ZH

EN

KR

JP

ES

RU

DIN-Batterie

Für die DIN-Batterie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst DIN-Batterie die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Rotierender Motor, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Straßenfahrzeuggerät, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Wortschatz, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Drähte und Kabel, Anorganische Chemie, Elektronische Geräte, Industriefahrzeuge, analytische Chemie, Isoliermaterialien, Unterhaltungsausrüstung, Kohle, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Stahlprodukte, Solartechnik, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, grafische Symbole, Alarm- und Warnsysteme, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Abfall, Elektrische Traktionsausrüstung, Umweltschutz, Papier und Pappe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bergbauausrüstung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


German Institute for Standardization, DIN-Batterie

  • DIN 43531:2012 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 48 V mit Zellen der Maßreihe L nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 43537:2007 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 36 V, 48 V, 72 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge der Serie E nach DIN EN 60254-2 - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 43539-14:1985 Akkumulatoren; Tests; stationäre Speicherzellen und Batterien; Nickel-Cadmium-Akkus
  • DIN 57510:1977 VDE-Vorschrift für Elektrospeicherbatterien und Batterieanlagen
  • DIN 43582-1:1981 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockverbundbatterien
  • DIN 43530-4:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien (IEC 61959:2004); Deutsche Fassung EN 61959:2004
  • DIN 43579-1:1981 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockverbundbatterien
  • DIN 43582-2:1975 Batterien für die Zugbeleuchtung; Blockcontainer
  • DIN EN 50272-3:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien; Deutsche Fassung EN 50272-3:2002
  • DIN 40737-3:2015 Blei-Säure-Batterien – Teil 3: Stationäre geschlossene Batterien mit positiven Rohrplatten
  • DIN 72311-4:1985 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien, Anschlüsse, Entlüftungsstopfen und Einfüllöffnungen
  • DIN 43530-2:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN 43579-4:1984-06 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Trägerbatterie
  • DIN 43579-4:1984 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Trägerbatterie
  • DIN EN 60254-2:2001 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:1997 + A1:2000); Deutsche Fassung EN 60254-2:1997 + A1:2000
  • DIN EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008); Deutsche Fassung EN 60254-2:2008
  • DIN EN 60254-2:2009 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008); Deutsche Fassung EN 60254-2:2008
  • DIN 43579-5:1984-06 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Träger
  • DIN EN 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen (IEC 62133:2012); Deutsche Fassung EN 62133:2013
  • DIN 72311-8:1982 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien für Motorräder und Personenkraftwagen
  • DIN EN 61960:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011); Deutsche Fassung EN 61960:2011
  • DIN EN 61429:1997 Kennzeichnung von Sekundärzellen und Batterien mit dem internationalen Recyclingsymbol ISO 7000-1135 (IEC 61429:1995); Deutsche Fassung EN 61429:1996
  • DIN 43593:1969 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN 40742:2015-09 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Zellen mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyten (Gel)
  • DIN 40744:2015 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt (Gel)
  • DIN 43579-3:1984 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Anschlussklemmen
  • DIN 72332-1:1977 Kabelverbinder für Starterbatterien; Lötanschlüsse
  • DIN 43579-3:1984-06 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Anschlussklemmen
  • DIN EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2017); Deutsche Fassung EN 61951-2:2017
  • DIN EN 61951-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2017); Deutsche Fassung EN 61951-1:2017

CZ-CSN, DIN-Batterie

International Electrotechnical Commission (IEC), DIN-Batterie

  • IEC 61960-2:2001 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 61960-2/COR1:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 62485-2:2010 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • IEC TR 62060:2001 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • IEC 62485-3:2010 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • IEC 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62133:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 60050-486:1991 Internationales elektrotechnisches Vokabular; Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 60050-482:2004 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • IEC 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 62133:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 62133-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 2: Lithiumsysteme
  • IEC 62133-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 1: Nickelsysteme
  • IEC 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 60050-482:2003 Elektrotechnische Terminologie Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC TR 62188:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen
  • IEC 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • IEC 61960-1:2000 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • IEC 61960-1/COR1:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • IEC 60095-4:2021 RLV Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 4: Abmessungen von Batterien für schwere Fahrzeuge
  • IEC 61951-1:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 62620:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC 62619:2022 CMV Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 62619:2022 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC TR2 61430:1997 Sekundärzellen und Batterien - Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung der Explosionsgefahr - Blei-Säure-Starterbatterien
  • IEC TR 61430:1997 Sekundärzellen und Batterien - Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung der Explosionsgefahr - Blei-Säure-Starterbatterien
  • IEC 60095-4:2008 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 4: Abmessungen von Batterien für schwere Fahrzeuge
  • IEC 61429:1995 Kennzeichnung von Sekundärzellen und Batterien mit dem internationalen Recyclingsymbol ISO 7000-1135
  • IEC 60095-4:2021 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 4: Abmessungen von Batterien für schwere Fahrzeuge
  • IEC 60095-4:1989 Blei-Säure-Starterbatterien; Teil 4: Abmessungen von Batterien für schwere Lkw
  • IEC 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60622:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), DIN-Batterie

  • KS C 8575-2015 Akku
  • KS C IEC 61960:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • KS C 8542-2003 Glossar der Begriffe für Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8501-1995 Mangan-Trockenzellen und -Batterien
  • KS C IEC 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 60050-486:2001 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8506-1989 Blei-Säure-Batterien für allgemeine Dienste
  • KS C 8511-2003 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS E 6008-1989 Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • KS C 8511-2018 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C 8511-1992 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C 8511-1982 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C 8541-2003 Lithium-Sekundärzellen und -Batterien: Allgemein
  • KS C IEC 62188:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen
  • KS C 2207-2002 Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8508-2005 Batterien für den Zug
  • KS C 9803-2007(2012) Elektrische Warmwasserspeicher
  • KS C 9803-1999 Elektrische Warmwasserspeicher
  • KS C 8508-1987 Batterien für den Zug
  • KS C 8508-1982 Batterien für den Zug
  • KS C 2202-2006 Separatoren für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 2207-2002(2017) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS V 8111-2004(2009) Blei-Säure-Batterie für den Einsatz auf See
  • KS C 2207-2002(2022) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS V 8111-1978 Blei-Säure-Batterie für den Einsatz auf See
  • KS C IEC TR 62188:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen
  • KS W 2101-1990 ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN UND ZELLEN VON FLUGZEUGEN
  • KS C 8504-2013 Blei-Säure-Batterien für Autos
  • KS V 8111-2004 Blei-Säure-Batterie für den Einsatz auf See
  • KS C 8504-2015 Blei-Säure-Batterien für Autos
  • KS C 8509-2004 Batterien für Diesellokomotiven
  • KS E 6030-1981 Explosionsgeschützte Batterielokomotiven
  • KS C 8504-2011 Blei-Säure-Batterien für Autos
  • KS C 8505-2008 Stationäre Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8505-1995 Stationäre Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8505-2008(2018) Stationäre Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8508-2021 Blei-Säure-Batterien für Züge
  • KS C 2206-2002(2017) Glasmatten für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8509-1989 Batterien für Diesellokomotiven
  • KS C 2206-1982 Glasmatten für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8509-1982 Batterien für Diesellokomotiven
  • KS C IEC 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61959:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 60050-481:2001 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Kapitel 481: Primärzellen und Batterien
  • KS W 2101-2013 ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN UND ZELLEN VON FLUGZEUGEN
  • KS C IEC 61434-2004(2019) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in Standards für alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 62060:2002 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 60623:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 8519-1999 Kleine versiegelte Blei-Säure-Batterien (ventilgeregelte Typen)
  • KS C 8519-1994 Kleine versiegelte Blei-Säure-Batterien
  • KS B 7252-2004 Blei-Säure-Starterbatterien für Landmaschinen
  • KS C 2206-2002 Glasmatten für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8510-2003 Blei-Säure-Batterien für Motorräder

Society of Automotive Engineers (SAE), DIN-Batterie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., DIN-Batterie

American National Standards Institute (ANSI), DIN-Batterie

SAE - SAE International, DIN-Batterie

HU-MSZT, DIN-Batterie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, DIN-Batterie

  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GB/T 28163-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • GB/T 28164-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • GB/T 2900.41-2008 Elektrotechnische Terminologie. Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • GB/T 18287-2013 Allgemeine Spezifikation von Lithium-Ionen-Zellen und -Akkus für Mobiltelefone
  • GB/T 28867-2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 23754-2009 Behälter für Blei-Säure-Akkus
  • GB/T 15142-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 22084.1-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • GB/T 13603-1992 Installation von Schiffsbatterien
  • GB/T 28535-2012 Separatoren für Blei-Säure-Batterien
  • GB/T 42323-2023 Blei-Säure-Batteriewasser
  • GB/T 13603-2012 Installation von Schiffsbatterien
  • GB/T 13603-2023 Schiffsbatteriegerät
  • GB/T 22084.2-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • GB/T 42931-2023 Elektrolyt für Blei-Säure-Akkumulator
  • GB/T 42391-2023 Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • GB/T 7403.1-1996 Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • GB/T 23636-2009 Platte für Blei-Säure-Batterie
  • GB/T 27542-2011 Batteriehubwagen
  • GB/T 22473-2008 Blei-Säure-Akkus zur Energiespeicherung
  • GB/T 23638-2009 Blei-Säure-Batterien für Motorräder

British Standards Institution (BSI), DIN-Batterie

  • BS IEC 60092-305:1980 Elektroinstallation auf Schiffen - Ausrüstung. Akkumulatorenbatterien
  • BS EN 61960-2:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Sekundäre Lithiumbatterien
  • BS EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Traktionsbatterien
  • BS EN 50342-6:2015 Blei-Säure-Starterbatterien. Batterien für Mikrozyklusanwendungen
  • BS EN 50342-5:2010 Blei-Säure-Starterbatterien. Eigenschaften von Batteriegehäusen und Griffen
  • BS EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • BS EN 62619:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • BS EN 50342-2:2008 Blei-Säure-Starterbatterien – Abmessungen der Batterien und Kennzeichnung der Pole
  • BS IEC 60095-7:2019 Blei-Säure-Starterbatterien – Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden für Motorradbatterien
  • BS EN 50342-2:2007 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 2: Abmessungen von Batterien und Kennzeichnung der Pole
  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN 61960:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS 6290-3:1999 Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien – Spezifikation für den Typ mit flacher positiver Platte
  • BS EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Stationäre Batterien
  • BS EN 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen

Defense Logistics Agency, DIN-Batterie

U.S. Military Regulations and Norms, DIN-Batterie

Association Francaise de Normalisation, DIN-Batterie

  • NF F48-515:1993 Feste Eisenbahnausrüstung. Elektrische Akkumulatoren. Stationäre Bleiakkumulatoren.
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF C58-635*NF EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien.
  • NF C58-311:1990 Verfahren für Typprüfungen für Gleichrichter-Batterieladegeräte und Batterien.
  • NF C58-611:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign.
  • NF C59-864:1996 Primärbatterien. Teil 4: Sicherheitsnorm für Lithiumbatterien.
  • NF L56-201:1974 STROMANSCHLÜSSE FÜR AKKUSPEICHER.
  • NF EN 61951-1:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF F64-018:1990 Schienenfahrzeuge. Elektrische Akkumulatoren. Belüftete sekundäre Einzelzellen aus Nickel-Cadmium.
  • NF C58-272-3:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien.
  • NF C58-485-3*NF EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • NF EN 61951-1/A1:2023 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF C59-120:1976 Primärzellen und Batterien Praktische Hinweise zum Einsatz von Primärbatterien
  • NF C01-486:1995 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien.
  • NF C01-481:1998 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 481: Primärzellen und Batterien.
  • NF C59-863:1996 Primärbatterien. Teil 3: Uhrenbatterien.
  • NF C58-633:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen.
  • NF R13-504:1993 Blei-Säure-Starterbatterien. Teil 2: Abmessungen von Batterien sowie Abmessungen und Anschlüsse.
  • NF C58-542*NF EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf den Zellen
  • NF EN 61960-3:2017 Alkalische und andere säurefreie Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 3: quaderförmige und zylindrische Lithium-Akkumulatorenzellen und -Batterien
  • NF EN 60622:2003 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Elemente, versiegelt mit Nickel-Cadmium
  • NF L56-110:1965 Versiegelte zylindrische elektrische Akkumulatoren.
  • NF L56-125:1979 NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN. GRÖSSE III.
  • NF L56-130:1979 NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN. GRÖSSE II.
  • NF L56-135:1979 NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN. GRÖSSE I.
  • NF EN 50342-3:2009 Blei-Säure-Starter-Akkumulatoren – Teil 3: Anschlusssystem für Batterien mit einer Nennspannung von 36 V
  • NF EN IEC 63057:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Sicherheitsanforderungen für Lithium-Akkumulatoren, die für den Einsatz in Straßenfahrzeugen, aber nicht für den Antrieb vorgesehen sind
  • NF C01-482:2004 Elektrotechnischer Wortschatz - Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien.
  • NF R13-503-5*NF EN 50342-5:2011 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 5: Eigenschaften von Batteriegehäusen und Griffen
  • NF EN IEC 62485-4:2018 Sicherheitsanforderungen für Akkumulatoren und Batterieanlagen – Teil 4: Blei-Säure-Batterien mit Ventil für tragbare Geräte
  • NF EN 62259:2004 Alkalische Akkumulatoren und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren – Einzelne quaderförmige Nickel-Cadmium-Akkumulatorenelemente mit teilweiser Gasrekombination
  • NF EN IEC 62281/A2:2023 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF EN IEC 62281/A1:2021 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF EN IEC 62281:2019 Sicherheit von Lithiumbatterien und -akkumulatoren beim Transport
  • NF C58-633:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • NF R13-503-2*NF EN 50342-2:2008 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 2: Abmessungen von Batterien und Kennzeichnung der Anschlüsse
  • NF R13-503-3*NF EN 50342-3:2009 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 3: Anschlusssystem für Batterien mit 36 V Nennspannung.
  • NF EN 60623:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare offene quaderförmige Nickel-Cadmium-Zellen
  • NF F64-330:1993 Schienenfahrzeuge. Elektrischer Akkumulatorrahmen.

(U.S.) Ford Automotive Standards, DIN-Batterie

未注明发布机构, DIN-Batterie

  • DIN 43530-4 Accumulators; electrolyte and refilling water; water and refilling water lead acid batteries and alkaline batteries
  • DIN 43530-2 Accumulators; electrolyte and refilling water; electrolyte for lead acid batteries
  • BS EN 60896-22:2004(2009) Stationäre Blei-Säure-Batterien – Teil 22: Ventilgeregelte Typen – Anforderungen
  • BS EN 60896-21:2004(2009) Stationäre Blei-Säure-Batterien – Teil 21: Ventilgeregelte Typen – Prüfverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), DIN-Batterie

  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 50342-5:2010 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 5: Eigenschaften von Batteriegehäusen und Griffen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, DIN-Batterie

  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen

ZA-SANS, DIN-Batterie

  • SANS 1632-2:2005 Batterien Teil 2: Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien vom geschlossenen Typ
  • SANS 1632-3:2005 Batterien Teil 3: Prismatische Nickel-Cadmium-Zellen und -Batterien vom belüfteten Typ
  • SANS 2:2009 Blei-Säure-Starterbatterien
  • SANS 1652:2004 Batterieladegeräte – Industrietyp

RU-GOST R, DIN-Batterie

  • GOST R IEC 60285-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte zylindrische Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 60509-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf
  • GOST R IEC 62485-2-2011 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 2. Stationäre Batterien
  • GOST R IEC 60623-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 62485-3-2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 3. Traktionsbatterien
  • GOST 28132-1995 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 2. Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf Zellen
  • GOST 28132-1989 Blei-Säure-Traktionsakkumulatoren. Grundmaße
  • GOST 26812-1986 Stromquellen. Primärzellen und Sekundärzellen. Maße
  • GOST R IEC 61430-2004 Sekundärzellen und Batterien. Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung von Explosionsgefahren. Blei-Säure-Starterbatterien
  • GOST R 51977-2002 Akkugehäuse aus Kunststoff. Spezifikationen

United States Navy, DIN-Batterie

Canadian Standards Association (CSA), DIN-Batterie

Group Standards of the People's Republic of China, DIN-Batterie

TH-TISI, DIN-Batterie

  • TIS 19-1993 Wasser für Akkumulatoren
  • TIS 1412-1997 Kohlenstaub für Batteriebehälter
  • TIS 2218-2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • TIS 718-1987(en) STATIONÄRE BLEI-SÄURE-SPEICHERBATTERIEN
  • TIS 567-1985 Standard für Separatoren für Blei-Säure-Batterien

Underwriters Laboratories (UL), DIN-Batterie

  • UL 1989-1992 Standby-Batterien
  • UL 1989-2006 Standby-Batterien
  • UL 1989-2013 Standby-Batterien
  • UL 1642-1992 Lithiumbatterien
  • UL 1642-2020 UL-Standard für Sicherheits-Lithiumbatterien (Fünfte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 23. Juni 2015)
  • UL 1642-2012 Lithiumbatterien
  • UL 1989-1996 Standby-Batterien
  • UL 1564-1993 Industrielle Batterieladegeräte
  • UL 1564-2006 UL-Standard für sichere industrielle Batterieladegeräte, dritte Ausgabe
  • UL 1839-2005 UL-Standard für sichere Kfz-Batterie-Starthilfekabel, erste Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 2. Oktober 2007
  • UL 1236-1994 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 2089-1994 Fahrzeugbatterieadapter
  • UL 2089-2003 UL-Standard für Sicherheitsfahrzeug-Batterieadapter, zweite Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 30.03.2006
  • UL 2089-2011 Fahrzeugbatterieadapter

PL-PKN, DIN-Batterie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), DIN-Batterie

Professional Standard - Education, DIN-Batterie

SE-SIS, DIN-Batterie

Professional Standard - Electron, DIN-Batterie

Professional Standard - Aviation, DIN-Batterie

  • HB 6764-1993 Allgemeine Spezifikationen für Nickel-Cadmium-Batteriepakete und Einzelbatterien für Flugzeuge

Danish Standards Foundation, DIN-Batterie

  • DS/EN 61150:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • DS 6031:1975 Landwirtschaftliche Blei-Säure-Batterien
  • DS/EN 50342-4:2020 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 4: Abmessungen von Batterien für schwere Fahrzeuge

VN-TCVN, DIN-Batterie

Professional Standard - Chemical Industry, DIN-Batterie

Professional Standard - Machinery, DIN-Batterie

机械电子工业部, DIN-Batterie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, DIN-Batterie

GOSTR, DIN-Batterie

  • GOST R IEC 62485-3-2020 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 3. Traktionsbatterien

CU-NC, DIN-Batterie

  • NC 64-01-1986 Qualitätsspezifikationen für Batterien und Akkus „Yara“ von Dry Eateries

海关总署, DIN-Batterie

  • SN/T 5316-2021 Methoden zur Überprüfung der elektrischen Leistungssicherheit von Spielzeugen, die Batterien und Batteriesätze enthalten

SG-SPRING SG, DIN-Batterie

  • SS 20-1970 SPEZIFIKATION FÜR BEHÄLTER UND ZELLABDECKUNGEN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN
  • SS 21-1970 SPEZIFIKATION FÜR SEPARATOREN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

RO-ASRO, DIN-Batterie

Professional Standard - Post and Telecommunication, DIN-Batterie

Indonesia Standards, DIN-Batterie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, DIN-Batterie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), DIN-Batterie

Professional Standard-Ships, DIN-Batterie

  • CB 873-1977 Batterieladender Flachwagen
  • CB 837-1996 Spezifikation für Batterielukenabdeckungen
  • CB 873-2011 Spezifikation für einen Eisenbahnflachwagen mit Ladespeicher

Professional Standard - Railway, DIN-Batterie

Standard Association of Australia (SAA), DIN-Batterie

KR-KS, DIN-Batterie

  • KS E 6008-2018(2023) Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • KS C IEC TR 62188-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Design- und Herstellungsempfehlungen für tragbare Batterien aus versiegelten Sekundärzellen
  • KS E 6030-1981(2023) Explosionsgeschützte Batterielokomotiven
  • KS C 8511-2018(2023) Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C 8505-2008(2023) Stationäre Blei-Säure-Batterien
  • KS C IEC 61959-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien

工业和信息化部, DIN-Batterie

  • SJ/T 11797-2022 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Metall-Batterien und Batteriepacks

YU-JUS, DIN-Batterie

  • JUS N.K5.033-1985 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren. Offene prismatische Akkumulatoren. Technische Bedingungen und Testmethoden
  • JUS N.J5.031-1981 Nickelcadmium-Akkumulatoren. Versiegelte prismatische Akkumulatoren. Allgemeine Anforderungen, Prüfmethoden und Abmessungen

IN-BIS, DIN-Batterie

  • IS 10242 Pt.3/Sec.5-1990 Elektrische Anlagen auf Schiffen Teil 3 Ausrüstung Abschnitt 5: Speicherbatterien (Akkumulatoren) – Spezifikationen
  • IS 1885 Pt.8-1965 Elektriker-Glossar Teil 8 Sekundärbatterien und Akkumulatoren

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), DIN-Batterie

BR-ABNT, DIN-Batterie

Professional Standard - Commodity Inspection, DIN-Batterie

  • SN/T 1414.3-2015 Sicherheitsinspektionsverfahren für Sekundärzellen und Batterien für den Import und Export. Teil 3: Sekundäre Lithiumzellen
  • SN/T 1414.3-2004 Sicherheitsinspektion von Import- und Export-Sekundärzellen und -Batterien – Teil 3: Sekundäre Lithiumzellen

AENOR, DIN-Batterie

  • UNE 21135-305:1993 ELEKTRISCHE ANLAGEN AUF SCHIFFEN. GERÄTE-AKKUMULATOR-(SPEICHER-)BATTERIEN.

U.S. Air Force, DIN-Batterie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, DIN-Batterie

AR-IRAM, DIN-Batterie

BE-NBN, DIN-Batterie

  • NBN 920-01-1971 Zentralheizung, Lüftung und Klimaanlage. Batteriepacks und Austauscher. Batteriepack
  • NBN C 58-095-2-1985 Blei-Starterbatterien, Batteriegröße und Grenzmarkierungen

Professional Standard - Light Industry, DIN-Batterie

  • QB/T 2947.3-2008 Elektrofahrräder – Zellen oder Akkus und Ladegeräte. Teil 3: Li-Ionen-Akkus und Ladegeräte
  • QB/T 2947.1-2008 Elektrofahrräder – Zelle oder Batterie und Ladegeräte. Teil 1: Versiegelte Pb-Säure-Batterien und Ladegeräte
  • QB/T 4762-2014 Schutzpapier für Blei-Säure-Batterien
  • QB/T 2502-2000 Allgemeine Spezifikation des Lithium-Ionen-Akkus

Professional Standard - Automobile, DIN-Batterie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, DIN-Batterie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, DIN-Batterie

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, DIN-Batterie

GM North America, DIN-Batterie

Professional Standard - Coal, DIN-Batterie





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten