ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

Für die Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts die folgenden Kategorien: Biologie, Botanik, Zoologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Chemikalien, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Obst, Gemüse und deren Produkte, fotografische Fähigkeiten, Milch und Milchprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Essen umfassend, Textilprodukte, Wortschatz, Farben und Lacke, Papier und Pappe, Kraftstoff, Getränke, Papierprodukte, Holzwerkstoffplatten, Ledertechnologie, Verbundverstärkte Materialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Bienenzucht, Gummi, Dünger, Isolierflüssigkeit, Qualität, organische Chemie, Physik Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Unterhaltungsausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallkorrosion, Abfall.


Professional Standard - Commodity Inspection, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • SN/T 2544-2010 Bestimmung des Gehalts in der Glycerin-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2087-2008 Bestimmung von Chlor in Kohle. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3115-2012 Bestimmung des Chlorfenapyr-Gehalts von Pestiziden. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1407-2004 Bestimmung des Wirkstoffgehalts einer 2,5 %igen Brodifacoum-Mutterlösung für den Import und Export – HPLC
  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2380-2009 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Erdölprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2420-2010 Bestimmung des Wirkstoffgehalts in wasserdispergierbaren Granulaten des Insektizids Thiamethoxam – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4136-2015 Bestimmung von Aloin in Aloe-Pulver für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 2266-2009 Bestimmung von Glyphosat-Isopropylammonium in Roundup.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3148-2012 Bestimmung von Benzoylperoxid in Lebensmitteln für den Export.HPLC
  • SN/T 3875-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des Azodicarbonamidgehalts.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2331-2009 Rohstoff für Textilien. Bestimmung des Zuckergehalts in Baumwolle. Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0804-1999 HPLC-Methode zur Bestimmung von Erucasäure in Rapsöl für den Import und Export
  • SN/T 4108-2015 Bestimmung des Wirkstoffgehalts in wasserdispergierbarem Pyroxsulam-Granulat. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GB/T 38479-2021 Bestimmung des Chitosangehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38169-2019 Bestimmung des Caulerpin-Gehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40641-2021 Bestimmung von Polyprenol aus Kiefernnadeln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40496-2021 Bestimmung des Antioxidantiengehalts in Flugzeugtreibstoff – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40486-2021 Bestimmung des Melittingehalts in Bienengiftpulver – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19941.1-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 41436-2022 Bestimmung von Triclosan und Triclocarban in Fingerfarben – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40744-2021 Bestimmung von Solanesol in Kartoffelstängeln, -blättern und deren verarbeiteten Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 41133-2022 Bestimmung von Lycopin, Lutein und Carotin in Tomatenprodukten – Methode der Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie (UPLC).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GB/T 17528-2009 Bestimmung des Piperingehalts. Methode mittels HPLC
  • GB/T 26625-2011 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Sojabohnen-Isoflavonen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19182-2003 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 41716-2022 Bestimmung des Hauptwirkstoffs in Lackbäumen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18118-2000 Gummi, Rohsynthetik – Bestimmung von Antiabbaumitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30087-2013 Bestimmung von Pheylbutazon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29644-2013 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Gehalts an N-Phenyl-β-naphthylamin. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatogramm-Methode
  • GB/T 36204-2018 Bestimmung von Gibberellinsäure in Düngemitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 30388-2013 Chilis und Chili-Oleoresine.Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden.Methode mittels HPLC
  • GB/T 29492-2013 Chemikalien, die in digitalen Druckmaterialien verwendet werden. Die Bestimmung von Triazinen B. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.7-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30390-2013 Bestimmung von Monosaccharid und Disaccharid in Ölsaaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.22-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26635-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 25963-2010 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • GB/T 25963-2022 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • GB/T 31746-2015 Methode zur Bestimmung des Aktivgehalts von Aldicarb. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 25248-2010 Bestimmung des Infrarot-Cyaninfarbstoffs für 830-nm-Digitaldruckmaterialien. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 25221-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Ergosterin in Getreide. Normalphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 31750-2015 Methode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts von emulgierbarem Anilofos-Konzentrat (EC). Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 42307-2023 Bestimmung des Biuretgehalts in Düngemitteln und Bodenverbesserern auf Harnstoffbasis durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • NF V05-252:1992 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14164:2014 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Vitamin-B6-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V03-133:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC.
  • NF V03-133*NF EN 14122:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN 15360:2007 Düngemittel – Bestimmung des Dicyandiamid-Gehalts – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF V18-129*NF EN ISO 14939:2002 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 14939:2002 Tierfutter - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-402*NF EN ISO 6867:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-401*NF EN ISO 14565:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 6867:2002 Tierfutter - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 14565:2002 Tierfutter - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • NF ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-154*NF ISO 27105:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V04-028*NF ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode).
  • NF T60-239:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V05-323:1995 Tee und Instanttee in fester Form. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF T60-255:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • NF T60-255:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo(a)pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • XP CEN/TS 17765:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T60-255:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo(alpha)pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 12822:2014 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Vitamin E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Bestimmung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen
  • NF V03-131*NF EN 12821:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin D mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Cholecalciferol (D3) oder Ergocalciferol (D2).
  • NF V32-177*NF ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-918-1:1995 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF T60-239*NF EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V03-918-3:1999 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Teil 3: Schnellmethode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-918-1/A1:2013 Rapssamen – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Änderung 1
  • NF V03-141*NF EN 14663:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • XP U42-720*XP CEN/TS 17765:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T60-281*NF EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • NF ISO 23942:2023 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).
  • NF ISO 20634:2016 Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Vitamin-B12-Gehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (IP-HPLC)
  • NF U42-162*NF EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H,1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN ISO 9936:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung

RU-GOST R, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GOST R 52613-2006 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54949-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54950-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54949-2012(2020) Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 51428-1999 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 17226-1-2011 Leder. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 9167-1-2015 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Teil 1. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST EN 15950-2016 Düngemittel. Bestimmung von N-(1,2-Dicarboxyethyl)-D,L-asparaginsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 9233-2-2011 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Natamycingehalts. Teil 2. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GOST ISO 14797-2016 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Furazolidongehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31504-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Gehalts an Konservierungsstoffen und synthetischen Farbstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST EN 12822-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Vitamin E (Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherole) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 53752-2009 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Gehalts an Konservierungsstoffen und synthetischen Farbstoffen mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 20481-2013 Kaffee und Kaffeeprodukte. Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Referenzmethode
  • GOST 33287-2015 Wein und Weinmaterialien. Bestimmung des Ochratoxin A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31691-2012 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung, Mischfutter. Bestimmung des Zearalenongehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 35946-2018 Bestimmung von Thimerosal in Augenkosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35867-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einem Lichtstreudetektor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • KS H ISO 10095:2011 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 10095:2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378-2006(2016) Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378:2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378:2006 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H 2153-2018 Ginseng und Ginsengprodukte – Bestimmung des Ginsenosidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 15302:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • KS H ISO 12080-2:2021 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode unter Verwendung von Hochleistung
  • KS H ISO 22662:2020 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 9936:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 12080-2:2006 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 9936:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS H ISO 9233-2006(2016) Käse und Käserinde – Bestimmung des Natamycingehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

KR-KS, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • KS H ISO 10095-2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378-2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 12080-2-2021 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode unter Verwendung von Hochleistung
  • KS H ISO 22662-2020 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB32/T 2004-2012 Bestimmung von Zhongbucarb in mückenabweisendem Weihrauch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB32/T 1879-2011 Bestimmung des Ellagsäuregehalts in Brombeeren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB32/T 1275-2008 Bestimmung von Cordycepin in Cordyceps militaris mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • T/QAS 013-2020 Bestimmung von Rutin in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CHBAS 14-2021 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Milchpulver Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CNTAC 119-2022 Textilien – Bestimmung von Hydroxyprolin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/NAIA 068-2021 Bestimmung von Oleanolsäure in Quinoa mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 002-2020 Bestimmung des Milchsäuregehalts in fermentiertem Futter mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0121-2022 Bestimmung des Lycium Barbarum-Polysaccharidgehalts in Lycium Barbarum durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CNSS 005-2020 Bestimmung von glyceridkonjugiertem Linoleat – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 034-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 031-2020 Bestimmungsmethode für Glucosamin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 051-2021 Bestimmung des Betaingehalts in klarem Wolfsbeersaft (Fruchtfleisch) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GZZJ 04-2019 Bestimmung von p-Hydroxyacetophenon in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 035-2021 Bestimmungsmethode für Toxoflavin und Bongkreksäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00194-2021 Bestimmung des [60]/[70]-Fullerengehalts in Fullerenprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 0001-2017 Bestimmung von Ergosterol im Sporenöl von Ganoderma lucidum mittels HPLC
  • T/NAIA 085-2021 Bestimmung von Flavanolen in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 082-2021 Bestimmung von Flavonolen in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSAE 34-2023 Bestimmung von Azodicarbonamid in Automobilmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/CASME 012-2021 Bestimmung der Reinheit und des Gehalts an β-Nicotinamid-Mononukleotiden. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CCAA 65-2023 Bestimmung von β-Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) in der NMN-Lebensmittel-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDFCA 104-2023 Bestimmung des Hauptwirkstoffs im Wurzelextrakt von Glycyrrhiza glabra L – HPLC
  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDNB 135-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (C;  ——Ca) im Boden mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/GDNB 134-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (Clo-C20) in Geflügel mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0006-2021 Bestimmung von Sanshools in Stachelasche-Extrakt und seinen Produkten mittels HPLC
  • T/CSTM 00873-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH016-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0120-2022 Bestimmung des Gerbsäuregehalts in Weintrauben und Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 084-2021 Bestimmung von Hydroxyzimtsäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/QBAA 001-2023 Bestimmung des Mannangehalts in Hefekulturen (Saccharomyces cerevisiae) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SAASS 13-2021 Bestimmung von vier biogenen Aminen einschließlich Histamin im Darminhalt von Schweinen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/ZHCA 024-2023 Bestimmung des Gehalts von 23 Stimulanzien in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/QGCML 2622-2023 Bestimmung von Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid in Feuchttüchern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/COCIA 14-2021 Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Zahnpasta von Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/COCIA 15-2021 Bestimmung des Baicalingehalts in Zahnpasta von Mundpflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/COCIA 25-2023 Bestimmung des 6-Gingerol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDFCA 107-2023 Umfassende Bestimmung des Gehalts an vierzehn Mykotoxinen in Reformkostmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
  • T/COCIA 16-2021 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung des Gehalts an chloriertem Akanthin in Mundpflegeprodukten
  • T/COCIA 17-2021 Bestimmung des Buddleside Ⅳb-Gehalts in Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSAE 35-2023 Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Automobilprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 041-2023 Bestimmung des Gehalts an organischem Selen mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie in Lebensmitteln
  • T/HZBX 062-2023 Bestimmungsmethode für Triamcinolon-Diphenhydramin-Salicylsäure-Tinktur – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDAQI 081-2023 Kunststoffmaterialien und -produkte für Lebensmittelverpackungen – Bestimmung des Gehalts und der Migration von Rhodamin B – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH017-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00874-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华全国供销合作总社, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GH/T 1313-2020 Bestimmung des Glyceringehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1314-2020 Bestimmung des Mannosegehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1293-2020 Bestimmung des Rotpigmentgehalts von Roselle mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1393-2022 Bestimmung des Psicosegehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1291-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Zanthoxylum-Amid in Zanthoxylum bungeanum und Zanthoxylum bungeanum-Verarbeitungsprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

农业农村部, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • NY/T 3941-2021 Bestimmung des Phytinsäuregehalts in Getreide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2947-2016 Bestimmung des Betaingehalts in Wolfsbeeren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3631-2020 Bestimmung des Theobromin- und Theophyllingehalts in Teeblättern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4119-2022 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SC/T 3053-2019 Bestimmung des Astaxanthingehalts in aquatischen Produkten und deren Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3342-2018 Bestimmung des Gehalts an Leucosidol und Leucosid-Isomeren in Erdnüssen mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • ISO 10095:1992 Kaffee; Bestimmung des Koffeingehalts; Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14378:2000 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 | IDF 147:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14892:2002 | IDF 177:2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14378:2009 | IDF 167:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 15302:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6867:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 22662:2007 | IDF 198:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 14378:2009|IDF 167:2009 Bestimmung des Jodidgehalts in Milch und Milchpulver mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/PRF 22662:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 27105:2016 | IDF 216:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9167-1:1992 Raps; Bestimmung des Glucosinolatgehalts; Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 10633-1:1995 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 22662:2007|IDF 198:2007 Bestimmung des Laktosegehalts in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 11027:1993 Pfeffer und Pfefferoleoresine; Bestimmung des Piperingehalts; Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12080-2:2000 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9167:2019 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12080-2:2009 | IDF 142-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12080-2:2000 | IDF 142:1990 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 27105:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/TS 23942:2020 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC)
  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12080-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9167-1:1992/Amd 1:2013 Rapssaat.Bestimmung des Glucosinolatgehalts.Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Änderung 1
  • ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 12080-2:2009|IDF 142-2:2009 Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Magermilchpulver Teil 2: Anwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 21446:2019 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Trans- und Gesamtgehalts (cis + trans) an Vitamin K1 – Normalphasen-HPLC
  • ISO 21490:2022 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des 2-Mercaptobenzothiazol-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 9936:1997 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 23942:2022 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).
  • ISO 20481:2008 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Referenzmethode
  • ISO 18643:2016 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Biuretgehalts von Düngemitteln auf Harnstoffbasis – HPLC-Methode
  • ISO 13685:1997 Ingwer und seine Oleoresine – Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 7543-2:1993 Chilis und Chili-Oleoresine; Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden; Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB45/T 781-2011 Bestimmung des Arciningehalts in Jigucao mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 718-2010 Bestimmung des Rhynchophyllingehalts in Uncaria Uncaria mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1176-2015 Bestimmung des Plumbachinongehalts in Plumbagodan mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 780-2011 Bestimmung des Formononetin-Gehalts in Spatholobus Spatholobus mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1455-2016 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Blutegeln mit breitem Körper durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 782-2011 Bestimmung des Quercetingehalts in eisenbeschichteten Gold-Arzneimitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 783-2011 Bestimmung des 3-Phenylcumarin-Rubustinsäuregehalts in Deering-Trichomen mittels HPLC
  • DB45/T 1454-2016 Bestimmung des Gehalts an freien Nukleotiden in Blutegeln mit breitem Körper durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1153-2015 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zum Nachweis des Saccharosegehalts in Zwischenprodukten im Zuckerproduktionsprozess

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB51/T 2383-2017 Bestimmung des Abscisinsäuregehalts (ABA) in Pflanzen und Samen (Früchten) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 2382-2017 Bestimmung des Gibberellin (GA)-Gehalts in Pflanzen und Samen (Früchten) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 2384-2017 Bestimmung des Gehalts an Indolessigsäure (IAA) in Pflanzen und Samen (Früchten) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1693-2013 Bestimmung des Vitamin-K1-Gehalts in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1691-2013 Bestimmung des Formaldehydgehalts in chemischen Produkten des täglichen Bedarfs durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Vorsäulenderivatisierung

Professional Standard - Chemical Industry, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • HG/T 2414-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung der Farbpaare. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2414-1993 Bestimmung des Kupplergehalts in fotografischen Chemikalien – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung von Sensibilisierungsfarbstoffen. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-1993 Bestimmung des Gehalts an Sensibilisierungsfarbstoffen in Fotochemikalien mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GH/T 1109-2015 Bestimmung von Methylglyoxal in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • NY/T 1595-2008 Bestimmung des Sesamingehalts. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1740-2009 Bestimmung von Isoflavonen in Sojabohnen mittels HPLC
  • NY/T 2069-2011 Bestimmung von Progesteron in Milch mittels HPLC-MS
  • NY/T 2278-2012 Bestimmung von Ganoderinsäure in Ganoderma-Produkten mittels HPLC
  • NY/T 1798-2009 Bestimmung von Phospholipiden in Pflanzenöl mittels HPLC
  • NY/T 2004-2011 Bestimmung von Phospholipiden in Sojabohnen und Sojaprodukten.HPLC
  • NY/T 2336-2013 Bestimmung polymethoxylierter Flavone in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten. HPLC
  • NY/T 1332-2007 Milch und Milchprodukte Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural mittels HPLC
  • NY/T 1598-2008 Bestimmung des Tocopherolgehalts in essbaren Pflanzenölen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1722-2009 Bestimmung von Anilazinrückständen in Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 1724-2009 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen in Tee mittels HPLC
  • NY/T 1725-2009 Bestimmung von Cyromazinrückständen in Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 1727-2009 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen in Reis mittels HPLC
  • NY/T 1277-2007 Bestimmung von Iprodionrückständen in Gemüse mittels HPLC

British Standards Institution (BSI), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • BS EN 14130:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin C mittels HPLC
  • BS EN ISO 14939:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14122:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • BS ISO 11023:2001 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methoden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 14892:2005 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 12080-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 14892:2002 Getrocknete Magermilch. Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BS ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS 5766-24:2001 Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-26:2001 Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 27105:2016 Milch und Käse. Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • BS EN ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PD CEN/TS 17765:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 9167-1+A1:1993 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9167-1:1995+A1:2013 Raps. Bestimmung des Glucosinolatgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 23/30457690 DC BS EN ISO 22662. Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 6867:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14565:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16158:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung des Semduramicin-Gehalts. Flüssigchromatographische Methode unter Verwendung eines $0Qtree$0R-Analyseansatzes
  • BS EN ISO 17226-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • BS ISO 20481:2008 Kaffee und Kaffeeprodukte – Bestimmung des Koffeingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Referenzmethode
  • BS ISO 14502-2:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe - Gehalt an Catechinen im grünen Tee - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 21490:2022 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des 2-Mercaptobenzothiazol-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 23942:2022 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).
  • BS ISO 18643:2016 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Biuretgehalts von harnstoffbasierten Düngemitteln. HPLC-Methode
  • BS ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.). Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts. Methoden mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 20/30372395 DC BS ISO 23190. Traditionelle chinesische Medizin. Bestimmung von Aristolochiasäuren in Naturstoffen mittels HPLC
  • BS EN 12821:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin D mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Cholecalciferol (D3) oder Ergocalciferol (D2)
  • BS EN ISO 14501:2007 Milch und Milchpulver. Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts. Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 14501:2021 Milch und Milchpulver. Bestimmung des Aflatoxin M1-Gehalts. Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 12630:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gehalte an Glucose, Fructose, Sorbit und Saccharose - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB64/T 1139-2015 Bestimmung der Gesamtflavonoide in Lycium barbarum mittels HPLC
  • DB64/T 1578-2018 Bestimmung des Anthocyangehalts in Lycium barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB64/T 1577-2018 Bestimmung des Betaingehalts in Wolfsbeerfrüchten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuung

German Institute for Standardization, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DIN EN ISO 14939:2001 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14939:2001
  • DIN EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14122:2003
  • DIN EN ISO 14565:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14565:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14565:2000
  • DIN EN ISO 6867:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 6867:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6867:2000
  • DIN V 10761:2003 Analyse von Honig – Bestimmung des Streptomycingehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Nachsäulenderivatisierung
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN EN ISO 14939:2001-12 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14939:2001
  • DIN ISO 10727:2004-05 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10727:2002)
  • DIN EN ISO 9167:2020-03 Raps und Rapsschrote - Bestimmung des Glucosinolatgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9167:2019
  • DIN 10482-2:2006-10 Bestimmung des Annatto-Gehalts in Käse – Teil 2: Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • DIN 10758:1997 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN ISO 10727:2004 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10727:2002)
  • DIN 10235:1999 Pfeffer und Pfefferoleoresine - Bestimmung des Piperingehalts - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 10377:2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Konservierungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 10482-2:2006 Bestimmung des Annatto-Gehalts in Käse – Teil 2: Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • DIN EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts - Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15302:2007
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN EN 12137:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung von Weinsäure in Traubensäften - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12137:1997
  • DIN 10235:1999-09 Pfeffer und Pfefferoleoresine - Bestimmung des Piperingehalts - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN CEN/TS 17765:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 17765:2022
  • DIN EN 12823-2:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Teil 2: Messung von -Carotin; Deutsche Fassung EN 12823-2:2000
  • DIN EN 14122:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 14122:2014
  • DIN EN 12822:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von α-, β-, γ- und δ-Tocopherolen; Deutsche Fassung EN 12822:2014
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN 12822:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von -, -, - und -Tocopherolen; Deutsche Fassung EN 12822:2000
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN EN 13405:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Dialkyltetralinen in linearem Alkylbenzol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13405:2002
  • DIN EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2018)
  • DIN 10371:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 9936:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9936:2016
  • DIN EN 1378:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Aspartam in Tafelsüßenzubereitungen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1378:1996
  • DIN EN 12823-1:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Teil 1: Messung von all-trans-Retinol und 13-cis-Retinol; Deutsche Fassung EN 12823-1:2000
  • DIN EN 12148:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung von Hesperidin und Naringin in Zitrussäften - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12148:1996
  • DIN 10372:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung der Glycerin-, Propylenglykol- und Sorbitgehalte - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 12630:1999-04 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Glucose-, Fructose-, Sorbitol- und Saccharosegehalte - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12630:1999

国家粮食局, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • LS/T 6121.2-2017 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • QB/T 5219-2018 Bestimmung von Natriumgualenat in Zahnpasta. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5221-2018 Bestimmung von Piperin in Zahnpasta. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5759-2022 Bestimmung des Lycopingehalts in Tomatensauce in Dosen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB44/T 354-2006 Bestimmung von Natamycin in Mondkuchen mittels HPLC
  • DB44/T 2040-2017 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Papier und Pappe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB44/T 353-2006 Bestimmung von Rhodamin B in getrockneten Garnelen mittels HPLC

International Dairy Federation (IDF), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • IDF 177-2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 167-2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 198-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • IDF 142-2-2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DS/ISO 14892:2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 14939:2001 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 14797:1999 Tierfuttermittel - Bestimmung des Furazolidongehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 14565:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 6867:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 12080-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9936/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9167-1:1996 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9167-1/A1:2013 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • DS/ISO 14718:1999 Tierfuttermittel - Bestimmung des Aflatoxin-B1-Gehalts in Mischfuttermitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 14501:2021 Milch und Milchpulver – Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts – Aufreinigung mittels Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB37/T 3816-2019 Bestimmung des Inosinsäuregehalts im Muskel von Nutztieren und Geflügel mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2094-2012 Bestimmung des Hydroxyprolingehalts in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

未注明发布机构, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • BS ISO 14892:2002(2006) Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 14122 E:2012-04 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 14565:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2007(2011) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS ISO 11023:1999(2001) Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 9167:2019 Raps und Rapsschrot – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN CEN/TS 17765:2022 Organic and organo-mineral fertilizers - Determination of the biuret content by high-performance liquid chromatography (HPLC)
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 9167-1:1995 Rapssamen – Bestimmung des Gehalts an Giucosinoiaten – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 15302 E:2017-02 Determination of benzopyrene content in animal and vegetable fats and oils by reversed-phase high-performance liquid chromatography (draft)
  • DIN EN ISO 9167 E:2017-12 Determination of glucosinolate content in rapeseed and rapeseed meal using high performance liquid chromatography (draft)

Lithuanian Standards Office , Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • LST EN 14122-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • LST EN 14164-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels Hochleistungschromatographie
  • LST EN ISO 14565:2003 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14565:2000)
  • LST EN ISO 6867:2003 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 6867:2000)
  • LST ISO 14378:2010 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14378:2009, identisch)
  • LST EN ISO 14939:2003 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001)
  • LST EN 12822-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von ?-, ?-, ?- und ?-Tocopherol
  • LST EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • LST EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • LST EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2006)
  • LST EN ISO 9167-1:2000 Rapssamen – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167-1:1992)

BELST, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • STB GOST R 51428-2006 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • STB 1982-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • SH/T 1752-2006 Bestimmung des Alterungsschutzmittelgehalts in synthetischem Rohkautschuk mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1498.6-2022 Nylon 66-Salz – Teil 6: Bestimmung des Nitratgehalts
  • SH/T 0806-2008 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion

工业和信息化部, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • QB/T 5289-2018 Bestimmung des Chrysingehalts in Propolis-Zahnpasta mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5220-2018 Bestimmungsmethode des Arginingehalts in Mundpflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5346-2018 Bestimmung des Folsäuregehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5451-2019 Bestimmung des Naringingehalts in Zahnpasta für Mundreinigungs- und Pflegeprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5408-2019 Bestimmung des Erythritgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5453-2019 Bestimmung des Thymolgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5452-2019 Bestimmung des Benzalkoniumchloridgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5638-2021 Bestimmung des Chlorophyll-Kupfer-Natriumsalz-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ES-UNE, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • ISO/DIS 22662:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • UNE-EN ISO 9167:2020 Raps und Rapsschrote – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167:2019)
  • UNE-CEN/TS 17765:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)

海关总署, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家林业局, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • SN/T 4518-2016 Bestimmung des Kolophoniumsäuregehalts in Papier und Papierprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4775-2017 Bestimmung des Thiuramgehalts in Gummi und seinen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4489-2016 Bestimmung von 10 Arten von Chlorphenolrückständen in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4378-2015 Bestimmung des Melamingehalts in chemischen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4681-2016 Bestimmung des Saflufenacil-Gehalts in wasserdispergierbaren Saflufenacil-Granulaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • EN ISO 14939:2001 Futtermittel – Bestimmung des Carbadoxgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ISO 14939:2001
  • EN ISO 6867:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ISO 6867:2000
  • EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:2007)
  • EN 12137:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Weinsäure in Traubensäften – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Enthält Änderung A1: 2011)
  • CEN/TS 17765:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Biuretgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 12823-1:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-E-Retinol und 13-Z-Retinol

AENOR, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • UNE-EN ISO 14939:2002 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 14939:2001)
  • UNE 84126:2002 Kosmetische Rohstoffe. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Bestimmung des Trichlorcarbanilidgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-ISO 11027:2011 Pfeffer und Pfefferoleoresine. Bestimmung des Piperingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 6867:2001 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 6867:2000)
  • UNE-EN ISO 14565:2001 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 14565:2000)
  • UNE-EN ISO 17226-1:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB34/T 3191-2018 Bestimmung von Tiamulinfumarat in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 4207-2022 Bestimmung von Ofloxacin in Hühnerausscheidungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • DB34/T 2372-2015 Bestimmung von linearem Natriumalkylbenzolsulfonat in Schlamm und Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DL/T 1459-2015 Quantitative Bestimmung von Metallpassivatoren in mineralischen Isolierölen (HPLC)

VN-TCVN, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • TCVN 7081-2-2010 Getrocknete Magermilch.Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts.Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • TCVN 7535-1-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • TCVN 7787-2007 Getrocknete Magermilch.Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • EN ISO 9167:2019 Raps und Rapsschrote - Bestimmung des Glucosinolatgehalts - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IT-UNI, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • UNI EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • GJB 1264.3-1994 Prüfverfahren für Schmieröle für Flugturbinentriebwerke – Bestimmung des Additivgehalts (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB15/T 828-2015 Bestimmung des Lignangehalts in Leinsamen bei der Züchtung von Leinsorten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB15/T 829-2015 Bestimmung des α-Linolensäuregehalts in der Flachszucht mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB15/T 2602-2022 Bestimmung von Imazethapyr-Rückständen in Luzerne mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB15/T 2993-2023 Bestimmung von Abamectin-Rückständen in Luzerne mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB41/T 1574-2018 Bestimmung von Sesamin und Sesamolin in Sesamkuchendünger mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

PL-PKN, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • PN-EN ISO 17226-1-2021-08 E Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB35/T 1693-2017 Bestimmung von sechs perfluorierten Verbindungen in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • CNS 15079-2007 Testverfahren zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung

AT-ON, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • OENORM EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

CH-SNV, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • SN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

Professional Standard - Grain, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • LS/T 6122-2017 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Aflatoxingehalts in Getreide und Ölen – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und photochemische Nachsäulenderivatisierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • ASTM E2037-99 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-01 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-15 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Experiment zur Bestimmung des HPLC-Gehalts

  • DB21/T 1675-2008 Bestimmung von Atrazinrückständen im Boden (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten