ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bodenqualität

Für die Bodenqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bodenqualität die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität.


International Organization for Standardization (ISO), Bodenqualität

  • ISO/FDIS 18187:2024 Bodenqualität
  • ISO/CD TS 5615:2024 Gesundheitsinformatik
  • ISO/DIS 13536:2023 Bodenqualität
  • ISO/CD 18400-105:2023 Bodenqualität
  • ISO/CD 17601:2023 Bodenqualität
  • ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität
  • ISO/FDIS 23611-2:2024 Bodenqualität
  • ISO/FDIS 23611-5:2024 Bodenqualität
  • ISO/DIS 18386:2024 Bodenqualität
  • ISO/CD 13196.2:2024 Bodenqualität
  • ISO 11259:1998 Bodenqualität – Vereinfachte Bodenbeschreibung
  • ISO 25177:2019 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens
  • ISO 11074:2005 Bodenqualität – Wortschatz
  • ISO 11074:2015 Bodenqualität – Wortschatz
  • ISO 4974:2023 Bodenqualität – Leitlinien zur Bodentemperaturmessung
  • ISO/FDIS 4974 Bodenqualität – Leitlinien zur Bodentemperaturmessung
  • ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • ISO 15800:2019 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • ISO 15799:2003 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • ISO 10390:2005 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10390:1994 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10390:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 18504:2017 Bodenqualität – Nachhaltige Sanierung
  • ISO 21285:2019 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11262:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cyanid
  • ISO 11265:1994 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO 19258:2005 Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten
  • ISO 11074:2005/Cor 1:2006 Bodenqualität – Vokabular; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11272:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO 19258:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten
  • ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 11508:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 11063:2012 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Reproduktion von Collembola (Folsomia Candida) durch Bodenschadstoffe (Zweite Auflage)
  • ISO 11267:2011 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 28258:2013/Amd 1:2019 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten – Änderung 1
  • ISO 18400-104:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien
  • ISO 18400-103:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 21479:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO/FDIS 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – ProbenahmeTeil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 15176:2002 Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind
  • ISO 21226:2019 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • ISO 18400-202:2018 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen
  • ISO 10381-3:2001 Bodenqualität – Probenahme – Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 14240-2:1997 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • ISO 15178:2000 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • ISO 23992:2022 Bodenqualität – Rahmen für die detaillierte Aufzeichnung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • ISO 14235:1998 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch sulfochrome Oxidation
  • ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • ISO 11276:1995 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • ISO 11265:1994/cor 1:1996 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18400-107:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Erfassung und Berichterstattung
  • ISO 12404:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Screening-Methoden
  • ISO 12404:2021 Boden und Abfall – Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Screening-Methoden
  • ISO 22190:2020 Bodenqualität – Verwendung von Extrakten zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • ISO 11277:2020/DAmd 1 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation – Änderung 1

German Institute for Standardization, Bodenqualität

  • DIN 19731:1998 Bodenqualität – Nutzung des Bodenmaterials
  • DIN 19731:1998-05 Bodenqualität – Nutzung von Bodenmaterial / Hinweis: Wird durch DIN 19731 (2021-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 25177:2020-04 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens (ISO 25177:2019); Deutsche Fassung EN ISO 25177:2019
  • DIN EN ISO 11074:2015-11 Bodenqualität – Vokabular (ISO 11074:2015); Dreisprachige Fassung EN ISO 11074:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11074 ersetzt (in Vorbereitung).*Zu ändern durch DIN EN ISO 11074/A1 (2018-02).
  • DIN 19687:2011 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN 19687:2011-08 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN ISO 10390:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2005); Englische Fassung der DIN ISO 10390:2005
  • DIN 19673:2013 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN 19673:2002 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN EN ISO 28258:2020-02 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten (ISO 28258:2013 + Amd 1:2019); Englische Version EN ISO 28258:2013 + A1:2019, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • DIN 19707:2004 Bodenqualität – Klassifizierung der Nährstoffversorgungsverhältnisse des Bodens
  • DIN ISO 15903:2003 Bodenqualität – Format zur Erfassung von Boden- und Standortinformationen (ISO 15903:2002)
  • DIN 19673:2013-04 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN 19731:2021-07 Bodenbeschaffenheit - Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut / Hinweis: Ausgabedatum 28.05.2021*Gedacht als Ersatz für DIN 19731 (1998-05).
  • DIN 19731:2023-10 Bodenqualität – Nutzung von Bodenmaterial und Baggergut
  • DIN EN ISO 11063:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN ISO 21805:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN 17020-1:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN ISO 19204:2023-07 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19204:2022
  • DIN EN ISO 11074:2023 Bodenqualität – Vokabular (ISO/DIS 11074:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11074:2023
  • DIN EN ISO 11074/A1:2020-11 Bodenqualität – Wortschatz – Änderung 1 (ISO 11074:2015/Amd.1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11074:2015/A1:2020
  • DIN EN ISO 11074:2023-03 Bodenqualität – Vokabular (ISO/DIS 11074:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11074:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 11074 (2015-11), DIN EN ISO 11074/A1 (2020-11).
  • DIN ISO 18512:2009-03 Bodenqualität – Leitfaden zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben (ISO 18512:2007)
  • DIN ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)
  • DIN EN ISO 21285:2021-02 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 21479:2020-09 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21479:2020
  • DIN EN ISO 11272:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2014
  • DIN EN ISO 11508:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11508:2014
  • DIN EN ISO 19258:2019-06 Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten (ISO 19258:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19258:2018
  • DIN ISO 15178:2001-02 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN ISO 11262:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids (ISO 11262:2011)
  • DIN EN ISO 11508:2018-04 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11508:2017
  • DIN EN ISO 11267:2022-10 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11267:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 11267 (2014-07).
  • DIN EN ISO 11267:2014-07 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11267 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN 19706:2013-02 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenerosionsrisikos durch Wind
  • DIN EN ISO 17512-2:2020-09 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17512-2:2020
  • DIN ISO 15799:2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019)
  • DIN ISO 18400-104:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategien (ISO 18400-104:2018)
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 10930:2013-05 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung (ISO 10930:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10930:2013
  • DIN EN ISO 14240-2:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-2:2011
  • DIN EN ISO 11272:2017-07 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2017
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN EN ISO 15799:2023-08 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15799:2022
  • DIN ISO 15709:2006 Bodenqualität - Bodenwasser und die ungesättigte Zone - Definitionen, Symbole und Theorie (ISO 15709:2002) Englische Fassung von DIN ISO 15709:2006-06
  • DIN EN ISO 11504:2018 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden (ISO 11504:2017)
  • DIN EN ISO 19258:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur Bestimmung von Hintergrundwerten (ISO 19258:2018)
  • DIN ISO 11508:2002 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte (ISO 11508:1998)
  • DIN ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids (ISO 11262:2011)
  • DIN ISO 18400-202:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen (ISO 18400-202:2018)
  • DIN EN ISO 25177:2011 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens (ISO 25177:2008); Deutsche Fassung EN ISO 25177:2011
  • DIN EN ISO 23611-3:2020-01 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23611-3:2019
  • DIN EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011)
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN 19746:2005-06 Bodenqualität - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN EN ISO 17512-1:2020-12 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei) (ISO 17512-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17512-1:2020
  • DIN 19706:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Risikos der Bodenexposition durch Winderosion
  • DIN EN ISO 11063:2021 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN ISO 14240-1:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14240-1:2011
  • DIN ISO 18400-107:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Aufzeichnung und Berichterstattung (ISO 18400-107:2017)
  • DIN EN ISO 11063:2019 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben (ISO/DIS 11063:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11063:2019
  • DIN 19732:2011 Bodenqualität – Bestimmung des standortspezifischen Potenzials zur Translokation nicht sorbierbarer Stoffe
  • DIN 19730:1997 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bodenqualität

European Committee for Standardization (CEN), Bodenqualität

  • EN ISO 25177:2019 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2019)
  • EN ISO 25177:2011 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2008)
  • EN ISO 15175:2011 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz (ISO 15175:2004)
  • EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • prEN ISO 19204 rev Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019)
  • EN ISO 11074:2015 Bodenqualität – Vokabular (ISO 11074:2015)
  • EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2021)
  • EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019)
  • prEN ISO 11074 Bodenqualität – Vokabular (ISO/DIS 11074:2023)
  • EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • EN ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • EN ISO 11074:2015/A1:2020 Bodenqualität – Wortschatz – Änderung 1 (ISO 11074:2015/Amd 1:2020)
  • EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • EN ISO 11508:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte

British Standards Institution (BSI), Bodenqualität

  • BS EN ISO 25177:2011 Bodenqualität. Beschreibung des Feldbodens
  • BS EN ISO 25177:2019 Bodenqualität. Beschreibung des Feldbodens
  • BS EN ISO 11074:2015 Bodenqualität. Wortschatz
  • BS ISO 11074:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • BS EN ISO 11074:2015+A1:2020 Bodenqualität. Wortschatz
  • BS ISO 4974:2023 Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • BS EN ISO 11063:2020 Bodenqualität. Direkte Extraktion von Boden-DNA
  • BS ISO 19204:2017 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • BS ISO 15800:2019 Bodenqualität. Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • BS ISO 18400-103:2017 Bodenqualität. Probenahme. Sicherheit
  • BS EN ISO 19204:2022 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • 22/30436148 DC BS ISO 4974. Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • BS EN ISO 28258:2013+A1:2019 Bodenqualität. Digitaler Austausch bodenbezogener Daten
  • BS ISO 18504:2017 Bodenqualität. Nachhaltige Sanierung
  • BS ISO 15799:2003 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 14240-2:1997 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktions-Methode
  • 23/30457409 DC BS EN ISO 11074. Bodenqualität. Wortschatz
  • BS ISO 18400-202:2018 Bodenqualität. Probenahme – Voruntersuchungen
  • BS ISO 18512:2007 Bodenqualität. Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • BS EN ISO 21479:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • 19/30389588 DC BS EN ISO 11063. Bodenqualität. Direkte Extraktion von Boden-DNA
  • BS ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • BS EN ISO 19258:2011 Bodenqualität. Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten
  • BS ISO 11262:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids
  • 17/30368442 DC BS EN ISO 11074 AMD1. Bodenqualität. Wortschatz
  • BS ISO 18400-107:2017 Bodenqualität. Probenahme. Aufzeichnung und Berichterstattung
  • BS EN ISO 19258:2018 Bodenqualität. Anleitung zur Ermittlung von Hintergrundwerten
  • BS EN ISO 11508:2017 Bodenqualität. Bestimmung der Partikeldichte
  • BS EN ISO 15799:2022 Bodenqualität. Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 21285:2020 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität. Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • BS EN ISO 11272:2017 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 10930:2013 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS 7755-5.5:1999 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Labormethoden
  • BS ISO 18400-104:2018 Bodenqualität. Probenahme. Physikalische Vorbehandlung im Feld
  • BS ISO 18400-201:2017 Bodenqualität. Probenahme. Physikalische Vorbehandlung im Feld
  • BS ISO 21226:2019 Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS ISO 18400-106:2017 Bodenqualität. Probenahme. Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
  • BS EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • BS EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Probenahme und Gewinnung von Enchytraeiden
  • BS EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • BS ISO 17586:2016 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • BS EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • BS ISO 18400-100:2017 Bodenqualität. Probenahme. Anleitung zur Auswahl von Probenahmestandards
  • BS ISO 11274:1999 Bodenqualität. Bestimmung der Wasserretentionseigenschaft. Labormethoden
  • BS ISO 11274:1998 Bodenqualität. Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft. Labormethoden
  • BS ISO 18400-203:2018 Bodenqualität. Probenahme – Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • BS EN ISO 16072:2011 Bodenqualität. Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • BS EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität. Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten. Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • 22/30439792 DC BS EN ISO 11267. Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS 7755-5.6:1999 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Methoden – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BS EN ISO 12404:2021 Boden und Abfall. Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Screening-Methoden
  • 18/30356307 DC BS ISO 21226. Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bodenqualität

  • GB/T 32726-2016 Bodenqualität Feldbodenbeschreibung
  • GB/T 18834-2002 Bodenqualität – Wortschatz
  • GB/T 36198-2018 Bodenqualität. Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 41689-2022 Bodenqualität – Direkte Extraktion der Boden-DNA
  • GB/T 32722-2016 Richtlinien zur Bodenqualität für die Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • GB/T 42489-2023 Bodenqualitätsentscheidungseinheit – inkrementelle Mehrpunkt-Probenahmemethode

Danish Standards Foundation, Bodenqualität

  • DS/EN ISO 25177:2011 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens
  • DS/ISO 11074:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • DS/ISO 11074/Corr. 1:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • DS/ISO 10390:2006 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 18512:2007 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • DS/ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • DS/ISO 11508:1999 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • DS/ISO 15178:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • DS/EN ISO 19258:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten
  • DS/ISO 11262:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids
  • DS/ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • DS/ISO 15709:2002 Bodenqualität – Bodenwasser und die ungesättigte Zone – Definitionen, Symbole und Theorie
  • DS/ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DS/ISO 17512-2:2012 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • DS/EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • DS/EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DS/ISO 15800:2004 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • DS/ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • DS/ISO 17512-1:2009 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • DS/ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • DS/ISO 10381-3:2002 Bodenqualität – Probenahme – Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit
  • DS/EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • DS/EN ISO 15175:2011 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • DS/EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung

Association Francaise de Normalisation, Bodenqualität

ES-UNE, Bodenqualität

  • UNE-EN ISO 25177:2019 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im November 2019 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11074:2015 Bodenqualität – Vokabular (ISO 11074:2015) (Von AENOR im August 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2020.)
  • UNE-EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 28258:2013 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten (ISO 28258:2013) (Von AENOR im November 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11074:2015/A1:2020 Bodenqualität – Wortschatz – Änderung 1 (ISO 11074:2015/Amd 1:2020) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 19258:2018 Bodenqualität – Leitfaden zur Bestimmung von Hintergrundwerten (ISO 19258:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)
  • UNE-EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014) (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 28258:2013/A1:2019 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten – Änderung 1 (ISO 28258:2013/Amd 1:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei) (ISO 17512-1:2008) (im Juni von der Asociación Española de Normalización gebilligt). .
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten, die der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind (ISO 10930:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)

KR-KS, Bodenqualität

  • KS I ISO 11074-2018 Bodenqualität – Wortschatz
  • KS I ISO 11272-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • KS M ISO 18512-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • KS I ISO 19258-2021 Bodenqualität – Anleitung zur Bestimmung von Hintergrundwerten
  • KS I ISO 11265-2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 11262-2019 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts
  • KS I ISO 17512-1-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • KS I ISO 17512-2-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • KS I ISO 15799-2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 18400-104-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 104: Strategie
  • KS I ISO 15709-2020 Bodenqualität – Bodenwasser und die ungesättigte Zone – Definitionen, Symbole und Theorie
  • KS I ISO 18400-103-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • KS I ISO 18400-204-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10381-7-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 17586-2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS I ISO 15800-2021 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • KS I ISO 18400-202-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 202: Voruntersuchungen
  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 18400-107-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 107: Aufzeichnung und Berichterstattung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bodenqualität

  • GB/T 36197-2018 Bodenqualität – Anleitung zu Probenahmetechniken
  • GB/T 36199-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • GB/T 41224-2021 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten
  • GB/T 41222-2021 Bodenqualität – Methode zur Überwachung des Oberflächenabflusses von Ackerland

CEN - European Committee for Standardization, Bodenqualität

  • EN ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen

IT-UNI, Bodenqualität

  • UNI EN ISO 11063:2021 Bodenqualität – Direkte Extraktion der Boden-DNA
  • UNI EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • UNI EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • UNI EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)

未注明发布机构, Bodenqualität

Lithuanian Standards Office , Bodenqualität

AENOR, Bodenqualität

  • UNE-ISO 10390:2012 Bodenqualität. Bestimmung des pH-Wertes.
  • UNE 77327:2003 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte.
  • UNE-ISO 15903:2009 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • UNE 77308:2001 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • UNE-ISO 15709:2009 Bodenqualität – Bodenwasser und die ungesättigte Zone – Definitionen, Symbole und Theorie
  • UNE-ISO 15800:2008 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen.
  • UNE-ISO 15799:2007 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien. (ISO 15799:2003)
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.

Standard Association of Australia (SAA), Bodenqualität

CH-SNV, Bodenqualität

  • SN EN ISO 11063:2021 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020)
  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • SN EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011)
  • SN EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei) (ISO 17512-1:2008)

PL-PKN, Bodenqualität

  • PN-EN ISO 11063-2021-03 E Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020)
  • PN-EN ISO 21479-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • PN-EN ISO 17512-2-2020-11 E Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011)
  • PN-EN ISO 17512-1-2020-11 E Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei) (ISO 17512-1:2008)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenqualität

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodenqualität

  • DB64/T 926-2013 Standard zur Bewertung der Bodenqualität für gepresstes Sandland

Professional Standard - Environmental Protection, Bodenqualität

  • HJ 717-2014 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kjeldahl-Methode

农业农村部, Bodenqualität

  • NY/T 3956-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Qualität des Obstgartenbodens

RU-GOST R, Bodenqualität

AT-ON, Bodenqualität

  • OENORM EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida) (ISO 17512-2:2011)
  • OENORM EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei) (ISO 17512-1:2008)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten