ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reaktionszuverlässigkeit

Für die Reaktionszuverlässigkeit gibt es insgesamt 204 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reaktionszuverlässigkeit die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Qualität, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Telekommunikation umfassend, Informationstechnologie (IT) umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Komponenten elektrischer Geräte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Diskrete Halbleitergeräte, Baumaterial, Kraftstoff, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend.


American Society of Mechanical Engineers (ASME), Reaktionszuverlässigkeit

  • ASME BPVC.XI.2-2023 BPVC Abschnitt XI – Regeln für die Inspektion von Kernreaktoranlagenkomponenten im laufenden Betrieb, Abteilung 2, Anforderungen an Zuverlässigkeits- und Integritätsmanagementprogramme (RIM) für Kernreaktoranlagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Reaktionszuverlässigkeit

  • ASTM C537-87(2004)e1 Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung
  • ASTM C537-87(2009) Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung
  • ASTM C537-87(2014)e1 Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung
  • ASTM C537-87(1998) Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung
  • ASTM C537-87(2018) Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung
  • ASTM C537-87(2023) Standardtestverfahren für die Zuverlässigkeit von Glasbeschichtungen auf verglasten Stahlreaktionsgeräten durch Hochspannung

British Standards Institution (BSI), Reaktionszuverlässigkeit

  • BS EN 60300-3-15:2010 Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden. Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • BS EN 60300-3-15:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Engineering der Systemzuverlässigkeit
  • BS EN IEC 60300-3-4:2022 Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden. Spezifikation der Zuverlässigkeitsanforderungen
  • BS IEC 60300-3-7:1999 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeits-Stress-Screening elektronischer Hardware
  • BS IEC 60300-3-6:1997 Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden – Softwareaspekte der Zuverlässigkeit
  • BS EN 60300-3-2:2005 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Sammlung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • BS EN 60300-3-4:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • BS EN 60300-3-11:2010 Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden. Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • BS EN 60300-3-11:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • BS EN IEC 61163-2:2020 Zuverlässigkeits-Stress-Screening – Komponenten
  • BS EN 60300-3-1:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • BS EN 60300-3-1:2004 Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit. Leitfaden zur Methodik
  • 23/30483818 DC BS EN IEC 60300-3-18. Zuverlässigkeitsmanagement. Anwendungsleitfaden. Leitfaden zur Zuverlässigkeit
  • BS IEC 60300-3-1:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • BS IEC 60300-3-10:2001 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit
  • BS IEC 60300-3-5:2001 Zuverlässigkeitsmanagement – Anwendungsleitfaden – Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien
  • BS EN 60300-1:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Zuverlässigkeitsmanagementsysteme
  • BS EN 62308:2007 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • BS EN 62308:2006 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • BS EN 60300-2:2004 Zuverlässigkeitsmanagement – Richtlinien für das Zuverlässigkeitsmanagement
  • BS EN 60300-1:2014 Zuverlässigkeitsmanagement. Anleitung zur Verwaltung und Anwendung
  • BS EN 62741:2015 Nachweis der Zuverlässigkeitsanforderungen. Der Zuverlässigkeitsfall

Standard Association of Australia (SAA), Reaktionszuverlässigkeit

United States Navy, Reaktionszuverlässigkeit

未注明发布机构, Reaktionszuverlässigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Reaktionszuverlässigkeit

  • EN 62211:2017 Induktive Komponenten – Zuverlässigkeitsmanagement
  • EN IEC 60300-3-4:2022 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Spezifikation der Zuverlässigkeitsanforderungen
  • EN 60300-3-15:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • EN 60300-3-11:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • EN 62308:2006 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • EN 62211:2004 Induktive Komponenten Zuverlässigkeitsmanagement
  • EN 62741:2015 Demonstration von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reaktionszuverlässigkeit

  • KS C IEC 62211:2019 Induktive Komponenten – Zuverlässigkeitsmanagement
  • KS A IEC 60300-3-6-2014(2019) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-6: Anwendungsleitfaden – Softwareaspekte der Zuverlässigkeit
  • KS A IEC 60300-3-6-2019 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-6: Anwendungsleitfaden – Softwareaspekte der Zuverlässigkeit
  • KS C 5202-1980(2000) Zuverlässige Feldeffekttransistoren
  • KS A IEC 60300-3-11-2014(2019) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • KS A IEC 60300-3-11-2019 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • KS A IEC 62308-2008(2018) Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • KS A IEC 62308-2023 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • KS A 0096-2007(2017) Glossar der im Maschinenbereich verwendeten Begriffe (Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Verfügbarkeit)
  • KS A IEC 60300-3-4-2014(2019) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 4: Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • KS A IEC 60300-3-4-2019 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 4: Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • KS A IEC 60300-3-1-2020 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3 – 1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • KS C 5206-1980(2000) ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRLEISTET RÜCKWÄRTS BLOCKIERENDE TRIODEN-THYRISTOREN (NIEDRIGER STROM)
  • KS C 5206-1980 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRLEISTET RÜCKWÄRTS BLOCKIERENDE TRIODEN-THYRISTOREN (NIEDRIGER STROM)
  • KS A IEC 61078-2002(2017) Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Zuverlässigkeitsblockdiagramm-Methode
  • KS A IEC 61078-2002(2022) Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Zuverlässigkeitsblockdiagramm-Methode
  • KS A IEC 61078-2022 Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Zuverlässigkeitsblockdiagramm-Methode
  • KS A IEC 60300-3-10-2014(2019) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-10: Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit
  • KS A IEC 60300-3-10-2019 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-10: Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit
  • KS A IEC 60300-3-2-2005(2020) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 2: Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • KS A IEC 60300-3-2:2005 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 2: Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • KS A IEC 62308:2008 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • KS C 5207-1980(2000) ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRLEISTUNG RÜCKWÄRTS BLOCKIERENDE TRIODEN-THYRISTOREN (HOHER UND MITTELSTROM)
  • KS C 5207-1980 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRLEISTUNG RÜCKWÄRTS BLOCKIERENDE TRIODEN-THYRISTOREN (HOHER UND MITTELSTROM)
  • KS C 5202-2004 Zuverlässige Feldeffekttransistoren
  • KS A IEC 60300-3-2-2020 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 2: Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • KS A IEC 61078:2002 Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Zuverlässigkeitsblockdiagramm-Methode

KR-KS, Reaktionszuverlässigkeit

GSO, Reaktionszuverlässigkeit

  • GSO IEC 62211:2014 Induktive Komponenten – Zuverlässigkeitsmanagement
  • GSO IEC 60300-3-15:2015 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • OS GSO IEC 60300-3-15:2015 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • BH GSO IEC 60300-3-15:2016 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • OS GSO IEC 60300-3-4:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • BH GSO IEC 60300-3-4:2016 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • GSO IEC 60300-3-11:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • OS GSO IEC 60300-3-2:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • GSO IEC 60300-3-2:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • BH GSO IEC 60300-3-2:2016 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • BH GSO IEC 60300-3-11:2016 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • GSO IEC 62308:2014 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • OS GSO IEC 62308:2014 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • BH GSO IEC 62308:2016 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • OS GSO IEC 60300-3-1:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • GSO IEC 60300-3-1:2014 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • BH GSO IEC 60300-3-1:2016 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik

Association Francaise de Normalisation, Reaktionszuverlässigkeit

SCC, Reaktionszuverlässigkeit

  • UNE 200001-3-7:2004 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-7: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeits-Stress-Screening von elektronischer Hardware.
  • CEI EN 60300-3-15:2011 Zuverlässigkeitsmanagement Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Engineering der Systemzuverlässigkeit
  • DANSK DS/EN 60300-3-15:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • DANSK DS/EN 60300-3-4:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • CEI EN 60300-3-4:2010 Zuverlässigkeitsmanagement Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • CEI EN 60300-3-11:2011 Zuverlässigkeitsmanagement Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • DANSK DS/EN 60300-3-11:2009 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • CEI EN 60300-3-2:2006 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • DANSK DS/EN 60300-3-2:2005 Zuverlässigkeitsmanagement - Teil 3-2: Anwendungsleitfaden - Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • CEI EN 62308:2010 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • DANSK DS/EN 62308:2007 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • CEI EN 60300-3-1:2005 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • DANSK DS/EN 60300-3-1:2004 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik
  • DANSK DS/EN 62741:2015 Demonstration von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall
  • CEI EN 62741:2015 Demonstration von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall
  • CEI 56-53:2006 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-10: Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit
  • DANSK DS/EN IEC 61163-2:2020 Zuverlässigkeits-Stress-Screening – Teil 2: Komponenten
  • CEI EN IEC 61163-2:2020 Zuverlässigkeits-Stress-Screening Teil 2: Komponenten
  • DIN IEC 61163-3 E:2004 Entwurf eines Dokuments – Zuverlässigkeits-Stress-Screening – Teil 3: Zuverlässigkeits-Screening reparierbarer Einzelelemente (IEC 56/951/CD:2004)
  • DIN EN 62741:2015 Nachweis von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall (IEC 62741:2015); Deutsche Fassung EN 62741:2015

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reaktionszuverlässigkeit

  • JIS C 5750-3-6:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-6: Anwendungsleitfaden – Softwareaspekte der Zuverlässigkeit
  • JIS C 5750-3-7:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-7: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeits-Stress-Screening elektronischer Hardware
  • JIS C 5750-4-2:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 4-2: Software-Zuverlässigkeit durch die Software-Lebenszyklusprozesse – Anwendungsleitfaden
  • JIS C 5750-3-4:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • JIS C 5750-3-2:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Sammlung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • JIS C 5750-3-4:2011 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • JIS C 5750-3-1:2006 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik

FI-SFS, Reaktionszuverlässigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Reaktionszuverlässigkeit

  • IEC 60300-3-4:2022 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Spezifikation der Zuverlässigkeitsanforderungen
  • IEC 60300-3-4:2007 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • IEC 62308:2006 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • IEC 62741:2015 Demonstration von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall
  • IEC 61078:1991 Analysetechniken für Zuverlässigkeit; Zuverlässigkeits-Blockdiagramm-Methode
  • IEC 61163-2:2020 Zuverlässigkeits-Stress-Screening – Teil 2: Komponenten

Danish Standards Foundation, Reaktionszuverlässigkeit

  • DS/EN 60300-3-15:2010 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • DS/EN 60300-3-4:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • DS/EN 60300-3-11:2010 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • DS/EN 60300-3-2:2005 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • DS/EN 62308:2007 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • DS/EN 60300-3-1:2004 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik

AENOR, Reaktionszuverlässigkeit

  • UNE-EN 60300-3-15:2013 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Entwicklung der Systemzuverlässigkeit
  • UNE-EN 60300-3-4:2011 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen
  • UNE-EN 60300-3-2:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis
  • UNE-EN 60300-3-11:2013 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • UNE-EN 62308:2010 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • UNE-EN 60300-3-1:2005 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-1: Anwendungsleitfaden – Analysetechniken für Zuverlässigkeit – Leitfaden zur Methodik

ES-UNE, Reaktionszuverlässigkeit

  • UNE-EN IEC 60300-3-4:2022 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Spezifikation der Zuverlässigkeitsanforderungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 62741:2015 Demonstration von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall

German Institute for Standardization, Reaktionszuverlässigkeit

  • DIN EN 60300-3-15:2010-05 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Engineering der Systemzuverlässigkeit (IEC 60300-3-15:2009); Deutsche Fassung EN 60300-3-15:2009
  • DIN EN 60300-3-11:2010 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (IEC 60300-3-11:2009); Deutsche Fassung EN 60300-3-11:2009
  • DIN EN 60300-3-4:2008-06 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen (IEC 60300-3-4:2007); Deutsche Fassung EN 60300-3-4:2008 / Hinweis: DIN IEC 60300-3-4 (1999-04) bleibt neben dieser Norm bis 201... gültig.
  • DIN EN 60300-3-4:2018-04 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen (IEC 56/1726/CD:2017); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 09.03.2018*Gedient als Ersatz für DIN EN 60300-3-4 (2008-06).
  • DIN EN 60300-3-4:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen (IEC 60300-3-4:2007); Deutsche Fassung EN 60300-3-4:2008
  • DIN EN 60300-3-2:2005-08 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-2: Anwendungsleitfaden – Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten aus der Praxis (IEC 60300-3-2:2004); Deutsche Fassung EN 60300-3-2:2005
  • DIN EN 62308:2007 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung (IEC 62308:2006); Deutsche Fassung EN 62308:2006
  • DIN EN 62308:2007-07 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung (IEC 62308:2006); Deutsche Fassung EN 62308:2006
  • DIN EN 62741:2015-10 Nachweis von Zuverlässigkeitsanforderungen – Der Zuverlässigkeitsfall (IEC 62741:2015); Deutsche Fassung EN 62741:2015
  • DIN EN IEC 60300-3-17:2021-06 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-17: Anwendungsleitfaden – Verfügbarkeit (IEC 56/1850/CD:2019); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.05.2021
  • DIN IEC 60300-3-10:2004-04 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-10: Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit (IEC 60300-3-10:2001) / Hinweis: Wird durch DIN EN 60300-3-10 (2015-01) ersetzt.
  • DIN EN IEC 60300-1:2021-06 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 1: Zuverlässigkeit ermöglichen (IEC 56/1886/CD:2020); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.05.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 60300-1 (2015-01).
  • DIN EN 61163-2:2015-12 Zuverlässigkeits-Stress-Screening – Teil 2: Komponenten (IEC 56/1623/CD:2015) / Hinweis: Ausgabedatum 27.11.2015
  • DIN EN 60300-3-10:2015-01 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-10: Anwendungsleitfaden – Wartbarkeit und Unterstützbarkeit (IEC 56/1573A/CD:2014) / Hinweis: Ausgabedatum 12.12.2014*Gedacht als Ersatz für DIN IEC 60300-3-10 (2004- 04).

SE-SIS, Reaktionszuverlässigkeit

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Reaktionszuverlässigkeit

RU-GOST R, Reaktionszuverlässigkeit

  • GOST R IEC 61078-2021 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsblockdiagramme
  • GOST R 27.606-2013 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement. Zuverlässigkeitsorientierte Wartung
  • GOST R 54250-2010 Koks. Bestimmung des Koksreaktivitätsindex (CRI) und der Koksfestigkeit nach Reaktion (CSR)
  • GOST 27.301-1995 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsvorhersage. Grundprinzipien
  • GOST R 27.403-2009 Zuverlässigkeit in der Technik. Compliance prüft Pläne auf Zuverlässigkeit
  • GOST R 27.003-2011 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement. Leitfaden zur Zuordnung technischer Zuverlässigkeitsanforderungen
  • GOST R 27.607-2013 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement

GOSTR, Reaktionszuverlässigkeit

  • GOST R 27.015-2019 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement. Leitfaden für das Engineering der Systemzuverlässigkeit
  • GOST R 27.014-2019 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement. Leitfaden zu Systemzuverlässigkeitsspezifikationen
  • GOST R IEC 61165-2019 Zuverlässigkeit in der Technik. Anwendung von Markov-Techniken
  • GOST R 27.301-2011 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsmanagement. Analysetechniken für Zuverlässigkeit. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 27.016-2020 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeit offener Systeme
  • GOST R 27.013-2019 Zuverlässigkeit in der Technik. Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung
  • GOST R IEC 60300-1-2017 Risikomanagement. Leitfaden zur Anwendung des Zuverlässigkeitsmanagements
  • GOST R 27.010-2019 Zuverlässigkeit in der Technik. Mathematische Ausdrücke für Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Wartbarkeitsmaße

RO-ASRO, Reaktionszuverlässigkeit

  • STAS 8174/1-1977 Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Verfügbarkeit ZUVERLÄSSIGKEIT Terminologie

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Reaktionszuverlässigkeit

  • EN 60300-3-4:2008 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-4: Anwendungsleitfaden – Leitfaden zur Spezifikation von Zuverlässigkeitsanforderungen

AIAG - Automotive Industry Action Group, Reaktionszuverlässigkeit

  • D-32-2011 Gewährleistung der Lieferanten- und Produktzuverlässigkeit

Professional Standard - Military and Civilian Products, Reaktionszuverlässigkeit

  • WJ 1907-1990 Anforderungen des Programms zur Zuverlässigkeit von Panzerabwehrraketenwaffensystemen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Reaktionszuverlässigkeit

  • GB/T 37079-2018 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung

Aeronautical Radio Inc., Reaktionszuverlässigkeit

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Reaktionszuverlässigkeit

Lithuanian Standards Office , Reaktionszuverlässigkeit

  • LST EN 60300-3-15-2010 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-15: Anwendungsleitfaden – Engineering der Systemzuverlässigkeit (IEC 60300-3-15:2009)
  • LST EN 62308-2007 Gerätezuverlässigkeit – Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung (IEC 62308:2006)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Reaktionszuverlässigkeit

  • GJB 813-1990 Allgemeine Spezifikation für einen halbpanzerungsdurchdringenden Gefechtskopf zur Schiffsabwehr

CZ-CSN, Reaktionszuverlässigkeit

  • CSN IEC 1078:1993 Analysetechniken für Zuverlässigkeit. Methode des Zuverlässigkeitsblockdiagramms
  • CSN 01 0643-1986 Zuverlässigkeitstechnik. Pläne für Zuverlässigkeitstests. Eigenschaften

SAE - SAE International, Reaktionszuverlässigkeit

  • SAE J3083-2017 Zuverlässigkeitsvorhersage für Automobilelektronik basierend auf Feldrückgabedaten

Association of German Mechanical Engineers, Reaktionszuverlässigkeit

GOST, Reaktionszuverlässigkeit

  • GOST 27.503-1981 Zuverlässigkeit in der Technik. Methoden zur Bewertung von Zuverlässigkeitsindikatoren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten