verfahren zur Oberflächenmodifizierung durch Übergangsmetallsulfid
  • T/ACREI CREIS54002-2018 Spezifikation der Qualitätskontrolle für die chemische Analyse von Seltenerdprodukten – Teil 2: Chemische Analyse einzelner Seltenerdmetalle und -oxide
  • T/DCB 007-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 4: Übergangsmetalloxide
  • T/CASAS 016-2022 Transiente Dual-Testmethode zur Messung des thermischen Widerstands zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuse eines Siliziumkarbid-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors (SiC-MOSFET).
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Light Industry, Analyse von Metalloberflächenoxiden

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • IEEE 641-1987 STANDARDDEFINITIONEN UND CHARAKTERISIERUNG VON METALLNITRIDOXID-HALBLEITER-ARRAYS

CZ-CSN, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • CSN 70 0527 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)
  • CSN 83 0530 Cast.37-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN 83 0530 Cast.29 Z2-1997 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • CSN 83 0530 Cast.11-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • CSN 70 0527 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Boroxid
  • CSN 70 0527 Cast.5-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Bleioxid
  • CSN 70 0527 Cast.4-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Eisenoxid
  • CSN 70 0527 Cast.6-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 42 1111-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 70 0527 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extraktoberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Siliciumoxid
  • CSN 42 1112-1986 Metallisches und nitriertes Mangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 83 0540 Cast.28-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung anionischer Tenside
  • CSN 83 0540 Cast.29-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung nichtionischer Tenside

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • ANSI/IEEE Std 641-1987 IEEE-Standarddefinitionen und Charakterisierung von Metallnitrid-Oxid-Halbleiter-Arrays
  • IEEE Std 581-1978 IEEE-Standarddefinitionen, Symbole und Charakterisierung von Metallnitridoxid-Feldeffekttransistoren
  • IEEE 581-1978 IEEE-Standarddefinitionen, Symbole und Charakterisierung von Metallnitritoxid-Feldeffekttransistoren

European Association of Aerospace Industries, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • AECMA PREN 6085-1999 Epoxidharz-Oberflächenfolien aus der Luft- und Raumfahrtserie Edition P1 für nichtmetallische Materialien

Danish Standards Foundation, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DS/EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • DS/EN ISO 4518:1995 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profiliometrische Methode
  • DS/ISO 2106:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Masse pr. Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • DS/EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • KS L ISO 21068-3-2012(2022) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS M ISO 6384:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Technische ethoxylierte Fettamine – Analysemethoden
  • KS M ISO 6384-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Technische ethoxylierte Fettamine – Analysemethoden
  • KS M ISO 6384-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Technische ethoxylierte Fettamine – Analysemethoden
  • KS M ISO 804:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS L ISO 21068-3-2012(2017) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS L ISO 21068-3:2012 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS M ISO 8215:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 14706:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • KS C IEC 60099-4:2019 Überspannungsableiter – Teil 4: Metalloxid-Überspannungsableiter ohne Lücken für Wechselstromsysteme
  • KS D ISO 14606-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sputterlängenverteilung – Optimierung unter Verwendung eines hierarchischen Systems als Standardmaterial
  • KS M ISO 2073:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • KS D ISO 10111-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • PREN 3796-1997 Testmethode für anaerobe polymerisierbare Verbindungen der Aerospace-Serie zur Bestimmung der Fähigkeit anaerober polymerisierbarer Verbindungen, sich auf Metalloberflächen abzubinden (Ausgabe P1)
  • PREN 7000-7-1998 Regeln für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Werkstoffnormen, Teil 7: Anaerob polymerisierbare Verbindungen

Military Standards (MIL-STD), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DOD A-A-51838-1987 SORTIMENT VON STREIFEN, SCHLEIFMITTEL, DENTAL (ALUMINIUMOXID, METALLUNTERSTÜTZT)

ES-UNE, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • UNE-EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)
  • UNE-EN ISO 10111:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)

BE-NBN, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • NBN T 63-146-1981 Oberflächenaktive Stoffe - Technische ethoxylierte Fettamine - Analysemethoden

YU-JUS, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • JUS H.E8.053-1992 Oberflächenaktive Mittel. Technische ethoxylierte Fettamine. Analysemethoden

工业和信息化部, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • YB/T 4609-2017 Prüfverfahren für metallisches Chrom und Chromoxid auf der Oberfläche von galvanisch verchromten Stahlplatten und Stahlbändern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • ASTM E2864-13 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalations-Expositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM E1652-00 Standardspezifikation für Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidpulver und zerbrechbare Isolatoren, die bei der Herstellung von metallummantelten Platin-Widerstandsthermometern, Thermoelementen aus unedlen Metallen und Thermoelementen aus Edelmetallen verwendet werden
  • ASTM D800-05 Standardtestmethoden der chemischen Analyse industrieller Metallreinigungszusammensetzungen
  • ASTM UOP389-09 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM UOP389-09a Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM D800-05(2014) Standardtestmethoden der chemischen Analyse industrieller Metallreinigungszusammensetzungen
  • ASTM D4698-21 Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM C669-00 Standardspezifikation für Verglasungsmassen für die Hinter- und Vorderverglasung von Metallflügeln (zurückgezogen 2002)
  • ASTM E2864-18 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM E2864-18(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM B821-02(2007) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-02 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-92(1997) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-10 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-23 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-22 Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B821-10(2016) Standardhandbuch für die flüssige Dispersion von Metallpulvern und verwandten Verbindungen zur Partikelgrößenanalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • JIS K 0150:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • JIS K 0148:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

未注明发布机构, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DIN ISO 16962 E:2018-06 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DIN EN ISO 2106 E:2019-03 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • DIN EN ISO 2106 E:2009-07 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • BS 6270-3:1991(2008) Verhaltenskodex für die Reinigung und Oberflächenreparatur von Gebäuden – Teil 3: Metalle (nur Reinigung)

IT-UNI, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • UNI 6404-1969 P Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Messung der lokalen Dicke von Metallausscheidungen und Oxidschichten, ersetzt UNI 4237. Mikroskopische Methode
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 6713-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von metallischem Eisen. Photometrie
  • UNI 3396-1979 Anodische Oxidationsbeschichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung physikalischer Größen der Eloxalschicht. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3178-1952 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Stahl und Roheisen. Oxidationsverfahren von Ammoniak mit Persolvat

Association Francaise de Normalisation, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • NF A91-455-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode.
  • NF A91-404:1966 Oberflächenbehandlung von Metallen. Eloxieren (anodisches Oxidieren) von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Dicke.
  • NF A91-411:1966 Oberflächenbehandlung von Metallen. Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfung der Korrosionsbeständigkeit.
  • NF A91-401:1966 Oberflächenbehandlung von Metallen. Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen. Nomenklatur der Testmethoden.
  • NF B49-423-3*NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen.
  • NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidierten Bestandteilen
  • NF X21-062*NF ISO 14606:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • NF A95-321-2:1988 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist.
  • NF X21-067*NF ISO 17974:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse.
  • NF A91-125:2002 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden.
  • NF A91-125*NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden

AENOR, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • UNE 55732:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ETHOXYLIERTE FETTAMINE. ANALYSEMETHODE
  • UNE 55904:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG VON UNVERSEIFBAREN, UNVERSEIFBAREN UND UNVERSEIFBAREN STOFFEN
  • UNE 55714:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DER ASCHE
  • UNE 55713:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DES PH-Wertes

Professional Standard - Machinery, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • JB/T 5190.11-1991 Technische Anforderungen an einen chemischen Oxidfilm auf Eisenmetallteilen zur Oberflächenbehandlung fotomechanischer Teile
  • JB/T 9672.2-2005 Metalloxid-Überspannungsableiter mit Reihenlücken Teil 2: Metalloxid-Überspannungsableiter mit Reihenlücken für Wechselstromsysteme von 35 kV und darunter
  • JB/T 9672.1-2013 Metalloxid-Überspannungsableiter mit Reihenlücken. Teil 1: Metalloxid-Überspannungsableiter mit Reihenlücken für Gleichstromsysteme von 3 kV und darunter
  • JB/T 56206.2-1999 Produktqualitätsbewertung von lückenlosen AC-Überspannungsableitern aus Metalloxid (für den internen Gebrauch)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GB/T 12690.15-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 15: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 12690.7-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 7: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.8-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 8: Bestimmung des Natriumgehalts
  • GB/T 12690.19-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 19: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode
  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 40795.2-2021 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 2: Bestimmung des Seltenerdgehalts
  • GB/T 12690.4-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptions- und Impuls-Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 38114-2019 Nanotechnologien – Quantitative Analyse der Oberflächensauerstofffunktionsgruppen auf Graphenmaterialien – Chemische Titrationsmethode

Lithuanian Standards Office , Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • LST EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • LST EN 10276-1-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung

German Institute for Standardization, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DIN EN ISO 21068-3:2008-12 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21068-3:2008
  • DIN ISO 16962:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 16962:2017)
  • DIN EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-3:2008-12
  • DIN EN 13320:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten; Deutsche Fassung EN 13320:2002
  • DIN EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2106:2011
  • DIN 17022-5:2000-03 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Verfahren der Wärmebehandlung – Teil 5: Oberflächenhärtung
  • DIN EN ISO 10111:2019-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10111:2019

Professional Standard - Nuclear Industry, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck

HU-MSZT, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • MSZ 6579/6-1987 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht
  • MSZ 18092/1-1971 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht

European Committee for Standardization (CEN), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • EN 12373-2:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 2: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidationsbeschichtungen – gravimetrische Methode, ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DB36/T 688-2012 Chemische Analyse von Yttrium-reichen Oxiden und ihren Metallen. Bestimmung der Zusammensetzung von fünfzehn Seltenerdelement-Oxiden. Induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • DB34/T 3254-2018 Rückgewinnung von Edelmetallschmelzschlacke Wismutoxychlorid Chemische Analysemethode Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe-Goldmethode

Professional Standard - Building Materials, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial
  • JC/T 1021.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 1: Zitatterminologie und allgemeine Regeln

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • ASHRAE 4168-1998 Der gestrickte Metallfaserbrenner: Eine neue Generation von Oberflächenverbrennungsmaterial für Strahlungswärme und NOx-arme Anwendungen

NO-SN, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • NS 1181-1979 Metall- und Oxidbeschichtungen – Messung der Dicke durch mikroskopische Untersuchung von Querschnitten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration

Defense Logistics Agency, Analyse von Metalloberflächenoxiden

SE-SIS, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • SIS SMS 2953-1971 Messung von Metall- und Oxidschichtdicken durch mikroskopische Untersuchung von Querschnitten

Standard Association of Australia (SAA), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • AS ISO 14606:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • AS ISO 17974:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse

DE-VDA, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • VDA 278-2011 Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer Werkstoffe für Automobile

SAE - SAE International, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • SAE AMS03-28/3A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS03-28/3-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz

Society of Automotive Engineers (SAE), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • SAE AMS03/28PT3-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS03/28PT3A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz

PT-IPQ, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • NP EN 12373-2-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 2: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsbeschichtungen. Gravimetrisches Verfahren

GOSTR, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • GOST 9716.3-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxidproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

KR-KS, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • KS C IEC 60099-4-2019 Überspannungsableiter – Teil 4: Metalloxid-Überspannungsableiter ohne Lücken für Wechselstromsysteme

CEN - European Committee for Standardization, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • EN ISO 19679:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

International Telecommunication Union (ITU), Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • ITU-T K.77 CORR 1-2011 Eigenschaften von Metalloxid-Varistoren zum Schutz von Telekommunikationsanlagen Berichtigung 1

Professional Standard - Medicine, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • YY/T 0652-2008 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung

ES-AENOR, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • UNE 55-729-1987 Oberflächenmittel. Bewertung der Wasserbeständigkeit aerober Bakterien gegenüber organischen Verbindungen in wässrigen Umgebungen. Analysemethoden für gelösten organischen Kohlenstoff (CSB).

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analyse von Metalloberflächenoxiden

  • YS/T 438.4-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Teil 4: BET-Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten