ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeschockbeständigkeit

Für die Wärmeschockbeständigkeit gibt es insgesamt 112 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeschockbeständigkeit die folgenden Kategorien: Baumaterial, Flasche, Glas, Urne, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Glas, Keramik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Isolierung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Einrichtungen im Gebäude, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bergbau und Ausgrabung, Küchenausstattung, Straßenarbeiten, Chemische Ausrüstung.


German Institute for Standardization, Wärmeschockbeständigkeit

  • DIN EN ISO 7459:2004-05 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN EN ISO 10545-9:2013-12 Keramische Fliesen – Teil 9: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 10545-9:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10545-9:2013
  • DIN EN ISO 2747:2022-11 Glas- und Porzellanemails - Emaillierte Kochgeräte - Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 2747:1998); Deutsche Fassung EN ISO 2747:2022
  • DIN ISO 718:1993-02 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden; Identisch mit ISO 718:1990
  • DIN EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-6:2012
  • DIN EN 1183:1997-08 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN ISO 2747:1999 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 2747:1998)
  • DIN EN ISO 28721-3:2011-06 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Temperaturwechselbeständigkeit (ISO 28721-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 28721-3:2011
  • DIN EN 993-11:2008 Prüfverfahren für dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock; Englische Fassung von DIN EN 993-11:2008-03
  • DIN 51068-1:1976 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN 51068:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN EN ISO 10545-9:2013 Keramische Fliesen – Teil 9: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 10545-9:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10545-9:2013
  • DIN EN 1367-5:2011 Prüfungen der thermischen und witterungsbedingten Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1367-5:2011

Association Francaise de Normalisation, Wärmeschockbeständigkeit

  • NF EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • NF ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien – Methoden zur Prüfung der Thermoschockbeständigkeit
  • NF P61-534-9*NF EN ISO 10545-9:2013 Keramische Fliesen – Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • NF EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • NF EN ISO 2747:2022 Glasemaille - Emailliertes Kochgeschirr - Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit
  • NF D21-623*NF EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Prüfmethoden für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit.
  • NF D14-503:2012 Sanitärgeräte - Thermoschockbeständigkeit emaillierter Oberflächen - Prüfverfahren.
  • NF D14-503:1985 Sanitärgeräte. Beständigkeit gegen Thermoschock emaillierter Oberflächen. Testmethode.
  • NF D14-503:2019 Sanitärgeräte – Beständigkeit emaillierter Oberflächen gegenüber Thermoschock – Prüfverfahren
  • NF B10-602-6:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.
  • NF B10-602-6*NF EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • NF P61-507:1991 Boden- und Wandfliesen aus Keramik. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.
  • NF P61-532:1996 Keramikfliesen. Teil 9: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.
  • NF B40-300-11*NF EN 993-11:2008 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • NF A92-125-3:2006 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Thermoschockbeständigkeit.
  • NF A92-125-3*NF EN ISO 28721-3:2011 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Thermoschockbeständigkeit
  • NF EN ISO 28721-3:2011 Glasemailles – Emaillierte Geräte für Industrieanlagen – Teil 3: Beständigkeit gegen Thermoschock
  • NF A91-234*NF ISO 14188:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren zur Messung der Temperaturwechselbeständigkeit und Temperaturschockbeständigkeit für Wärmedämmschichten

ZA-SANS, Wärmeschockbeständigkeit

British Standards Institution (BSI), Wärmeschockbeständigkeit

  • BS EN ISO 10545-9:1996 Keramikfliesen. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN ISO 10545-9:2013 Keramikfliesen. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien. Prüfverfahren zur Thermoschockbeständigkeit
  • 19/30349184 DC BS ISO 21736. Feuerfeste Materialien. Prüfverfahren zur Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 14617-6:2005 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS DD CEN/TS 993-11:2003 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • BS EN ISO 2747:2022 Glas- und Porzellanemails. Emaillierte Kochutensilien. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • BS 1344-16:1998 Methoden zur Prüfung von Glasemaille-Oberflächen – Beständigkeit von Beschichtungen auf Kochutensilien gegenüber Thermoschock
  • BS ISO 14188:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Prüfverfahren zur Messung der Temperaturwechselbeständigkeit und Temperaturschockbeständigkeit für Wärmedämmschichten
  • BS EN 993-11:2008 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 993-11:2007 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • BS EN 820-3:2004 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Thermomechanische Eigenschaften. Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeschockbeständigkeit

  • EN 104:1982 Keramikfliesen: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • EN ISO 2747:2022 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 2747:1998)
  • EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • EN 993-11:2007 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock

Danish Standards Foundation, Wärmeschockbeständigkeit

  • DS/EN 104:1993 Keramikfliesen. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • DS/EN 1183:1998 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • DS/EN 14066:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeschockbeständigkeit

  • ISO 21736:2020 Feuerfeste Materialien – Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit
  • ISO 10545-9:2013 Keramische Fliesen. Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • ISO 2747:1998 Glas- und Porzellanemails - Emaillierte Kochgeräte - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • ISO 2747:1973 Glas- und Porzellanemails; Emaillierte Kochutensilien; Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • ISO 28721-3:2008 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Apparate für Prozessanlagen – Teil 3: Temperaturwechselbeständigkeit

CZ-CSN, Wärmeschockbeständigkeit

  • CSN ISO 718:1993 Laborglaswaren – Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit – Prüfmethoden
  • CSN ISO 7459:1992 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • CSN EN 104-1994 Keramische Boden- und Wandfliesen. Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeschockbeständigkeit

  • KS L 2503-2009 Thermoschocktest an Glasbehältern
  • KS L ISO 10545-9:2013 Keramikfliesen – Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • KS L ISO 10545-9-2013(2018) Keramikfliesen – Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • KS L 2414-2006 Prüfverfahren für Thermoschock von kohlensäurehaltigen Getränkeflaschen
  • KS F 2582-2008 Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit grober Zuschlagstoffe für Heißasphaltbeläge
  • KS F 2582-2013 Standardtestverfahren für die Thermoschockbeständigkeit grober Zuschlagstoffe für Heißasphaltbeläge
  • KS F 2582-2013(2018) Standardtestverfahren für die Thermoschockbeständigkeit grober Zuschlagstoffe für Heißasphaltbeläge

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeschockbeständigkeit

  • JIS R 1648:2002 Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit von Feinkeramik
  • JIS A 1509-7:2008 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 7: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • JIS A 1509-7:2014 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 7: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit

Lithuanian Standards Office , Wärmeschockbeständigkeit

  • LST EN 1183-2000 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • LST EN 14066-2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock

TH-TISI, Wärmeschockbeständigkeit

  • TIS 2398.9-2008 Keramische Fliesen. Teil 9: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock

未注明发布机构, Wärmeschockbeständigkeit

  • DIN EN ISO 10545-9 E:2011-12 Ceramic tiles Part 9: Determination of thermal shock resistance (draft)
  • DIN EN ISO 2747 E:2022-06 Determination of the thermal shock resistance of enameled and enameled enamel cookware (draft)
  • DIN EN 1367-5 E:2010-06 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • DIN EN 1367-5 E:1999-01 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeschockbeständigkeit

  • SAE AMS3731/9-1981 VERGUSSMASSE, EPOXY Flexibel, temperaturschockbeständig, hitzehärtend
  • SAE AMS3731/9A-1987 VERGUSSMASSE, EPOXY Flexibel, temperaturschockbeständig, hitzehärtend
  • SAE AMS3731/9B-1993 (Nichtstrom-)Vergussmasse, flexibles Epoxidharz, temperaturwechselbeständig, hitzehärtend

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeschockbeständigkeit

  • ASTM C484-20 Standardtestmethode für die Wärmeschockbeständigkeit glasierter Keramikfliesen
  • ASTM C149-86(1995) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C149-14(2020) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C385-58(2018) Standardtestmethode für die Thermoschockbeständigkeit porzellanemaillierter Utensilien
  • ASTM C1525-04(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-04(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeschockbeständigkeit

  • GJB 17.14-1984 Prüfmethoden für Luftfahrtdrähte und -kabel. Prüfung der Wärmeschockbeständigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeschockbeständigkeit

  • CNS 8792-1988 Methode zur Prüfung der thermischen Schlagfestigkeit von Schrumpfschläuchen zur elektrischen Isolierung

Standard Association of Australia (SAA), Wärmeschockbeständigkeit

  • AS 4459.9:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • AS 1774.24:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Physikalische Prüfverfahren - Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • AS 3558.12:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit von Bädern für Waschzwecke
  • AS 3558.20:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit von Spülbecken
  • AS 3558.8:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit von Wäschetrögen
  • AS 3558.16:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit von Waschbecken

VN-TCVN, Wärmeschockbeständigkeit

  • TCVN 6530-7-2000 Feuerfeste Materialien.Prüfverfahren.Teil 7: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • TCVN 7543-2005 Glas- und Porzellanemails.Emaillierte Kochutensilien.Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit
  • TCVN 6415-9-2005 Boden- und Wandfliesen aus Keramik. Prüfverfahren.Teil 9: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeschockbeständigkeit

  • EN 14617-6:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit

TR-TSE, Wärmeschockbeständigkeit

  • TS 2653-1977 EMAILLE AUS GLAS UND PORZELLAN EMAILLIERTE KOCHGERÄTE BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN THERMISCHEN SCHOCK

ES-UNE, Wärmeschockbeständigkeit

  • UNE-EN ISO 2747:2023 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock (ISO 2747:1998)

NL-NEN, Wärmeschockbeständigkeit

  • NEN 2710-1988 Glas- und Porzellanemails – Emaillierte Kochutensilien Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit
  • NVN-ENV 820-3-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Thermomechanische Eigenschaften. Teil 3: Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit durch Wasserabschreckung

YU-JUS, Wärmeschockbeständigkeit

  • JUS B.D8.319-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden der körperlichen Prüfung. Bestimmung des Widerstands gegen thermischen Schock. Wasserabschreckung
  • JUS B.D8.306-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden der physikalischen Prüfung. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit. Luftabschreckung

GM North America, Wärmeschockbeständigkeit

  • GM GMP.PC.004-2013 Polycarbonat – mittlere Hitze, schlagzäh modifiziert (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.PPE.013-2011 Polyphenylenether – hohe Hitze, schlagzäh modifiziert (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)

AT-ON, Wärmeschockbeständigkeit

  • ONORM ENV 820-3-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Thermomechanische Eigenschaften. Teil 3: Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit durch Wasserabschreckung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten