ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung von Epoxidharzmaterialien

Für die Prüfung von Epoxidharzmaterialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung von Epoxidharzmaterialien die folgenden Kategorien: Plastik, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baumaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Farben und Lacke, Wasserschutzbau, Verstärkter Kunststoff, Isoliermaterialien, Lager, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenfahrzeug umfassend, Gummi- und Kunststoffprodukte, Stahlprodukte, Straßenfahrzeuggerät, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zahnheilkunde, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Bauingenieurwesen umfassend, Straßenarbeiten.


GSO, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • GSO ISO 18280:2014 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • BH GSO ISO 18280:2016 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • OS GSO ISO 18280:2014 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • GSO ISO 21048:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • BH GSO ISO 14322:2016 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GSO ISO 21318:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • OS GSO ISO 21318:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • GSO ISO 14322:2013 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GSO ISO 21627-3:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • BH GSO ISO 4895:2017 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • OS GSO ISO 4895:2016 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • OS GSO ISO 21048:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • GSO ISO 4895:2016 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • GSO ISO 4615:2013 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • GSO ISO 21627-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • OS GSO ISO 7142:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfmethoden
  • BH GSO ISO 7142:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfmethoden
  • GSO ISO 21627-1:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • OS GSO ISO 21627-1:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • OS GSO ISO 4615:2013 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • GSO ISO 7142:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfmethoden
  • BH GSO ISO 21627-2:2016 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • OS GSO ISO 21627-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • BH GSO IEC 60893-3-2:2016 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • GSO ISO 7327:2015 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • OS GSO ISO 7327:2015 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • BH GSO IEC 60455-3-11:2016 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • GSO IEC 60893-3-2:2014 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • GSO IEC 60455-3-11:2015 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • BH GSO IEC 60455-3-1:2016 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • GSO IEC 60455-3-1:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • GSO IEC 60455-3-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • OS GSO IEC 60455-3-1:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

SCC, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • BS ISO 18280:2005 Kunststoffe. Epoxidharze. Testmethoden
  • DANSK DS/EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • NS-EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • DANSK DS/EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfmethoden
  • BS EN ISO 21627-3:2003 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Chlorgehalts - Gesamtchlor
  • DANSK DS/EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS ISO 21048:2004 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • BS EN ISO 21627-1:2003 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Chlorgehalts - Anorganisches Chlor
  • UNE-EN ISO 7142:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:1984)
  • BS EN ISO 21627-2:2003 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Chlorgehaltes-Leicht verseifbares Chlor
  • NS-EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2007)
  • NS-EN ISO 7142:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:1984)
  • NS-EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:2014)
  • DANSK DS/EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • DANSK DS/EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • DANSK DS/EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • BS EN ISO 7142:2004 Bindemittel für Farben und Lacke. Epoxidharze. Allgemeine Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 4895 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO/DIS 4895:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 4895:2013
  • CEI EN 60893-3-2/A1:2005 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • CEI EN 60893-3-2:2005 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • DANSK DS/EN 60893-3-2/A1:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • DANSK DS/EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • NS-EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • NS-EN ISO 21627-3:2003 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2002)
  • UNE-EN ISO 21627-3:2004 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehaltes. Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2002)
  • DIN EN ISO 3673-2 E:2011 Entwurfsdokument - Kunststoffe - Epoxidharze - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO/DIS 3673-2:2011); Deutsche Fassung prEN ISO 3673-2:2011
  • NS-EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • NS-EN ISO 21627-1:2003 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehaltes - Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2002)
  • UNE-EN ISO 21627-1:2004 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts. Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2002)
  • NS-EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • NS-EN ISO 21627-2:2003 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2002)
  • UNE-EN ISO 21627-2:2004 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts. Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2002)
  • CEI EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • CEI EN 60455-3-1:2003 Reaktionsharzmassen auf Harzbasis für elektrische Isolierungen - Teil 3: Anforderungen an einzelne Werkstoffe Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzmassen
  • DIN EN ISO 21627-3 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO/DIS 21627-3:2008); Deutsche Fassung prEN ISO 21627-3:2008
  • DIN EN ISO 21627-1 E:2008 Entwurfsdokument – Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO/DIS 21627-1:2008); Deutsche Fassung prEN ISO 21627-1:2008

British Standards Institution (BSI), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • BS EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe. Epoxidharze. Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • BS ISO 18280:2009 Kunststoffe. Epoxidharze. Testmethoden
  • BS ISO 18280:2010 Kunststoffe. Epoxidharze. Prüfmethoden
  • BS ISO 21318:2007 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • BS EN ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • BS ISO 14322:2018 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • BS ISO 14322:2012 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • BS EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Gesamtchlor
  • BS EN 60455-3-1:2003 Reaktive Massen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Ungefüllte Epoxidharzmassen - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzmassen
  • BS ISO 20368:2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • BS ISO 4895:1998 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:2000 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:1998 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Anorganisches Chlor
  • BS ISO 21048:2014 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • BS EN ISO 4895:2014 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Leicht verseifbares Chlor
  • BS EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Spezifikationen für einzelne Materialien - Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • BS ISO 14656:1999 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • BS ISO 14656:2000 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • BS EN ISO 15252-2:2000 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • 22/30440656 DC BS EN ISO 7142. Bindemittel für Farben und Lacke. Epoxidharze. Allgemeine Testmethoden
  • BS 5664-3.11:1995 Lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Spezifikation für einzelne Materialien. Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • BS EN ISO 11376:2001(2002) Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • BS EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke - Epoxidharze - Allgemeine Prüfverfahren
  • BS EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien - Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke - Spezifikationen für einzelne Materialien - Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • BS EN 60893-3-2:2004+A1:2011 Isoliermaterialien. Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke. Spezifikationen für einzelne Materialien. Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • BS EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • BS EN ISO 7142:2023 Bindemittel für Farben und Lacke. Epoxidharze. Allgemeine Testmethoden
  • BS EN ISO 3521:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds
  • BS EN ISO 3521:2000 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • BS EN ISO 3521:2000(2004) Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • BS EN ISO 7327:1996 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • BS EN ISO 7327:1997(2000) Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • BS EN ISO 7327:1997 Kunststoffe. Härter und Beschleuniger für Epoxidharze. Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • BS 5689-3.2:1995 Lackierte Stoffe für Elektrozwecke. Spezifikationen für einzelne Materialien. Lackierte Gewebe auf Glasgewebebasis mit Epoxid-, Polyurethan-, Silikon-, Polyester-, Bitumen- oder Ölharzlack
  • BS EN 60371-3-6:1996 Spezifikation für Dämmstoffe auf Glimmerbasis. Spezifikationen für einzelne Materialien. Glimmerpapier mit glänzender Rückseite und einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel
  • BS EN 60371-3-5:2006 Dämmstoffe auf Glimmerbasis - Spezifikationen der einzelnen Werkstoffe - Glaskaschiertes Glimmerpapier mit Epoxidharzbindemittel zur Nachimprägnierung (VPI)

Society of Automotive Engineers (SAE), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SAE AMS3143A-2003 Pulverbeschichtungsmaterialien, Epoxidharz
  • SAE AMS3601C-2011 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERBESCHICHTET, glasgewebeverstärktes Epoxidharz
  • SAE AMS3601-1956 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERBESCHICHTET, glasgewebeverstärktes Epoxidharz
  • SAE AMS3601A-1958 KUNSTSTOFFBLATT, KUPFERBESCHICHTET, glasgewebeverstärktes Epoxidharz
  • SAE AMS2980/5A-2021 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/4-1996 Technische Spezifikation: Kohlefasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial. Einkaufsspezifikation – Harz
  • SAE AMS2980/4B-2021 Kohlenstofffasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial Teil 4 – Einkaufsspezifikation – Harz
  • SAE AMS2980/4A-2006 Kohlefasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial – Einkaufsspezifikation: „Harz“.
  • SAE AMS2980/4B-2014 Technische Spezifikation: Kohlefasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial. Einkaufsspezifikation – Harz
  • SAE AMS3599-2011 KUNSTSTOFFBLATT, mit Kupfer beschichtetes, mit Glasgewebe verstärktes Epoxidharz, kontrolliert entflammbar
  • SAE ARP4916-1997 Maskierung und Reinigung von duroplastischen Verbundwerkstoffen mit Epoxid- und Polyestermatrix
  • SAE ARP4916-2011 MASKIERUNG UND REINIGUNG VON EPOXY- UND POLYESTER-MATRIX-WÄRMEHÄRTENDEN VERBUNDMATERIALIEN
  • SAE AMS3915-2013 Advanced Composites Prepreg – Aushärtung bei nominal 250 °F – Glasfaser und Epoxidharz, 7781-Gewebe
  • SAE AMS2980B-2021 Nasslackiertes Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz, Teil 0 – Einführung
  • SAE AMS2980/5-2006 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/5A-2014 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/1B-2021 Nasslackiertes Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 1 – Allgemeine Anforderungen
  • SAE AMS6562-2023 Mit Epoxidharz imprägnierte faserverstärkte Verbundwerkstoffe, die bei mittlerer Temperatur außerhalb des Autoklaven im Ofen-Vakuumbeutel aushärten
  • SAE AMS2980A-2006 Nasslackiertes Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz, Teil 0 – Einführung
  • SAE AMS2980B-2014 Technische Spezifikation: Nassschicht-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz, Teil 0 – Einführung
  • SAE AMS2980-1996 Technische Spezifikation: Nassauflege-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 0 – Einführung
  • SAE AMS2980-2000 TECHNISCHE SPEZIFIKATION: KOHLENSTOFFFASERGEWEBE UND EPOXYHARZ-NASSLAGEN-REPARATURMATERIAL TEIL 0 – EINFÜHRUNG
  • SAE AMS2980/2B-2021 Nasslackiertes Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz, Teil 2 – Qualifizierungsprogramm
  • SAE AMS3970/6-2011 Kohlenstoffgewebe-Reparatur-Prepreg, 120 °C (205 \MDF)Vakuumhärtung – Teil 6: Materialspezifikation: Kohlenstofffasergewebe-verstärktes Epoxid-Prepreg zur Reparatur, Gewebe mit Leinwandbindung, 190 g/m, Klebefolie für Reparatur und nichtstrukturelles Glas Faserfabrik
  • SAE AMS2980/3A-2006 Einkaufsspezifikation für Nassauflege-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz – Stoff
  • SAE AMS2980/3B-2014 Technische Spezifikation: Kohlefasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial. Einkaufsspezifikation – Gewebe
  • SAE AMS3914-2012 Advanced Composites Prepreg – Aushärtung bei nominal 250 °F – 12K Tow-Kohlenstofffaser und Epoxidharz, Leinwandbindung
  • SAE AMS2980/3B-2021 Kohlenstofffasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial Teil 3 – Einkaufsspezifikation – Gewebe

Professional Standard - Building Materials, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

RO-ASRO, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • ISO 18280:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • ISO 18280:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • ISO 14656:1999 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • ISO 21318:2007 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • ISO 4583:1978 Kunststoffe; Epoxidharze und verwandte Materialien; Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • ISO 11376:1997 Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • ISO 14322:2012 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ISO 20368:2017 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 4895:1997 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 14322:2018 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO 21048:2004 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • ISO 21048:2014 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • ISO 3673-2:2007 Kunststoffe - Epoxidharze - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • ISO 13651:1996 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung des gesamten verseifbaren Chlors
  • ISO 4895:1987 Kunststoffe; Flüssige Epoxidharze; Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 3673-2:1999 Kunststoffe - Epoxidharze - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 21627-3:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 4615:1979 Kunststoffe; Ungesättigte Polyester und Epoxidharze; Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • ISO 3521:1997/cor 1:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung – Technische Berichtigung 1
  • ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 21627-1:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • ISO 4573:1978 Kunststoffe; Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor
  • ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 21627-2:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • ISO 3521:1997 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • ISO 3521:1976 Kunststoffe; Polyester- und Epoxidgießharze; Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds
  • ISO 7327:1994 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • ISO 15252-2:1999 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • JIS K 7147:2008 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • JIS K 6755:1999 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • JIS K 7148-1:2015 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • JIS K 7246:2000 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung des gesamten verseifbaren Chlors
  • JIS K 6757:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von wässrigen Harzextrakten
  • JIS K 7148-1:2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 1: Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • JIS K 7146:2006 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • JIS K 6756:1999 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • JIS K 7243-3:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • JIS K 7238-2:2002 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7238-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 7243-1:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • JIS K 7243-2:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • GB/T 41929-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • GB/T 1630.2-2023 Kunststoff-Epoxidharze Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung vernetzter Epoxidharze
  • GB/T 41928-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 22314-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 41926-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des 1,2-Glykolgehalts
  • GB/T 41880-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Harzextrakte
  • GB/T 4618.1-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehalts.Teil1:Anorganisches Chlor
  • GB/T 4618.2-2008 Kunststoffe.Epoxidharze.Bestimmung des Chlorgehaltes.Teil2:Leicht verseifbares Chlor

Association Francaise de Normalisation, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • NF T51-520-2*NF EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze.
  • NF EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • NF T51-522*NF EN ISO 3001:1999 Kunststoffe. Epoxidverbindungen. Bestimmung des Epoxidäquivalents.
  • NF T51-527:1985 Kunststoffe. Epoxide. Bestimmung von Eigenschaften.
  • NF EN ISO 7142:2023 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren
  • NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte und Epoxidpolyesterharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T51-524:1998 Kunststoffe. Epoxidharze und verwandte Materialien. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor.
  • NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • NF T51-501*NF EN ISO 3521:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds.
  • NF T51-526*NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • NF T51-526:1999 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung.
  • NF T51-501:1976 KUNSTSTOFFE. POLYESTER- UND EPOXY-GIESSHARZE. BESTIMMUNG DER GESAMTEN VOLUMENSCHRUMPFUNG.
  • NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • NF T30-100*NF EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke - Epoxidharze - Allgemeine Prüfverfahren
  • NF T51-914-3*NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor.
  • NF T51-914-1*NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF T51-519*NF EN ISO 4615:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts.
  • NF T51-914-2*NF EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • NF EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • NF C26-183-2/A1*NF EN 60893-3-2/A1:2012 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikation für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • NF EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • NF C26-183-2*NF EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikation für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen.
  • NF EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Epoxidharze und ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Gesamtschrumpfung nach Volumen.
  • NF EN ISO 9702:1998 Kunststoffe - Härter für Epoxidharze - Bestimmung des Stickstoffgehalts primärer, sekundärer, tertiärer Amingruppen.
  • NF T51-605-2*NF EN ISO 15252-2:2000 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 7327:1997 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid.
  • NF C26-163-1*NF EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen.
  • NF C26-163-2*NF EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • NF EN 60455-3-2:2003 Reaktionsharzbasierte Verbindungen zur Verwendung als elektrische Isolatoren - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien - Blatt 2: Kieselsäuregefüllte Epoxidharzverbindungen
  • NF EN 60455-3-1:2003 Reaktionsharzmassen als elektrische Isolatoren - Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Werkstoffe - Blatt 1: Füllstofffreie Epoxidharzmassen
  • NF C26-163-11:1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur Verwendung als elektrische Isolatoren – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Basis von Epoxidharzen.
  • NF T51-525:1979 Kunststoffe. Feste oder flüssige unpolymerisierte Epoxidharze. Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF C26-163-1:1994 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen.
  • NF C26-163-3:1994 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 3: Ungefüllte Polyurethan-Compounds.
  • NF C26-163-4:1994 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 4: Gefüllte Polyurethan-Compounds.
  • NF P18-927-1*NF EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents
  • NF T51-523:1976 Kunststoffe. Epoxidharze und Glycidester. Bestimmung von anorganischem Chlor. Direkte Titrationsmethode.
  • NF C26-183-2:1995 Spezifikation für industrielle Hartlaminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen für Hartlaminatplatten auf Basis von Epoxidharzen.

Danish Standards Foundation, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • DS/EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • DS/EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • DS/EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • DS/EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor
  • DS/EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • DS/EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor
  • DS/EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • DS/EN 60893-3-2/A1:2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • DS/EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • DS/IEC 455-3-11:1990 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • DS/EN ISO 7327:1997 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • DS/EN 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/EN 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/IEC 455-3-1:1987 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • DS/IEC 455-3-2:1988 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen

German Institute for Standardization, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • DIN EN ISO 3673-2:2012-10 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 3673-2:2012
  • DIN EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4895:1999
  • DIN EN ISO 4895:2014-11 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4895:2014
  • DIN EN ISO 7142:2023-05 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2023); Deutsche Fassung EN ISO 7142:2023
  • DIN EN ISO 7142:2023 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2023)
  • DIN EN ISO 21627-3:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-3:2009
  • DIN EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke - Epoxidharze - Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 7142:2007-05
  • DIN EN ISO 4615:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN EN ISO 4615:2000-05 Kunststoffe - Ungesättigte Polyester und Epoxidharze - Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979); Deutsche Fassung EN ISO 4615:1999
  • DIN EN ISO 21627-1:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-1:2009
  • DIN EN ISO 21627-2:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2009
  • DIN EN ISO 21627-2:2004 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 21627-2:2003
  • DIN EN ISO 7327:1997 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid (ISO 7327:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7327:1997
  • DIN EN ISO 3521:1999-10 Kunststoffe - Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze - Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3521:1999
  • DIN EN 60893-3-2:2012 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen (IEC 60893-3-2:2003 + A1:201
  • DIN EN 60455-3-1:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 60455-3-1:2003
  • DIN EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3521:1999
  • DIN EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-2:2003); Deutsche Fassung EN 60455-3-2:2003
  • DIN EN ISO 7327:1997-11 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid (ISO 7327:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7327:1997
  • DIN EN ISO 15252-2:2000 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 15252-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15252-2:1999
  • DIN EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4895:2014

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

PL-PKN, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • PN C89085-02-1989 Epoxidharze Methode zur Prüfung Probenahme
  • PN C89085-24-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Eigenschaften ausgehärteter Harze
  • PN C89085-13-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Epoxidzahl und des Epoxidäquivalents
  • PN C89085-06-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Viskosität
  • PN C89085-07-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Farbe
  • PN C89085-12-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Flammpunkts
  • PN C89085-08-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Brechungsindex
  • PN BN 3076-02-1966 Elektrische Isoliermaterialien. Epoxidgehärtete Glasfaserplatten der Güteklasse B
  • PN C89085-03-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Dichte (spezifisches Gewicht)
  • PN C89085-14-1992 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des ionischen Chlorgehalts
  • PN C89085-21-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Spitzentemperatur?
  • PN C89085-22-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • PN C89085-05-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • PN C89085-11-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Haltbarkeit bei erhöhter Temperatur?
  • PN C89085-15-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gehalts an leicht verseifbarem Chlor
  • PN C89085-20-1988 Epoxidharze Mcthods ol-Tests Bestimmung der Topfzeit des Harzes nach dem Mischen mit Härter
  • PN C89085-09-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C89085-10-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C89085-19-1987 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gelierzeit nach dem Mischen mit Härter

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • ASTM D4142-89(2017) Standardhandbuch zum Testen von Epoxidharzen
  • ASTM F641-98a Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM D3531-99(2004) Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3531-99 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM D3531/D3531M-11 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM F3131-14(2023) Standardspezifikation für Epoxid-/Baumwollrohstoffe zur Verwendung in Lagerkäfigen
  • ASTM D1847-93(1998) Standardtestmethoden für den Gesamtchlorgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D2291/D2291M-22 Standardpraxis für die Herstellung von Ringtestproben für Glas-Harz-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D2291/D2291M-16 Standardpraxis für die Herstellung von Ringtestproben für Glas-Harz-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D2393-86 Prüfverfahren für die Viskosität von Epoxidharzen und verwandten Komponenten
  • ASTM F641-98a(2003) Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM F641-09 Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM D3531/D3531M-16 Standardtestmethode für den Harzfluss von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM F641-09(2014) Standardspezifikation für implantierbare elektronische Epoxidharzkapseln
  • ASTM F3131-14 Standardspezifikation für Epoxid-/Baumwollrohstoffe zur Verwendung in Lagerkäfigen
  • ASTM D3532/D3532M-12 Standardtestmethode für die Gelzeit von Kohlefaser-Epoxid-Prepreg
  • ASTM C884/C884M-23 Standardtestverfahren für die thermische Verträglichkeit zwischen Beton und einer Epoxidharzauflage

CZ-CSN, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • CSN 64 0334-1990 Plastius. Bestimmung von Esteräquivalenten / Epoxidharzen
  • CSN 64 0341-1990 Kunststoffe. Hitzehärtende Gießharze. Bestimmung der Temperaturerhöhung von Epoxidharzen während der Aushärtung
  • CSN 64 1311-1992 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor.
  • CSN 64 0338 ZZ1-2000 Epoxidharz. Testmethoden. Qualitätsfaktor
  • CSN 64 1301-1971 Epoxidharze. Test- und technischer Liefercode
  • CSN 64 0342-1990 1'lastics. 'JVrrriosetting Ostharze. Jetcrinination der Viskositätserhöhung von Joxy Resms (hiriiiig cm-hig
  • CSN 64 1312-1992 Kunststoffe. Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds

TR-TSE, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • TS 3398-1979 KUNSTSTOFFE – EPOXIDHARZE UND VERWANDTE MATERIALIEN – BESTIMMUNG VON LEICHT VERSEIFEBAREM CHLOR
  • TS 3397-1979 KUNSTSTOFFE – EPOXIDHARZE UND GLYCIDYLESTER – BESTIMMUNG VON ANORGANISCHEM CHLOR
  • TS 3198-1978 Bestimmung von Kunststoff-Polyester- und Epoxid-Gießharzen O? Gesamtvolumenschwund

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • EN ISO 4583:1998 Kunststoffe – Epoxidharze und verwandte Materialien – Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor ersetzt ISO 4583:1998; Ersetzt durch EN ISO 21627-2:2003
  • EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • EN ISO 21627-3:2003 Kunststoffe Epoxidharze Bestimmung des Chlorgehalts Teil 3: Gesamtchlor ISO 21627-3:2002
  • EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • EN ISO 21627-1:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • EN ISO 11376:2001 Kunststoffe – Epoxidharze und Glycidylester – Bestimmung von anorganischem Chlor ISO 11376:1997
  • EN ISO 21627-2:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • EN ISO 3673-2:1999 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 3673-2: 1999
  • EN ISO 21627-1:2003 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts Teil 1: Anorganisches Chlor ISO 21627-1:2002;
  • EN ISO 7327:1997 Kunststoffe - Härter und Beschleuniger für Epoxidharze - Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • EN ISO 4615:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts ISO 4615:1979
  • EN ISO 3521:1999 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung ISO 3521: 1997

RU-GOST R, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • GOST R 57687-2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrades vernetzter Epoxidharze mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GOST R 52021-2015 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Chlor-Massenanteils
  • GOST R 52021-2003 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Chlor
  • GOST R 50492-2015 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • GOST R 50492-1993 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationstendenz
  • GOST R 56658-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Harzflusses von Kohlenstofffaser-Epoxid-Prepreg
  • GOST R 57593-2017 Kunststoffe. Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds
  • GOST R 51202-1998 Zahnersatzmaterialien aus Kunstharz. Technische Anforderungen. Testmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • GJB 9266-2017 Spezifikation für modifizierte Epoxidharz-Infusionsdichtungsmaterialien
  • GJB 1059.2-1990 Phenolharz-Testmethode zur Viskositätsprüfung ablativer Materialien
  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.1-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien. Feststoffgehaltstest
  • GJB 1059.4-1990 Phenolharz-Testmethode für den Gelzeittest ablativer Materialien
  • GJB 1059.2A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 2: Viskositätstest
  • GJB 1059.5-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Alkalimetall- und Erdalkalimetalltest
  • GJB 1059.1A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 1: Feststoffgehaltstest
  • GJB 1059.4A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 4: Gelzeittest
  • GJB 1059.3A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 3: Test auf freies Phenol

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • KS M 3823-2008(2018) Prüfverfahren für den Erweichungspunkt von Epoxidharzen
  • KS M 5559-1984 Prüfverfahren für Epoxidgehalte in Epoxidharzen für Farben
  • KS F 4921-2016 Epoxidharzmaterial für die Wasserdichtigkeit und den Korrosionsschutz von Betonkonstruktionen
  • KS F 4921-2016(2021) Epoxidharzmaterial für die Wasserdichtigkeit und den Korrosionsschutz von Betonkonstruktionen
  • KS F 4921-1999 Epoxidharzmaterial für die Wasserdichtigkeit und den Korrosionsschutz von Betonkonstruktionen
  • KS F 4921-2021 Epoxidharzmaterial für die Wasserdichtigkeit und den Korrosionsschutz von Betonkonstruktionen
  • KS M ISO 4895:2010 Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS M 3822-2008(2018) Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M ISO 4895-2010(2020) Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS M ISO 4895-2020 Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS M ISO 3673-2-2013(2018) Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Probenvorbereitung und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M 3821-2008(2018) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 5558-1984 Prüfverfahren für Epoxidharzgehalte in Fahrzeuglacken
  • KS M 3822-2023 Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3821-2023 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M ISO 3673-2:2012 Kunststoffe-Epoxidharze-Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung
  • KS M ISO 3673-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Probenvorbereitung und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M 3827-2003(2018) Methode zur Prüfung des nichtflüchtigen Gehalts von mit Lösungsmittel verdünntem Epoxidharz
  • KS M ISO 4615:2010 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS M 3820-2016 Allgemeine Regeln für Prüfverfahren von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3829-2003(2018) Prüfverfahren für den Gesamtaminwert für einen Härter auf Aminbasis für Epoxidharze
  • KS M ISO 7142:2012 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfmethoden
  • KS M ISO 7142:2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren
  • KS M ISO 4615-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS M ISO 4615-2020 Kunststoffe – ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts
  • KS C 6511-1996(2001) PREPREG FÜR MEHRSCHICHTIGE DRUCKKARTEN (BT/EPOXYHARZ-IMPRÄGNIERT GLASSTOFF)
  • KS C IEC 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-2:2015 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS D ISO 14656:2002 Epoxidpulver und Dichtungsmaterial für die Beschichtung von Stahl zur Bewehrung von Beton
  • KS C IEC 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS M ISO 3521:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • KS M ISO 3521-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • KS M ISO 3521-2020 Kunststoffe – ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • KS M ISO 3673-2-2023 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Probenvorbereitung und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS C IEC 60893-3-2-2023 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • KS M ISO 7327:2010 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • KS M ISO 7327-2010(2020) Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • KS M ISO 7327-2020 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid
  • KS C IEC 60455-3-11:2003 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • KS C IEC 60455-3-11:2020 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • KS C IEC 60455-3-2-2015(2020) Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C 6461-1990(2000) DÜNNE KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR MEHRSCHICHTIGE LEITERPLATTEN (BASIS AUS GLASGEWEBE, EPOXYHARZ)
  • KS C 6475-1996(2001) KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR DRUCKPLATTEN – GLASSTOFFOBERFLÄCHEN, ZELLULOSEPAPIERKERN, EPOXIDHARZ
  • KS C IEC 60455-3-2-2020 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • KS C IEC 60455-3-1:2020 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

U.S. Military Regulations and Norms, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

Canadian General Standards Board (CGSB), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

Lithuanian Standards Office , Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • LST EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • LST EN ISO 4895:2001 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:1997)
  • LST EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • LST EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • LST EN ISO 4615:2001 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester und Epoxidharze – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts (ISO 4615:1979)
  • LST EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • LST EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2007)
  • LST EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • LST EN ISO 3521:2001 Kunststoffe – Ungesättigte Polyester- und Epoxidharze – Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung (ISO 3521:1997)
  • LST EN 60893-3-2-2004/A1-2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen (IEC 60893-3-2:2003/A1:2011
  • LST EN ISO 7327:2001 Kunststoffe – Härter und Beschleuniger für Epoxidharze – Bestimmung der freien Säure in Säureanhydrid (ISO 7327:1994)
  • LST EN 60455-3-1-2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen (IEC 60455-3-1:2003)

AENOR, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • UNE-EN ISO 3673-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze (ISO 3673-2:2012)
  • UNE-EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • UNE 21345-2:1977 ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN. LACKIERTE STOFFE. SPEZIFIKATIONEN FÜR GLASGEWEBE MIT ÖLHASIGEM LACK, POLYURETHAN, EPOXY ODER SILIKON.
  • UNE-EN 60893-3-2:2004/A1:2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • UNE-EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • UNE-EN ISO 4615:2000 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTER UND EPOXIDHARZE – BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORGEHALTS (ISO 4615:1979)
  • UNE-EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • UNE 21340-3-11:1993 SPEZIFIKATION FÜR LÖSUNGSMITTELFREIE POLYMERISIERBARE HARZVERBINDUNGEN ZUR ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG. TEIL 3: SPEZIFIKATIONEN FÜR EINZELNE MATERIALIEN. BLATT 11: BESCHICHTUNGSPULVER AUF EPOXYHARZBASIS.
  • UNE-EN ISO 21627-1:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 1: Anorganisches Chlor (ISO 21627-1:2009)
  • UNE-EN ISO 7142:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2007)
  • UNE-EN 60455-3-1:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN 60455-3-2:2004 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • UNE-EN ISO 3521:2000 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTER- UND EPOXYHARZE – BESTIMMUNG DER GESAMTVOLUMENSCHRUMPFUNG (ISO 3521:1997)
  • UNE-EN ISO 21627-2:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Leicht verseifbares Chlor (ISO 21627-2:2009)
  • UNE-EN ISO 7327:1998 KUNSTSTOFFE. HÄRTER UND BESCHLEUNIGER FÜR EPOXIDHARZE. BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE IN SÄUREANHYDRID. (ISO 7327:1994).

SE-SIS, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SIS 16 85 01-1963 Duroplastische kunstharzgebundene Laminate für den industriellen Einsatz.

YU-JUS, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • JUS G.S1.814-1991 Kunststoffe.Epoxidharze und verwandte Materialien. Bestimmung von leicht verseifbarem Chlor
  • JUS G.S1.813-1991 Kunststoffe.Epoxidharze und Cyclocidylester.Bestimmung von anorganischem Chlor
  • JUS G.S1.812-1991 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • JUS G.S1.831-1991 Kunststoffe.Polyester- und Epoxidgießharze.Bestimmung des Gesamtvolumenschwundes

CO-ICONTEC, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

BR-ABNT, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • ABNT MB-1426-1979 Vorbereitung von Probekörpern zum Gießen von Polyester- und Epoxidharz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • CNS 13062-1992 Testmethoden für Prepregs aus Kohlefaser und Epoxidharzen

The American Road & Transportation Builders Association, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • AASHTO T 237-2005(R2009) Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • AASHTO M 284M/M 284-2008 Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Bewehrungsstäbe: Anforderungen an Materialien und Beschichtung
  • AASHTO T 237-2005 Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • AASHTO T 237-1973 Standardtestmethode zum Testen des Epoxidharzklebstoffs HM-22; TEIL IIB R(2000)
  • AASHTO M 284M/M 284-2009 TS-4c M 284M/M 284-1 AASHTO-Standardspezifikation für epoxidbeschichtete Bewehrungsstäbe: Materialien und Beschichtungsanforderungen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • T 237-2005 Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • T 237-2004 Standardtestmethode zum Testen von Epoxidharzklebstoffen
  • T 237-1973 Standardmethode zur Prüfung von Epoxidharzklebstoffen (HM-22; TEIL IIB)

水利部, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SL/T 807-2021 Technische Spezifikationen für Epoxidharz-Vergussmaterialien für Wasserbauwerke

Professional Standard - Electricity, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • DL/T 5855-2022 Testverfahren für Epoxidharz-Oberflächenreparaturmaterialien für Wasserkraft- und Wasserschutzprojekte
  • DL/T 5836-2021 Bauspezifikation für die Betonoberflächenbehandlung von Epoxidharzmaterialien in Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten

未注明发布机构, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • DIN EN ISO 7142 E:2022-03 Allgemeine Prüfverfahren für Epoxidharze in Farb- und Lackgrundlagen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 3673-2:2000 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DIN EN ISO 4895 E:2013-06 Bestimmung der Kristallisationstendenz von plastischem flüssigem Epoxidharz (Entwurf)
  • DIN EN ISO 3673-2 E:2011-05 Kunststoff-Epoxidharze Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (Entwurf)
  • SAE AMS3970/6-2016 Carbon-Faber-Gewebe-Reparatur-Prepreg, 120 °C (205 \MDF)Vakuumhärtung – Teil 6: Materialspezifikation: Carbonfaser-Gewebe-verstärktes Epoxid-Prepreg für Reparaturen, Leinengewebe, 190 g/m, Klebefolie für Reparaturen und nicht-strukturelles Glas Faserfabrik

KR-KS, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • KS M ISO 3673-2-2013(2023) Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Probenvorbereitung und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 7142-2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren
  • KS C IEC 60893-3-2-2018(2023) Isoliermaterialien – Industrielle starre laminierte Platten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre laminierte Platten
  • KS C IEC 60455-3-11-2020 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • KS C IEC 60455-3-1-2020 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • WJ 2432-1997 Epoxidharz und seine Prepreg-Epoxidindex-Testmethode Infrarotspektroskopie

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • PREN 6085-1999 Epoxid-Oberflächenfolien aus nichtmetallischen Materialien der Luft- und Raumfahrtserie (Edition P1)

ES-UNE, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • UNE-EN ISO 7142:2023 Bindemittel für Farben und Lacke – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2023)

Indonesia Standards, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

CH-SNV, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SNV 195 865-1970 Kunststoff-Produkte. Ungesättigtes Polyesterharz und Epoxidharz. Bestimmung des Gesamtvolumenschwunds

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

Professional Standard - Aerospace, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • QJ 1870-1990 Molekulargewicht des Epoxidharzes und seine Verteilungstestmethode (GPC-Methode)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • ASD-STAN PREN 6085-1999 Epoxid-Oberflächenfolien aus nichtmetallischen Materialien der Luft- und Raumfahrtserie (Edition P1)

Professional Standard - Commodity Inspection, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SN/T 4182-2015 Bestimmung von Propylenoxid- und Epichlorhydrinmonomeren in importierten Epoxidbeschichtungen. Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 3546-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Metallmaterialien.Bestimmung des freien Formaldehyds von Epoxidharzbeschichtungen für die Innenwand von Lebensmittelbehältern.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GM Global, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • GMW 15932-2011 Epoxid/Epoxid-Kohlenstofffaserverstärktes unidirektionales Verbundmaterial Englisch; Fehler 1

Professional Standard - Aviation, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • HB/Z 272-1995 Prozessanforderungen für das Spannungswellennieten von Kohlenstofffaser-Epoxidharz-Verbundbauteilen
  • HB 7401-1996 Testverfahren zur Feuchtigkeitsaufnahme von Harzmatrix-Verbundlaminaten in heißer und feuchter Umgebung

SAE - SAE International, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • SAE AMS3915A-2015 Advanced Composites Prepreg – Aushärtung bei nominal 250 °F – Glasfaser und Epoxidharz, 7781-Gewebe
  • SAE AMS2980/3-1996 Technische Spezifikation: Kohlefasergewebe und Epoxidharz-Nassschicht-Reparaturmaterial. Einkaufsspezifikation – Gewebe
  • SAE AMS3914A-2015 Advanced Composites Prepreg – Aushärtung bei nominal 250 °F – 12K Tow-Kohlenstofffaser und Epoxidharz, Leinwandbindung

International Electrotechnical Commission (IEC), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • IEC 60893-3-2:2003/AMD1:2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikation für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • IEC 60893-3-2:2003 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien; Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • IEC 60893-3-2:2003+AMD1:2011 CSV Isoliermaterialien – Industrielle Hartlaminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten
  • IEC 60455-3-1:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis für die elektrische Isolierung - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60455-3-2:2003 Reaktive Verbindungen auf Harzbasis zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60893-3-2:2011 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis von duroplastischen Harzen für elektrische Zwecke – Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • IEC 60455-3-1:1981 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60455-3-11:1988 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • IEC 60371-3-7:1995/COR1:1995 Isolierstoffe auf Glimmerbasis - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe - Blatt 7: Polyesterfolien-Glimmerpapier mit Epoxidharzbindemittel für Einzelleiterbandierung
  • IEC 60371-3-7:1995 Isolierstoffe auf Glimmerbasis - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe - Blatt 7: Polyesterfolien-Glimmerpapier mit Epoxidharzbindemittel für Einzelleiterbandierung
  • IEC 60893-3-2:1998 Spezifikation für industrielle Hartlaminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für Elektrozwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Hartlaminatplatten auf Basis von Epoxidharzen
  • IEC 60455-3-2:1987 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IEC 60371-3-4:1992/AMD1:2006 Spezifikationen für Dämmstoffe auf Glimmerbasis - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 4: Polyesterfolienkaschiertes Glimmerpapier mit einem B-Stage-Epoxidharzbindemittel; Änderung 1

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • EN 60893-3-2:1995 Spezifikation für industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 2: Anforderungen für starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen (einschließlich Berichtigung 1995)
  • EN 60893-3-2:1995/A1:1999 Spezifikation für industrielle starre laminierte Platten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 2: Anforderungen für starre laminierte Platten auf Basis von Epoxidharzen

ES-AENOR, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • UNE 21-340 Pt.3-11-1993 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis

IT-UNI, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • UNI 5815-1974 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Aschegehalts in Polyvinylchloridharz
  • UNI 6449-1974 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Viskositätsindex einer Polyvinylchloridharzlösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • FORD WSS-M64J40-A2-2002 MAKE-UP-FUTTER, KATIONISCHES EPOXY-ELEKTROLACK AUF WASSERBASIS, HARZ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2P106-A-2010 LACKQUALITÄT, EPOXIDBESCHICHTUNG – SCHRAUBEN AUS ROSTFREIEM STAHL – SCHWARZ ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • HD 307.3.11 S1-1990 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien Blatt 11: Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis
  • HD 307.3.1 S1-1989 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt eins: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • EN 60893-3-2:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke Teil 3-2: Spezifikationen für einzelne Materialien – Anforderungen an starre Laminatplatten auf Basis von Epoxidharzen (Enthält Änderung A1: 20
  • HD 307.3.2 S1-1988 Spezifikation für lösungsmittelfreie polymerisierbare Harzverbindungen zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt zwei: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen

IN-BIS, Prüfung von Epoxidharzmaterialien

  • IS 13465 Pt.3/Sec.1-1992 Lösungsmittelfreie Polymerharzverbindungen für die elektrische Isolierung – Spezifikationen Teil 3, Einzelmaterialspezifikationen, Abschnitt 1: Ungefüllte Epoxidharzverbindungen
  • IS 13465 Pt.3/Sec.2-1992 Lösungsmittelfreie Polymerharzverbindungen für die elektrische Isolierung – Spezifikationen Teil 3 Individuelle Materialspezifikationen Abschnitt 2: Quarzgefüllte Epoxidharzverbindungen

FI-SFS, Prüfung von Epoxidharzmaterialien





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten