ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Körperbestimmungsmethode 6

Für die Körperbestimmungsmethode 6 gibt es insgesamt 482 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Körperbestimmungsmethode 6 die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Wortschatz, Baumaterial, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kohle, Längen- und Winkelmessungen, Kraftstoff, füttern, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Glas, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Dünger, analytische Chemie, Metallerz, Zutaten für die Farbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, medizinische Ausrüstung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Holzverarbeitungstechnologie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Elektronische Geräte, organische Chemie, Optik und optische Messungen, Luftqualität, Drähte und Kabel, Kork und Korkprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Labormedizin, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Kraftwerk umfassend, Physik Chemie, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Elektronische Anzeigegeräte, Elektrotechnik umfassend, Bauteile, Textilprodukte, Stahlprodukte, Gebäudestruktur, Anwendungen der Informationstechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Feuer bekämpfen, Umwelttests, Gummi- und Kunststoffprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Film, fotografische Fähigkeiten, Nichteisenmetallprodukte, Schutzausrüstung, Industrieofen, Plastik, Sportausrüstung und -anlagen, Feuerfeste Materialien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Verbundverstärkte Materialien, Aufschlag, Schneidewerkzeuge, Papier und Pappe, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Straßenarbeiten, Mikrobiologie, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Glasfaserkommunikation, Keramik, Qualität, Zahnräder und Getriebe.


SE-SIS, Körperbestimmungsmethode 6

  • SIS SS 02 81 43-1990 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs, BSB von Abwasser – Verdünnungsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Körperbestimmungsmethode 6

  • T/CSUS 28-2021 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der mikrobiellen Coulometrie der Wasserqualität
  • T/QGCML 2993-2024 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der Wasserqualität mittels In-situ-Mikrobenfilm-Online-Methode
  • T/ZSA 96.6-2021 Prüfverfahren für Leistungsparameter von Dialysatoren – Teil 6: Leistungsparameter des Blutkompartimentvolumens
  • T/CSTM 00556.6-2022 Feldtestmethoden für Bodenbeläge – Teil 6: Prüfung der Schlagfestigkeit
  • T/PSC 1.6-2022 Bestimmung des Ballastwassers von Schiffen – Teil 6: Biologische Toxizitätsprüfung

Professional Standard - Environmental Protection, Körperbestimmungsmethode 6

  • HJ/T 86-2002 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB).Schnelle Testmethode des Mikroorganismensensors
  • HJ 505-2009 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB) für Verdünnungs- und Aussaatmethode

Indonesia Standards, Körperbestimmungsmethode 6

  • SNI 6989.72-2009 Wasser und Abwasser. Teil 72: Prüfverfahren für den biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB)
  • SNI 19-6964.6-2003 Meerwasserqualität – Teil 6: Prüfverfahren für Cyanide (CN-) mit 4-Phyridincarbonsäure-Pyrazolonen mittels Spektrophotometrie
  • SNI 19-7117.6-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 6: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt (NH3) durch Indophenol-Methoden unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI ISO 12625-6:2014 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 6: Bestimmung des Flächengewichts

NL-NEN, Körperbestimmungsmethode 6

  • NEN 6634-1991 Wasser – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB?) Verdünnungs- und Impfmethode
  • NEN 5363-1960 Untersuchungsmethoden

Professional Standard - Commodity Inspection, Körperbestimmungsmethode 6

  • SN/T 2497.29-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 29: Biochemischer Sauerstoffbedarfstest (BSB).
  • SN/T 0736.6-2010 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Teil 6: Bestimmung von Phosphor
  • SN/T 1031.6-2012 Chemische Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Teil 6: Bestimmung des Blei- und Eisengehalts

PL-PKN, Körperbestimmungsmethode 6

  • PN C04578 ArkusZ06-1974 Werter und w?sie 'Woter Tests lor chemica! Sauerstoffbedarf und organischer Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffs (BSB) durch manometrische Methode
  • PN-EN 196-6-2019-01 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit

German Institute for Standardization, Körperbestimmungsmethode 6

  • DIN EN 1899-2:1998-05 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB<(Index)n>) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1899-2:1998
  • DIN EN ISO 5815-1:2020-11 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB<(Index)n>) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Allylthioharnstoff-Zugabe (ISO 5815-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 5815-1:2019
  • DIN EN 196-6:2019-03 Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2018
  • DIN EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
  • DIN EN 196-6:2010 Prüfverfahren für Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2010
  • DIN EN 14617-6:2012-06 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-6:2012
  • DIN 6802-6:2013-01 Neutronendosimetrie – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der Energiedosis mittels Ionisationskammern
  • DIN EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-6:2012
  • DIN 5033-6:1976 Farbmetrik; Tristimulus-Methode
  • DIN EN 50289-4-6:2002-05 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 4-6: Umweltprüfverfahren; Temperaturwechsel; Deutsche Fassung EN 50289-4-6:2001 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 50289-4-1 (2002-05).
  • DIN EN 50289-3-6:2002-05 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren; Schlagfestigkeit des Kabels; Deutsche Fassung EN 50289-3-6:2001 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 50289-3-1 (2002-05).
  • DIN 55543-6:2019-04 Verpackungsprüfung – Prüfverfahren für Verpackungsfolien – Teil 6: Bestimmung des Flächengewichts
  • DIN EN ISO 9455-6:2023-10 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:2022
  • DIN EN 13892-6:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
  • DIN EN 1015-7:1998 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 7: Bestimmung des Luftgehalts von Frischmörtel; Deutsche Fassung EN 1015-7:1998
  • DIN EN ISO 9455-6:2023 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)
  • DIN EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4524-6:1994
  • DIN EN 1015-6:2007-05 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel; Deutsche Fassung EN 1015-6:1998+A1:2006
  • DIN ISO 14490-6:2015 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 6: Prüfverfahren für den Verschleierungsblendungsindex (ISO 14490-6:2014)
  • DIN EN 524-6:1997-07 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Dichtheit (Bestimmung des Wasserverlustes); Deutsche Fassung EN 524-6:1997 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 523 (1997-07).
  • DIN EN 60851-6:2013-03 Wickeldrähte - Prüfverfahren - Teil 6: Thermische Eigenschaften (IEC 60851-6:2012); Deutsche Fassung EN 60851-6:2012
  • DIN EN 50289-1-6:2002-12 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren; Elektromagnetische Leistung; Deutsche Fassung EN 50289-1-6:2002 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 50289-1-1 (2002-02).
  • DIN EN ISO 9073-6:2003-05 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9073-6:2003
  • DIN 38406-6:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN EN ISO 9455-6:2023-03 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:2022
  • DIN EN 12697-6:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte von Bitumenproben
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN EN 12697-6:2020-05 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte bituminöser Probekörper; Deutsche Fassung EN 12697-6:2020
  • DIN EN 12697-6:2024-01 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte bituminöser Probekörper; Deutsche Fassung EN 12697-6:2020
  • DIN EN ISO 8655-6 Berichtigung 1:2009 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers (ISO 8655-6:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8655-6:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8655-6:2002-12; Deutsch Version EN ISO 8655-6:2002/AC:2009
  • DIN EN 993-6:2019-03 Prüfverfahren für (dichte) geformte feuerfeste Produkte - Teil 6: Bestimmung des Bruchmoduls bei Umgebungstemperatur; Deutsche Fassung EN 993-6:2018
  • DIN EN 61191-6:2011 Leiterplattenbaugruppen – Teil 6: Bewertungskriterien für Hohlräume in Lötverbindungen von BGA und LGA und Messverfahren (IEC 61191-6:2010); Deutsche Fassung EN 61191-6:2010
  • DIN EN ISO 10426-6:2008-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen (ISO 10426-6:2008); Englische Fassung EN ISO 10426-6:2008
  • DIN 58932-6:2021 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9455-6:1997
  • DIN EN 993-6:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 6: Bestimmung der Bruchmodule bei Umgebungstemperatur; Deutsche Fassung EN 993-6:1995
  • DIN EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 6: Bestimmung durch Filmtest (ISO 23900-6:2015)
  • DIN EN ISO 4524-6:1995-01 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4524-6:1994

IN-BIS, Körperbestimmungsmethode 6

  • IS 9316 Pt.6-1988 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 6 Bestimmung des pH-Wertes RL: 6
  • IS 13630 Pt.6-1993 Keramikfliesen. Testmethoden. Teil 6: Bestimmung des Bruchmoduls
  • IS 12614 Pt.6-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromolybdän Teil 6 Bestimmung von Kupfer
  • IS 13360 Pt.6/Sec.6-1994 Kunststoffe – Prüfmethoden Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 6: Bestimmung der Entflammbarkeit anhand des Sauerstoffindex
  • IS 1734 Pt.6-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 6 Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • IS 6092 Pt.6-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 6 Bestimmung von Feuchtigkeit und Verunreinigungen
  • IS 3708 Pt.3-1985 Prüfverfahren für Naturkautschuklatex Teil 3 Bestimmung der Dichte NRL: 6
  • IS 7016 Pt.6-1984 Prüfverfahren für beschichtete und behandelte Gewebe Teil 6 Bestimmung der Berstfestigkeit
  • IS 4511 Pt.2-1986 Prüfverfahren für Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)-Latex Teil 2 Bestimmung der Dichte SBRL: 6
  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 13826 Pt.6-1993 Bitumenbasierte Filze. Testmethoden. Teil 6: Wasseraufnahmetest
  • IS 2088-1983 Methode zur Bestimmung von Arsen
  • IS 7212-1974 So messen Sie Kupfer
  • IS 5194-1969 Bestimmungsmethode der Stickstoff-Kjeldahl-Methode
  • IS 3660 Pt.6-1988 Prüfverfahren für Naturkautschuk Teil 6 Bestimmung von Kautschukkohlenwasserstoffen [NR: 7]

Standard Association of Australia (SAA), Körperbestimmungsmethode 6

  • AS 1012.6:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 6: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • AS 1683(Pt 5 to 6):1974 Prüfmethoden für Elastomere – Erste Gruppe: Methoden 5, 6
  • AS 3583.6:2018 Prüfmethoden für ergänzende zementäre Materialien, Methode 6: Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und des Festigkeitsindex
  • AS/NZS 2512.6:1998 Methoden zur Prüfung von Schutzhelmen Methode 6: Messung der horizontalen peripheren Sichtweite
  • AS 1180(Pt 1 to 3, 4A to 4B, 6):1972 Prüfmethoden für Schläuche aus Elastomermaterialien – Erste Gruppe: Methoden 1, 2, 3 4A, 4B, 6
  • AS/NZS 2512.6:2006 Methoden zur Prüfung von Schutzhelmen Methode 6: Messung der horizontalen peripheren Sichtweite
  • AS 4685.6:2021 Spielplatzgeräte und -beläge, Methode 6: Zusätzliche Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Schaukelgeräte (EN 1176-6:2017, MOD)

Association Francaise de Normalisation, Körperbestimmungsmethode 6

  • NF P15-471-6:2012 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 6: Bestimmung der Feinheit.
  • NF E10-105:1990 Dimensionsmessmethoden. Teil 6: Festlegung spezifizierter Bezugspunkte.
  • NF EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • NF EN 13892-6:2003 Verfahren zur Prüfung von Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • NF B10-602-6:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit.
  • NF B10-602-6*NF EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • NF P14-204-6*NF EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • NF EN 1015-6:1999 Verfahren zur Prüfung von Mauermörteln – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel.
  • NF P12-306*NF EN 1015-6:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel.
  • NF C20-790-4-6*NF EN 61340-4-6:2015 Elektrostatik – Teil 4-6: Standardprüfverfahren für spezifische Anwendungen – Handgelenkbänder
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis von Halogeniden (außer Fluoriden)
  • NF EN 50289-4-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 4-6: Umweltprüfverfahren – Wärmezyklen
  • NF S52-329-6:2021 Stationäre Trainingsgeräte – Teil 6: Laufbänder, zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 772-6:2002 Verfahren zur Prüfung von Mauersteinen – Teil 6: Bestimmung der Zugbiegefestigkeit von Mauerwerkssteinen aus Zuschlagstoffbeton
  • NF EN 50289-1-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren – Elektromagnetische Leistung
  • NF EN 1015-6/A1:2007 Verfahren zur Prüfung von Mauermörteln – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • NF P98-857-6*NF EN 12274-6:2018 Schlickerauftrag – Prüfverfahren – Teil 6: Auftragsmenge
  • FD E23-008-6*FD ISO/TR 10064-6:2010 Kodex der Prüfpraxis – Teil 6: Messmethoden für Kegelräder
  • NF EN 993-6:2018 Prüfverfahren für geformte (dichte) feuerfeste Produkte – Teil 6: Bestimmung des Biegebruchmoduls bei Raumtemperatur
  • NF T51-170-6*NF EN ISO 22088-6:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Teil 6: Methode mit langsamer Dehnungsrate.
  • NF P12-306/A1*NF EN 1015-6/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • NF R15-602-6:1991 Straßenfahrzeuge. Kühlflüssigkeiten. Testmethoden. Teil 6: Messung der Verträglichkeit mit hartem Wasser.
  • NF EN 61340-4-6:2015 Elektrostatik – Teil 4-6: Standardisierte Prüfverfahren für spezifische Anwendungen – Dissipative Leitungsarmbänder
  • NF EN 12697-6:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Bitumenproben
  • NF A81-365-6*NF EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • FD CEN/TR 14748:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Methodik zur Qualifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF B42-006:1996 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche.
  • NF EN 50289-3-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren – Kabelschlagfestigkeit
  • NF P19-829-6*NF EN 1170-6:1998 Fertigbetonprodukte. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme durch Eintauchen und Bestimmung der Trockendichte.

ES-UNE, Körperbestimmungsmethode 6

  • UNE-EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • UNE-EN ISO 9455-6:2023 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)
  • UNE-EN 61340-4-6:2015 Elektrostatik – Teil 4-6: Standardtestmethoden für spezifische Anwendungen – Handgelenkbänder (Von AENOR im November 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 993-6:2018 Prüfmethoden für (dichte) geformte feuerfeste Produkte – Teil 6: Bestimmung des Bruchmoduls bei Umgebungstemperatur (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 13087-6:2012 Schutzhelme – Prüfmethoden – Teil 6: Sichtfeld (Von AENOR im November 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 12274-6:2020 Schlämmauftrag – Prüfverfahren – Teil 6: Auftragsmenge
  • UNE-EN ISO 3262-6:2023 Streckmittel – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 6: Gefälltes Calciumcarbonat (ISO 3262-6:2022)
  • UNE-EN 12697-6:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte von Bitumenproben
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Körperbestimmungsmethode 6

CZ-CSN, Körperbestimmungsmethode 6

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Körperbestimmungsmethode 6

  • GB/T 25217.6-2019 Methoden zur Prüfung, Überwachung und Verhinderung von Gesteinsbrüchen – Teil 6: Überwachungsmethode für Bohrmeißel
  • GB/T 20899.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 7739.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 20975.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts

KR-KS, Körperbestimmungsmethode 6

  • KS D 1904-6-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • KS C IEC 62087-6-2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 6: Audiogeräte
  • KS B ISO 9455-6-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS K ISO 9073-6-2019 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Körperbestimmungsmethode 6

  • NASM1312-6-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 6 Härte
  • NASM1312-6-2013 METHODEN FÜR BEFESTIGUNGSPRÜFUNGEN @ METHODE 6 @ HÄRTE (Rev. 1)

Danish Standards Foundation, Körperbestimmungsmethode 6

  • DS/EN 196-6:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DS/EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DS/EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • DS/EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • DS/EN 524-6:1998 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Dichtheit (Bestimmung des Wasserverlustes)
  • DS/ISO/IEC 10373-6:2011 Ausweiskarten – Prüfverfahren – Teil 6: Proximity-Karten
  • DS/ISO/IEC 10373-6/Cor 1:2013 Ausweiskarten – Prüfverfahren – Teil 6: Proximity-Karten
  • DS/ISO 20957-6:2021 Stationäre Trainingsgeräte – Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 957-6:2011 Stationäre Trainingsgeräte – Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 1015-6/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • DS/EN 1015-6:1999 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • DS/ISO/IEC 10373-6/Amd 2:2013 Identifikationskarten – Prüfverfahren – Teil 6: Proximity-Karten – ÄNDERUNG 2: Prüfverfahren für elektromagnetische Störungen
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/EN 61191-6:2010 Leiterplattenbaugruppen – Teil 6: Bewertungskriterien für Hohlräume in Lötverbindungen von BGA und LGA und Messverfahren
  • DS/EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Körperbestimmungsmethode 6

  • GB/T 18856.6-2008 Prüfverfahren für Kohle-Wasser-Mischungen. Teil 6: Bestimmung der Dichte
  • GB/T 14501.6-2008 Methoden zur Analyse von Uranhexafluorid – Teil 6: Bestimmung von Uran
  • GB/T 14501.6-2008 Methoden zur Analyse von Uranhexafluorid – Teil 6: Bestimmung von Uran
  • GB/T14501.6-2008 Methoden zur Analyse von Uranhexafluorid – Teil 6: Bestimmung von Uran
  • GB/T 23561.6-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kohle und Gestein
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 18856.6-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 6: Bestimmung des Heizwerts von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 22638.6-2008 Prüfverfahren für Aluminium- und Aluminiumlegierungsfolien. Teil 6: Bestimmung des Gleichstromwiderstands
  • GB/T 2441.6-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 6: Gehalt an wasserunlöslichen Stoffen – Gewichtsmethode
  • GB/T 14643.6-2009 Untersuchung von Bakterien und Algen in industriellem Kühlwasserkreislauf.Teil 6:Untersuchung von Eisenbakterien.MPN-Test
  • GB/T 23278.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 6:Bestimmung des freien Alkaligehalts.Titration
  • GB/T 7739.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 6: Bestimmung von Zinkgehalten
  • GB/T 20899.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 16913.6-1997 Methoden zur Prüfung der Staubeigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Hygroskopie – Hygroskopizitätsmethode
  • GB/T 5594.6-2015 Prüfverfahren für die Eigenschaften von Strukturkeramiken, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 6: Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit
  • GB/T 4325.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 13477.6-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 6: Bestimmung der Fließfähigkeit
  • GB/T 4103.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14849.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 6: Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 23364.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 6150.6-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 6: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • GB/T 3810.6-2016 Prüfverfahren für keramische Fliesen. Teil 6: Bestimmung der Tiefenabriebfestigkeit für unglasierte Fliesen
  • GB/T 3810.6-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 6: Bestimmung der Tiefenabriebfestigkeit für unglasierte Fliesen
  • GB/T 5121.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 6: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 24218.6-2010 Textilien.Prüfverfahren für Vliesstoffe.Teil 6:Absorption
  • GB/T 3810.6-2006 Prüfverfahren für keramische Fliesen. Teil 6: Bestimmung der Tiefenabriebfestigkeit für unglasierte Fliesen
  • GB/T 18294.6-2012 Technische Identifizierungsmethoden für Brände. Teil 6: Infrarotspektroskopische Analyse
  • GB/T 23274.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle Turbidimetrie-Methode
  • GB/T 23362.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 22906.6-2008 Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • GB/T 32788.6-2016 Prüfverfahren für Eigenschaften von Prepreg.Teil 6:Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • GB/T 18114.6-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 6: Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 10066.6-2008 Prüfverfahren für Elektrowärmeanlagen. Teil 6: Industrielle Mikrowellenheizanlagen. Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungsabgabe
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
  • GB/T 6901.6-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 4324.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 7690.6-2001 Verstärkung – Prüfverfahren für Garne Teil 6: Bestimmung des Twist-Balance-Index
  • GB/T 13255.6-2009 Prüfverfahren für Caprolactam zur industriellen Verwendung. Teil 6: Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 7690.6-2013 Verstärkungen. Prüfverfahren für Garne. Teil 6: Bestimmung des Twist-Balance-Index
  • GB/T 5070.6-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 6: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EGTA-Methode
  • GB/T 22661.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänbulen
  • GB/T 8151.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 20432.6-2008 Fotografie.Chemikalien in Fotoqualität.Testmethoden.Teil 6:Bestimmung des Halogengehalts
  • GB/T 15749-2008 Messmethode in der quantitativen Metallographie
  • GB/T 6324.6-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 6: Bestimmung der Farbe von Flüssigkeiten. Tristimulus-Farbmetrik
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6276.6-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 6: Eisengehalt – spektrophotometrische Methode von Phenathroline
  • GB/T 18340.6-2010 Organische geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 6: Bestimmung der Benzingruppenkomponente. Massenspektrometrie
  • GB/T 15489.6-2010 Prüfverfahren für Farbfilterglas. Teil 6: Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 2441.5-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Alkalität durch titrimetrische Methode
  • GB/T 2441.7-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Partikelgröße. Siebmethode
  • GB/T 30921.6-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 14634.6-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 6: Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 38265.6-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • GB/T 21994.6-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22662.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 6: Bestimmung von Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 23834.6-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 3260.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Malachitgrün-Arsen-Molybdän-Heteropolysäure

Lithuanian Standards Office , Körperbestimmungsmethode 6

  • LST EN 196-6-2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • LST EN 14617-6-2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • LST EN 60851-6-2012 Wickeldrähte – Prüfverfahren – Teil 6: Thermische Eigenschaften (IEC 60851-6:2012)
  • LST EN 60851-6+A1-1998/A2-2004 Wickeldrähte. Testmethoden. Teil 6: Thermische Eigenschaften (IEC 60851-6:1996/A2:2003)
  • LST EN 60851-6+A1-1998 Wickeldrähte – Prüfverfahren – Teil 6: Thermische Eigenschaften (IEC 60851-6:1996+ IEC 60851-6:1996/A1:1997)
  • LST EN 13892-6-2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • LST EN ISO 9455-6:2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:1995)
  • LST EN 524-6-2000 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Dichtheit (Bestimmung des Wasserverlustes)
  • LST EN 957-6-2011 Stationäre Trainingsgeräte – Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN ISO 9073-6:2003 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000)
  • LST EN 1015-6-2002 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • LST EN 1015-6-2002/A1-2007 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • LST EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers (ISO 8655-6:2002)
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • LST EN ISO 10426-6:2008 Erdöl- und Erdgasindustrie – Zemente und Materialien für die Bohrlochzementierung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen (ISO 10426-6:2008)
  • LST EN 61189-6-2006 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 6: Prüfverfahren für Materialien, die bei der Herstellung elektronischer Baugruppen verwendet werden (IEC 61189-6:2006)
  • LST EN ISO 3262-6:2002 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 6: Gefälltes Calciumcarbonat (ISO 3262-6:1998)

AENOR, Körperbestimmungsmethode 6

  • UNE-EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • UNE-EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • UNE-EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 6: BESTIMMUNG UND NACHWEIS DES HALOGENIDGEHALTS (AUSSCHLIESSLICH FLUORID). (ISO 9455-6:1995).
  • UNE-EN 524-6:1997 STAHLBANDHÜLLEN ZUM VORSPANNEN VON SPANNGÄNGEN. TESTMETHODEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DER DICHTHEIT (BESTIMMUNG DES WASSERVERLUSTES).
  • UNE-EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • UNE-EN ISO 4524-6:1996 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN FÜR ELEKTROABGESCHEIDETE GOLD- UND GOLDLEGIERUNGSBESCHICHTUNGEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DES ANWESENHEITS VON RESTSALZEN. (ISO 4524-6:1988).
  • UNE-EN 50289-4-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Teil 4-6: Umweltprüfmethoden – Temperaturwechsel.
  • UNE-EN 50289-1-6:2003 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren – Elektromagnetische Leistung.
  • UNE-EN ISO 9073-6:2003 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000)
  • UNE-EN 1015-6:1999/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
  • UNE-EN 12274-6:2002 Schlämmauftrag – Prüfverfahren – Teil 6: Auftragsmenge.
  • UNE-EN 1015-6:1999 PRÜFMETHODEN FÜR MAUERMÖRTEL – TEIL 6: BESTIMMUNG DER SCHÜTTDICHTE VON FRISCHEM MÖRTEL
  • UNE-EN ISO 8655-6:2003 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers. (ISO 8655-6:2002)
  • UNE-EN 50289-3-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren – Schlagfestigkeit des Kabels.
  • UNE-EN ISO 3262-6:1999 VERLÄNGERER FÜR FARBEN – SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN. TEIL 6: AUSGEFÄLLTES CALCIUMCARBONAT. (ISO 3262-6:1998)

未注明发布机构, Körperbestimmungsmethode 6

  • BS 4267-6:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 6: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • BS 4651-6:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GJB 1047.6A-2004 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 6: Bestimmung der Hygroskopizität
  • BS 3482-6:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 6: Bestimmung der Adsorptionskapazität
  • BS 7319-6:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 6: Methode zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • DIN 55543-6 E:2018-07 Verpackungsprüfung – Prüfverfahren für Verpackungsfolien – Teil 6: Bestimmung des Flächengewichts
  • DIN EN 196-6 E:2017-05 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN 196-6 E:2008-05 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • BS EN 1015-6:1999(2007) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte von Frischmörtel
  • BS 6319-6:1984(2011) Prüfung von Harzzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck
  • DIN EN 13892-6 E:2000-07 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BS 6392-6:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 6: Methode zur Bestimmung des Methanolgehalts [0,01 % (V/V) bis 0,20 % (V/V)] (photometrische Methode)
  • BS 1344-6:1971(1999) Methoden zur Prüfung von Glasemaille-Oberflächen – Teil 6: Alkalibeständigkeit
  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • DIN EN ISO 9455-6 E:2022-10 Soft flux test methods Part 6: Determination and detection of halide (excluding fluoride) content (draft)

SG-SPRING SG, Körperbestimmungsmethode 6

  • SS 397 Pt.6-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON ZEMENT – TEIL 6: BESTIMMUNG DER FEINHEIT ÄNDERUNG NR. 1
  • SS 397-6 AMD 1-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON ZEMENT – TEIL 6: BESTIMMUNG DER FEINHEIT ÄNDERUNG NR. 1
  • SS 73 Pt.6-1992 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen. Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Schalengehalts
  • SS 11 Pt.6-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten, Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

European Committee for Standardization (CEN), Körperbestimmungsmethode 6

  • EN 196-6:2010 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit
  • EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • EN 14617-6:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • EN ISO 9455-6:1997 Weichlötflussmittel – Testmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid) ISO 9455-6: 1995
  • EN 12697-6:2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Bitumenproben
  • EN 12697-6:2003 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Bitumenproben
  • EN ISO 4524-6:1994 Metallische Beschichtungen – Prüfmethoden für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • EN 524-6:1997 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Dichtheit (Bestimmung des Wasserverlustes)
  • EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid) (ISO 9455-6:2022)

TR-TSE, Körperbestimmungsmethode 6

  • TS 2584-1977 Allgemeine Testmethoden für? Pigmente Teil - VI Bestimmung von Rückständen auf Sieb (Ölmethode)
  • TS 2795-1977 Messmethoden für Funkgeräte, die in mobilen Diensten verwendet werden. Teil 6: Messmethoden für Signalausrüstung

VN-TCVN, Körperbestimmungsmethode 6

  • TCVN 6355-6-2009 Ziegel.Prüfmethoden.Teil 6: Bestimmung des Hohlraumvolumens.
  • TCVN 7756-6-2007 Holzwerkstoffplatten.Prüfverfahren.Teil 6: Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • TCVN 3121-8-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfmethoden. Teil 6: Bestimmung des Konsistenzhaltevermögens
  • TCVN 7739-6-2007 Glasfasern.Prüfverfahren.Teil 6: Bestimmung der Bruchkraft und Bruchdehnung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Körperbestimmungsmethode 6

  • GJB 3196.6A-2005 Testmethoden der Kartusche. Teil 6: Härtemessung des Zubehörs
  • GJB 5382.6-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 6: Bestimmung der Partikelgröße. Siebmethode
  • GJB 5384.6-2005 Leistungsprüfverfahren für pyrotechnische Zusammensetzungen Teil 6: Bestimmung der Abbrandgeschwindigkeit Ziellinienmethode
  • GJB 5891.6-2006 Prüfverfahren zum Laden von Material zur Zündung von Sprengkörpern Teil 6: Messung der Korngröße Rasterelektronenmikroskopie
  • GJB 5895.6-2006 Prüfverfahren für Panzerabwehrraketen Teil 6: Massenexzentrizitätstest

工业和信息化部, Körperbestimmungsmethode 6

  • YS/T 1467.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Hafnium Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9141.6-2020 Flexible Graphitplatten Teil 6: Methode zur Bestimmung des Gehalts an festem Kohlenstoff
  • YS/T 1171.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 63.6-2019 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität
  • YS/T 1345.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Bismutgehalt Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YS/T 540.6-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1314.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts durch iodometrische Methode
  • YS/T 1341.6-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1065.6-2019 Methoden zur Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 6: Bestimmung der Calciumaustauschrate Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1116.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 6: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Körperbestimmungsmethode 6

  • JIS G 1322-6:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS G 1311-6:2012 Methode zur chemischen Analyse von Ferromangan. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts
  • JIS G 1313-6:2012 Verfahren zur chemischen Analyse von Ferrochrom. Teil 6: Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • JIS K 5101-6-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 6: Fließfähigkeit – Abschnitt 1: Spread-o-meter-Methode
  • JIS G 1312-6:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS G 1323-6:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS K 6330-6:1998 Prüfverfahren für Gummi- und Kunststoffschläuche – Teil 6: Bestimmung der Haftung zwischen Bauteilen
  • JIS K 6330-6:2010 Gummi- und Kunststoffschläuche – Teil 6: Bestimmung der Haftung zwischen Bauteilen
  • JIS R 9301-3-6:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 6: Bestimmung des Eisenoxid(III)-Gehalts
  • JIS A 1509-6:2014 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 6: Bestimmung der Oberflächenabriebfestigkeit von Bodenfliesen

Aerospace Industries Association, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Petroleum, Körperbestimmungsmethode 6

  • SY/T 6009.6-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 6: Bestimmung von alternativem Carbonat (ΔC)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Körperbestimmungsmethode 6

  • DB22/T 395.6-2017 Physikalische und chemische Prüfmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 6: Bestimmung von Formaldehyd

British Standards Institution (BSI), Körperbestimmungsmethode 6

  • BS 7034-6:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung des Erweichungspunktes
  • 18/30382725 DC BS EN 12697-6. Bitumenmischungen. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung der Schüttdichte bituminöser Proben
  • BS 7020-6.2:1993 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • 12/30264502 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD6. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • 14/30299961 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD8. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • 16/30328639 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD4. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • 13/30250403 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD5. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • 16/30335632 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD5. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • 18/30360843 DC BS ISO/IEC 10373-6 AMD1. Identifikationskarten. Testmethoden. Teil 6. Proximity-Karten
  • BS EN ISO 22088-6:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) Teil 6: Verfahren mit langsamer Dehnungsrate (ISO 22088-6:2006)
  • 20/30419640 DC BS ISO 20957-6. Stationäre Trainingsgeräte. Teil 6. Laufbänder, zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • 16/30332891 DC BS EN 16475-6. Schornsteine. Zubehör. Teil 6. Zugriffskomponenten. Anforderungen und Testmethoden
  • 19/30401676 DC BS ISO 22863-6. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 6. Zirkonium mit einer Partikelgröße von weniger als 40 μm durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • 22/30429371 DC BS EN 13863-6. Betondecken – Teil 6. Prüfverfahren zur Bestimmung der Spaltzugfestigkeit von Beton auf zylindrischen Scheiben
  • BS DD ENV 14166:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels mikrobiologischer Untersuchung
  • 22/30446089 DC BS EN ISO 3262-6. Extender. Spezifikationen und Testmethoden. Teil 6. Ausgefälltes Calciumcarbonat
  • 19/30352642 DC BS IEC 62715-6-3. Flexible Anzeigegeräte. Teil 6-3. Mechanische Prüfmethoden. Schlag- und Härteprüfungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Körperbestimmungsmethode 6

  • GB/T 22638.6-2016 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Gleichstromwiderstands
  • GB/T 35160.6-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 6: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GB/T 33584.6-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 6: Bestimmung heterotropher Bakterien

Professional Standard - Machinery, Körperbestimmungsmethode 6

  • JB/T 7948.6-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.6-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Ni-Cr- und Ni-Cr-Fe-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9426.6-2011 Objektive für Filmkameras. Teil 6: Verfahren zur Bestimmung verschiedener Funktionen von Objektiven für Filmkameras
  • JB/T 9478.6-2013 Messmethoden für Photovoltaikzellen Teil 6: Dunkelstrom
  • JB/T 10231.6-2002 Methoden zur Werkzeugprüfung Teil 6: Formfräser
  • JB/T 4107.6-2014 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 6: Bestimmen Sie den Eisengehalt im Silber-Eisen
  • JB/T 4022.1-1999 Prüfverfahren zur Gießbarkeit von Legierungen. Bestimmung der freien linearen Kontraktion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Körperbestimmungsmethode 6

  • GJB 1047.6A-2020 Prüfmethoden für Schwarzpulver Teil 6: Bestimmung der Hygroskopizität
  • GJB 5309.6-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 6: Bestimmung des Isolationswiderstandes
  • GJB 8683.6-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 6: Bestimmung der Partikelgröße und Screening-Verfahren
  • GJB 6776.6-2009 Methode zur Erkennung und Katalogisierung von Weltraumobjekten. Teil 6: Methode zur Umlaufbahnvorhersage
  • GJB 8670.6-2015 Prüfverfahren für besondere Bombeneffekte Teil 6: Bestimmung der Flammentemperatur von Brandbomben Wärmestrahlungsverfahren
  • GJB 2589.6A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Militärlederfellen Teil 6: Bestimmung der Faltechtheit
  • GJB 6748.6-2009 Schnelle Qualitätsbestimmung für POL für Kraftfahrzeuge. Teil 6: Schmiermittel – Schnelle Bestimmung der Viskosität – Fallkugelmethode
  • GJB 8701.6-2015 Testmethode für Panzerabwehrraketen Teil 6: Erkennung von Massenverzerrungen

工业和信息化部/国家能源局, Körperbestimmungsmethode 6

  • JB/T 7948.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 7520.6-2017 Chemische Analysemethoden für Kupferbasislote Teil 6: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 9548.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 6: Bestimmung von Chrom
  • JB/T 10231.6-2016 Standardprüfverfahren für Schneidwerkzeugprodukte Teil 6: Wälzstoßfräser

ZA-SANS, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Nuclear Industry, Körperbestimmungsmethode 6

  • EJ/T 1119-2000 Standardtestmethode für Arsen in Uranhexafluorid – Arsinbildung – Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Körperbestimmungsmethode 6

  • DZ/T 0064.6-2021 Analyseverfahren zur Grundwasserqualität – Teil 6: Elektrodenverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

Professional Standard - Agriculture, Körperbestimmungsmethode 6

  • SN/T 5637-2023 Qualitative Nachweismethoden für 6 häufige Bestandteile des schwarzen Trüffels: Echtzeit-Fluoreszenz-PCR
  • SN/T 5042.6-2018 Gängige Methoden zur Identifizierung von Mücken, Teil 6: Culex palustris
  • NY/T 83-1988 Messmethode der Reisqualität
  • NY/T 83-2017 Messmethode der Reisqualität
  • NY 146.6-1988 Saftbestimmungsmethode zur Farbbestimmung
  • NY 82.12-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung von Milchsäure
  • NY 146.12-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung von Milchsäure
  • NY 146.7-1988 Bestimmung des pH-Wertes der Fruchtsaft-Bestimmungsmethode
  • NY 82.6-1988 Saftbestimmungsmethode zur Farbbestimmung
  • NY 82.11-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung von Pektin
  • NY 82.7-1988 Bestimmung des pH-Wertes der Fruchtsaft-Bestimmungsmethode
  • NY 146.11-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung von Pektin

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Körperbestimmungsmethode 6

  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 745.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts – NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 775.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Jodtitrationsmethode
  • YS/T 617.6-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver.Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Siebmethode
  • YS/T 581.6-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts mittels Molybdänblau-Photometrie
  • YS/T 273.6-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts mit der Molybdänblau-Photometrie
  • YS/T 990.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 63.6-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 6: Bestimmung der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • YS/T 535.6-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid.Teil 6:Bestimmung des Carbonatgehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 281.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 587.6-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 6: Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 569.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts. Dithizon-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 276.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 6: Bestimmung des Kupfer-, Cadmium- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 6: Bestimmung des Schwefelgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 820.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 461.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 244.6-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 6: Bestimmung des Silbergehalts durch das Eddyze-Reaktionssystem der Mangan-Perschwefelsäure-Methode
  • YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme

CEN - European Committee for Standardization, Körperbestimmungsmethode 6

  • EN 14617-6:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • PREN 12697-6-2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Schüttdichte von Bitumenproben
  • EN 12697-6:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Bitumenproben (Enthält Änderung A1: 2007)

International Organization for Standardization (ISO), Körperbestimmungsmethode 6

  • ISO 1843-6:1977 Höhere Alkohole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung der Asche
  • ISO 10545-6:1995 Keramische Fliesen – Teil 6: Bestimmung der Tiefenabriebfestigkeit für unglasierte Fliesen
  • ISO 753-6:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 6: Bestimmung des Permanganatindex
  • ISO/IEC 10373-6:2001 Ausweiskarten – Prüfverfahren – Teil 6: Proximity-Karten
  • ISO/IEC 10373-6:2020 Karten und Sicherheitsgeräte zur Personenidentifikation – Prüfverfahren – Teil 6: Berührungslose Annäherungsobjekte
  • ISO 731-6:1977 Ameisensäure für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 22088-6:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Teil 6: Methode mit langsamer Dehnungsrate
  • ISO 10349-6:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • ISO 1389-6:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6721-6:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • ISO 1390-6:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO 11843-6:2019 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts bei Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • ISO/TR 10064-6:2009 Kodex der Prüfpraxis – Teil 6: Messverfahren für Kegelräder

Professional Standard - Aviation, Körperbestimmungsmethode 6

  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5218.6-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts durch spektrophotometrische Methode mit Silizium-Molybdänblau
  • HB 5350.6-2004 Prüfverfahren für Eigenschaften von Feinguss-Modellmaterialien – Teil 6: Bestimmung der Viskosität
  • HB 5351.6-2004 Prüfverfahren für Eigenschaften von Feingussschlämmen – Teil 6: Bestimmung der Deckfähigkeit
  • HB/Z 5087.6-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts durch spektrophotometrische Methode
  • HB 5353.6-2004 Prüfverfahren für Eigenschaften von Feinguss-Keramikkernen – Teil 6: Bestimmung der Löslichkeit

RU-GOST R, Körperbestimmungsmethode 6

  • GOST R ISO 9727-6-2012 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 6. Bestimmung der Flüssigkeitsdichtheit
  • GOST 21490-1976 Motorenöle. Methode zum Testen der Waschmitteleigenschaften durch die Installation „UIM-6-NATI“
  • GOST 13760-1968 Emanometer Typ EM-6. Methoden und Instrumente ihrer Kalibrierung
  • GOST R ISO 1390-6-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Eisengehalts 2, 2 T-Bipyridyl-photometrische Methode
  • GOST ISO 9727-6-2016 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 6. Bestimmung der Flüssigkeitsdichtheit
  • GOST R 56647-2015 Nanotechnologien. Teil 6. Eigenschaften von Nanoobjekten und Methoden zur Bestimmung. Begriffe und Definitionen
  • GOST 30240.6-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung des 6-mkm-Anteils der Gesamtmasse
  • GOST R 54607.6-2015 Öffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualitätskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 6. Methoden zur Bestimmung von Zucker
  • GOST R 54607.6-2015(2020) Öffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualitätskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 6. Methoden zur Bestimmung von Zucker
  • GOST 741.13-1991 Kobalt. Methoden zur Lead-Bestimmung
  • GOST 8775.1-1987 Lithium. Methoden zur Bestimmung von Lithium
  • GOST R IEC 62715-6-2-2021 Flexible Anzeigegeräte. Teil 6-2. Umweltprüfmethoden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Körperbestimmungsmethode 6

  • EN 61340-4-6:2015 Elektrostatik – Teil 4-6: Standardprüfverfahren für bestimmte Anwendungen – Handgelenkbänder
  • HD 490.6-1987 Prüfmethoden für Wickeldrähte Teil 6: Thermische Eigenschaften
  • EN 61191-6:2010 Leiterplattenbaugruppen – Teil 6: Bewertungskriterien für Hohlräume in Lötverbindungen von BGA und LGA und Messverfahren

Professional Standard - Medicine, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Electricity, Körperbestimmungsmethode 6

  • DL/T 567.6-2016 Prüfverfahren für Brennstoffe in Wärmekraftwerken. Teil 6: Brennbare Stoffe in Flugasche und Bodenasche
  • DL/T 502.6-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 6: Bestimmung des Gesamtcarbonats

NZ-SNZ, Körperbestimmungsmethode 6

  • AS/NZS 4475.6:1997 Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge – Leistungstests Methode 6: Bestimmung der Festigkeit des Free-End-Geräts

Professional Standard - Railway, Körperbestimmungsmethode 6

  • TB/T 2059.6-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 6: Bestimmung von Chlorid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Körperbestimmungsmethode 6

  • KS C IEC 61747-6:2005 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 6: Messverfahren für Flüssigkristallmodule – Transmissionstyp
  • KS M ISO 10349-6-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS C IEC 62087-6:2022 Audio-, Video- und zugehörige Geräte – Bestimmung des (Messmethoden für) Stromverbrauchs – Teil 6: Audiogeräte
  • KS M ISO 10349-6-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS B ISO 9455-6-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS B ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • KS K ISO 9073-6:2019 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption

International Electrotechnical Commission (IEC), Körperbestimmungsmethode 6

  • IEC 61340-4-6:2015 Elektrostatik – Teil 4-6: Standardprüfverfahren für bestimmte Anwendungen – Handgelenkbänder

Professional Standard - Aerospace, Körperbestimmungsmethode 6

  • QJ 3140.6-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 6: Bestimmung des Aschegehalts in 1,2,4-Butantriol

国家质量监督检验检疫总局, Körperbestimmungsmethode 6

  • SN/T 4969.6-2017 Gängige Methoden zur Identifizierung von Flöhen Teil 6: Menschliche Flöhe
  • SN/T 4968.6-2017 Gängige Methoden zur Identifizierung von Nagetieren Teil 6: Stinkende Spitzmaus
  • SN/T 4967.6-2017 Gängige Methoden zur Identifizierung von Kakerlaken Teil 6: Blattella latifolia

TH-TISI, Körperbestimmungsmethode 6

  • TIS 121.6-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 6: Bestimmung der linearen Dichte von Garnen
  • TIS 1182.6-1995 Standardtestverfahren für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 6: Bestimmung von Wasser

Canadian Standards Association (CSA), Körperbestimmungsmethode 6

GOSTR, Körperbestimmungsmethode 6

  • GOST ISO/TS 80004-6-2016 Nanotechnologien. Teil 6. Eigenschaften von Nanoobjekten und Methoden zur Bestimmung. Begriffe und Definitionen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Körperbestimmungsmethode 6

  • 186-6E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 6: Mechanische Robustheit von Terminals

RO-ASRO, Körperbestimmungsmethode 6

  • STAS SR EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen

Professional Standard - Rare Earth, Körperbestimmungsmethode 6

  • XB/T 617.6-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard-Ships, Körperbestimmungsmethode 6

  • CB/T 3905.6-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 6: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CB/T 4390.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumbronze mit hohem Mangangehalt für Propeller. Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts

ANSI - American National Standards Institute, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Textile, Körperbestimmungsmethode 6

  • FZ/T 01069-1999 Messmethode des Garndurchmessers CCD-Messinstrumentenmethode

中国轻工总会, Körperbestimmungsmethode 6

  • ZBW 0017-1989 Methode zur Messung des Garndurchmessers CCD-Messinstrumentenmethode

Association of German Mechanical Engineers, Körperbestimmungsmethode 6

  • VDI 2449 Blatt 3-2001 Prüfkriterien für Messmethoden – Allgemeine Methode zur Bestimmung der Unsicherheit kalibrierbarer Messmethoden

CY-CYS, Körperbestimmungsmethode 6

  • CYS 145 Pt.6 Method 601-1984 ZYPERN STANDARDMETHODE ZUR PRÜFUNG VON KUNSTSTOFFEN Teil 6: Rheologische Eigenschaften METHODE 601: BESTIMMUNG DER SCHMELZPFLUGGESCHWINDIGKEIT VON THERMOPLASTIK

YU-JUS, Körperbestimmungsmethode 6

HU-MSZT, Körperbestimmungsmethode 6

Professional Standard - Electron, Körperbestimmungsmethode 6

  • SJ/T 31090-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden für 6-CTVH-B-Schneidemaschinen

International Telecommunication Union (ITU), Körperbestimmungsmethode 6

  • ITU-T L.14-1992 Messmethode zur Bestimmung der Zugleistung von Glasfaserkabeln unter Last (Studiengruppe VI) 8 Seiten
  • ITU-T L.14 FRENCH-1992 Messverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Glasfaserkabeln unter Last
  • ITU-T L.14 SPANISH-1992 Messverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Glasfaserkabeln unter Last

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Körperbestimmungsmethode 6

  • ASHRAE 93-2003 Prüfmethoden zur Bestimmung der thermischen Leistung von Solarkollektoren (Errata: 2. Juni 2003)

Professional Standard - Chemical Industry, Körperbestimmungsmethode 6

  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Körperbestimmungsmethode 6

  • EIA RS-186-6E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE METHODE 6: MECHANISCHE ROBUSTHEIT VON ANSCHLÜSSEN

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Körperbestimmungsmethode 6

American Gear Manufacturers Association, Körperbestimmungsmethode 6

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Körperbestimmungsmethode 6

AT-ON, Körperbestimmungsmethode 6

  • ONORM M 3035-1984 Definitionen für zerstörungsfreie Prüfverfahren; elektromagnetische Methoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten