ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

Für die Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Kraftwerk umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Plastik, grafische Symbole, Baumaterial, Gebäudeschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Thermodynamik und Temperaturmessung, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Messung des Flüssigkeitsflusses, Rohrteile und Rohre, Chemische Ausrüstung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hydraulikflüssigkeit, Wortschatz, Mengen und Einheiten, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Bordausrüstung und Instrumente, Brenner, Kessel, Diskrete Halbleitergeräte, Kork und Korkprodukte, Elektronische Geräte, Stahlprodukte, Bauteile, Chemikalien, Schutzausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Ergonomie, Feuerfeste Materialien, Glas, Metrologie und Messsynthese, Akustik und akustische Messungen, Kältetechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Halbleitermaterial, Kernenergietechnik, Kohle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Optische Ausrüstung, Keramik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), prüfen, Umwelttests, Feuer bekämpfen, Optoelektronik, Lasergeräte, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Umweltschutz, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Wärmepumpe, Nebengebäude, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, magnetische Materialien, Isoliermaterialien, Gummi, Strahlungsmessung, Elektrotechnik umfassend.


Professional Standard - Military and Civilian Products, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • WJ 2262-1994 Eichvorschriften für Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte
  • WJ 2261-1994 Verifizierungsregeln für Stickstoff- und Sauerstoffdetektoren mit Wärmeleitfähigkeit und Infrarotabsorption

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ICEA S-58-679-2014 Steuerung, Instrumentierung und Identifizierung von Thermoelement-Verlängerungsleitern
  • ICEA S-82-552-1992 Instrumentierungskabel und Thermoelementdraht [Verwendung: NEMA WC 55, NEMA WC 55]

American National Standards Institute (ANSI), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ANSI/ICEA S-58-679-2014 Standard für die Identifizierung von Steuerungs-, Instrumentierungs- und Thermoelement-Verlängerungsleitern
  • ANSI/ICEA S-532-1973 Steuer-, Thermoelement-Verlängerungs- und Instrumentierungskabel
  • ANSI/ASME B31.5-2013 Komponenten für Kälteleitungen und Wärmeübertragung
  • ANSI/ASA S3.39-1987 Spezifikationen für Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz und Admittanz (akustische Impedanz)
  • ANSI/ASTM D3004:2008 Spezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ISO/DIS 22007-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ANSI/NEMA WC57-2004 Steuer-, Thermoelement-Verlängerungs- und Instrumentierungskabel
  • ANSI/ASTM D3795:2000 Prüfverfahren für thermische Fließ- und Aushärtungseigenschaften duroplastischer Kunststoffe mittels Drehmomentrheometer (15.04)
  • ANSI/TAPPI T252 om-2012 pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit von Heißwasserextrakten aus Zellstoff, Papier und Pappe
  • ANSI/ASTM A773/A 773M:2001 Testmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung von Ring- und Permeameterverfahren mit elektronischen Gleichstrom-Hysteresigraphen

NL-NEN, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NEN 2768-1991 Zählerschränke, Gruben und Rohrkanäle, die Leitungen in Häuser führen
  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

Professional Standard - Electricity, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DL/T 1056-2007 Technischer Überwachungsleitfaden für Instrumenten- und Steuerungssysteme in Kraftwerken
  • DL/T 1056-2019 Richtlinien für die technische Überwachung thermischer Mess- und Regelsysteme in Kraftwerken
  • DL 470-1992 Prüfrichtlinien für Überhitzer und Nacherhitzer von Großkesseln
  • DL/T 2656-2023 Richtlinien für die Auswahl und Akzeptanz von Ejektor-Mischstromgeräten für die Heizung

Professional Standard - Ocean, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • HY 21.3-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Feuchtigkeits-/Hitzeprüfungen
  • HY 21.10-1992 Richtlinien für grundlegende Umwelttestmethoden für Neigungs- und Rolltests von Schiffsinstrumenten

HU-MSZT, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • MSZ 14010/2.lap-1967 Widerstandsthermosensor. Wärmewiderstand und Kern
  • MSZ 8823-1959 Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Voll- und Raumsteinen
  • MSZ 8889/2.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Erkennung trockener Hitze
  • MSZ 15747/8-1982 Definition der Prüfung von Keramik-Schneidgeräten, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturkoeffizient der Führung
  • MSZ 8889/4.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Feuchtigkeits- und Hitzeerkennung
  • MSZ 8880/19-1983 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für elektronische Geräte. Weißer heißer Draht

Professional Standard - Medicine, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ASTM E2024/E2024M-11(2019) Standardpraxis für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM E2024/E2024M-11 Standardpraxis für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM F3233/F3233M-23 Standardspezifikation für Flug- und Navigationsinstrumente in Flugzeugen
  • ASTM E967-18 Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM D3464-96(2014) Standardtestmethode für die durchschnittliche Geschwindigkeit in einem Kanal unter Verwendung eines thermischen Anemometers
  • ASTM E967-08(2014) Standardtestmethode für die Temperaturkalibrierung von dynamischen Differenzkalorimetern und differenziellen Thermoanalysatoren
  • ASTM F3233/F3233M-23a Standardspezifikation für Flug- und Navigationsinstrumente in Flugzeugen
  • ASTM D6604-00 Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2013) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2017) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D7896-19 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM D7896-14 Standardtestverfahren für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM E1953-20 Standardpraxis zur Beschreibung thermischer Analyse- und Rheologiegeräte
  • ASTM D3004-08 Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-08(2013) Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-02 Standardspezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-97 Standardspezifikation für extrudierte vernetzte und thermoplastische Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D3004-08(2020) Standardspezifikation für vernetzte und thermoplastische extrudierte Halbleiter-, Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D5334-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM C177-13 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM E1953-07 Standardpraxis zur Beschreibung thermischer Analyse- und Rheologiegeräte
  • ASTM E1953-07(2013) Standardpraxis zur Beschreibung thermischer Analyse- und Rheologiegeräte
  • ASTM E1953-14 Standardpraxis zur Beschreibung thermischer Analyse- und Rheologiegeräte
  • ASTM C177-04 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM C177-97 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM D5334-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-00(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5591-22 Standardtestmethode für die thermische Schrumpfkraft von Garn und Kordel mit einem thermischen Schrumpfkrafttester
  • ASTM C177-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM F1060-18 Standardtestmethode zur Bewertung der konduktiven und kompressiven Hitzebeständigkeit (CCHR)
  • ASTM D6095-99 Standardtestverfahren für den Volumenwiderstand von extrudierten vernetzten und thermoplastischen halbleitenden Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-11 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-23 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM C1057-92(1998)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-17 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-22 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM E1354-09 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-99 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-23 Red Standardtestmethode für Wärme- und sichtbare Rauchfreisetzungsraten für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM E1354-08 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-08a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-10 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02d Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-17 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-15 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie

RU-GOST R, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST 31912-2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • GOST R 50355-1992 Digitale Instrumente zur Messung von Impedanzparametern. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 54019-2010 Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung
  • GOST R 54019-2010(2019) Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung
  • GOST 18230-1972 Stromversorgung für spektrometrische Halbleiter-Strahlungsdetektoren. Typen und Grundparameter

IET - Institution of Engineering and Technology, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

British Standards Institution (BSI), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • BS EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • PD IEC TR 63378-1:2021 Thermische Standardisierung von Halbleitergehäusen. Wärmewiderstand und thermische Parameter von Halbleitergehäusen vom Typ BGA und QFP
  • BS EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzverfahren
  • 18/30373552 DC BS EN 63144. Industrielle Prozesskontrollgeräte. Thermografische Bildgeber. Metrologische Charakterisierung und Kalibrierung thermografischer Bildgeber
  • BS EN 60691:1996 Thermische Verbindungen – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • BS ISO 22007-6:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode
  • BS EN ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der Temperaturwellenanalyse
  • BS EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • BS PD ISO/PAS 19697:2014 Schiffe und Meerestechnik. Navigation und Schiffsbetrieb. Elektronische Neigungsmesser
  • BS ISO 19697:2016 Schiffe und Meerestechnik. Navigation und Schiffsbetrieb. Elektronische Neigungsmesser
  • BS EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Berechnungsmethoden
  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzmethode
  • BS EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Allgemeines
  • BS ISO 9022-2:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • BS ISO 22007-7:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • BS EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Methode zum Einführen der Sonde
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 14922-1:1999 Thermisches Spritzen – Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen – Hinweise zur Auswahl und Verwendung
  • BS EN 55016-1-2:2004 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Geräte und Verfahren zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Leitungsgebundene Störungen
  • BS EN 55016-1-2:2004+A2:2006 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Geräte und Verfahren zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Leitungsgebundene Störungen
  • BS EN 55016-1-2+A2:2005 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Immunität. Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Immunität. Zusatzausrüstung. Leitungsgebundene Störungen
  • BS EN 60068-3-1:2011 Umwelttests. Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Kalt- und Trockenhitzetests
  • BS ISO 5660-1:2015+A1:2019 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchbildungsrate (dynamische Messung)
  • BS ISO 8040:2001 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • BS EN 60068-3-4:2002 Umwelttests. Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Tests bei feuchter Hitze
  • BS ISO 9022-2:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • BS EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • BS ISO 13253:2017 Kanalklimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Prüfung und Bewertung der Leistung
  • BS ISO 13253:2011 Kanalklimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Prüfung und Bewertung der Leistung
  • 21/30427387 DC BS EN ISO 22007-2. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS ISO 9022-18:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombiniert feuchte Hitze und niedrigen Innendruck
  • BS EN 13630-2:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren
  • BS EN 13630-2:2002(2003) Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren
  • BS EN 13630-2:2002 Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren für zivile Sprengstoffe
  • BS EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geothermische Prüfung. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • BS EN ISO 23993:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • BS ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 14/30279095 DC BS ISO 18555. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS ISO 17313:2004 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter poröser Materialien mit einem flexiblen Wandpermeameter
  • BS ISO 14934-2:2013 Brandtests. Kalibrierung und Einsatz von Wärmestrommessgeräten. Primäre Kalibrierungsmethoden
  • BS IEC 62830-2:2017 Halbleitergeräte – Halbleitergeräte zur Energiegewinnung und -erzeugung. - Teil 2: Thermokraftbasierte thermoelektrische Energiegewinnung
  • BS EN ISO 13916:1997 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • BS ISO 17089-1:2010 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Ultraschallzähler für Gas. Zähler für den eichamtlichen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • 21/30442506 DC BS IEC 60068-3-1. Umweltprüfungen – Teil 3-1. Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Kälte- und Trockenhitzetests
  • BS 6200-3.22.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Stickstoff – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • BS ISO 9869-2:2018 Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten. Infrarotverfahren für Rahmenkonstruktionswohnungen
  • BS ISO 1853:2011 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • BS EN 61162-3:2008+A2:2014 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation. Digitale Schnittstellen. Serielles Dateninstrumentennetzwerk

Indonesia Standards, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SNI 10-6031-1999 Grafische Symbole für elektrische Geräte für die Schifffahrt, technische Zeichnung, Kommunikation, Instrumentierung, Navigation und Funk

BE-NBN, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN-ISO 2582:1992 Kork und Korkprodukte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Heizplattenmethode
  • NBN B 62-201-1977 Mit der Schutzringheizplattenmethode können Sie die Wärmeleitfähigkeit und die thermisch-magnetische Leitfähigkeit von Baustoffen im trockenen Zustand bestimmen
  • NBN-EN 60051-6-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitwertmessgeräte
  • NBN-EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)

German Institute for Standardization, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DIN EN 1946-3:1999 Wärmeleistung von Bauprodukten und Bauteilen – Spezifische Kriterien für die Bewertung von Laboratorien zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften – Teil 3: Messungen mit der Methode des geschützten Wärmeflussmessers; Deutsche Fassung EN 1946-3:1999
  • DIN EN ISO 9288:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragung durch Strahlung – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9288:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9288:1996
  • DIN EN 1946-2:1999 Wärmeleistung von Bauprodukten und Bauteilen – Spezifische Kriterien für die Bewertung von Laboratorien zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften – Teil 2: Messungen mit der Methode der geschützten Heizplatte; Deutsche Fassung EN 1946-2:1999
  • DIN EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung – Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien – Vokabular (ISO 9251:1987); Deutsche Fassung EN ISO 9251:1995
  • DIN EN 63144:2018 Industrielle Prozesskontrollgeräte – Thermografische Bildgeber – Messtechnische Charakterisierung und Kalibrierung von Thermografischen Bildgebern (IEC 65B/1109/CD:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 52612-1:1979 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Gerät mit geschützter Heizplatte; Testablauf und Auswertung
  • DIN EN ISO 14683:2018-03 Wärmebrücken im Hochbau - Linearer Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14683:2017
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN 45669-1:2020 Messung von Schwingungsimmissionen – Teil 1: Schwingungsmessgeräte – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 40720:1987 Elektrische Kommunikationstechnik; Identifikationsfarben von Kabeln in Gehäusen und Geräten
  • DIN EN ISO 9151:2017-05 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung (ISO 9151:2016, korrigierte Fassung 2017-04-01); Deutsche Fassung EN ISO 9151:2016
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 22007-1:2018-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN ISO 8040:2003 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen (ISO 8040:2001)
  • DIN EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2008
  • DIN EN ISO 13916:1996 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13916:1996
  • DIN EN 61996-1:2014-03 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt – Schiffsreisedatenschreiber (VDR) – Teil 1: Leistungsanforderungen, Prüfverfahren und erforderliche Prüfergebnisse (IEC 61996-1:2013); Englische Fassung EN 61996-1:2013 / Hinweis: DIN EN ...
  • DIN EN 61996-1 Berichtigung 1:2014-05 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt – Schiffsreisedatenschreiber (VDR) – Teil 1: Leistungsanforderungen, Prüfverfahren und erforderliche Prüfergebnisse (IEC 61996-1:2013); Englische Fassung EN 61996-1:2013, Berichtigung zu...
  • DIN EN 61996-1/A1:2022-09 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt – Schiffsreisedatenschreiber (VDR) – Teil 1: Leistungsanforderungen, Prüfverfahren und erforderliche Prüfergebnisse (IEC 61996-1:2013/A1:2021); Englische Fassung EN 61996-1:2013/A1:2021...
  • DIN EN ISO 17628:2015-12 Geotechnische Untersuchung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17628:2015
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 23993:2011-02 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der konstruktiven Wärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2010
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN ISO 9022-2:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit (ISO 9022-2:2002)
  • DIN EN ISO 14922-1:1999 Thermisches Spritzen – Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen – Teil 1: Leitfaden für Auswahl und Verwendung (ISO 14922-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14922-1:1999
  • DIN EN ISO 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-4:2023
  • DIN EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2023-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 22007-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)
  • DIN EN 1861:1998-07 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Systemfließpläne sowie Rohrleitungs- und Instrumentenpläne - Aufbau und Symbole; Deutsche Fassung EN 1861:1998
  • DIN EN 13630-2:2021-05 Sprengstoffe für zivile Zwecke - Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre - Teil 2: Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren; Deutsche und englische Version prEN 13630-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 16.04.2021*Gedient als Ersatz für D...
  • DIN 17470:1984-10 Heizleiterlegierungen; Technische Lieferbedingungen für Rund- und Flachdraht

United States Navy, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

FI-SFS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SFS 5355-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Verwenden Sie ein Rohrausrichtungsgerät, um die Wärmeleitfähigkeit von Isolierrohren zu messen
  • SFS 5356-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmeflussmesser

Group Standards of the People's Republic of China, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • T/CEC 144-2017 Richtlinien für die chemische Reinigung von Überhitzern und Zwischenüberhitzern
  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie
  • T/SDNY 037-2022 Schneller Nachweis von Phorat und Phoxim in Gemüse durch photothermische Kartenlesemethode

未注明发布机构, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DIN EN ISO 6946:2005 Komponenten – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • DIN 52612-1:1972 Testing of Thermal Insulating Materials; Determination of Thermal Conductivity by the Guarded Hot Plate Apparatus; Test Procedure and Evaluation
  • DIN EN ISO 22007-6 E:2014-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 6: Method for comparison of low thermal conductivities using temperature modulation techniques (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • BS EN ISO 13787:2003(2020) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN 367:1992(1999) Schutzkleidung – Schutz vor Hitze und Flammen – Prüfmethode: Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung
  • BS ISO 5660-1:2015+A1:2019(2021) Brandreaktionstests – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • DIN EN ISO 17628 E:2013-08 Geotechnical Investigations and Testing Geothermal Testing Determination of Thermal Conductivity of Soil and Rock Using Borehole Heat Exchangers (Draft)
  • DIN EN ISO 13787 E:1998-06 Determination of thermal conductivity declaration for thermal insulation products of building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 12567-2 E:2001-03 Thermal properties of doors and windows Determination of thermal conductivity coefficient by hot box method Part 2: Roof windows and other bay windows (draft)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ESDU 78039-1978 Wärmeleitfähigkeit von Eis@Wasser und Dampf.
  • ESDU 97008-1997 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Aldehyde und Ketone
  • ESDU 97008 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Aldehyde und Ketone.
  • ESDU 76030-1976 Wärmeleitfähigkeit von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.
  • ESDU 16002-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velocimetrie (PIV), Teil 2: Anemometrie bei konstanter Temperatur
  • ESDU 17009-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velozimetrie (PIV), Teil 4: Partikelbild-Velozimetrie
  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.
  • ESDU 17008-2018 Ein praktischer Leitfaden zur Turbulenz- und Strömungsmessung mittels thermischer Anemometrie (CTA) @ Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Partikelbild-Velocimetrie (PIV), Teil 3: Laser-Doppler-Anemometrie
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 78029 B-1979 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen. Teil IV: Wärmeübergangskoeffizient und gemeinsame Leitfähigkeit.

Professional Standard - Electron, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SJ/T 11777-2021 Technische Anforderungen und Messmethoden des Kalibrators für den charakteristischen Tracer von Halbleiterröhren

Professional Standard - Chemical Industry, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • HG/T 20514-2014 Designcode für die Verfolgung und Isolierung von Instrumenten und Impulsleitungen
  • HG/T 20514-2000 Konstruktionscode für die Begleitheizung und Isolierung von Instrumenten und Rohrleitungen
  • HG/T 20514-2000(条文说明) Vorschriften für die Auslegung von Instrumenten- und Rohrleitungsbegleitheizungen und Wärmeisolierungen
  • HG/T 20559.6-1993 Der Entwurf des Flussdiagramms für Pipeline-Instrumente legt Codes für Wärmeisolierung, Wärmeschutz, Brandschutz und Schalldämmung des Flussdiagramms für Pipeline-Instrumente fest

PL-PKN, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • PN W54200-1993 Layout der Schiffsbrücke und zugehörige Ausrüstung. Anforderungen und Richtlinien
  • PN P04780-1974 Thermoisolierende Fasern und Artikel aus Asbest. Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • PN M34801-04-1988 'Zusatzwärmeanlagen in Kraftwerken, Wärmekraftwerken und Heizwerken. Thermischer Entgaser von Heizungsanlagen. Anforderungen und Prüfungen
  • PN E06150-71-1993 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Zusatzgeräte. Anschlussklemmen für Kupferleiter

Society of Automotive Engineers (SAE), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • KS L ISO 9869-2006(2021) Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS L ISO 8301-2006(2021) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS M ISO 2582:2004 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 2582:2013 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 6946:2013 Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS K ISO 17492:2022 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • KS K ISO 17492-2012(2017) Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • KS L ISO 13787:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS B ISO 8040:2006 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • KS M ISO 13787-2013(2018) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS L 1604-2017 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B ISO 16812:2004 Erdöl- und Erdgasindustrie – Rohrbündelwärmetauscher
  • KS M ISO 23559:2014 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS M ISO 23559:2019 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS L 1604-2017(2022) Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B ISO 9022-2:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • KS B ISO 9022-2:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • KS D ISO 14922-1:2003 Thermisches Spritzen – Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen – Teil 1: Leitfaden für Auswahl und Verwendung
  • KS D ISO 14922-1:2013 Thermisches Spritzen – Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen – Teil 1: Leitfaden für Auswahl und Verwendung
  • KS B 8291-1-2009 Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Typ des vertikalen geschlossenen Kreislaufs und Typ der Energiedatei
  • KS P ISO 13402:2019 Chirurgische und zahnmedizinische Handinstrumente – Bestimmung der Beständigkeit gegen Autoklavieren, Korrosion und thermische Einwirkung
  • KS V 8023-1997(2012) Grafische Symbole für elektrische Geräte für den Einsatz auf See, technische Zeichnungen – Kommunikation, Instrumentierung, Navigation und Funk

Association Francaise de Normalisation, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NF X10-025:1991 Wärmedämmung – Bestimmung des Wärmewiderstands und der Wärmeleitfähigkeit im stationären Zustand – Fluxmetrische Methode
  • NF P50-741*NF EN ISO 9251:1996 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz.
  • NF EN ISO 6946:2017 Bauteile und Wände von Gebäuden - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • NF C31-800:1989 Drähte für elektrische Maschinen und Geräte. Messung der Eigenschaften eines multifilamentären supraleitenden Niobiom-Titan-Drahts ohne Isolierung.
  • NF X35-202:1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen.
  • NF C31-122:1980 Drähte für elektrische Maschinen und Geräte. Runder blanker 3/4 harter Aluminiumdraht. Eigenschaften.
  • NF T51-227-6*NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmedämmung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangs nach der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere Erkerfenster
  • NF T51-227-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • NF T51-227-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeleitfähigkeitsvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (Hot-Disk).
  • NF T51-227-2*NF EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • NF EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Transient Plane Source-Methode (Hot Disk)
  • NF P50-776*NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • NF T51-227-1*NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN 1861:1998 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Blockdiagramme für Systeme, Rohrleitungen und Instrumentierung – Konfiguration und Symbole.
  • NF P50-753-2*NF EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • NF EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • NF P94-524*NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • NF T51-227-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren.
  • NF P50-768*NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN 61466-2/A1:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der nutzbaren Wärmeleitfähigkeit
  • NF P50-731:1996 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode.
  • NF A89-253:1996 Schweißen. Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur.
  • NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturschwingungsanalyse
  • NF A91-223-1:1999 Thermisches Spritzen. Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen. Teil 1: Hinweise zur Auswahl und Verwendung.
  • NF EN IEC 60695-2-10:2021 Prüfungen im Zusammenhang mit Brandrisiken – Teil 2-10: Glüh-/Heizdrahtprüfungen – Geräte und gemeinsame Prüfmethode
  • NF EN 13630-2:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 2: Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren
  • NF ISO 1853:2019 Leitfähige und dissipative vulkanisierte oder thermoplastische Kautschuke – Widerstandsmessung

JP-JCS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JCS 3501-2007 Hitzebeständige Instrumentierungs-, Steuer- und Kommunikationsdrähte und -kabel

American Welding Society (AWS), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • WRC 357:1990 Berechnung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit metallurgischer Plasmen

TR-TSE, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • TS 415-1977 Berechnungswert der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands für architektonische und bauliche Zwecke

(U.S.) Plastic Pipe Association, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

Professional Standard - Petrochemical Industry, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SH 3126-2001 Code für die Gestaltung von Begleitheizungen und Isolierungen von Instrumenten und Rohrleitungen für die petrochemische Industrie
  • SH/T 3126-2013 Entwurfsspezifikation für die Verfolgung und Isolierung von Instrumenten und Rohrleitungen in der petrochemischen Industrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • IEC TR 63378-1:2021 Thermische Standardisierung von Halbleitergehäusen – Teil 1: Wärmewiderstand und thermische Parameter von Halbleitergehäusen vom Typ BGA und QFP
  • IEC 60691:2002 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • IEC 60691:2010 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • IEC 62830-2:2017 Halbleiterbauelemente – Halbleiterbauelemente zur Energiegewinnung und -erzeugung – Teil 2: Thermoelektrische Energiegewinnung auf Basis von Thermoenergie
  • IEC 60691:2002/AMD1:2006 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden; Änderung 1
  • IEC 60691/AMD1:1995 Thermische Verbindungen – Anforderungen und Anwendungsleitfaden; Änderung 1

WRC - Welding Research Council, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • BULLETIN 357-1990 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN UND WÄRMELEITFÄHIGKEITEN METALLURGISCHER PLASMEN

Danish Standards Foundation, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DS/EN 27726:1994 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DS/EN 12428:2013 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • DS/EN 367+AC:1993 Schutzkleidung - Schutz vor Hitze und Flammen - Prüfmethode: Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung
  • DS/EN 1861:2003 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließdiagramme sowie Rohrleitungs- und Instrumentendiagramme – Aufbau und Symbole
  • DS/ISO 14696:2009 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brand- und thermischen Parameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Kalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • DS/EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/ISO 17312:2005 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter poröser Materialien mit einem Starrwand-Permeameter
  • DS/ISO 17313:2004 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter poröser Materialien mit einem flexiblen Wandpermeameter

CZ-CSN, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • CSN ISO 7726:1993 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • CSN 72 6040-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtmethode.
  • CSN 01 1323-1986 Mengen und Einheiten der Wärmeübertragung und Stoffübertragung
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 62 1484-1980 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Wärmeentwicklung und Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Kompressionsflexometer
  • CSN 06 1320-1989 Tragbare Benzingeräte zum Erwärmen, Brennen und Löten. Technische Vorschriften und Prüfungen.
  • CSN 72 7306-1987 Wärmedämmstoffe und -produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Plattenmethode

RO-ASRO, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • STAS SR ISO 9251:1993 Wärmedämmung. Wärmeübertragungsbedingungen und Eigenschaften von Materialien. Wortschatz
  • STAS SR EN 27726-1996 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • STAS 11247/2-1979 Zentralheizungsanlagen. HERMISCHE UND HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN VON ESSENGERÄTEN. Bestimmung der Wärmeleistung

International Organization for Standardization (ISO), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ISO 2582:1978 Kork und Korkprodukte; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Heizplattenmethode
  • ISO 7726:1985 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • ISO 22007-6:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • ISO 19697:2016 Schiffe und Meerestechnik – Navigation und Schiffsbetrieb – Elektronische Neigungsmesser
  • ISO/PAS 19697:2014 Schiffe und Meerestechnik – Navigation und Schiffsbetrieb – Elektronische Neigungsmesser
  • ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO/DIS 7726 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen
  • ISO 11990:1999 Optik und optische Instrumente - Laser und laserbezogene Geräte - Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften
  • ISO 8040:2001 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • ISO 8040:1986 Optik und optische Instrumente; Mikroskope; Anschlussmaße von Rohrschienen und Rohrschlitzen
  • ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • ISO 22007-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 22007-7:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Teil 7: Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • ISO 22007-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO/FDIS 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 9022-2:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • ISO/DIS 9869-3 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren

YU-JUS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JUS N.C0.055-1980 Prüfung isolierter Leiter und Kabel. Heißer Deformatiker
  • JUS N.C0.195-1979 Strom und Beleuchtung. Thermoplastische und duroplastische Isolierungen, Ummantelungen und Schutzschichten für isolierte Leitungen und Kabel
  • JUS N.C0.055-1985 Elektrische Veranda und Beleuchtung. Prüfung von isolierten Leitern und Kabeln. Heißverformung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • EN 60691:2016 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • EN 55016-1-2:2014 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • EN 60691:1995 Thermal-Links-Anforderungen und Anwendungsleitfaden (Enthält Änderung A2: 2000)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JIS G 3132:2011 Warmgewalztes Kohlenstoffstahlband für Rohre und Röhren
  • JIS A 2101:2003 Bauteile und Bauelemente – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • JIS B 8570-2:2007 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 8570-2:2009 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 8570-2:2013 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS T 8024:2009 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit
  • JIS B 8570-2:2005 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Spezifikationen für gesetzliche Messgeräte
  • JIS A 2106:2022 Wärmeleistung von Metallfassaden – Vereinfachte Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten und den solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS A 1495:2022 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Infrarotverfahren für Gebäude mit Rahmenkonstruktion
  • JIS A 1316:2022 Testmethode mit Kegelkalorimeter zur Messung der Wärmefreisetzungsrate und der Rauchentwicklungsrate für Baumaterialien

KR-KS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • KS K ISO 17492-2022 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme
  • KS B ISO 5151-2018(2023) Klimageräte und Wärmepumpen ohne Abluftleitung – Prüfung und Leistungsbewertung
  • KS M ISO 23559-2019 Kunststoffe – Folien und Folien – Anleitung zur Prüfung thermoplastischer Folien
  • KS P ISO 13402-2019 Chirurgische und zahnmedizinische Handinstrumente – Bestimmung der Beständigkeit gegen Autoklavieren, Korrosion und thermische Einwirkung

European Committee for Standardization (CEN), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • EN 13630-2:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengschnüre und Sicherheitszündschnüre – Teil 2: Bestimmung der thermischen Stabilität von Sprengschnüren und Sicherheitszündschnüren
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN ISO 11990:1999 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften ISO 11990:1999
  • EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015)
  • EN ISO 23993:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)
  • EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 14922-1:1999 Thermisches Spritzen – Qualitätsanforderungen an thermisch gespritzte Strukturen – Teil 1: Hinweise zur Auswahl und Verwendung
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO 22007-4:2024)
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • prEN ISO 22007-1 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NEMA WC 57-2014 Standard für Steuer-, Thermoelement-Verlängerungs- und Instrumentierungskabel
  • NEMA WC 57-2004 Standard für Steuer-, Thermoelement-Verlängerungs- und Instrumentierungskabel ICEA S-73-532
  • NEMA TC 14.BG-2015 Unterirdische verstärkte duroplastische Harzrohre (RTRC) und Armaturen
  • NEMA TC 14.AG-2015 Oberirdische verstärkte duroplastische Harzrohre (RTRC) und Armaturen

International Federation of Trucks and Engines, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GB/T 5990-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und des Temperaturleitvermögens (Heißdrahtmethode)
  • GB/T 8446.2-2022 Kühlkörper für Leistungshalbleiterbauelemente – Teil 2: Messmethoden für den Wärmewiderstand und den Flüssigkeitsdruckabfall zwischen Einlass und Auslass
  • GB/T 41062-2021 Prüfverfahren für Wärmetransporteigenschaften zu Reibmaterialien und Bremsen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB 9816-1998 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • GB 9816-2008 Thermal-links.Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • GB/T 11685-2003 Messverfahren für Halbleiter-Röntgendetektorsysteme und Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer
  • GB/T 27761-2011 Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 43525-2023 Elektronische Neigungsmesser für die Schiffs- und Offshore-Navigation sowie das Manövrieren von Schiffen
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB 7259-1987 Richtlinien für Leistungsdarstellungsmethoden analoger Prozessmess- und -steuerungsinstrumente
  • GB/T 9816.1-2023 Thermische Verbindungen Teil 1: Anforderungen und Anwendungsrichtlinien
  • GB 9816.1-2013 Thermal-links.Teil 1:Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • GB/T 8446.2-2004 Kühlkörper für Leistungshalbleiterbauelemente Teil 2: Messverfahren für den Wärmewiderstand und die Druckdifferenz zwischen Eingangsflüssigkeit und Ausgangsflüssigkeit
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 23681-2009 Kühlsysteme und Wärmepumpen.Systemflussdiagramme und Rohrleitungsinstrumentendiagramme.Layout und Symbole

GOSTR, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GOST 18577-1980 Thermoelektrische Halbleiterbauelemente. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34233.7-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Wärmetauscher
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • GOST R 57943-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 4. Laserblitzmethode

ZA-SANS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SANS 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

SAE - SAE International, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SAE ARP571B-1973 INSTRUMENTE UND COCKPIT-STEUERUNGEN FÜR ELEKTRONISCHE NAVIGATIONS- UND KOMMUNIKATIONSHILFEN
  • SAE ARP571A-1962 INSTRUMENTE UND COCKPIT-STEUERUNGSANORDNUNG FÜR ELEKTRONISCHE NAVIGATIONS- UND KOMMUNIKATIONSHILFEN

Professional Standard - Aerospace, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • QJ 783-1983 Allgemeine technische Anforderungen für Autopiloten für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketen
  • QJ 809-1994 Quasi-stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen
  • QJ 1443-1988 Thermoschocktest von Leitungs- und Anschlusskomponenten für Hydrauliksysteme in der Luft- und Raumfahrt

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NASA-CR-2440-1974 Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff
  • NASA-TR-R-132-1962 Geschätzte Viskositäten und Wärmeleitfähigkeiten von Gasen bei hohen Temperaturen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DB34/T 2135-2014 Bestimmungsmethode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in der Wärmeleitfähigkeitsmethode von Kohle

ES-UNE, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • UNE-EN ISO 22007-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • UNE-ISO 9869-1:2023 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät
  • UNE-EN ISO 14683:2020 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte (ISO 14683:2017)
  • UNE-EN ISO 9151:2018 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung (ISO 9151:2016, korrigierte Fassung 2017-03)
  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017)
  • UNE-EN 61996-2:2008 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffseigener Reisedatenschreiber (VDR) – Teil 2: Vereinfachter Reisedatenschreiber (S-VDR) – Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse (im November von AENOR gebilligt)
  • UNE-EN 61996-1:2013/A1:2021 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsgestützter Reisedatenschreiber (VDR) – Teil 1: Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im September 2019)

Professional Standard - Urban Construction, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • CJ/T 163-2015 Der Speicherwärmetauscher vom Führungsströmungstyp und der Halbspeicherwärmetauscher
  • CJ/T 163-2002 Der Speicherwärmetauscher vom Durchflusstyp und der Halbspeicherwärmetauscher (Konstruktion einer U-Rohrsäule)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

AT-ON, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ONORM EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)
  • ONORM M 5922-1982 Wärmemessgeräte (Wärmemengenmessgeräte) für flüssige Trägerflüssigkeiten; Richtlinien zur Dimensionierung und Installation
  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • ONORM EN 743-1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Thermoplastische Rohre. Bestimmung der Längsreversion

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JJG(铁道) 150-1994 Überprüfungsregelung eines optischen Instruments für die Höhe und außermittige Abweichung des Fahrdrahts

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • IEEE Std 1687-2014 IEEE-Standard für den Zugriff und die Steuerung von Instrumenten, die in einem Halbleitergerät eingebettet sind
  • IEEE 1687-2014 Zugriff und Kontrolle der in ein Halbleitergerät eingebetteten Instrumente (IEEE Computer Society)
  • IEEE P1687/D1.62, September 2013 IEEE-Standardentwurf für den Zugriff und die Steuerung von Instrumenten, die in ein Halbleitergerät eingebettet sind
  • IEEE P1687/D1.71, March 2014 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für den Zugriff und die Steuerung von Instrumenten, die in ein Halbleitergerät eingebettet sind

ES-AENOR, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • UNE 92-201-1989 Definition von Wärmeleiter. Heizplatten- und Doppelkühlplattentechnologie mit Sicherheitsring
  • UNE-EN 60051-6:1993 Elektrische Messgeräte, Analoganzeige-Direktmessgeräte und Zubehör. Teil 6: Besondere Bestimmungen für Impedanzmessgeräte und Leitfähigkeitsmessgeräte (Amtliche Fassung 60051-6: 1989)

CH-SNV, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NEMA TC 14-2002 Verstärkte duroplastische Harzrohre (RTRC) und Armaturen
  • NEMA WC 55-1986 INSTRUMENTENKABEL UND THERMOELEMENTDRAHT (ICEA NR. S-82-552); ÜBERARBEITUNG 1 - 1989
  • NEMA TC 14-1984 Filamentgewickelte, verstärkte duroplastische Harzrohre und Anschlüsse

IN-BIS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • IS 9403-1980 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit und -durchlässigkeit von Baugruppen unter Verwendung von Wärmeschutzboxen
  • IS 12598-1989 Thermoplastische Kabel für Kommunikation, Instrumentierung und Steuerung – Spezifikation

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JEDEC JESD51-12-2005 Richtlinien für die Meldung und Verwendung von thermischen Informationen zu elektronischen Paketen

Professional Standard - Machinery, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • JB/T 6819.3-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Widerstandsmaterial, leitendes Material und elektrisches Kontaktmaterial

CEN - European Committee for Standardization, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • EN ISO 11990:2003 Optik und optische Instrumente - Laser und laserbezogene Geräte - Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften (Korrigiert 2003)
  • EN ISO 11990:2018 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschaft und Trachealmanschetten
  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GB/T 9816.1-2013 Thermal-Links – Teil 1: Anforderungen und Anwendungsleitfaden

Acoustical Society of America (ASA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ASA S3.39-1987 Spezifikationen für Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz und Admittanz (akustische Impedanz)

Professional Standard - Environmental Protection, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • HJ/T 10.2-1996 Richtlinie zum Management radioaktiver Umweltschutzinstrumente und -methoden zur Überwachung elektromagnetischer Strahlung

API - American Petroleum Institute, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • API RP 556-2011 Instrumentation@ Control@ and Protective Systems for Gas Fired Heaters (Zweite Auflage)
  • API RP 556 RUSSIAN-2011 Instrumentation@ Control@ and Protective Systems for Gas Fired Heaters (Zweite Auflage)
  • API RP 556-1997 Instrumentierungs- und Steuerungssysteme für befeuerte Heizgeräte und Dampferzeuger (Erste Ausgabe)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • ASHRAE 4286-1999 Aktuelle Methoden zur Handhabung der Wandleitung und der rauminternen Wärmeübertragung
  • ASHRAE OR-05-4-3-2005 Zweidimensionale Leitungs- und CFD-Simulationen der Wärmeübertragung in horizontalen Fensterrahmenhohlräumen

AENOR, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • UNE-EN 12428:2014 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • UNE-EN 1861:1999 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließdiagramme sowie Rohrleitungs- und Instrumentendiagramme – Aufbau und Symbole
  • UNE-EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • UNE-EN ISO 17628:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)
  • UNE-ISO 1853:2012 Leitende und ableitfähige Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands

Lithuanian Standards Office , Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • LST EN 1861-2002 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Systemfließdiagramme sowie Rohrleitungs- und Instrumentendiagramme – Aufbau und Symbole
  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN 12428-2002 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • LST EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)

SE-SIS, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SIS SS 3583-1988 Anorganische Beschichtungen - Allgemeine Feuerverzinkung - Leitsätze und Anforderungen

Standard Association of Australia (SAA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • AS 1774.14:1992 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Wärmeleitfähigkeit
  • AS 1774.14:2008 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien Wärmeleitfähigkeit

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GJB 1381A-2011 Die Messgenauigkeitsbewertung von fotoelektrischem Theodolit und Pulsradar für Raketen- und Raumfahrzeugtests
  • GJB 350.94-1987 Verfahren zum Anlegen und Navigieren von Oberflächenkampfschiffen, Test des Schiff-Luft-Raketenleiters

CU-NC, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • NC 19-02-33-1984 System für Arbeitshygiene- und Sicherheitsstandards. Heißwasser- und Dampfkessel. Anforderungen an Wasserstandsanzeiger

Professional Standard - Business, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • SB/T 10354-2002 Kühlsysteme und Wärmepumpen – Systemflussdiagramme und Rohrleitungsinstrumentendiagramme. Layout und Symbole

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • GPA RR-73-1983 Mischwärmen von Dampf mit N2, CO2, H2, CH4 und CO bei hohen Temperaturen und Drücken unter Verwendung eines neuen Hochtemperaturkalorimeters

Professional Standard - Agriculture, Hesheng Wärmeleitfähigkeitsmessgerät

  • 723药典 一部-2015 Formelzubereitung und Einzelgeschmackszubereitung der Erhua-Qingre-Daozhi-Pille für Kinder
  • 725药典 一部-2020 Formelzubereitung und Einzelgeschmackszubereitung der Erhua-Qingre-Daozhi-Pille für Kinder
  • 720药典 一部-2010 Formelzubereitung und Einzelgeschmackszubereitung der Erhua-Qingre-Daozhi-Pille für Kinder




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten