ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtchrom im Wasser

Für die Gesamtchrom im Wasser gibt es insgesamt 258 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtchrom im Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Strahlenschutz, Dünger, Wortschatz, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Strahlungsmessung, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Baumaterial, Zutaten für die Farbe, Metallerz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Umweltschutz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bergbau und Ausgrabung, Elektrotechnik umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Metallkorrosion, Ledertechnologie, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Transport, Kältetechnik, Ferrolegierung, Straßenfahrzeuggerät, Kraftstoff, Möbel, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit.


中华人民共和国环境保护部, Gesamtchrom im Wasser

  • GB 7466-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchromgehalts
  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

Professional Standard - Coal, Gesamtchrom im Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtchrom im Wasser

  • KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS I ISO 9697:2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 9696-2007(2017) Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS I ISO 9697:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS I ISO 18412-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 18412-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS L 5221-2017 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 9174:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS C IEC 62321-3-1-2014(2019) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS L 5221-2017(2022) Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I 3224-2009 Testmethode für geruchsintensive Verbindungen im Wasser
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 22719-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtchrom im Wasser

  • ISO 9174:1990 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 9697:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ISO 9697:2015 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 9696:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser; Thick-Source-Methode
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 10704:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • ISO 9174:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 18412:2005 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • ISO 11083:1994 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • ISO 23697-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs (ST-TNb) in Wasser unter Verwendung kleiner versiegelter Röhrchen – Teil 2: Chromotrope Säure-Farbreaktion

Professional Standard - Urban Construction, Gesamtchrom im Wasser

  • CJ 26.20-1991 Bestimmung des Standard-Gesamtchroms in kommunaler Abwasserqualitätskontrollmethode
  • CJ/T 70-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten Chroms.1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Geology, Gesamtchrom im Wasser

  • DZ/T 0064.18-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des Gesamtchroms und des sechswertigen Chroms durch katalytische Polarographie
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode
  • DZ/T 0064.1-1993 Allgemeine Regeln für Methoden zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.76-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Radiochemische Methode Bestimmung von Gesamt-α und Gesamt-β

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gesamtchrom im Wasser

  • JIS K 0400-65-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden

RU-GOST R, Gesamtchrom im Wasser

  • GOST 31956-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom

Indonesia Standards, Gesamtchrom im Wasser

  • SNI ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI ISO 9696:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI 06-3963-1995 Testmethoden für Arten und Gesamtplankton im Wasser
  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

农业农村部, Gesamtchrom im Wasser

  • NY/T 3425-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Chrom, dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom in wasserlöslichen Düngemitteln

PL-PKN, Gesamtchrom im Wasser

  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms
  • PN C04604-09-1990 Wasser- und Abwassertests auf Chrom. Bestimmung von Chrom (VI) durch semiquantitative Methode mit eolorimetrischem Test
  • PN C04570-07-1987 Wasser- und Abwassertest auf Metalle durch Atomabsorption. Bestimmung des gesamten Chroms in Wasser mit vorläufiger Konzentration durch Chelatbildung und Extraktion

BELST, Gesamtchrom im Wasser

  • STB 17.13.05-33-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Chrom (VI) und Gesamtchrom in Wasser photometrisch mit Diphenylcarbazid

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtchrom im Wasser

  • EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 11704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010)
  • EN ISO 18412:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtchrom im Wasser

  • EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

Professional Standard - Agriculture, Gesamtchrom im Wasser

  • DBJ440100/T 43-2009 Bestimmung des gesamten Chromgehalts in der Wasserqualität. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • SL/T 788.5-2019 Teil 5: Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Wasserqualität
  • SL/T 788.1-2019 Teil 1: Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtchrom im Wasser

  • HJ 798-2016 Spezifikationen Testmethoden für die automatische/Online-Überwachung des Gesamtchromgehalts in Wasser
  • HJ/T 58-2000 Wasserqualität.Berylliumbestimmung.Spektrophotometrische Methode mit Erichromcyanin R
  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ 609-2011 Die technischen Anforderungen an die automatische Online-Überwachung der Wasserqualität von Chrom(Ⅵ)
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 102-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des Gesamtstickstoffs
  • HJ/T 103-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des gesamten Phosphors
  • HJ 898-2017 Thick-Source-Methode zur Bestimmung der gesamten Alpha-Radioaktivität in der Wasserqualität
  • HJ 899-2017 Dickquellenmethode zur Bestimmung der gesamten β-Radioaktivität in der Wasserqualität

Danish Standards Foundation, Gesamtchrom im Wasser

  • DS/ISO 10704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS 284:1988 Wasserqualität – Chrom – Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen
  • DS/EN 1233:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • DS/EN 15216:2021 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS 285:1990 Wasserqualität. Gesamtgehalt an Arsen. Spektralphotometrische Methode
  • DS 2212:1990 Wasserqualität. Gesamtkeimzahl. Epifluoreszenzmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB 31893-2015 Grenzwert und Bestimmungsmethode für wasserlösliches Chrom (Ⅵ) in Zement
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 14883.1-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Allgemeiner Grundsatz
  • GB/T 16890.1-1997 Anforderungen an Dienstleistungen zur Personenbeförderung auf dem Wasserweg – Allgemeine Regeln
  • GB/T 32437-2015 Prüfverfahren auf Schadstoffe von Möbeln.Allgemeine Richtlinien

KR-KS, Gesamtchrom im Wasser

  • KS I ISO 9697-2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle

German Institute for Standardization, Gesamtchrom im Wasser

  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN EN 17892:2022 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022
  • DIN 53780:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53780:2006 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN ISO 9697:2016 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9697:2015
  • DIN EN 15216:2019 Umweltmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15216:2019
  • DIN EN ISO 20236:2023-04 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN<(Index)b>) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN<(Index)b>) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:20...
  • DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 11704:2015-11 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11704:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11704 (2017-10) ersetzt.
  • DIN EN 15216:2021-12 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche Fassung EN 15216:2021
  • DIN EN 15205:2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten - Qualitative Analyse; Englische Fassung der DIN EN 15205:2007-02
  • DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung (ISO 10704:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10704:2015
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016

商务部, Gesamtchrom im Wasser

  • SB/T 10922-2012 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Gesamtarsen, Cadmium, Gesamtquecksilber und Blei in Fleisch und Fleischprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Gesamtchrom im Wasser

  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS ISO 10704:2010 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Methode der dünnen Quellablagerung
  • BS ISO 10704:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • 15/30331502 DC BS EN ISO 9696. Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Thick-Source-Methode
  • 23/30425527 DC BS ISO 24384. Wasserqualität. Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser. Methode unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • BS EN 1233:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Vorführung. Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • BS EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • BS EN ISO 9696:2017 Wasserqualität. Brutto-Alpha-Aktivität. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS ISO 23697-2:2023 Wasserqualität. Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs (ST-TNb) in Wasser unter Verwendung kleiner verschlossener Röhrchen – Chromotrope Säure-Farbreaktion
  • 19/30349828 DC BS ISO 21793. Wasserqualität. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb), des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb), des gesamten gebundenen Phosphors (TPb) und des gelösten gebundenen Phosphors (DPb) nach nasschemischer Reinigung.
  • BS ISO 23697-1:2023 Wasserqualität. Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs (ST-TNb) in Wasser mithilfe kleiner verschlossener Röhrchen – Dimethylphenol-Farbreaktion
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung
  • 21/30426878 DC BS ISO 23697-2. Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs (TNb) in Wasser mithilfe kleiner versiegelter Röhrchen. Teil 2. Methode auf Chromotropsäurebasis
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

YU-JUS, Gesamtchrom im Wasser

  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • CNS 5864-1980 Testmethode für Gesamtblei in basischem Bleisilicochromat
  • CNS 13108-1992 Testmethode für Chrom-6rVI-6sin-Wasser durch spektrophotometrische Methode
  • CNS 8032-1981 Testmethode für TC (Tatal Carbon) und TOC (Total Organic Carbon) in Wasser und Abwasser
  • CNS 13107-1992 Methode zur Bestimmung von Chrom in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 3822-1975 Methode zur Bestimmung der Brutto-Alphastrahlung in verschmutztem Wasser und Abwasser.
  • CNS 3823-1975 Methode zur Bestimmung der Brutto-Betastrahlung in verschmutztem Wasser und Abwasser.
  • CNS 3752-1981 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CODcr) in Wasser (Kaliumdichromat-Methode)

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

VN-TCVN, Gesamtchrom im Wasser

  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6222-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 6658-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom (VI).Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid

Association Francaise de Normalisation, Gesamtchrom im Wasser

  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-819:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung.
  • NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Chromdosierung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für leicht verunreinigtes Wasser
  • NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • NF T90-055*NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser.
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF X30-480*NF EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Prüfverfahren – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF M60-820:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung.
  • NF C05-100-3-1*NF EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Gesamte Alpha- und globale Beta-Aktivitäten – Testmethode für feine Quellablagerungen
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • DB32/T 4541-2023 Leitfaden zur Bewertung der Meerwasserqualität für Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • JJG 1094-2013 Online-Analysatoren für die Wasserqualität von Gesamtphosphor und Gesamtstickstoff

未注明发布机构, Gesamtchrom im Wasser

  • DIN 53780 E:2013-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN EN ISO 10704 E:2015-03 Method for measuring total alpha and total beta radioactivity in water quality other than seawater Thin Radioactive Source Storage (Draft)
  • DIN EN ISO 10704 E:2017-07 Method for measuring total alpha and total beta radioactivity in water quality other than seawater Thin Radioactive Source Storage (Draft)
  • DIN EN ISO 11704 E:2015-03 Liquid scintillation counting method for total alpha and beta radiation activity concentration in water quality other than salt water (draft)

IT-UNI, Gesamtchrom im Wasser

  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.

FI-SFS, Gesamtchrom im Wasser

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement
  • SFS 3900-1978 Kunststoffrohr. Kanalrohr. Größe und Gesamtqualität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtchrom im Wasser

  • ASTM D1687-92 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-92(1996) Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D6716-06 Standardtestmethode für Gesamtasche in Wet Blue
  • ASTM D1687-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-02 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-12 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-17 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D3223-91 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D3223-17 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D6530-00(2013) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmgewässern lpar;Kool Kount Assay; KKArpar;
  • ASTM D3302-00 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-12 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-09 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302-91 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-22 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-17 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-22a Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle
  • ASTM D3302/D3302M-19 Standardtestmethode für die Gesamtfeuchtigkeit in Kohle

煤炭工业部, Gesamtchrom im Wasser

BE-NBN, Gesamtchrom im Wasser

  • NBN I-916-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gesamtbleigehalts in Farben

PT-IPQ, Gesamtchrom im Wasser

  • E 172-1965 Grüner Chromlack. Messung des Gesamtbleigehalts in Farben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtchrom im Wasser

  • GB/T 37905-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Chrom – Voltammetrie und Polarographie
  • GB/T 39560.301-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 3-1: Screening von Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 39306-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung des Gesamtarsens – Atomfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Gesamtchrom im Wasser

  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST EN 1233-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • LST EN ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • LST ISO 9174:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden (idt ISO 9174:1998)

Professional Standard - Building Materials, Gesamtchrom im Wasser

  • JC/T 417-1991 Granulierte Ferrochromschlacke zur Verwendung in Zement

国家建筑材料工业局, Gesamtchrom im Wasser

  • JC 417-1991 Granulierte Ferrochromschlacke zur Verwendung in Zement

SE-SIS, Gesamtchrom im Wasser

AENOR, Gesamtchrom im Wasser

  • UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015)
  • UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • UNE 77061:2002 Wasserqualität. Chromiun-Bestimmung. Kolorimetrische Methode mit Diphenylcarbazid.
  • UNE-EN ISO 18412:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE 55032:1973 FETTE. BESTIMMUNG DES ÖLFETTS IN DER GESAMTFETTE.
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode

CZ-CSN, Gesamtchrom im Wasser

ES-UNE, Gesamtchrom im Wasser

  • UNE 77030:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE-EN ISO 10447:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE 53935:2014/1M:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE-EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Befürwortet von AENOR im Juli 2014.)
  • UNE-EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)
  • UNE-EN 62321-7-2:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren (gebilligt von der Asociación Española de Normalización...)
  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

PH-BPS, Gesamtchrom im Wasser

  • PNS IEC 62321-3-1:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gesamtchrom im Wasser

  • EN 62321-3-1:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening – Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RO-ASRO, Gesamtchrom im Wasser

  • STAS 3501-1989 Oberleder für Schuhe: CHROMGEGERBTES RINDFLEISCH, AUF DER FLESII-SEITE FINLSIERT. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 10402-1975 LIGNINSULFONISCHE PRODUKTE Bestimmung von Eisen und Chrom
  • STAS SR ISO 8245:1995 Wasserqualität – Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)

TR-TSE, Gesamtchrom im Wasser

AT-ON, Gesamtchrom im Wasser

  • ONORM M 6288-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • ONORM M 6284-1988 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • DB23/T 3310-2022 Technische Spezifikation zur Überwachung des Gesamtstickstoffs der Wasserqualität

NO-SN, Gesamtchrom im Wasser

  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

ZA-SANS, Gesamtchrom im Wasser

  • SANS 5648:1972 Identifizierung von organisch nachgegerbtem Material in chromnachgegerbtem Leder

Professional Standard - Speciality, Gesamtchrom im Wasser

  • ZB T14001-1989 Qualitätsklassifizierung der Wasserpumpenbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • DB37/T 3968-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Kupfer und Zink in Aquakulturabwässern mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

ES-AENOR, Gesamtchrom im Wasser

  • UNE 19-709-1991 Trinkwasserhahn. Allgemeine technische Beschreibung von Nickel-Chrom-Elektrolytbeschichtungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • DB34/T 2265-2014 Bestimmung von Humus im Grubenschlamm, Kaliumdichromat-Oxidationsmethode

HU-MSZT, Gesamtchrom im Wasser

  • MSZ 2664-1966 Qualität und technische Standards für schmiedbare Chromstähle in Teilen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchrom im Wasser

  • DB51/T 1520-2012 Bestimmung des gesamten Chromgehalts im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

API - American Petroleum Institute, Gesamtchrom im Wasser

IN-BIS, Gesamtchrom im Wasser

  • IS 5449-1969 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chromat in Textilmaterialien
  • IS 12539-1988 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Hartmetall

International Electrotechnical Commission (IEC), Gesamtchrom im Wasser

  • IEC 62321-3-1:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-1: Screening-Testmethoden – Screening von elektrotechnischen Produkten auf Blei, Quecksilber, Cadmium, Gesamtchrom und Gesamtbrom mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Gesamtchrom im Wasser

  • EJ/T 900-1994 Bestimmung der gesamten β-Radioaktivität in Wasser durch Verdampfungsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten