ZH

EN

KR

JP

ES

RU

itu-r p

Für die itu-r p gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst itu-r p die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, mobile Dienste.


International Telecommunication Union (ITU), itu-r p

  • ITU-R REPORT P.2145-2009 Modellparameter für eine städtische Umgebung für das physikalisch-statistische Breitband-LMSS-Modell in der Empfehlung ITU-R P.681-6
  • ITU-R P.1623-1-2005 Vorhersagemethode der Schwunddynamik auf Erd-Weltraum-Pfaden (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.1239-2012 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre
  • ITU-R P.2346-4,ITU-R P.2346-2021 Erfassung von Messdaten zur Gebäudeeintrittsdämpfung
  • ITU-R P.2406-2,ITU-R P.2406-2021 Untersuchungen zu Kurzwegausbreitungsdaten und Modellen für terrestrische Funkkommunikationssysteme im Frequenzbereich 6 GHz bis 450 GHz
  • ITU-R P.1240-2015 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF, operativen MUF und Strahlengangvorhersage
  • ITU-R P.1239-3-2012 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre
  • ITU-R P.1239-2-2009 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre
  • ITU-R P.1239-1-2007 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre
  • ITU-R P.1240-1-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.835-4-2005 Referenzstandardatmosphären
  • ITU-R P.1240-2-2015 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF, operativen MUF und Strahlengangvorhersage
  • ITU-R P.1239-2 SPANISH-2009 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre Charakteristika der ionosphärischen Referenzen der UIT-R
  • ITU-R P.1791 FRENCH-2007 Ausbreitungsvorhersagemethoden zur Bewertung der Auswirkungen von Ultrabreitbandgeräten
  • ITU-R P.1239-2 FRENCH-2009 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre Caract閞istiques ionosph閞iques de r閒閞ence de l'UIT-R
  • ITU-R P.1622 SPANISH-2003 Vorhersagemethoden, die für den Entwurf von Erd-Weltraum-Systemen erforderlich sind, die zwischen 20 THz und 375 THz arbeiten
  • ITU-R P.838-3 FRENCH-2005 Spezifisches Dämpfungsmodell für Regen zur Verwendung in Vorhersagemethoden
  • ITU-R P.1623-1 FRENCH-2005 Vorhersagemethode der Schwunddynamik auf Erd-Weltraum-Pfaden
  • ITU-R P.1623-1 SPANISH-2005 Vorhersagemethode der Schwunddynamik auf Erd-Weltraum-Pfaden
  • ITU-R P.1240-1 FRENCH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.1240-1 SPANISH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.620-6 FRENCH-2005 Ausbreitungsdaten erforderlich für die Bewertung von Koordinationsabständen im Frequenzbereich 100 MHz bis 105 GHz (Frage ITU-R 208/3)
  • ITU-R P.620-6 SPANISH-2005 Ausbreitungsdaten zur Bewertung von Koordinationsabständen im Frequenzbereich 100 MHz bis 105 GHz erforderlich
  • ITU-R P.2041-2013 Vorhersage der Pfaddämpfung auf Verbindungen zwischen einer luftgestützten Plattform und dem Weltraum sowie zwischen einer luftgestützten Plattform und der Erdoberfläche
  • ITU-R P.SERIES-1995 1995 P-Serie-Faszikel-Radiowellenausbreitung
  • ITU-R P.1322-1997 Radiometrische Schätzung der atmosphärischen Dämpfung
  • ITU-R P.1409-1999 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf von Systemen erforderlich sind, die Plattformstationen in großer Höhe bei etwa 47 GHz verwenden
  • ITU-R P.1412-1999 Ausbreitungsdaten zur Bewertung der Koordination zwischen Erdfunkstellen, die in den bidirektional zugewiesenen Frequenzbändern arbeiten
  • ITU-R P.1510-2001 Jährliche mittlere Oberflächentemperatur
  • ITU-R P.1511-2001 Topographie für die Ausbreitungsmodellierung Erde-Weltraum
  • ITU-R P.1622-2003 Vorhersagemethoden, die für den Entwurf von Erd-Weltraum-Systemen erforderlich sind, die zwischen 20 THz und 375 THz arbeiten. Frage ITU-R 228/3
  • ITU-R P.1791-2007 Ausbreitungsvorhersagemethoden zur Bewertung der Auswirkungen von Ultrabreitbandgeräten, Studiengruppe 1; Frage ITU-R 211/3
  • ITU-R P.1814-2007 Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-R P.616-1986 (ZURÜCKGEZOGEN) Ausbreitungsdaten für terrestrische maritime Mobilfunkdienste, die bei Frequenzen über 30 MHz betrieben werden – Abschnitt 5D – Aspekte in Bezug auf den terrestrischen Rundfunk und die mobilen Dienste
  • ITU-R P.1060-1994 Ausbreitungsfaktoren, die die Frequenzteilung in terrestrischen HF-Systemen beeinflussen
  • ITU-R P.1145-1995 (ZURÜCKGEZOGEN) Ausbreitungsdaten für den terrestrischen Landmobilfunkdienst im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R P.1146-1995 (ZURÜCKGEZOGEN) Vorhersage der Feldstärke für landmobilen und terrestrischen Rundfunk in Diensten im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz
  • ITU-R P.526-2013 Ausbreitung durch Beugung
  • ITU-R P.341-2016 Das Konzept des Übertragungsverlusts für Funkverbindungen
  • ITU-R P.311-2016 Erfassung, Präsentation und Analyse von Daten in Studien zur Radiowellenausbreitung
  • ITU-R P.679-2015 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von Rundfunk-Satellitensystemen erforderlich sind
  • ITU-R P.531-2016 Ionosphärische Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für die Gestaltung von Satellitendiensten und -systemen erforderlich sind
  • ITU-R P.453-2016 Der Radiobrechungsindex: seine Formel und Brechungsdaten
  • ITU-R P.1144-2017 Leitfaden zur Anwendung der Ausbreitungsmethoden der Radiocommunication Study Group 3
  • ITU-R P.372-2016 Funkgeräusche
  • ITU-R P.2040-2013 Auswirkungen von Baumaterialien und Strukturen auf die Ausbreitung von Radiowellen über etwa 100 MHz
  • ITU-R P.838-2005 Spezifisches Dämpfungsmodell für Regen zur Verwendung in Vorhersagemethoden
  • ITU-R P.1057-2015 Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die für die Modellierung der Funkwellenausbreitung relevant sind
  • ITU-R P.2108-2017 Vorhersage von Clutter-Verlusten
  • ITU-R P.833-2016 Dämpfung in der Vegetation
  • ITU-R P.844-1994 Ionosphärenfaktoren, die die gemeinsame Nutzung von Frequenzen im VHF- und UHF-Band (30 MHz–3 GHz) beeinflussen
  • ITU-R P.1321-2015 Ausbreitungsfaktoren, die Systeme beeinflussen, die digitale Modulationstechniken bei LF und MF verwenden
  • ITU-R P.533-2015 Methode zur Vorhersage der Leistung von HF-Schaltungen
  • ITU-R P.839-2013 Regenhöhenmodell für Vorhersagemethoden
  • ITU-R P.525-2016 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-R P.1148-1997 Standardisiertes Verfahren zum Vergleich vorhergesagter und beobachteter HF-Himmelswellensignalintensitäten und die Darstellung solcher Vergleiche
  • ITU-R P.310-1994 Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Ausbreitung in nichtionisierten Medien
  • ITU-R P.532-1992 Ionosphäreneffekte und betriebliche Überlegungen im Zusammenhang mit künstlicher Veränderung der Ionosphäre und des Radiowellenkanals
  • ITU-R P.1406-2015 Ausbreitungseffekte im Zusammenhang mit terrestrischen Landmobilfunk- und Rundfunkdiensten im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R P.840-2013 Dämpfung durch Wolken und Nebel
  • ITU-R P.1058-1999 Digitale topografische Datenbanken für Ausbreitungsstudien
  • ITU-R P.581-1990 Das Konzept des „schlimmsten Monats“
  • ITU-R P.373-2013 Definitionen der maximalen und minimalen Übertragungsfrequenzen
  • ITU-R P.1817-2007 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-R P.530-2015 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer Sichtliniensysteme erforderlich sind
  • ITU-R P.1817-2012 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-R P.527-2017 Elektrische Eigenschaften der Erdoberfläche
  • ITU-R P.846-1995 Messungen ionosphärischer und verwandter Eigenschaften
  • ITU-R P.618-2015 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf von Telekommunikationssystemen zwischen Erde und Weltraum erforderlich sind
  • ITU-R P.681-2016 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf mobiler Telekommunikationssysteme zwischen Erde und Weltraum an Land erforderlich sind
  • ITU-R P.682-2012 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von mobilen Telekommunikationssystemen für die Luft- und Raumfahrt im Erd- und Weltraumbereich erforderlich sind
  • ITU-R P.1511-2015 Topographie für die Modellierung der Ausbreitung von der Erde in den Weltraum
  • ITU-R P.680-1999 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf maritimer mobiler Telekommunikationssysteme zwischen Erde und Weltraum erforderlich sind
  • ITU-R P.1623-2005 Vorhersagemethode der Schwunddynamik auf Erd-Weltraum-Pfaden
  • ITU-R P.676-2016 Dämpfung durch atmosphärische Gase
  • ITU-R P.837-2017 Eigenschaften des Niederschlags für die Ausbreitungsmodellierung
  • ITU-R P.678-2015 Charakterisierung der Variabilität von Ausbreitungsphänomenen und Abschätzung des mit dem Ausbreitungsspielraum verbundenen Risikos
  • ITU-R P.1812-2007 Eine pfadspezifische Ausbreitungsvorhersagemethode für terrestrische Punkt-zu-Bereich-Dienste im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R P.1812-2015 Eine pfadspezifische Ausbreitungsvorhersagemethode für terrestrische Punkt-zu-Bereich-Dienste im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R P.371-1999 Auswahl an Indizes für langfristige ionosphärische Vorhersagen
  • ITU-R P.1815-2007 Differenzielle Regendämpfung
  • ITU-R P.1815-2009 Differenzielle Regendämpfung
  • ITU-R P.841-2016 Umrechnung der Jahresstatistik in die schlechteste Monatsstatistik
  • ITU-R P.2040-2015 Auswirkungen von Baumaterialien und Strukturen auf die Ausbreitung von Radiowellen über etwa 100 MHz
  • ITU-R P.2109-2017 Vorhersage von Gebäudeeintrittsverlusten
  • ITU-R P.534-2012 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-R P.832-2015 Weltatlas der Bodenleitfähigkeiten
  • ITU-R P.1816-2007 Die Vorhersage der Zeit und des räumlichen Profils für Breitband-Landmobildienste unter Verwendung von UHF- und SHF-Bändern
  • ITU-R P.528-2012 Ausbreitungskurven für mobile Luftfahrt- und Funknavigationsdienste im VHF-, UHF- und SHF-Band
  • ITU-R P.1816-2015 Die Vorhersage der Zeit und des räumlichen Profils für Breitband-Landmobildienste unter Verwendung von UHF- und SHF-Bändern
  • ITU-R P.684-2016 Vorhersage der Feldstärke bei Frequenzen unter etwa 150 kHz
  • ITU-R P.1147-2007 Vorhersage der Himmelswellenfeldstärke bei Frequenzen zwischen etwa 150 und 1700 kHz
  • ITU-R P.1510-2017 Mittlere Oberflächentemperatur
  • ITU-R P.2001-2015 Ein Allzweckmodell für die terrestrische Ausbreitung mit großer Reichweite im Frequenzbereich von 30 MHz bis 50 GHz
  • ITU-R P.368-2007 Ausbreitungskurven der Bodenwelle für Frequenzen zwischen 10 kHz und 30 MHz
  • ITU-R P.1409-2012 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für Systeme, die hochgelegene Plattformstationen und andere erhöhte Stationen in der Stratosphäre bei Frequenzen über etwa 1 GHz nutzen
  • ITU-R P.620-2017 Ausbreitungsdaten zur Bewertung von Koordinationsabständen im Frequenzbereich 100 MHz bis 105 GHz erforderlich
  • ITU-R P.452-2015 Vorhersageverfahren zur Bewertung von Interferenzen zwischen Stationen auf der Erdoberfläche bei Frequenzen über etwa 0,1 GHz
  • ITU-R P.619-2017 Ausbreitungsdaten, die zur Bewertung von Interferenzen zwischen Stationen im Weltraum und denen auf der Erdoberfläche benötigt werden
  • ITU-R P.843-1997 Kommunikation durch Meteoritenausbreitung
  • ITU-R P.1410-2012 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer Breitband-Funkzugangssysteme erforderlich sind, die in einem Frequenzbereich von 3 bis 60 GHz arbeiten
  • ITU-R P.1621-2015 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von Erd-Weltraum-Systemen erforderlich sind, die zwischen 20 THz und 375 THz arbeiten
  • ITU-R P.617-2013 Ausbreitungsvorhersagetechniken und Daten, die für den Entwurf horizontaler Funkübertragungssysteme erforderlich sind
  • ITU-R P.836-2013 Wasserdampf: Oberflächendichte und gesamter Säuleninhalt
  • ITU-R P.845-1997 Messung der HF-Feldstärke
  • ITU-R P.842-2013 Berechnung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität von HF-Funksystemen
  • ITU-R P.1407-2017 Mehrwegeausbreitung und Parametrisierung ihrer Eigenschaften
  • ITU-R P.835-2012 Referenz-Standardatmosphären
  • ITU-R P.1853-2009 Zeitreihensynthese der troposphärischen Dämpfung
  • ITU-R P.834-2016 Auswirkungen der troposphärischen Brechung auf die Ausbreitung von Radiowellen
  • ITU-R P.1853-2012 Zeitreihensynthese der troposphärischen Dämpfung
  • ITU-R P.1238-2017 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Indoor-Funkkommunikationssystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 300 MHz bis 100 GHz
  • ITU-R P.1411-2017 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Nahbereichs-Außenfunksystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 300 MHz bis 100 GHz
  • ITU-R P.1546-2013 Verfahren zur punktuellen Vorhersage terrestrischer Dienste im Frequenzbereich 30 MHz bis 3000 MHz
  • ITU-R P.1621-1 SPANISH-2005 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von Erd-Weltraum-Systemen erforderlich sind, die zwischen 20 THz und 375 THz betrieben werden. Frage ITU-R 228/3

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, itu-r p

  • ITU-R P.1239-1997 ITU-R-Referenzeigenschaften der Ionosphäre
  • REPORT P.2145-2009 Modellparameter für eine städtische Umgebung für das physikalisch-statistische Breitband-LMSS-Modell in der Empfehlung ITU-R P.681-6
  • ITU-R P.1240-1997 ITU-R-Methoden für grundlegende MUF@-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.1623-2003 Vorhersagemethode der Schwunddynamik auf Erd-Weltraum-Pfaden (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.526-8-2003 Ausbreitung durch Beugung (Frage ITU-R 202/3)
  • ITU-R P.372-9-2007 Funkrauschen (Frage ITU-R 214/3)
  • ITU-R P.1621-2003 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von Erd-Weltraum-Systemen erforderlich sind, die zwischen 20 THz und 375 THz arbeiten (Frage ITU-R 228/3)
  • ITU-R P.676-6-2005 Dämpfung durch atmosphärische Gase (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.1407-2-2005 Mehrwegeausbreitung und Parametrisierung ihrer Eigenschaften (Frage ITU-R 203/3)
  • ITU-R P.1407-1-2003 Mehrwegeausbreitung und Parametrisierung ihrer Eigenschaften (Frage ITU-R 203/3)
  • ITU-R P.684-3-2003 Vorhersage der Feldstärke bei Frequenzen unter etwa 150 kHz (Frage ITU-R 225/3)
  • ITU-R P.838-2-2003 Spezifisches Dämpfungsmodell für Regen zur Verwendung in Vorhersagemethoden (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.834-4-2003 Auswirkungen der troposphärischen Brechung auf die Ausbreitung von Radiowellen (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.1147-2-2003 Vorhersage der Himmelswellenfeldstärke bei Frequenzen zwischen etwa 150 und 1.700 kHz (Frage ITU-R 225/3)
  • ITU-R P.1147-3-2005 Vorhersage der Himmelswellenfeldstärke bei Frequenzen zwischen etwa 150 und 1.700 kHz (Frage ITU-R 225/3)
  • ITU-R P.841-3-2003 Umrechnung der Jahresstatistik in die schlechteste Monatsstatistik (Frage ITU-R 201/3)
  • ITU-R P.434-6-1995 ITU-R-Referenz ionosphärische Eigenschaften und Methoden der grundlegenden MUF@-Betriebs-MUF- und Strahlenpfadvorhersage
  • ITU-R P.834-5-2005 Auswirkungen der troposphärischen Brechung auf die Ausbreitung von Radiowellen (Frage ITU-R 201/3; Studiengruppe 3)
  • ITU-R P.1321-1-2005 Ausbreitungsfaktoren, die Systeme mit digitalen Modulationstechniken bei LF und MF beeinflussen (Frage ITU-R 225/3)
  • ITU-R P.620-5-2003 Ausbreitungsdaten erforderlich für die Bewertung von Koordinationsabständen im Frequenzbereich 100 MHz bis 105 GHz (Frage ITU-R 208/3)
  • ITU-R P.531-7-2003 Ionosphärische Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für die Gestaltung von Satellitendiensten und -systemen erforderlich sind (Frage ITU-R 218/3)
  • ITU-R P.531-8-2005 Ionosphärische Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für die Gestaltung von Satellitendiensten und -systemen erforderlich sind ((Frage ITU-R 218/3))
  • ITU-R P.452-11-2003 Vorhersageverfahren zur Bewertung von Mikrowelleninterferenzen zwischen Stationen auf der Erdoberfläche bei Frequenzen über etwa 0,7 GHz (Frage ITU-R 208/3)
  • ITU-R P.1238-3-2003 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Indoor-Funkkommunikationssystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 900 MHz bis 100 GHz (Frage ITU-R 211/3)
  • ITU-R P.1238-4-2005 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Indoor-Funkkommunikationssystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 900 MHz bis 100 GHz (Frage ITU-R 211/3)
  • ITU-R P.1410-2-2003 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer breitbandiger millimetrischer Funkzugangssysteme erforderlich sind, die in einem Frequenzbereich von etwa 20–50 GHz betrieben werden (Frage ITU-R 203/3)
  • ITU-R P.1411-2-2003 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Nahbereichs-Außenfunksystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 300 MHz bis 100 GHz (Frage ITU-R 211/3)
  • ITU-R P.1411-3-2005 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Nahbereichs-Außenfunksystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 300 MHz bis 100 GHz (Frage ITU-R 211/3)
  • ITU-R P.434-6 FRENCH-1995 CARACT?RISTIQUES IONOSPH?RIQUES DE R?F?RENCE DE L'UIT-R ET M?THODES DE PR?VISION DES MUF DE R?F?RENCE ET D'EXPLOITATION ET DU TRAJET DES RAYONS
  • ITU-R P.679-1990 Für den Entwurf von Rundfunk-Satellitensystemen erforderliche Ausbreitungsdaten – Abschnitt 5F – Aspekte in Bezug auf Weltraum-Telekommunikationssysteme
  • ITU-R P.1144-1995 Leitfaden zur Anwendung der Ausbreitungsmethoden der Funkkommunikation, Studiengruppe 3
  • ITU-R P.838-1992 Spezifisches Dämpfungsmodell für Regen zur Verwendung in Vorhersagemethoden
  • ITU-R P.1321-1997 Ausbreitungsfaktoren, die Systeme mit digitalen Modulationstechniken bei LF und MF beeinflussen
  • ITU-R P.839-1992 Regenhöhenmodell für Vorhersagemethoden
  • ITU-R P.1406-1999 Ausbreitungseffekte im Zusammenhang mit terrestrischen Landmobilfunkdiensten im VHF- und UHF-Band
  • ITU-R P.1147-1995 Vorhersage der Himmelswellenfeldstärke bei Frequenzen zwischen etwa 150 und 1.700 kHz
  • ITU-R P.846-1992 Messungen ionosphärischer und verwandter Eigenschaften
  • ITU-R P.680-1990 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von maritimen mobilen Telekommunikationssystemen Erde-Weltraum erforderlich sind – Abschnitt 5F – Aspekte in Bezug auf Weltraum-Telekommunikationssysteme
  • ITU-R P.682-1990 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf von mobilen Telekommunikationssystemen für die Luft- und Raumfahrt zwischen Erde und Weltraum erforderlich sind – Abschnitt 5F – Aspekte in Bezug auf Weltraum-Telekommunikationssysteme
  • ITU-R P.836-1992 Oberflächenwasserdampfdichte
  • ITU-R P.676-1990 Dämpfung durch atmosphärische Gase – Abschnitt 5C – Auswirkungen der Atmosphäre (Radiometeorologie)
  • ITU-R P.678-1990 Charakterisierung der natürlichen Variabilität von Ausbreitungsphänomenen – Abschnitt 5C – Auswirkungen der Atmosphäre (Radiometeorologie)
  • ITU-R P.619-1986 Erforderliche Ausbreitungsdaten für die Bewertung von Interferenzen zwischen Stationen im Weltraum und solchen auf der Erdoberfläche – Abschnitt 5G – Erforderliche Ausbreitungsdaten für die Bewertung von Interferenzen: Weltraum- und terrestrische Systeme
  • ITU-R P.841-1992 Umrechnung der Jahresstatistik in die Statistik des schlechtesten Monats
  • ITU-R P.620-1986 Für die Berechnung von Koordinationsabständen erforderliche Ausbreitungsdaten – Abschnitt 5G – Für die Bewertung von Interferenzen erforderliche Ausbreitungsdaten: Weltraum- und terrestrische Systeme
  • ITU-R P.832-1992 Weltatlas der Bodenleitfähigkeiten
  • ITU-R P.2001-2012 Ein Allzweckmodell für die terrestrische Ausbreitung mit großer Reichweite im Frequenzbereich von 30 MHz bis 50 GHz
  • ITU-R P.843-1992 Kommunikation durch Meteor-Burst-Ausbreitung
  • ITU-R P.532-1978 Ionosphärische Modifikation durch Hochleistungsübertragungen – Abschnitt 6A – Ionosphärische Eigenschaften
  • ITU-R P.1410-1999 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer breitbandiger millimetrischer Funkzugangssysteme erforderlich sind, die in einem Frequenzbereich von etwa 20–50 GHz arbeiten
  • ITU-R P.617-1986 Für den Entwurf von Transhorizont-Funkverzögerungssystemen erforderliche Ausbreitungsdaten – Abschnitt 5E – Aspekte im Zusammenhang mit dem terrestrischen festen Dienst
  • ITU-R P.1407-1999 Multipath Propagation and Parameterization of Its Characteristics
  • ITU-R P.1148-1995 Standardisiertes Verfahren zum Vergleich vorhergesagter und beobachteter HF-Himmelswellensignalintensitäten und die Darstellung solcher Vergleiche
  • ITU-R P.1411-1999 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden für die Planung von Nahbereichs-Außenfunksystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 300 MHz bis 100 GHz
  • ITU-R P.1238-1997 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemodelle für die Planung von Indoor-Funkkommunikationssystemen und lokalen Funknetzen im Frequenzbereich 900 MHz bis 100 GHz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten