ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Farbstoff

Für die Farbstoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Farbstoff die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Optik und optische Messungen, Kraftstoff, Textilprodukte, analytische Chemie, Anlagen zur Herstellung von Glas und Keramik, organische Chemie, Textilfaser, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Textilmaschinen, Wortschatz, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Anorganische Chemie, Textilhilfsstoffe, Baumaterial, Glas, chemische Produktion, Plastik, Papierprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Beschichtungs- und Pigmentindustrie, Textiltechnik, Ferrolegierung, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Kleidung.


TH-TISI, Farbstoff

RO-ASRO, Farbstoff

  • STAS 2314-1986 Organische Farbstoffe CHROMATABLB ACID DYES
  • STAS 10679-1986 Organische Farbstoffe für Leder
  • STAS 7914-1984 Organische Farbstoffe INDULINE R
  • STAS 4797-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE
  • STAS 2655-1990 Organische Farbstoffe. Direktfarbstoffe
  • STAS 7146-1991 Organische Farbstoffe. Halbwollfarben
  • STAS 5777-1988 ORGANISCHE FARBSTOFFE Spezifikationen für Laborfarbstoffe
  • STAS 7819-1967 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit gegenüber starkem Alkali
  • STAS 6632/1-1971 Anorganische Pigmente PIGMENTE AUF EISENOXIDBASIS Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 11204-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE ZUM FÄRBEN VON POLYACRY-LON1TRILIG-FASERN
  • STAS 12694-1989 Organische Farbstoffe REAKTIVE FARBSTOFFE Stabilitätsbestimmung bei Lagerung
  • STAS 8259/5-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in Polyvinylchlorid
  • STAS 10886-1977 MIT ORGANISCHEN FARBSTOFFEN GEFÄRBTE TEXTILIEN Bestimmung der Ausblutechtheit der Färbung in PVC
  • STAS 8259/4-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in natürlichem Kreppkautschuk
  • STAS 4465-1980 Anorganische Pigmente CHROMGRÜN
  • STAS 1410-1986 Organische Farbstoffe SCHWEFELFARBEN
  • STAS 7821-1982 Organische Farbstoffe für Leder. BESTIMMUNG DER Färbeechtheit gegenüber der Wirkung von Lösungsmitteln
  • STAS 3117-1990 Organische Farbstoffe. Säurefarbstoffe
  • STAS 6316-1985 ORGANISCHE FARBSTOFFE Feinheitsbestimmung
  • STAS 6332-1961 Organische Farbstoffe. Wirkungsmessung
  • STAS 8233-1986 ORGANISCHE FARBSTOFFE Gleichmäßigkeitsbestimmung
  • STAS 6317-1984 ORGANISCHE FARBSTOFFE Beeinträchtigung der Fließfähigkeit
  • STAS 6395-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit beim Säurechlorieren
  • STAS 5659-1985 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT VON FARBSTOFFEN GEGENÜBER EISEN- UND KUPFERSALZEN IM FARBBAD
  • STAS 6396-1983 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit beim Entschleimungsfärben
  • STAS 6333-1988 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung des Korrosionsverhaltens
  • STAS 6457-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen beim Säuremahlen
  • STAS 7799-1967 Plastik. Bestimmung von Farbstoffveränderungen
  • STAS 10052-1975 Mit BIO-Farbstoffen gefärbte TEXTILIEN. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber heißem Wasser
  • STAS 8024-1977 MERCERISIERTE BAUMWOLLGARNE Bestimmung der Mercerisiereigenschaften durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 6207-1987 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Wassertropfen
  • STAS 5818-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit beim Bügeln
  • STAS 5823-1980 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT GEGEN SIEDEN VON WASSER
  • STAS 5818-1980 Organische Farbstoffe. BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT BEIM BÜGELN
  • STAS 10205-1987 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung
  • STAS 6149-1987 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Ameisenaldehyd
  • STAS 5825-1980 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT GEGEN SÄURE
  • STAS 5824-1981 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Alkalien
  • STAS 5708-1980 BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT organischer Farbstoffe gegenüber Chromsalzwirkung
  • STAS 5819-1981 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegen Reiben
  • STAS 6044-1992 Organische Farbstoffe. Farbechtheit gegenüber Dekatisierung
  • STAS 3361/2-1987 FCEL NATURAL CASES Kraftstoffwertberechnung auf Basis der chemischen Zusammensetzung
  • STAS 6147-1960 Organische Farbstoffe. Bestimmung antiorganischer Lösungen
  • STAS 10204-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • SR 8024-1993 Mercerisierte Baumwollgarne. Bestimmung des Mercerisationsverhaltens durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 10311-1984 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • STAS 5822-1979 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER GOLURECHTHEIT BEIM MECERISIEREN
  • STAS 6331-1986 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung unlöslicher Substanzen
  • STAS 2365-1986 ORGANIC DYI5S Bestimmung der Farbechtheit gegen Überfärben
  • STAS 8509-1986 BIO-FARBSTOFFE Sensitivitätsbestimmung gegenüber Hartriegel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Farbstoff

  • GB/T 37040-2018(英文版) Krebserregende Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2386-2014 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2003 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GB/T 24102-2009 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Regeln für die Inspektion
  • GB/T 6686-2006 Klassifizierung von Farben
  • GB 6686-1986 Klassifizierung von Farben
  • GB/T 21877-2015 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 21876-2008 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 21877-2008 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 36908-2018(英文版) Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 21876-2015 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB 6687-1986 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 6687-2006 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 21880-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 21880-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 23980-2009 Direktfarbstoffe.Bestimmung der Entladefähigkeit
  • GB/T 10663-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Migrationseigenschaft
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 4841.1-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen 1/1
  • GB 4841.4-1985 1/3 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.6-1985 1/12 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.5-1985 1/6 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.3-1985 2/1 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.7-1985 1/25 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB/T 2390-2013 Farbstoffe.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 25819-2023 Farbstoffflüssigkeit reaktiv schwarz
  • GB/T 2401-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Fasersättigungswerts, des Farbstoffsättigungswerts und des Sättigungsfaktors beim Acrylfärben
  • GB/T 27592-2023 Bestimmung der Fixierungsrate von Reaktivfarbstoffen beim Foulardfärben
  • GB/T 27592-2011 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des Fixiergrades beim Foulardfärben
  • GB/T 2374-1994 Allgemeine Regeln zum Probefärben von Farbstoffen
  • GB/T 2374-2007 Farbstoffe. Allgemeine Regeln für den Färbetest
  • GB/T 4464-2016 Farbstoffe. Bestimmung der Migration
  • GB 4464-1984 Testmethode zur Farbstoffmigration
  • GB/T 21875-2008 Farbstoffe. Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 4464-2006 Farbstoff. Bestimmung der Migration
  • GB/T 44009-2024 Bewertung grüner Produkte – Farbstoffe
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2003 Schwefelfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2003 Neutrale Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2003 Direktfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2013 Direktfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2013 Beizfarben.Bestimmung des Färbetons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2013 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4465-2003 Grundfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2012 Neutrale Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2378-2012 Säurefarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2003 Beizfarben – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2394-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2377-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2387-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 10663-2014 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaft.Hochtemperatur-Färbeverfahren
  • GB/T 2392-2014 Farbstoffe. Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 21882-2008 Flüssige Farbstoffe. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 2392-2006 Farbstoffe.Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 27597-2011 Farbstoffe. Bestimmung der Diffusionsfähigkeit
  • GB/T 2383-2003 Farbstoffe – Feinheitsbestimmung mittels Siebanalyse
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4841.2-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit marineblauen und schwarzen Farbstoffen
  • GB 4841.2-1984 Standard-Tiefentabelle zum Färben von Marineblau und Schwarz
  • GB/T 9337-2009 Dispersionsfarbstoffe. Bestimmung der Farbstoffaufnahme beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 2400-2014 Kationische Farbstoffe.Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 2379-2003 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2400-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 2379-2013 Säurekomplexfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 6693-1997 Bestimmung des Staubungsverhaltens von Farbstoffen
  • GB/T 2397-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 23973-2009 Bestimmung von Formaldehyd in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2390-2003 Wasserlösliche Farbstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 2396-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Fixiergrades
  • GB/T 20382-2006 Textilien. Bestimmung krebserregender Farbstoffe
  • GB/T 2391-2006 Reaktivfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades
  • GB/T 2397-2012 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 6693-2009 Farbstoffe.Bestimmung des Staubungsverhaltens
  • GB/T 42666-2023 Schaltbares Glas mit elektronischem Farbstoff-Flüssigkristall
  • GB/T 23973-2018(英文版) Bestimmung von Formaldehyd in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2391-2014 Reaktivfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades
  • GB/T 2391-2024 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung der Fixiergeschwindigkeit
  • GB/T 1637-2003 Löslich gemachte Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2403-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 2403-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 2383-2014 Pulverfarbstoffe. Feinheitsbestimmung mittels Siebanalyse
  • GB/T 12680-2008 Alkohollösliche Farbstoffe. Bestimmung allgemeiner Anwendungseigenschaften
  • GB/T 24164-2009 Bestimmung des Gehalts an polychloriertem Benzol in Farbstoffprodukten
  • GB/T 25812-2010 Standardmäßig gebleichter Baumwollstoff, der für den Färbetest verwendet wird
  • GB/T 25813-2010 Standardgarn aus gebleichter Baumwolle, das für den Färbetest verwendet wird
  • GB/T 9337-2001 Bestimmung der Farbstoffaufnahme von Dispersionsfarbstoffen beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 23976.1-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme
  • GB/T 2396-2013 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades.Thermosol-Färbeverfahren
  • GB/T 24165-2009 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24167-2009 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Toluolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 23977-2009 Farbstoffe. Bestimmung des Salzgehalts. Leitfähigkeitsmethode
  • GB/T 17592-2006 Textilien. Bestimmung der verbotenen Azofarbstoffe
  • GB/T 2387-2006 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2394-2006 Dispersionsfarbstoff. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2377-2006 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 3899.1-2007 Handelsübliche Farbstoffe für Textilien. Das Prinzip der Nomenklatur

Group Standards of the People's Republic of China, Farbstoff

Professional Standard - Chemical Industry, Farbstoff

RU-GOST R, Farbstoff

  • GOST 13310-1978 Organische Farbstoffe. Prüfmethoden für Farbstoffe für Leder
  • GOST 23658-1979 Organische Farbstoffe. Brillantes Rosa verteilen. Spezifikationen
  • GOST 6392-1974 Organische Farbstoffe. Indigo. Spezifikationen
  • GOST 25993-1983 Dispersionsfarbstoffe. Testmethoden
  • GOST 4579-1979 Organische Farbstoffe. Pigmentgrün. Spezifikationen
  • GOST 22568-1977 Organische Farbstoffe. MwSt. Brillantviolett KP. Spezifikationen
  • GOST 24677-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. brillantgrüner CP. Spezifikationen
  • GOST 13278-1977 Organische Farbstoffe. Die Methoden der Vergleichsfärbung für Naturleder
  • GOST R ISO 16373-2-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 2. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • GOST 1338-1978 Organische Farbstoffe. Orangefarbener Lack. Spezifikationen
  • GOST 6965-1975 Organische Farbstoffe. Methode für den spektrophotometrischen Test
  • GOST 11364-1980 Organische Farbstoffe. Chromschwarz O. Spezifikationen
  • GOST 13559-1977 Organische Farbstoffe. Chromblau 2K. Spezifikationen
  • GOST 20447-1975 Organische Farbstoffe. Aktives brillantblaues KX. Spezifikationen
  • GOST 8573-1977 Organische Farbstoffe. Lack rot ZHB. Spezifikationen
  • GOST 4014-1975 Organische Farbstoffe. Nigrosin wasserlöslich. Spezifikationen
  • GOST 16220-1979 Organische Farbstoffe. MwSt. brillantgrün ZHD. Spezifikationen
  • GOST 22554-1977 Organische Farbstoffe. Chromorange. Spezifikationen
  • GOST 26023-1983 Organische Farbstoffe. Direkt orange lichtecht 2ZH. Spezifikationen
  • GOST R 50487-1993 Kunststoffe. Qualitative Beurteilung des Ausblutens von Farbstoffen
  • GOST 16164-1979 Organische Farbstoffe. Pigment Brillantrot 4ZH. Spezifikationen
  • GOST R ISO 16373-3-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 3. Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)
  • GOST 5692-1973 Organische Farbstoffe. Lack bordeaux CK. Spezifikationen
  • GOST 5065-1973 Organische Farbstoffe. Schwefelschwarzpaste. Spezifikationen
  • GOST 7461-1977 Organische Farbstoffe. Fettlösliche Orange. Spezifikationen
  • GOST 8500-1978 Organische Farbstoffe. Lackbasis violett. Spezifikationen
  • GOST 8567-1973 Organische Farbstoffe. Pigment scharlachrot. Spezifikationen
  • GOST 14178-1978 Organische Direktgelbfarbstoffe CB-K. Spezifikationen
  • GOST 23368-1978 Organische Farbstoffe. Chromgelb K. Spezifikationen
  • GOST 23489-1979 Organische Farbstoffe. Mehrwertsteuerblau OD. Spezifikationen
  • GOST R 55579-2013 Lebensmittelzusatzstoffe. Azofarben. Spezifikationen
  • GOST 19540-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. Goldgelb ZHXP und MwSt. Goldgelb KXP. Spezifikationen
  • GOST 5975-1980 Organische Farbstoffe. Chrysophenin. Spezifikationen
  • GOST 7536-1980 Organische Farbstoffe. Thioindigoschwarz P. Spezifikationen
  • GOST 9307-1978 Organische Farbstoffe. Alkohollösliches Nigrosin. Spezifikationen
  • GOST 14842-1978 Organische Farbstoffe. Rigment Bordeaux. Spezifikationen
  • GOST 21810-1976 Organische Farbstoffe. Direktschwarz 2C. Spezifikationen
  • GOST 22553-1977 Organische Farbstoffe. Chrom Bordeaux C. Spezifikationen

GSO, Farbstoff

  • GSO ISO 787-1:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • GSO ISO 787-22:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 22: Vergleich der Ausblutbeständigkeit von Pigmenten
  • GSO ISO 787-21:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • GSO ISO 787-15:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • GSO 450:1994 Primärfarben.
  • GSO ISO 787-24:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • BH GSO ISO 16373-2:2017 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • OS GSO ISO 16373-2:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • GSO ISO 8780-1:2015 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • GSO ISO 787-14:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • GSO 517:1994 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität von Farben bei hoher Schergeschwindigkeit.
  • BH GSO ISO 16373-1:2022 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • GSO ISO 16373-1:2021 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • GSO ISO 787-10:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 10: Bestimmung der Dichte – Pyknometer-Methode
  • GSO ISO 787-9:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • OS GSO ISO 16373-3:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)
  • BH GSO ISO 16373-3:2017 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)
  • GSO ISO 787-16:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren
  • GSO ISO 787-4:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 4: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • GSO ISO 787-8:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren
  • GSO ISO 787-3:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • GSO ISO 787-18:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 18: Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb – Mechanisches Spülverfahren

CZ-CSN, Farbstoff

IN-BIS, Farbstoff

  • IS 13626-1993 Textilfarbstoffe. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen. Bestimmung
  • IS 12921-1990 Schellack-Farbstoff – Spezifikationen
  • IS 2490 Pt.6-1985 Toleranzgrenzen für Industrieabwasser, Teil 6, Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • IS 12387-1988 Methode zur Bestimmung der Grundfarbstoffstärke
  • IS 12707-1989 Farbstoffzwischenprodukt – Naphthol AS-D – Spezifikation
  • IS 12706-1989 Farbstoffzwischenprodukt – Naphthol AS-E – Spezifikation
  • IS 8642-1977 Spezifikation für Farbstoffe für wasserbasierte Schreibtinten

IT-UNI, Farbstoff

  • UNI 7342-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Asche-Entschlossenheit
  • UNI 7341-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Farbstoff

Canadian General Standards Board (CGSB), Farbstoff

GM Daewoo, Farbstoff

HU-MSZT, Farbstoff

PL-PKN, Farbstoff

SCC, Farbstoff

  • JIS K 2204:2023 Dieselkraftstoff
  • CAN 2-3.6-M81-1981 Dieselkraftstoff
  • CAN/CGSB-3.517-2013 Dieselkraftstoff
  • CAN/CGSB-3.517-2020 Dieselkraftstoff
  • HOLDEN HN 1006-2009 DRUCKFARBE
  • HOLDEN HN 1063-2004 Farbstoff - Metallic
  • BS PAS 40:2002 Systeme zur Banknotendiebstahlabschreckung durch Farbstoffe oder Rauchfarbstoffe
  • AATCC 159-2017 Übertragung von Säure- und vormetallisierten Säurefarbstoffen auf Nylon
  • AATCC 159-2006 Übertragung von Säure- und vormetallisierten Säurefarbstoffen auf Nylon
  • BS EN ISO 7579:1997 Dyestuffs. Determination of solubility of dyestuffs in organic solvents. Gravimetric method
  • CAN/CGSB-1.145-M90-1990 Pigmentierter Farbstoff auf Lösungsmittelbasis
  • CAN/CGSB-1.145-1997 Pigmentierter Farbstoff auf Lösungsmittelbasis
  • AATCC 159-2004 Übertragung von Säure- und vormetallisierten Säurefarbstoffen auf Nylon
  • SPC GB/T 36908-2018 Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten (DOKUMENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • SPC GB/T 37040-2018 Grenzwert und Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Farbstoffprodukten (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • AATCC 167-2008 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 167-2003 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • DANSK DS/EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • AATCC 167-2018 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 184-2014 Staubverhalten von Farbstoffen: Bestimmung von
  • AATCC 167-2013 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 184-2000 Staubverhalten von Farbstoffen: Bestimmung von
  • DANSK DS/EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • NS-EN ISO 16373-2:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014)
  • AENOR UNE-EN ISO 16373-2:2015 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und karzinogener Farbstoffe (Verfahren mit Pyridin-Wasser) (ISO 16373-2:2014)
  • AATCC 154-2017 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 154-2001 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 154-2011 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 170-2017 Staubneigung von Pulverfarbstoffen: Bewertung von
  • AATCC 184-2010 Staubverhalten von Farbstoffen: Bestimmung von (bestätigt)
  • AATCC 170-2001 Staubungsneigung von Pulverfarbstoffen: Bewertung von
  • AATCC 170-2016 Staubneigung von Pulverfarbstoffen: Bewertung von
  • AENOR UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • NS-EN ISO 16373-1:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • DANSK DS/EN ISO 16373-3:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Farbstoff

  • GB/T 37040-2018 Grenzwert und Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 36908-2018 Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38385-2019 Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149 in Farbstoffprodukten
  • GB/T 23973-2018 Bestimmung von Formaldehyd in Farbstoffprodukten
  • GB/T 24164-2020 Bestimmung von chlorierten Benzolen in Farbstoffprodukten

Professional Standard - Agriculture, Farbstoff

  • GB/T 2386-1980 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 2383-1980 Verfahren zur Bestimmung der Siebfeinheit von Farbstoffen

PT-IPQ, Farbstoff

  • NP 2978-1985 Farben und Lacke. Zinkchromat-Farbstoff, Kaliumchromat-Farbstoff
  • NP EN 621-2000 Gasbefeuerte Lufterhitzer mit Zwangskonvektion für den häuslichen Gebrauch zur Raumheizung mit einer Nettowärmeaufnahme von nicht mehr als 300 kW, ohne Ventilator zur Unterstützung des Transports von Verbrennungsluft und/oder Verbrennungsprodukten

Professional Standard - Textile, Farbstoff

GOSTR, Farbstoff

  • GOST 6732.5-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Transport
  • GOST 6732.1-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Annahme
  • GOST 6732.3-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Verpackung
  • GOST 6732.4-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Markierung
  • GOST 6732.2-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Probenahmemethoden
  • GOST 7195-1975 Organische Farbstoffe. Pigment rot Æ. Spezifikationen
  • GOST 6220-1976 Organische Farbstoffe. Pigmentblaues Phthalocyanin. Spezifikationen
  • GOST 5691-1977 Organische Farbstoffe. Lichtechtes gelbes Pigment. Spezifikationen

Indonesia Standards, Farbstoff

IL-SII, Farbstoff

Society of Automotive Engineers (SAE), Farbstoff

U.S. Military Regulations and Norms, Farbstoff

工业和信息化部, Farbstoff

British Standards Institution (BSI), Farbstoff

  • BS EN ISO 16373-1:2015 Textilien. Farbstoffe – Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • BS EN ISO 16373-2:2014 Textilien. Farbstoffe. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • BS EN ISO 16373-3:2014 Textilien. Farbstoffe. Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol).
  • BS ISO 21896:2020 Papier, Zellstoff und Recycling. Entfärbungstest von gefärbten Papierprodukten und mit Farbstofftinten bedruckten Papierprodukten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Farbstoff

ES-AENOR, Farbstoff

  • UNE 40-029-1986 Textil. Festigkeitstest des X12-Farbstoffs. Festigkeitstest der Reibfarbe
  • UNE 40-030-1987 Textil. Festigkeitstest des X11-Farbstoffs. Färbefestigkeitstest zum Bügeln
  • UNE 40-027-1984 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E02. Festigkeitstest der Meerwasserfarbe
  • UNE 40-192-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit in chloriertem Wasser (Schwimmbad)
  • UNE 40-192-1-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-331-1986 Textil. Festigkeitstest des C06-Farbstoffs. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-034-1991 Textil. Festigkeitstest des E11-Farbstoffs. Prüfung der Farbstofffestigkeit durch Hochdruck-Luftverdampfung
  • UNE 48-300-1994 Farben und Lacke. Ökologische Kriterien
  • UNE 40-124-1972 Farbstoffechtheitstest in Formaldehyd
  • UNE 48 104 Grobe Partikel in Pigmenten und Farbstoffen
  • UNE 48-282-1994 Farben und Lacke. Beurteilung der natürlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit. Pinselauftrag

Defense Logistics Agency, Farbstoff

YU-JUS, Farbstoff

SAE - SAE International, Farbstoff

German Institute for Standardization, Farbstoff

  • DIN EN ISO 16373-2:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN EN ISO 16373-1:2016-05 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16373-1:2015
  • DIN 54231:2005 Textilien - Nachweis von Dispersionsfarbstoffen
  • DIN EN ISO 16373-3:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Verfahren zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Triethylamin/Methanol) (ISO 16373-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-3:2014

SE-SIS, Farbstoff

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Farbstoff

KR-KS, Farbstoff

Association Francaise de Normalisation, Farbstoff

  • NF G08-018-2*NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • NF T51-028:1965 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FARBMIGRATION.
  • NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, insbesondere allergener und kanzerogener Farbstoffe (Methode unter Verwendung eines Pyridin-Wasser-Gemisches)
  • NF G08-018-1*NF EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • NF EN ISO 16373-3:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Triethylamin- und Methanol-Methode)
  • NF G08-018-3*NF EN ISO 16373-3:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Triethylamin/Methanol)
  • NF EN ISO 18451-1:2019 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Terminologie – Teil 1: Allgemeine Begriffe

International Organization for Standardization (ISO), Farbstoff

  • ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • ISO 16373-3:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)

ES-UNE, Farbstoff

  • UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Farbstoff

  • JIS L 1065:1999 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien

European Committee for Standardization (CEN), Farbstoff

  • EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • EN ISO 16373-1:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung

未注明发布机构, Farbstoff

  • DIN EN ISO 16373-2 E:2012-05 Textilfarbstoffe Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und kanzerogener Farbstoffe (mittels Pyridinwasser-Methode) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 16373-1 E:2014-05 Textilfarbstoffe Teil 1: Allgemeine Grundsätze zur Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (Entwurf)
  • DIN EN ISO 16373-3 E:2012-11 Textilfarbstoffe Teil 3: Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (mit der Triethylamin/Methanol-Methode) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 18451-1:2017 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Begriffe – Teil 1: Allgemeine Begriffe

化学工业部, Farbstoff

  • HG 2687-1995 Maßnahmen zur Verwaltung von Farbstoffstandardproben
  • HG 2607-1994 Standardfaden aus gebleichter Baumwolle für Farbtests
  • HG 2609-1994 Standardmäßiges gebleichtes Baumwolltuch zur Farbprüfung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff

  • CNS 11080-1984 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien

AENOR, Farbstoff

  • UNE-EN ISO 16373-2:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014)

TR-TSE, Farbstoff

  • TS 969-1971 Grad der Verschlechterung von mit Schwefel gefärbten Textilmaterialien unter normalen Lagerbedingungen

US-FCR, Farbstoff

VE-FONDONORMA, Farbstoff

ZA-SANS, Farbstoff





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten