ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Isolierender Sitz aus Keramik

Für die Isolierender Sitz aus Keramik gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Isolierender Sitz aus Keramik die folgenden Kategorien: Isoliermaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuerfeste Materialien, Isolierung, Isolierflüssigkeit, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Elektronische Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Keramik, Wortschatz, Schaltgeräte und Controller, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gebäudeschutz, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Drähte und Kabel, Elektrische Traktionsausrüstung, Diskrete Halbleitergeräte, Abfall, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, Komponenten elektrischer Geräte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Elektrische und elektronische Prüfung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Schienen- und Streckenkomponenten, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Einrichtungen im Gebäude, Chemische Ausrüstung.


AR-IRAM, Isolierender Sitz aus Keramik

Indonesia Standards, Isolierender Sitz aus Keramik

  • SNI 04-6127-1999 Feldspäte für keramische Mittel- und Hochspannungsisolatoren
  • SNI 04-0682-1989 Mittelspannungsunterstützte Keramikisolatoren, Stifttyp
  • SNI 04-0574-1989 Niederspannungs-Keramik-Isolatorkörper, Druck- und Zugfestigkeit.
  • SNI 04-0681-1989 Mittelspannungs-Keramik-Isolatoren, Kugeltyp und Gelenkkupplung
  • SNI 04-0352-1989 Keramische Isolatoren, Spannstifttyp, Spezifikation und Prüfverfahren
  • SNI 04-0529-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, Rollentyp (R), Spezifikation und Prüfverfahren
  • SNI 04-0530-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, polbedeckter Typ (T-Form), Spezifikation und Prüfverfahren
  • SNI 04-0577-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, polbedeckter Typ (Glockenform), Spezifikation und Prüfverfahren
  • SNI 04-6970.1-2003 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • SNI 04-0683-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit
  • SNI 04-6295-2000 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • SNI 04-6970.3-2003 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien
  • SNI 04-6627-2001 Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Charakteristik von Isolatoreinheiten des Langstreckentyps
  • SNI IEC 60507:2016 Künstlicher Verschmutzungstest an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren, die in Wechselstromsystemen verwendet werden
  • SNI 04-6971-2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten in Kappen- und Stiftausführung
  • SNI 04-6531-2001 Isolatoren aus keramischen Werkstoffen oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • SNI 04-7022.1-2005 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien

Society of Automotive Engineers (SAE), Isolierender Sitz aus Keramik

CZ-CSN, Isolierender Sitz aus Keramik

  • CSN 34 8040-1981 Keramische Isolatoren. Qualität der Oberfläche
  • CSN 34 8007-1982 Keramische Isolatoren. Porzellan-Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Techica 1-Anforderungen
  • CSN 25 8386-1958 Keramisch isolierte Stahlstäbe für thermoelektrische Ketten
  • CSN 34 8045-1982 Keramische Isolatoren. Außenisolatoren aus Porzellan für Spannungen von 10 bis 220 kV. Elementare Parameter und Abmessungen
  • CSN 34 8032-1982 Keramische Isolatoren.Porzellan-Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V.Akzeptanzkriterien.Metojjods für Tests
  • CSN 34 8022-1985 Keramische Isolatoren. Leitungsstützisolatoren für Oberleitungen mit Spannungen von 10 bis 35 kV. Eigenschaften
  • CSN 34 8008-1986 Keramische Isolatoren. Innenisolatoren aus Porzellan für Spannungen von 10 bis 35 kV. Elementare Parameter und Abmessungen
  • CSN 34 8041-1982 Keramische Isolatoren. Porzellandurchführungen für Spannungen von 10 bis 35 kV. Technische Anforderungen
  • CSN 34 8117-1982 Keramische Isolatoren. Langstabisolatoren mit Außenbeschlägen. Elementare Abmessungen und Eigenschaften
  • CSN 34 8118-1982 Keramische Isolatoren. Langstabisolatoren mit Außenbeschlägen. Elementare Abmessungen und Eigenschaften
  • CSN 34 8042-1982 Keramische Isolatoren. Porzellandurchführungen für Spannungen bis 35 kV. Akzeptanzkriterium. Methoden für Tests
  • CSN 34 8116-1982 Keramische Isolatoren. Hohlporzellane zur Verwendung in elektrotechnischen Anlagen. Technische Anforderungen. Tests
  • CSN IEC 672-3:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • CSN IEC 672-2:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • CSN 37 0171-1960 Einführungsrohre aus Porzellan
  • CSN IEC 672-1:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • CSN 34 8032 Za-1989 Tschechischer nationaler Standard 34 8032 * /ST SEV2314-80 Keramikisolator. Regeln für Keramikbrackets mit Spannungen über 1000 V. Prüfmethoden
  • CSN 37 0172-1960 Gebogene Einlaufrohre aus Porzellan
  • CSN 34 8553-1972 Schnitte in den Isolatorstützen
  • CSN 34 7335-1974 Mit Polyamidlack isolierter Kupferdraht
  • CSN 34 8006-1993 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik. Begriffe und Definitionen. Referenzzeichnung. Prüfung lötfähiger Beschichtungen. Isolatoren und Isolierteile
  • CSN 72 1089-1979 Bestimmung des absoluten Weißgrades keramischer Rohstoffe
  • CSN 34 9325-1973 Porzellanisolatoren. Isolatoren für Oberleitungsleitungen
  • CSN 34 7333-1974 Mit Polyesterimidlack isolierter Kupferdraht
  • CSN 34 7336-1974 Mit Terephthalatlack isolierter Kupferdraht
  • CSN 34 7338-1974 Mit Polyurethanlack isolierter Kupferdraht (selbstfließend)
  • CSN 34 7371-1974 Mit Terephthalatlack isolierter Aluminiumdraht

CH-SNV, Isolierender Sitz aus Keramik

Standard Association of Australia (SAA), Isolierender Sitz aus Keramik

  • AS 4359.2:1998(R2013) Isolierende feuerfeste Keramikfaserplatte
  • AS 3609:2005 Isolatoren – Porzellan-Isolatoren – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS 4359.1:1996(R2013) Isolierende feuerfeste Keramikfaser-Massenfaser und Filz
  • AS 4899:2007 Stiftisolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS/NZS 2947.4:1999 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfverfahren – Isolatorstränge und Isolatorsätze
  • AS IEC 60433:2007 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • AS/NZS 2947.1:1999 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfverfahren – Isolatoreinheiten
  • AS 60305:2007 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • AS/NZS 2947.2:2002 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom Teil 2: Eigenschaften
  • AS IEC 62155:2005 Isolatoren – Keramik oder Glas – Hohl unter Druck und drucklos – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS 4398.2:2005 Isolatoren – Keramik oder Glas – Stationsmasten für den Innen- und Außenbereich – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Prüfungen (IEC 60168, Ed. 4.2 (2001) MOD)
  • AS 2947.3:1995 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Kupplungen
  • AS 4398.1:1996 Isolatoren – Keramik oder Glas – Stationsmasten für den Innen- und Außenbereich – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Eigenschaften
  • AS 4398.1:1996(R2010) Isolierende Masten aus Keramik oder Glas für den Innen- und Außenbereich mit Spannungen über 1000 V Wechselstrom. Eigenschaften
  • AS 3608:2005 Isolatoren – Porzellan und Glas, Stift- und Schäkeltyp – Spannungen nicht über 1000 V Wechselstrom

SE-SIS, Isolierender Sitz aus Keramik

HU-MSZT, Isolierender Sitz aus Keramik

  • MSZ 263/7-1987 Hochspannungsisolierte Keramikisolatoren für 10–35 kV-Leitungen
  • MSZ 263/8-1987 10–35 kV hochspannungsisolierter, versiegelter Keramikisolator
  • MSZ 263/5-1983 Hauptmerkmale und Probleme hochwärmedämmender Keramikstabisolatoren
  • MNOSZ 265-1951 Mit Porzellan isoliertes Netzkabel
  • MNOSZ 264-1951 Porzellan-Hochspannungsisolierung und
  • MSZ 263/6-1983 Mit Hochspannungs-Porzellanisolatoren isolierte Hohlstruktur, technische Anforderungen und Prüfung
  • MSZ 15747/3-1982 Prüfung des Rohmaterials für keramische Straßenbahnisolatoren. Definition von Körperdichte und offener Porosität
  • MSZ KGST 2313-1980 Methode zur Erkennung von 3-35-kV-Druck-Porzellan-Isolatoren
  • MSZ KGST 2312-1980 Industrielle Anforderungen an 10-35-kV-Druckporzellanisolatoren
  • MSZ 7948/1.lap-1963 Technische Anforderungen an Kanten von Blechen für Keramik- und Ziegeldächer
  • MSZ 15747/6-1986 Prüfung keramischer Elektroisolierstoffe. Bestimmung der Bruchhärte
  • MSZ KGST 2316-1980 Industrielle Anforderungen an Porzellanisolatoren für Drücke über 1 kV

PL-PKN, Isolierender Sitz aus Keramik

  • PN E06307-1989 Cc-Ramie-Isoliermaterialien Methoden und Tests
  • PN E91056-1990 Hochspannungsisolatoren Langstabisolatoren aus Keramik? für Freileitungen
  • PN E06323-1990 Hochspannungsisolatoren, Keramikstabisolatoren, Ultraschall- und Texturprüfungen
  • PN E01250-1973 Elektroisolierende Keramikprodukte. Bezeichnungen für Oberflächenstadien
  • PN BN 9317-49-1967 Eisenbahn-Traktionsnetz. Teilisolierte Keramikspule
  • PN E06301-1986 Keramische Isolierstoffe Klassifizierung und Spezifikation einzelner Materialien
  • PN E06306-1986 Produkte aus keramischen Isolierstoffen Abweichungen in Maßen, Form und Lage
  • PN-EN IEC 60433-2021-10 E Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab (IEC 60433:2021)
  • PN-EN IEC 60305-2021-10 E Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstrom. Systeme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:2021)
  • PN BN 3078-06-1966 Elektrisch isolierende Emaille der Klasse B zur Abdeckung von Metallblechen
  • PN E06322-02-1990 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V

BR-ABNT, Isolierender Sitz aus Keramik

  • ABNT EB-10-1945 Keramische Isolatoren für Telekommunikationsleitungen
  • ABNT EB-9-1945 Keramische Isolatoren für Strom- und Beleuchtungsgeräte
  • ABNT P-EB-9-1965 Keramik- oder Glasisolatoren für Hochspannungsübertragungs- und -verteilungsnetze
  • ABNT P-MB-22-1973 Keramik- oder Glasisolatoren für Hochspannungsfreileitungen und Umspannwerke

RO-ASRO, Isolierender Sitz aus Keramik

  • STAS 1292-1982 KERAMISCHE ISOLIERMATERIALIEN Prüfmethoden
  • STAS 5764-1980 PORZELLANBUCHSEN FÜR ISOLIER- UND SCHUTZROHRE Abmessungen
  • STAS 3471-1985 ELEKTRISCHE ISOLIERENDE KERAMISCHE MATERIALIEN Allgemeine technische Anforderungen
  • STAS 6272-1982 ISOLATOREN AUS KERAMISCHEM MATERIAL FÜR OV.CRHEAD-LEITUNGEN Allgemeine Anforderungen
  • STAS 5851-1980 PORZELLAN-ISOLATOREN MIT PATTY-BEFESTIGUNG FÜR SPANNUNGEN BIS 15 kV INKLUSIVE Abmessungen
  • STAS 5852/1-1986 PORZELLAN-PFostenisolatoren für den Innenbereich mit inneren Metallbeschlägen für elektrische Zwecke. Zusammengebaute Pfostenisolatoren
  • STAS 5852/2-1986 INNEN-POHCELAIN-Pfostenisolatoren mit inneren Metallbeschlägen für elektrische Zwecke. Isolierer ohne Beschläge. Abmessungen
  • STAS 1785/1-1973 Innen-Pfostenisolatoren aus Porzellan für elektrotechnische Zwecke, mit äußeren Metallbeschlägen. MONTIERTE POSTISOLATOREN (ISOLATOREN MIT BESCHLAG)
  • STAS 1785/2-1980 Innen-Stützisolatoren aus Porzellan für elektrotechnische Zwecke mit äußeren Metallbeschlägen. ISOLATOREN OHNE BESCHLAG
  • STAS 1785/3-1973 Innen-Stützisolatoren aus Porzellan für elektrotechnische Zwecke mit äußeren Metallbeschlägen. METALLBESCHLÄGE
  • STAS 1785/4-1973 Innen-Stützisolatoren aus Porzellan, für elektrotechnische Zwecke, mit äußeren Metallbeschlägen, VERSCHLUSSSCHEIBEN

British Standards Institution (BSI), Isolierender Sitz aus Keramik

  • BS EN 1094-3:2003 Isolierende feuerfeste Produkte – Klassifizierung von Isolierprodukten aus Keramikfasern
  • BS EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Testmethoden
  • DD ENV 1094-3-1998 Isolierende feuerfeste Produkte. Klassifizierung von Keramikfaserprodukten
  • BS EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Definitionen und Klassifizierung
  • BS EN 60672-3:1998 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Spezifikationen für einzelne Materialien
  • BS EN 60433:1999 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • BS EN ISO 18753:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer
  • BS EN ISO 18753:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • BS EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • 14/30311824 DC BS EN 60433. Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • 19/30363316 DC BS EN IEC 60433. Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • BS EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2009 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS PD IEC/TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • PD IEC TS 61245:2015 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • BS EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • DD IEC/TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • BS EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • 19/30363320 DC BS EN IEC 60305. Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • 14/30311815 DC BS EN 60305. Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V, Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS EN 60168:1995 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN 60383-1:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Abnahmekriterien
  • DD CEN/TS 843-9:2010 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Prüfverfahren für die Kantensplitterbeständigkeit
  • BS ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • BS DD CEN/TS 843-9:2010 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur. Teil 9: Prüfverfahren für Kantensplitterbeständigkeit
  • BS EN 61325:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme. Definitionen, Testmethoden und Akzeptanzkriterien
  • BS EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer 1000 V. Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • BS EN IEC 60383-1:2023 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme. Definitionen, Testmethoden und Akzeptanzkriterien
  • BS EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V

Professional Standard-Ships, Isolierender Sitz aus Keramik

  • CB 20090-2012 Spezifikation für isolierende Keramikbeschichtungen für die Marine

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Isolierender Sitz aus Keramik

  • KS C 3802-1977 Zulässige Grenzen optischer Mängel bei Isolierporzellanen
  • KS C 2115-2003 Prüfmethoden für keramische Isolatoren für elektrische und elektronische Anwendungen
  • KS C 2115-1978 Prüfmethoden für keramische Isolatoren für elektrische und elektronische Anwendungen
  • KS C 3802-1985 Zulässige Grenzen optischer Mängel bei Isolierporzellanen
  • KS C IEC 60672-2:2004 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfmethoden
  • KS C IEC 60672-2-2017(2022) Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60672-2:2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C 2115-2003(2018) Prüfverfahren für keramische Werkstoffe zur elektrischen Isolierung
  • KS C IEC 60672-1:2003 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • KS C IEC 60672-3:2004 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2014 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3-2017(2022) Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 61264:2006 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • KS C IEC 61264:2003 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • KS C 3807-1980 Isolierte Drähte der Güteklasse 1000 V für Leuchtstofflampen
  • KS C IEC 60305:2003 Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • KS C 3824-2002(2017) Porzellanisolator für elektrische Freileitungen
  • KS C 3824-2002(2022) Porzellanisolator für elektrische Freileitungen
  • KS C IEC 60507:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 61325:2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien
  • KS C 3802-1977(2020) Zulässige Grenzen optischer Mängel bei Isolierporzellanen
  • KS C 3836-2014 Aufhängungsisolator mit Kugelgelenk
  • KS C 3836-1999 Aufhängungsisolator mit Kugelgelenk
  • KS C IEC 60168:2003 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 61325:2020 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 62155:2005 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60383-1:2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Teil 1: Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien
  • KS C IEC 60383-1:2018 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien
  • KS L 1564-1998 KONISCHES GERADE ROHR MIT FLANSCH AUS SÄUREBESTÄNDIGEM PORZELLAN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE
  • KS L 1564-1976 KONISCHES GERADE ROHR MIT FLANSCH AUS SÄUREBESTÄNDIGEM PORZELLAN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

Professional Standard - Electron, Isolierender Sitz aus Keramik

  • SJ 20386-1993 Isoliermasse, elektrisch, Keramik. Klasse L
  • SJ 1898-1981 Keramikfassungen kompatibel mit 5-poligem Sockel, Typ GZC5-1
  • SJ 1900-1981 Keramikfassungen kompatibel mit 7-poligem Sockel, Typ GZCA7-1A

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Isolierender Sitz aus Keramik

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Isolierender Sitz aus Keramik

  • NEMA HV 2-1984 Anwendungsleitfaden für Keramik-Aufhängungsisolatoren
  • NEMA C29.7-1992 Porzellanisolatoren – Hochspannungs-Leitungsmasttyp
  • NEMA C29.4-1984 Nassprozess-Isolatoren aus Porzellan – Dehnungstyp
  • NEMA C29.3-1980 Nassprozess-Isolatoren aus Porzellan (Spulentyp)
  • NEMA C29.9-2017 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Apparate@-Pfostentyp
  • NEMA C29.6-1984 Nassprozess-Isolatoren aus Porzellan – Hochspannungs-Stifttyp
  • NEMA C29.8-2017 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Apparatetyp mit Kappe und Stift
  • NEMA C29.7-1996 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Hochspannungs-Leitungsmasttyp
  • NEMA C29.10-2017 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Gerätetyp für den Innenbereich
  • NEMA C29.2-1983 ISOLATOREN – NASSVERARBEITETES PORZELLAN UND GEHÄRTETES GLAS – AUFHÄNGUNGSTYP

German Institute for Standardization, Isolierender Sitz aus Keramik

  • DIN 46266-1:1988-06 Hochspannungs-Durchgangsklemmen; Keramikisolator
  • DIN 40686-7:1983 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; isolierende Teile
  • DIN 48108-1:1983 Keramikbauteile für elektrische Zwecke; Montageplätze für Isolatoren; groovend
  • DIN 46265-1:1988-06 Hochspannungs-Durchgangsklemmen mit Keramikisolator; Zusammenstellung
  • DIN 48108-3:1983 Keramikbauteile für elektrische Zwecke; Montageplätze für Isolatoren; welliges Profil
  • DIN 48108-1:1983-08 Keramikbauteile für elektrische Zwecke; Montageplätze für Isolatoren; groovend
  • DIN 40686-6:1983 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; Hochspannungs- und Niederspannungsisolatoren
  • DIN 46266-1:1988 Hochspannungs-Durchgangsklemmen; Keramikisolator
  • DIN EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas - Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60672-2:1999); Deutsche Fassung EN 60672-2:2000
  • DIN 40686-7:1983-08 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; isolierende Teile
  • DIN 46265-2:1988-06 Hochspannungs-Durchgangsklemmen mit Keramikisolator; Liste der Einzelteile
  • DIN EN ISO 18753:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer (ISO 18753:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 18753:2006
  • DIN EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:1995); Deutsche Fassung EN 60305:1996
  • DIN EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas - Teil 1: Definitionen und Klassifizierung (IEC 60672-1:1995); Deutsche Fassung EN 60672-1:1995
  • DIN 48108-3:1983-08 Keramikbauteile für elektrische Zwecke; Montageplätze für Isolatoren; welliges Profil
  • DIN 48108-2:1983-08 Keramikbauteile für elektrische Zwecke; Montageplätze für Isolatoren; geschliffene Oberflächen
  • DIN EN ISO 18753:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer (ISO 18753:2017)
  • DIN EN ISO 18753:2018-01 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer (ISO 18753:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18753:2017
  • DIN EN 60672-3:1999 Keramische und glasisolierende Materialien - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60672-3:1997); Deutsche Fassung EN 60672-3:1997
  • DIN 46265-1:1988 Hochspannungs-Durchgangsklemmen mit Keramikisolator; Zusammenstellung
  • DIN 40686-6:1983-08 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; Hochspannungs- und Niederspannungsisolatoren
  • DIN 46265-2:1988 Hochspannungs-Durchgangsklemmen mit Keramikisolator; Liste der Einzelteile
  • DIN 41881-2:1978 Halbleiterbauelemente; Metallgehäuse mit Keramikisolierung, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 61325:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien (IEC 61325:1995); Deutsche Fassung EN 61325:1995
  • DIN 48062-1:1990-08 Freileitungen; Sockelkappen für Isolatoren
  • DIN IEC/TS 60815-2:2016 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme (IEC/TS 60815-2:2008)
  • DIN 48006-1:2005-10 Isolatoren für Freileitungen - Teil 1: Langstabisolatoren LP mit Muffenkappen
  • DIN EN 62155:2004 Hohle druck- und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen größer als 1000 V (IEC 62155:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62155:2003
  • DIN EN 60383-1:1997 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Teil 1: Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme; Definitionen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien (IEC 60383-1:1993); Deutsche Fassung EN 60383-1:1996

SAE - SAE International, Isolierender Sitz aus Keramik

IN-BIS, Isolierender Sitz aus Keramik

  • IS 8765-1978 Spezifikation für keramische Isoliermaterialien für elektrische Zwecke
  • IS 12317 Pt.1-1988 Spezifikation für Keramik- und Glas-Isoliermaterialien für Telekommunikations- und verwandte Zwecke. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Klassifizierung von Keramik- und Glas-Isoliermaterialien
  • IS 5350 Pt.3-1971 Abmessungen von Porzellan-Stützisolatoren und Stützisolatoreinheiten für den Innen- und Außenbereich für Systeme mit Nennspannungen über 1000 V. Teil III Sockelisolatoren für den Außenbereich

Association Francaise de Normalisation, Isolierender Sitz aus Keramik

  • NF C66-133:1969 Hochspannungskeramikisolatoren. Stiftmontierte Massivstabisolatoren.
  • NF C66-535:1974 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolierte Durchführungen, keramische Einlassisolatoren (ec) für Umspannwerke.
  • NF C26-401-2*NF EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF B42-007:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer.
  • NF B42-007*NF EN ISO 18753:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • NF C66-553:1978 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Innendurchführungen mit Keramikisolatoren. Abmessungen zur Austauschbarkeit.
  • NF C66-134:1969 Hochspannungskeramikisolatoren. Massive Stabisolatoren mit kalibriertem Kopf.
  • NF C26-401-1*NF EN 60672-1:1995 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifikationen.
  • NF C64-454:1992 KERAMISCHE DRUCK-HOHLISOLATOREN FÜR HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN UND STEUERGERÄTE. (EUROPÄISCHE NORM EN 50 062).
  • NF C26-401-3*NF EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien.
  • NF C66-552:1978 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Außen-Innen-Buchungen mit Keramikisolatoren. Abmessungen zur Austauschbarkeit.
  • NF EN 60672-2:2000 Isolierstoffe auf Keramik- oder Glasbasis – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF C66-135*NF EN 60433:2000 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • NF C66-135*NF EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • NF EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1.000 V – Keramische Isolatoren für Wechselspannungsnetze – Eigenschaften von Isolatorelementen in Langrohrform
  • NF C66-131:1975 ISOLATOREN UND ANSCHLÜSSE FÜR FREILEITUNGEN. LANGE STABISOLATOREN AUS KERAMISCHEM MATERIAL MIT AUSSENMETALLBESCHLÄGEN. EIGENSCHAFTEN. MASSE.
  • NF C66-132:1975 ISOLATOREN UND ANSCHLÜSSE FÜR FREILEITUNGEN. LANGE STAB-ISOLATOREN AUS KERAMIKMATERIAL MIT INNENAUSSTATTUNG AUS METALL. EIGENSCHAFTEN. MASSE.
  • NF EN ISO 18753:2017 Technische Keramik – Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • NF EN 60672-1:1995 Isolierstoffe auf Keramik- oder Glasbasis – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung.
  • NF EN 60507:2014 Tests unter künstlicher Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromnetze
  • NF EN 60672-3:1998 Isolierstoffe auf Basis von Keramik oder Glas – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien.
  • NF C66-331*NF EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift.
  • NF C66-331*NF EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • NF EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1.000 V - Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselspannungsnetze - Eigenschaften von Isolatorelementen in Mantel- und Stabform
  • NF B42-007:1996 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 7: Bestimmung der absoluten Dichte.
  • NF C66-010*NF EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • NF C66-104:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolatoren aus keramischem Material für Spannungen unter 1000 V. Hochkragenisolatoren (chc).
  • NF C66-107:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolatoren aus keramischem Material für Spannungen unter 1000 Volt. Anschlussisolatoren (AC).
  • NF C66-103:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolatoren aus keramischem Material für Spannungen unter 1000 V. Doppelschirmisolatoren mit gerilltem Heda (cdc).
  • NF F50-009:1990 EISENBAHN-FESTGERÄTE. ISOLIERENDER WEIBLICHER BEFESTIGUNGSEINSATZ.
  • NF F50-009:1993 Feste Eisenbahnausrüstung. Isolierender, weiblicher Befestigungseinsatz.
  • NF C26-433:1972 Berylliumoxid (Glucin)-Keramik (Berylliumoxidgehalt über 99 %) zur Isolierung von Substraten für elektronische Mikrostrukturen – Spezifikationen
  • NF C66-101:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolatoren aus keramischem Material für Spannungen unter 1000 V.
  • NF EN 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit Nennspannungen über 1000 V – Keramische oder Glas-Isolatorelemente für Gleichstromanlagen – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • NF C66-332*NF EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft.
  • NF C64-405*NF EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • NF C66-040*NF EN 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme. Definitionen, Testmethoden und Akzeptanzkriterien.
  • NF EN 60383-1:1997 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer 1 kV – Teil 1: Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselstromanlagen. Definitionen, Testmethoden und Akzeptanzkriterien.
  • NF EN 60383-1/A11:2001 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1 kV – Teil 1: Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselstromanlagen – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • NF C66-100:1975 Isolatoren und Armaturen für Freileitungen. Isolatoren aus keramischem Material für Spannungen unter 1000 V.
  • NF C33-063:1999 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme. Endverschlüsse für den Außenbereich mit Porzellanisolator für einadrige Kabel mit extrudierter Polymerisolierung für Nennspannungen über 30 kV (Um gleich 36 kV) bis 500 kV (Um gleich 525 kV).

KR-KS, Isolierender Sitz aus Keramik

  • KS C 2115-2003(2023) Prüfverfahren für keramische Werkstoffe zur elektrischen Isolierung
  • KS C IEC 60672-2-2017 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60672-1-2003(2023) Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1 Definitionen und Klassifizierung
  • KS C IEC 60672-3-2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 61264-2003 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • KS C IEC 60305-2003(2023) Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheit aus Keramik oder Glas für Wechselstrom – Eigenschaften der Isolatoreinheit vom Typ Kappe/Stift
  • KS C IEC 60507-2018(2023) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 60507-2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • KS C IEC 61325-2020 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 60383-1-2018 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien
  • KS C IEC 60383-1-2018(2023) Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien

Professional Standard - Building Materials, Isolierender Sitz aus Keramik

  • JC/T 2349-2015 SiN-Keramik-Isolationskomponenten für die Herstellung von polykristallinem Silizium

Defense Logistics Agency, Isolierender Sitz aus Keramik

International Federation of Trucks and Engines, Isolierender Sitz aus Keramik

UY-UNIT, Isolierender Sitz aus Keramik

YU-JUS, Isolierender Sitz aus Keramik

  • JUS N.A8.301-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Testmethoden
  • JUS N.A8.300-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Definitionen und Klassifizierung
  • JUS N.A8.302-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Anforderungen an Einzelpersonen! Materialien
  • JUS N.F1.011-1991 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V

ZA-SANS, Isolierender Sitz aus Keramik

  • SANS 1371:1985 Keramische Hohlisolatoren für Standard-Transformatordurchführungen
  • SANS 1371:2008 Keramische Hohlisolatoren für Standard-Transformatordurchführungen
  • SANS 60305:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • SANS 60815-2:2009 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • SANS 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • SANS 60383-1:1993 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien

RU-GOST R, Isolierender Sitz aus Keramik

  • GOST 13871-1978 Keramische Isolatoren für Spannungen bis 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST R 52034-2008 Keramische Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST R 52034-2003 Keramische Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 13873-1981 Keramische Isolatoren. Anforderungen an die Oberflächenqualität
  • GOST 9984-1985 Keramische Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 1232-1982 Stiftisolatoren aus Porzellan und Glas für Spannungen von 1-35 kV. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 5862-1979 Keramische Isolatoren und Abdeckungen für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 15943-1980 Elektroisolierlack EP-91. Spezifikationen
  • GOST R 56736-2015 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen. Teil 2. Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • GOST 13526-1979 Elektrisch isolierende Lacke und Emails. Testmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Isolierender Sitz aus Keramik

  • IEC 60672-2:1999 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 61264:1998 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • IEC 60672-1:1995 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • IEC 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60672-3:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • IEC 60672-2:1980 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • IEC 60433:2021 RLV Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • IEC 60672-1:1980 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • IEC 60433:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • IEC 60305:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60305:2021 RLV Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • IEC TS 60815-2:2008 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • IEC TR2 61211:1994 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • IEC 60507:2013 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • IEC 60168:1994 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • IEC 60507:2013/COR1:2018 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen; Berichtigung 1
  • IEC 36/265/DTS:2007 IEC 60815-2-TS, Ed. 1.0: Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • IEC 60168:1994/AMD2:2000 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 61211:2004 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • IEC 60168:1994+AMD1:1997+AMD2:2000 CSV Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 60168:1994/AMD1:1997 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V; Änderung 1

AENOR, Isolierender Sitz aus Keramik

  • UNE-EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren.
  • UNE-EN 60672-1:1996 KERAMIK- UND GLAS-ISOLIERMATERIALIEN. TEIL 1: DEFINITIONEN UND KLASSIFIZIERUNG.
  • UNE-EN 60433:1999 ISOLATOREN FÜR FREILEITUNGEN MIT EINER NENNSPANNUNG ÜBER 1 KV. KERAMISCHE ISOLATOREN FÜR AC-SYSTEME. EIGENSCHAFTEN VON ISOLATOREINHEITEN DES LANGE STAB-TYPS
  • UNE-EN 60672-3:1999 KERAMISCHE UND GLASISOLIERENDE MATERIALIEN. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN.
  • UNE 21163:1988 RESTFESTIGKEIT VON STRANGISOLATOREINHEITEN AUS GLAS ODER KERAMIK FÜR FREILEITUNGEN NACH MECHANISCHER BESCHÄDIGUNG DES DIELEKTRISCHEN.
  • UNE-IEC/TS 60815-2:2013 EX Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für den Einsatz unter verschmutzten Bedingungen – Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
  • UNE-EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-EN 60305:1998 ISOLATOREN FÜR FREILEITUNGEN MIT EINER NENNSPANNUNG ÜBER 1 KV. KERAMIK- ODER GLAS-ISOLATOREINHEITEN FÜR AC-SYSTEME. EIGENSCHAFTEN VON ISOLATOREINHEITEN DES TYPS MIT KAPPE UND STIFT.

Danish Standards Foundation, Isolierender Sitz aus Keramik

  • DS/EN 60672-2:2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 18753:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • DS/EN 60672-1:1996 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • DS/EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • DS/IEC 672-2:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Testmethoden
  • DS/IEC 672-3:1986 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • DS/IEC 672-1:1982 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • DS/EN 60672-3:1998 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • DS/EN 60433:2000 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • DS/EN 50062:1994 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • DS/EN 60305:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • DS/IEC 383:1985 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • DS/EN 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfmethoden und Abnahmekriterien
  • DS/EN 60168:1995 Prüfung von Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • DS/EN 62155:2004 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DS/EN 60383-1/A11:2004 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV – Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • DS/EN 60383-1:1997 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Isolierender Sitz aus Keramik

  • GB/T 8411.2-2008 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Prüfmethoden
  • GB/T 8411.3-2009 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 8411.1-2008 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definition und Klassifizierung
  • GB/T 772-2005 Technische Spezifikationen des Porzellanelements für Hochspannungsisolatoren
  • GB/T 774-1993 Stiftisolatoren aus keramischem Material für Freileitungstelegrafen
  • GB 11030-2000 Stabisolatoren aus Porzellan für Traktionsleitungen von Wechselstromsystemen

ES-AENOR, Isolierender Sitz aus Keramik

  • UNE 21-381 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Experimentiermethode
  • UNE 21-381 Pt.1-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Definition und Klassifizierung
  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien
  • UNE 21 111 Keramische Isolatoren für Freileitungen mit einer Spannung von nicht mehr als 1000 V. Allgemeine Charakteristiken
  • UNE 21 112 Keramische Isolatoren für Freileitungen mit einer Spannung von nicht mehr als 1000 V. Allgemeine Charakteristiken
  • UNE 21-163-1988 Mechanische Restfestigkeit von Oberleitungskettenelementen in Isolierglas- oder Keramikwerkstoffen nach Beschädigung der Isolierung

European Committee for Standardization (CEN), Isolierender Sitz aus Keramik

  • EN ISO 18753:2017 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer
  • EN 1094-1:1997 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 1: Terminologie für Keramikfaserprodukte
  • EN 1094-3:2003 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 3: Klassifizierung von Isolierprodukten aus Keramikfasern. Ersetzt ENV 1094-3: 1998
  • EN ISO 18753:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • EN ISO 23146:2016 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Single-Edge V-Notch Beam (SEVNB)-Verfahren
  • EN 725-7:1995 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 7: Bestimmung der absoluten Dichte

International Organization for Standardization (ISO), Isolierender Sitz aus Keramik

  • ISO 18753:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer
  • ISO 18753:2004 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Bestimmung der absoluten Dichte keramischer Pulver mittels Pyknometer
  • ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel

ES-UNE, Isolierender Sitz aus Keramik

  • UNE-EN ISO 18753:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer (ISO 18753:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN IEC 60433:2022 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • UNE-EN 60507:2014/AC:2018-09 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • UNE-EN IEC 60305:2022 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift

BE-NBN, Isolierender Sitz aus Keramik

  • NBN-EN 50062-1994 Keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • NBN C 83-170-3-1982 Festkondensator aus isolierender Keramik. Kategorie 2: Besondere Spezifikationen
  • NBN 761.02-1969 Isoliersitz-Bediengerät für elektrische Außengeräte
  • NBN 761.01-1969 Betriebsgerät mit Isolationssockel für elektrische Innengeräte

CEN - European Committee for Standardization, Isolierender Sitz aus Keramik

  • EN 1094-1:2008 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 1: Terminologie, Klassifizierung und Prüfmethoden für Produkte aus Hochtemperatur-Isolierwolle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Isolierender Sitz aus Keramik

  • EN 60433:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • HD 426.2 S1-1988 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 2: Prüfmethoden
  • HD 426.3 S1-1988 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 3: Einzelne Materialien
  • HD 426.1 S1-1982 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • EN 60672-1:1995 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • EN 60672-2:2000 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas Teil 2: Prüfmethoden
  • EN 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • EN 61325:1995 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Gleichstromsysteme. Definitionen, Prüfmethoden und Abnahmekriterien

Lithuanian Standards Office , Isolierender Sitz aus Keramik

  • LST EN ISO 18753:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der absoluten Dichte von Keramikpulvern mittels Pyknometer (ISO 18753:2004)
  • LST EN 60672-2-2002 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 2: Prüfmethoden (IEC 60672-2:1999)
  • LST EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab (IEC 60433:2021)
  • LST EN 60672-1-2001 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 1: Definitionen und Klassifizierung (IEC 60672-1:1995)
  • LST EN 60433-2001 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramischer Isolator für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab (IEC 60433:1998)
  • LST EN 60672-3-2001 Keramische und glasisolierende Materialien. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60672-3:1997)
  • LST EN IEC 60305:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:2021)
  • LST EN 60305-2001 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV. Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:1995)
  • LST EN 60507-2014 Tests zur künstlichen Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in Wechselstromsystemen (IEC 60507:2013)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Isolierender Sitz aus Keramik

  • FORD WSE-M12G77-A-2012 BATTERIE, KERAMIKFASER, THERMISCHER ISOLATOR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M12G85-A-2012 BATTERIE, KERAMIKFASER, THERMISCHER ISOLATOR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Canadian Standards Association (CSA), Isolierender Sitz aus Keramik

  • CAN/CSA-C156.1-M86-1986 Unterstützt Isolatoren aus Keramik oder Glas (Première édition; Datenblatt Nr. 1: April 1988)
  • CSA C156.1-M86-CAN/CSA-1986 Allgemeine Anweisung Nr. 1 für Stationsisolatoren aus Keramik und Glas
  • CSA C62155-06-CAN/CSA-2006 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

United States Navy, Isolierender Sitz aus Keramik

未注明发布机构, Isolierender Sitz aus Keramik

  • BS 1188:1974(1999) Spezifikation für Keramikwaschbecken und -säulen
  • BS EN 60507:2014(2018) Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS EN 50062:1992(1999) Spezifikation für keramische Druckhohlisolatoren für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
  • BS EN 62155:2003(2004) Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Isolierender Sitz aus Keramik

TH-TISI, Isolierender Sitz aus Keramik

  • TIS 1251-1994 Porzellanisolatoren vom Stiftpfostentyp
  • TIS 279-1978 Standard für stiftförmige Porzellanisolatoren
  • TIS 354-1980 Standard für hängende Porzellanisolatoren
  • TIS 280-1978 Standard-Kor-Dehnungs-Porzellanisolatoren
  • TIS 227-1977 Standard für spulenförmige Porzellanisolatoren
  • TIS 1077-1992 Standard für Porzellanisolatoren vom Typ Leitungspfosten
  • TIS 355-1980 Standard für Eisenstifte für Porzellanisolatoren vom Stifttyp

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Isolierender Sitz aus Keramik

  • CNS 6772-1993 Prüfmethoden für isolierendes Porzellan
  • CNS 6773-1993 Zulässige Grenzen optischer Mängel bei Isolierporzellanen
  • CNS 6795-1980 Porzellanbecher für Telefonleitungsisolator
  • CNS 9830-1988 Sicherheitsstrom der Verteilung von Porzellanisolatoren
  • CNS 907-1970 Prüfverfahren für Keramikisolatoren für Kommunikationsleitungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Isolierender Sitz aus Keramik

  • GJB 4159-2001 Allgemeine Spezifikation für Keramik-Chipträger-Sockel

Professional Standard - Machinery, Isolierender Sitz aus Keramik

  • JB/T 6746.1-1993 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschläge. Keramikhülsen
  • JB/T 6746.2-1993 Porzellanisolatoren für elektrische Fällung. Rotierende Keramikwellen
  • JB/T 5909.1-1991 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschläge. Unterstützende Keramikbuchsen
  • JB/T 9555-1999 Alkydharz zur elektrischen Isolierung
  • JB/T 5909-2010 Der im Filter verwendete keramische Isolator
  • JB/T 5909.2-1991 Porzellanisolatoren für elektrische Fällung. Rotierende Welle aus Keramikstab
  • JB/T 10586-2006 Schäkelisolatoren aus keramischem Material für Hochspannungsfreileitungen
  • JB/T 8509-1996 Keramische Stützisolatoren für Hochspannungsleitungen
  • JB/T 9680-1999 Porzellanisolatoren mit Scheibenaufhängung für Erdungskabel von Hochspannungs-Freileitungen
  • JB/T 10583-2006 Technische Spezifikationen des Porzellanelements für Niederspannungsisolatoren
  • JB/T 9587-1999 Technische Spezifikationen für Keramikisolatoren mit hohem Aluminiumoxidgehalt für Zündkerzen
  • JB/T 11053-2010 CNC-Trockenbohr- und Drehmaschine für Porzellanisolatoren
  • JB/T 9588.4-1999 Prüfverfahren für Keramikisolatoren von Zündkerzen. Prüfverfahren für den Wärmeisolationswiderstand
  • JB/T 10584-2006 Stiftisolatoren aus keramischem Material für Freileitungstelegrafen
  • JB/T 6746.3-1993 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschlagsrohre. Stützpfosten
  • JB/T 6746.4-1993 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschlagswanddurchführungen
  • JB/T 5909.3-1991 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschlagsrohre. Stützpfosten
  • JB/T 5909.4-1991 Porzellanisolatoren für elektrische Niederschlagswanddurchführungen

Group Standards of the People's Republic of China, Isolierender Sitz aus Keramik

  • T/CPCIF 0167-2021 Mikroporöses wärmeisolierendes Keramik-Verbundmaterial
  • T/CECS 10002-2017 Vakuum-Keramik-Mikrokügelchen-Wärmeisolationssystem für Gebäude
  • T/HPAAIA 41001-2022 Isoliermaterialien und Produkte aus Keramikfasern für Industrierohrleitungen
  • T/CECA 49-2021 Keramikpakete piezoelektrischer Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • T/HPAAIA 47001-2022 Technische Norm für die industrielle Rohrleitungsisolationstechnik aus keramischen Fasermaterialien
  • T/CECS 530-2021 Technische Spezifikation für den Bau eines Vakuum-Keramikperlen-Isoliersystems

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Isolierender Sitz aus Keramik

  • DB41/T 1058-2015 Feuerfester Hochtemperaturdraht mit Keramik-Silikonkautschuk-Isolierung und einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

Professional Standard - Railway, Isolierender Sitz aus Keramik

  • TB/T 3077.1-2006 Stützisolatoren auf dem Dach von Elektrolokomotiven. Teil 1: Keramische Isolatoren
  • TB/T 3199.1-2008 Isolatoren für Oberleitungssysteme elektrifizierter Eisenbahnen Teil 1: Keramikisolatoren mit langen Stäben

American National Standards Institute (ANSI), Isolierender Sitz aus Keramik

  • ANSI C29.4-1989 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Dehnungstyp
  • ANSI C29.3-1986 Nassprozess-Porzellanisolatoren (Spulentyp)
  • ANSI/IEEE 1523:2002 Leitfaden für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien
  • ANSI C29.5-1984 Nassprozess-Porzellanisolatoren, Stifttyp für Nieder- und Mittelspannung
  • ANSI C29.10-1989 Nassprozess-Porzellanisolatoren – Gerätetyp für den Innenbereich
  • ANSI C29.7-1996 Nassverfahren – Porzellanisolatoren – Hochspannungs-Leitungsmasttyp
  • ANSI C29.9-1983 Nassprozess-Porzellanisolatoren (Apparat, Pfostentyp)
  • ANSI C29.8-1985 Nassprozess-Porzellanisolatoren (Geräte-, Kappen- und Stifttyp)

PT-IPQ, Isolierender Sitz aus Keramik

  • NP 2878/1-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Glas- oder Keramikmaterialien. Teil 1: Definition und Klassifizierung
  • NP 2816/2-1985 Elektronisches Bauteil. Festkondensatoren mit Keramikisolator (zur Klasse 2 gehörend). Detaillierte Spezifikationen

国家机械工业局, Isolierender Sitz aus Keramik

  • JB 9680-1999 Scheibenförmig aufgehängte Porzellanisolatoren für isolierte Erdleitungen von Hochspannungsfreileitungen

IEC - International Electrotechnical Commission, Isolierender Sitz aus Keramik

  • TS 61245 CORR 1-2018 KÜNSTLICHE VERSCHMUTZUNGSTESTS AN HOCHSPANNUNGS-KERAMIK- UND GLAS-ISOLATOREN ZUM EINSATZ IN GLEICHSTROMSYSTEMEN (Ausgabe 2.0)

TR-TSE, Isolierender Sitz aus Keramik

  • TS 57-1962 PORZELLAN-ISOLATOREN FÜR TELEGRAFEN- UND TELEFONLEITUNGEN

Professional Standard - Automobile, Isolierender Sitz aus Keramik

  • QC/T 431-2013 Spezifikationen für den Keramikisolator der Zündkerze
  • QC/T 431-1999 Spezifikationen für Porzellanisolatoren für Zündkerzen
  • QC/T 435-1999 Prüfverfahren für den Porzellanisolator von Zündkerzen Prüfverfahren für den Hochtemperatur-Isolationswiderstand

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Isolierender Sitz aus Keramik

  • IEEE 1523-2018 Leitfaden für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien
  • IEEE 1523-2002 Leitfaden für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien

国家铁路局, Isolierender Sitz aus Keramik

  • TB/T 3199.1-2018 Isolatoren für elektrifizierte Eisenbahnkontaktnetze Teil 1: Stabförmige Porzellanisolatoren

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Isolierender Sitz aus Keramik

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Isolierender Sitz aus Keramik

  • NAS1094-1959 Streifen – Isolierende Klemmenbrettbasis (Rev. 1)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Isolierender Sitz aus Keramik

  • IEEE Std 1523-2002 IEEE-Leitfaden für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien
  • IEEE Std 1523-2018 IEEE-Leitfaden für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien
  • IEEE P1523/D1, April 2018 IEEE-Leitfadenentwurf für die Anwendung, Wartung und Bewertung von bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Silikonkautschukbeschichtungen für Keramikisolatoren im Freien

Professional Standard - Commodity Inspection, Isolierender Sitz aus Keramik

  • SN/T 1079-2002 Regeln zur Prüfung von Hochspannungsisolatoren aus keramischem Material für den Import und Export

Aerospace Industries Association, Isolierender Sitz aus Keramik

Professional Standard - Electricity, Isolierender Sitz aus Keramik

  • DL/T 1761-2017 Technische Spezifikationen für keramische Verbunddämmstoffe mit mehreren Hohlräumen für Kraftwerke

Professional Standard - Hydroelectric Power, Isolierender Sitz aus Keramik

  • SD 192-1986 Technische Spezifikationen für Porzellanisolatoren mit DC-Scheibenaufhängung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten