ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektraler Helligkeitskoeffizient

Für die Spektraler Helligkeitskoeffizient gibt es insgesamt 97 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektraler Helligkeitskoeffizient die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Elektronenröhre, Optoelektronik, Lasergeräte, Papier und Pappe, Straßenarbeiten, Fruchtfleisch, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Wasserqualität, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Metrologie und Messsynthese, Anwendungen der Informationstechnologie, Glasfaserkommunikation, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Farben und Lacke, Plastik, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Optische Ausrüstung.


International Commission on Illumination (CIE), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • CIE 76-1988 Vergleich zur Messung des (gesamten) spektralen Strahlungsfaktors lumineszierender Proben (1. Auflage) (Nachdruck 1990) (E)
  • CIE 78-1988 Helligkeits-Leuchtdichte-Beziehungen: Klassifizierte Bibliographie (E)
  • CIE 75-1988 Spektrale Lichtausbeutefunktionen basierend auf der Helligkeitsanpassung für monochromatische Punktquellen mit 2-Grad- und 10-Grad-Feldern (E)
  • CIE 170-2-2015 Grundlegendes Chromatizitätsdiagramm mit physiologischen Achsen – Teil 2: Funktionen der spektralen Lichtausbeute und Chromatizitätsdiagramme

Group Standards of the People's Republic of China, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • T/ZZB 2793-2022 Messgerät für spektrale Strahldichte
  • T/JSCTS 23-2023 Verhaltenskodex für die fahrzeugmontierte Inspektion des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Straßenmarkierungen
  • T/QGCML 1909-2023 Technischer Leitfaden für ein intelligentes Beleuchtungssteuerungssystem basierend auf einem digitalen Netzwerk

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten
  • JJG 383-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Strahlung
  • JJG 2033-1989 Verifizierungsschema für Messgeräte für die Leuchtdichte

RU-GOST R, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • GOST 21815.3-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Luminanzgewinns
  • GOST 21815.16-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Ungleichmäßigkeitsverhältnisses der Ausgangshelligkeit
  • GOST R 57260-2016 Bauklimatologie. Parameter für Tageslichtberechnungen entsprechend der Helligkeitsverteilung des Himmels
  • GOST R 8.665-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Fotoelektrisches Luxmeter und Helligkeitsmessgerät. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 8.197-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Instrumente zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsleistung, der spektralen Bestrahlungsstärke, der spektralen Strahlungsintensität, der Leistung und der Strahlungsintensität im Spektralbereich

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • JJF 1754-2019 Kalibrierungsspezifikation für die spektrale Strahlungsdichte von Deuteriumlampen (250 nm bis 400 nm)
  • JJF 1321-1990 Technische Betriebsnorm des Primärstandards für spektrale Strahlung und Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1322A-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Strahlung im Bereich von 250 bis 2500 nm

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • KS M ISO 2470:2012 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2006(2011) Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS C IEC 61290-3-1-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators

International Organization for Standardization (ISO), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • ISO 3688:1977 Zellstoffe; Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470:1977 Papier und Pappe; Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470:1999 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470:1973 Papier und Karton – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 18381:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme – Verlustfreie multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • TEB 24-1981 Auswirkung der Impulsform in alphanumerischen Rasterpunkt-CRT-Präsentationen auf die Spotleuchtdichte und die Leuchtdichteverteilung

Professional Standard - Traffic, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • JT/T 691-2007 Prüfverfahren für den Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte horizontaler Beschichtungen

Association Francaise de Normalisation, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • NF Q03-039-1*NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • NF Q03-039-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit).
  • NF Q03-039-2*NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit).
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.

AENOR, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • UNE-ISO 2470-1:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • UNE 57061:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit).

Indonesia Standards, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • SNI ISO 3688:2014 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

British Standards Institution (BSI), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • BS ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 2470:2000 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 2470-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • 22/30439263 DC BS ISO 2469. Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 3688:2000 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 18381:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Verlustfreie multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • 20/30391483 DC BS ISO 24121. Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Spektrale Vorverarbeitungstransformation für multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Allgemeine Kommunikationssubsysteme. Messung der Zentralwellenlänge, der Spektralbreite und weiterer spektraler Eigenschaften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • JIS P 8148:2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8148:2001 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • GB/T 40277-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen

Standard Association of Australia (SAA), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.466s:2005 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.446s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (Helligkeit) von Zellstoff, Papier und Pappe
  • AS/NZS 1301.462s:2005 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit) von Zellstoff, Papier und Pappe

NZ-SNZ, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

Professional Standard - Ocean, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

KR-KS, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • KS M ISO 2470-1-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688-2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

未注明发布机构, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • BS ISO 2470-2:2008(2009) Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

VN-TCVN, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • TCVN 6729-2008 Zellstoffe. Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-1-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-2-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • GJB 452.2-1988 Optische Tarnleistung von Tarnkleidung und ihre Prüfmethode. Messmethode für Tarnkleidung sowie sichtbares Hintergrundlicht und Helligkeitskoeffizient im nahen Infrarot

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • GB/T 21383-2008 Koeffizient der anfänglichen retroreflektierten Leuchtdichte einer neu angebrachten Fahrbahnmarkierung und Prüfmethode
  • GB/T 7974-2013 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. D65-Helligkeit (Diff/Geometrie, Tageslichtbedingungen im Freien)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • SMPTE ST 2122:2020 ST 2122:2020 – SMPTE-Standard – Spektraler Ähnlichkeitsindex (SSI)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • ASTM E2152-12(2023) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E2153-01(2006) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01 Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2017) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2023) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-12(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2832-12(2017) Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-2)

Professional Standard - Electron, Spektraler Helligkeitskoeffizient

Professional Standard - Machinery, Spektraler Helligkeitskoeffizient

NL-NEN, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

American National Standards Institute (ANSI), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • ANSI/TIA/EIA 455-50B-1998 Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen

ZA-SANS, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • SANS 6261:2008 Farben und Lacke – Bestimmung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte mit einem tragbaren Retroreflektometer

European Committee for Standardization (CEN), Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

CEN - European Committee for Standardization, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

German Institute for Standardization, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN 58141-2:1989 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern

ES-UNE, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)

RO-ASRO, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • STAS SR ISO 10260:1996 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung des Chlorophylls – einer Konzentration

中国气象局, Spektraler Helligkeitskoeffizient

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten