ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeschockbeständigkeit

Für die Wärmeschockbeständigkeit gibt es insgesamt 10 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeschockbeständigkeit die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Einrichtungen im Gebäude.


TH-TISI, Wärmeschockbeständigkeit

  • TIS 2398.9-2008 Keramische Fliesen. Teil 9: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock

German Institute for Standardization, Wärmeschockbeständigkeit

  • DIN ISO 718:1993-02 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden; Identisch mit ISO 718:1990
  • DIN ISO 2747:1999 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 2747:1998)

Association Francaise de Normalisation, Wärmeschockbeständigkeit

  • NF D14-503:2012 Sanitärgeräte - Thermoschockbeständigkeit emaillierter Oberflächen - Prüfverfahren.
  • NF D14-503:1985 Sanitärgeräte. Beständigkeit gegen Thermoschock emaillierter Oberflächen. Testmethode.

VN-TCVN, Wärmeschockbeständigkeit

  • TCVN 7543-2005 Glas- und Porzellanemails.Emaillierte Kochutensilien.Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit

TR-TSE, Wärmeschockbeständigkeit

  • TS 2653-1977 EMAILLE AUS GLAS UND PORZELLAN EMAILLIERTE KOCHGERÄTE BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN THERMISCHEN SCHOCK

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeschockbeständigkeit

  • ISO 2747:1973 Glas- und Porzellanemails; Emaillierte Kochutensilien; Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit

YU-JUS, Wärmeschockbeständigkeit

  • JUS B.D8.319-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden der körperlichen Prüfung. Bestimmung des Widerstands gegen thermischen Schock. Wasserabschreckung

Standard Association of Australia (SAA), Wärmeschockbeständigkeit

  • AS 2219.2.1:2002 Prüfverfahren für Glasemailbeschichtungen – Physikalische Tests – Bestimmung der Beständigkeit von Glasemailbeschichtungen auf Metallsubstraten gegenüber Thermoschock




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten