ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säure und Alkalität

Für die Säure und Alkalität gibt es insgesamt 68 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säure und Alkalität die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Chemikalien, Textilfaser, Baumaterial, organische Chemie, Batterien und Akkus, Abfall, Textilprodukte, Keramik, Dünger, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Säure und Alkalität

  • CNS 8987-1982 Chemisches Reagenz (Säure- und Alkalinitätsbestimmung)
  • CNS 9036-1982 Methoden zur hygienischen Prüfung von Kosmetika – pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität
  • CNS 2758-1974 Testmethode für Säure und Alkalität aromatischer Kohlenwasserstoffe

AR-IRAM, Säure und Alkalität

VN-TCVN, Säure und Alkalität

  • TCVN 7544-2005 Gummischuhe. Vulkanisierte Gummistiefel mit Säure- und Alkalibeständigkeit
  • TCVN 3176-1979 Schwarze Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 3174-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säure und Alkalität

  • ASTM D1067-11 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D2989-01(2006) Standardtestmethode für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

RO-ASRO, Säure und Alkalität

  • STAS 6212-1974 ZELLSTOFFE UND FERTIGPRODUKTE AUS DER ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE. Bestimmung von Säure und Alkalität
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Säure und Alkalität

  • DB22/T 2410-2015 Prüfverfahren für die Säure- und Alkalibeständigkeit von Polyimidfasern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Säure und Alkalität

  • JIS K 0400-15-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität

Professional Standard - Building Materials, Säure und Alkalität

  • JC/T 258-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Prüfung der Säure- und Laugenbeständigkeit

IN-BIS, Säure und Alkalität

  • IS 1734 Pt.20-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 20 Prüfung der Säure- und Alkalibeständigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Säure und Alkalität

  • ANSI/ASTM D2989:2002 Prüfverfahren für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

Indonesia Standards, Säure und Alkalität

Association Francaise de Normalisation, Säure und Alkalität

  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN ISO 17092:2023 Technische Keramik – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit monolithischer Keramik in sauren und alkalischen Lösungen

BE-NBN, Säure und Alkalität

  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • NBN G 62-003-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in sauren und alkalischen Umgebungen

European Committee for Standardization (CEN), Säure und Alkalität

  • PD CEN/TS 14429:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe

GOSTR, Säure und Alkalität

  • GOST 6419-1978 Reagenzien. Magnesiumcarbonat, basisch, wässrig. Spezifikationen
  • GOST 7205-1977 Reagenzien. Mangancarbonat, basisch wässrig. Spezifikationen

ZA-SANS, Säure und Alkalität

  • SANS 5392:1987 Säuregehalt oder Alkalität von Wasser für Injektionszwecke, Grenztest

German Institute for Standardization, Säure und Alkalität

  • DIN CEN/TS 14429:2006 Charakterisierung von Abfällen – Prüfungen des Auslaugungsverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe; Deutsche Fassung CEN/TS 14429:2005
  • DIN 43593:1969-12 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN EN ISO 12960:2020 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten (ISO 12960:2020)
  • DIN EN 14429:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Basezugabe; Deutsche Fassung EN 14429:2015

ES-AENOR, Säure und Alkalität

  • UNE 83-121-1990 Bestimmung saurer/alkalischer Reaktionen von Betonzuschlagstoffen (mittels chemischer Methoden)

British Standards Institution (BSI), Säure und Alkalität

  • BS DD CEN/TS 14429:2005 Charakterisierung von Abfällen – Tests zum Auslaugungsverhalten – Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • BS DD CEN/TS 14429:2006 Charakterisierung von Abfällen. Tests zum Auslaugverhalten. Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten

Danish Standards Foundation, Säure und Alkalität

  • DS/EN 14030/A1:2004 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten
  • DS/EN 14030:2002 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten

未注明发布机构, Säure und Alkalität

  • DIN EN ISO 12960 E:2018-12 Screening test method for determining resistance to acid and alkali liquids for geotextiles and geotextile related products (draft)

PL-PKN, Säure und Alkalität

  • PN-EN ISO 12960-2020-11 E Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten (ISO 12960:2020)
  • PN C80560-1955 REAGENZIEN BASIC NICKELCARBONAT
  • PN BN 6016-09-1966 Alkalisch. Bleibisulfat

National Health Commission of the People's Republic of China, Säure und Alkalität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säure und Alkalität

  • GB 4738.1-4738.2-1984 Standardtestmethode für die Säure- und Alkalibeständigkeit von keramischen Materialien des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 4738-2015 Prüfverfahren zur Säure- und Laugenbeständigkeit von keramischen Werkstoffen des täglichen Gebrauchs
  • GB/T 17632-1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit von Säuren und Basen

KR-KS, Säure und Alkalität

  • KS L 1607-2018(2023) Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS M ISO 1249-2013(2023) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente

RU-GOST R, Säure und Alkalität

  • GOST EN 15923-2016 Düngemittel. Extraktion von Phosphor, der in alkalischer Ammoniumcitratlösung löslich ist

YU-JUS, Säure und Alkalität

  • JUS H.C8.204-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säure- oder Alkaligehalts des wässrigen Extrakts. Volumetrische Methode
  • JUS B.D8.460-1986 Keramische Produkte. Prüfung von Glasuren auf ACI? und Alkalibeständigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Säure und Alkalität

  • KS L 1607-2018 Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS I 9247-2021 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung saurer und basischer Chemikalien auf Kiefern (Pinus densiflora)
  • KS M ISO 1249:2013 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 21268-4:2008 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • KS K 0145-2008 Prüfverfahren zur Interkompatibilität von Basisfarbstoffen für Acrylfasern
  • KS M ISO 1249-2013(2018) Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente

AENOR, Säure und Alkalität

  • UNE-EN 14030:2002 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten. (ISO/TR 12960:1998, modifiziert)

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Säure und Alkalität

  • DBS22/ 006-2012 Bestimmung von saurem Orange, basischem Orange 2 und basischem Gelb in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

U.S. Military Regulations and Norms, Säure und Alkalität

IL-SII, Säure und Alkalität

TR-TSE, Säure und Alkalität

  • TS 1989-1975 TEXTILE HILFSPRODUKTE – BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN WASSERHÄRTE, SÄUREN UND LALIEN

International Organization for Standardization (ISO), Säure und Alkalität

  • ISO/TS 21268-4:2007 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • ISO 1249:1974 Zinkchromatpigmente; Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten