ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Automatische Mineralanalyse

Für die Automatische Mineralanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Automatische Mineralanalyse die folgenden Kategorien: Bergbau und Ausgrabung, füttern, Metallerz, Bergbauausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Labormedizin, Wasserqualität, analytische Chemie, Papier und Pappe, Kohle, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Medizin- und Gesundheitstechnik, Ledertechnologie, Kernenergietechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Optische Ausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemische Ausrüstung, Vibration und Schock (personenbezogen), Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Luftqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, medizinische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Baumaterial, Dünger, Fluidkraftsystem, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anwendungen der Informationstechnologie, Textilprodukte, fotografische Fähigkeiten, Mikrobiologie, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gefahrgutschutz, Tierheilkunde, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schneidewerkzeuge, grob, Erdölprodukte umfassend, Gummi, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Einrichtungen im Gebäude, Fruchtfleisch, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Abfall, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Industrielles Automatisierungssystem.


Indonesia Standards, Automatische Mineralanalyse

  • SNI 13-6181-1999 Rückgewinnung schwerer Flüssigkeit aus dem bei der Mineralogieanalyse verwendeten Aufbereitungslösungsmittel
  • SNI 13-6595-2001 Trennung von Mineralien durch Batch-Systeme für schwere Flüssigkeiten zur Mineralogieanalyse
  • SNI 13-6343-2000 Bestimmung des Quellungsindex von Eisenerzen
  • SNI 13-4178-1996 Vorbereitung dünner gebrochener Gesteins- und Mineralproben für die petrographische Analyse
  • SNI 13-4175-1996 Vorbereitung dünner Gesteins- und Mineralproben für die petrographische Analyse
  • SNI 13-6346-2000 Probenahmevorbereitung des Bohrkerns für die Mineralogieanalyse

RO-ASRO, Automatische Mineralanalyse

  • STAS 10582-1982 Mineralöl für Automatikantriebe ÖL TA 32
  • STAS SR 13286-1994 Mineralische Tannine. Chrome-Basislösungen – Analysemethoden
  • STAS SR 12516-4-1996 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdänerze, Pyrit und komplexe Sulfide – Bestimmung von Molybdän aus einigen mineralogischen Komponenten – Rationale Analyse
  • STAS SR 13359-7-1998 Glucose. Analysemethoden. Kostenlose Prüfung von Mineralsäuren
  • STAS E 12516/3-1988 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, PYRIT- UND KOMPLEXE SULFIDERZE Kupferbestimmung einiger mineralogischer Komponenten Rationale Analyse
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 4605/1-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Analysemethoden. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS 12680-1988 NICHT ADDITIVIERTE MINERALÖLE Kohlenstoffverteilung und Gruppenstrukturanalyse nach der ndM-Methode
  • STAS 1269/1-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Allgemeine Hinweise zur Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 6200/4-1981 NATÜRLICHER STEIN FÜR GEBÄUDE Spezifika zur Bestimmung der petrophilen und mineralogischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung
  • STAS 5841-1967 Isolationsmaterial hauptsächlich aus Mineralwolle. Test- und Analysemethoden
  • STAS 69-1971 CAOLIN-ROHSTOFFE FÜR DIE KERAMIKINDUSTRIE Bestimmung niineralogischer Verbindungen durch angemessene Analyse
  • STAS 7856-1967 Feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Mikroskopische Analyse zur Bestimmung der Mineralogie
  • STAS SR ISO 1213-2:1995 Feste mineralische Brennstoffe - Wortschatz - Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse

HU-MSZT, Automatische Mineralanalyse

  • MNOSZ 10529-1954 Automatische Drehung. Für den Mineralienabbau
  • MSZ 4683/3-1977 MSZ 4683/3-77 Chemische Analyse von Mineralwasser, Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • MSZ 21456/31-1983 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Automatische Analyse der Stickstoffhydroxid-Erkennung
  • MSZ 4683/5-1977 MSZ 4683/5-77 Chemische Analyse von Mineralwasser, Bestimmung des Eisenmonoxidgehalts

Association Francaise de Normalisation, Automatische Mineralanalyse

  • NF V18-805*NF EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF EN 17517:2021 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF M03-029:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit einer Probemenge zur allgemeinen Analyse von Koks.
  • NF U47-300:2002 Methode zur Analyse der Tiergesundheit – Terminologie
  • NF V08-201:1978 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Futtermittel für Tiere. Mikrobiologische Analyse.
  • NF ISO 22949-1:2021 Molekulare Analyse von Biomarkern – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Methoden basierend auf Nukleotidsequenzierung) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen...
  • NF EN ISO 20813:2022 Molekulare Analyse von Biomarkern - Analytische Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Methoden basierend auf der Verwendung von Nukleinsäuren) - Allgemeine Anforderungen...
  • NF U47-311:2014 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – PCR-Reagenzkontrolle zur Verwendung in der Tiergesundheit
  • NF ISO 22146:2019 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 16357:2013 Kohlensäurehaltige Grundmineralzusätze - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF EN 16995:2017 Lebensmittelprodukte - Pflanzenöle und Lebensmittelprodukte auf Pflanzenölbasis - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-CG-FID-Analyse
  • NF T70-302:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Tnt-Erstarrungstemperatur. Automatisierte Methode.
  • NF T90-388:2020 Qualität des Wassers – Analysieren Sie die Ergebnisse mit makroinvertierten Wasserläufen, Kanälen und Wasserplänen
  • NF V03-175*NF EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF U42-160:2010 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Mikrobiologische Analyse - Probenahme und Ablesen der Ergebnisse.
  • NF DTU 27.1:2022 Bauwesen – Beschichtungen durch pneumatisches Sprühen von Schlackenmineralfasern mit Bindemittel – Teil 1-1: Spezifikation der technischen Standardabschnitte – Bauarbeiten – Beschichtungen durch pneumatisches Sprühen von Schlackenmineralfasern...
  • XP CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung der Déchets – Reinigung und Analyse von Cyanuren, die sich leicht in sterilen Becken lösen lassen
  • NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyaniden und freien Cyaniden durch kontinuierliche Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Fließinjektionsanalyseverfahren (FIA)
  • XP X30-486*XP CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird
  • NF EN 15550:2017 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung eines Graphitofens nach Mineralisierung unter Druck

British Standards Institution (BSI), Automatische Mineralanalyse

  • BS EN 17517:2021 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • 20/30398772 DC BS EN 17517. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS EN 60599:2016 Mit Mineralöl gefüllte Elektrogeräte im Einsatz. Anleitung zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • BS EN 60599:1999 Mit Mineralöl imprägnierte Elektrogeräte im Einsatz – Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 11726:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • BS ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • 15/30287670 DC BS ISO 17951-2. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2. Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 15239:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • BS ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 1213-2:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Wortschatz. Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • BS PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS EN 16995:2017 Lebensmittel. Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • PD CEN/TR 17421:2019 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Empfehlungen zur Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden
  • BS ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden

IT-UNI, Automatische Mineralanalyse

  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 6649-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6639-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6653-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Volumetrische Methode.
  • UNI 6650-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6651-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6638-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6640-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Kobaltbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6641-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Arsenbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6715-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 3869-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3660-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Verhaltens von Eisenerz gegenüber Luftkalzinierung.
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden
  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode
  • UNI 6652-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6647-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6633-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Feuchtigkeitsbestimmung analytischer Proben, ersetzt UNI 3524
  • UNI 6645-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung, ersetzt UNI 3528. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6709-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. Photometrie
  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie
  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 6648-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Volumetrische Methode.
  • UNI 6708-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Titan.
  • UNI 6285-1968 Mineralfaserdämmstoff. Schwefelbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6283-1968 Mineralfaserdämmstoff. Natriumbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6284-1968 Mineralfaserdämmstoff. Kaliumbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6710-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. volumetrische Methode
  • UNI 6711-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Difenilcarbazid-Photometrie
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 6631-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Probenahme von auf Güterwagen verladenem Erz.
  • UNI 6509-1969 Mineralfaserdämmstoff. Manganbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6510-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bariumbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6511-1969 Mineralfaserdämmstoff. Borbestimmung. volumetrische Analyse
  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 6713-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von metallischem Eisen. Photometrie
  • UNI 6513-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bestimmung von Kohlensäuregemischen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.
  • UNI 6702-1970 Chemische Analyse von Erzen. Probenahme.
  • UNI 6703-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Strukturwasserbestimmung, ersetzt UNI 3525
  • UNI 6712-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Silberpersolvato-Volumetrie-Methode
  • UNI 6278-1968 Mineralfaserdämmstoff. Aluminiumbestimmung. Gravimetrische Methode mit Ammoniumbenzoat

RU-GOST R, Automatische Mineralanalyse

  • GOST 25615-1983 Automatischer Gasanalysator für Kohlebergwerk. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 53355-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Ultimative Analyse
  • GOST R 53357-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Nähere Analyse
  • GOST R 53357-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Nähere Analyse
  • GOST R 54245-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST 26318.0-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 26318.8-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Radiometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid-Massenanteils
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R ISO/IEC 19794-10-2010 Automatische Identifizierung. Biometrische Identifizierung. Formate für den Austausch biometrischer Daten. Teil 10. Handgeometrie-Silhouettendaten
  • GOST 25311-1982 Futtermehl tierischen Ursprungs. Methoden zur bakteriologischen Analyse
  • GOST 7636-1985 Fische, Meeressäugetiere, Wirbellose und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Analyse
  • GOST 7636-1955 Fisch und Produkte aus Fisch und Meeressäugetieren. Methoden chemischer und physikalischer Untersuchungen
  • GOST 13320-1981 Automatische Geräte mit Dauerbetrieb für die Gasanalyse. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 55991.3-2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Teil 3. Automatische Analysegeräte für biomolekulare Tests. Technische Anforderungen an die öffentliche Auftragsvergabe

Danish Standards Foundation, Automatische Mineralanalyse

  • DS/EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • DS/CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird

European Committee for Standardization (CEN), Automatische Mineralanalyse

  • EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • EN 16939:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Nachweis von Tylosin, Spiramycin und Virginiamycin - Dünnschichtchromatographie und Bioautographie
  • EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird

German Institute for Standardization, Automatische Mineralanalyse

  • DIN EN 17517:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17517:2020
  • DIN EN 17517:2021-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021
  • DIN EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 22017:2008 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Schaumflotationsanalyse
  • DIN 22017:2015 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau - Schaumflotationsanalyse
  • DIN 51734:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN CEN/TS 16229:2011-09*DIN SPEC 91000:2011-09 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird; Deutsche Fassung CEN/TS 16229:2011
  • DIN 51724-3:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN CEN/TR 17421:2020-06 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden; Deutsche Fassung CEN/TR 17421:2019
  • DIN 51733:2016 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51734:2008-12 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN 51733:2016-04 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • DIN EN 16995:2017-08 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 16995:2017
  • DIN EN 18029:2023-11 Diagnostische Analysen zur Tiergesundheit - Elektronischer Datenaustausch in der Laboranalytik; Deutsche und englische Version prEN 18029:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 13.10.2023
  • DIN EN 18029:2023 Diagnostische Analysen zur Tiergesundheit - Elektronischer Datenaustausch in der Laboranalytik; Deutsche und englische Version prEN 18029:2023
  • DIN EN 17050:2017-11 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Futtermitteln mittels ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17050:2017
  • DIN CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird; Deutsche Fassung CEN/TS 16229:2011

ES-UNE, Automatische Mineralanalyse

  • UNE-EN 17517:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • UNE-CEN/TR 17421:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN 16995:2018 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • UNE-EN 17050:2018 Futtermittel für Tiere. Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS

Standard Association of Australia (SAA), Automatische Mineralanalyse

  • AS 4350.1:2005 Schwere Mineralsandkonzentrate – Physikalische Prüfung – Größenanalyse
  • AS 1038.22:2000 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Mineralstoffe und Konstitutionswasser
  • AS 1038.22:2000(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks auf Kohlemineralien höherer Ordnung und Wasserbestandteile
  • AS ISO 16100.2:2004(R2015) Methoden zur Fähigkeitsanalyse von Fertigungssoftware für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Interoperabilität

CU-NC, Automatische Mineralanalyse

  • NC 44-12-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Chemische Analyse
  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-03-1986 Erze, körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver, chemische Analyse

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

CZ-CSN, Automatische Mineralanalyse

  • CSN 44 1847-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische und gravimetrische Methoden sowie Methoden mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 50 0394-1985 Papierprüfung. Qualitative Analyse von mineralischem Füllstoff und mineralischer Papierbeschichtung
  • CSN 50 0465-1986 Papierprüfung. Quantitative Bestimmung von mineralischem Füllstoff und mineralischer Beschichtung von Papier
  • CSN 44 1612 Cast.8-1973 Chemische Analyse von Chromerzen und -konzentraten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 42 0669 Cast.6-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0691 Cast.4-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0669 Cast.7-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0620 Cast.16-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.19-1981 Bronzen. Bestimmung von Schwefel mit der iodometrischen Methode und mit Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0620 Cast.15-1981 Messing. Bestimmung von Schwefel mit der jodometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.20-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0624-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung von Schwefel durch automatische Analysegeräte
  • CSN 42 0641 Cast.11-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 44 1308-1996 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahme aus Lagerbeständen zur Größenanalyse
  • CSN ISO 1213-2:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Wortschatz. Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • CSN ISO 5508:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte

Professional Standard - Medicine, Automatische Mineralanalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Automatische Mineralanalyse

  • JIS K 0809:2008 Automatischer Gesamtphosphatanalysator
  • JIS K 0808:2008 Automatischer Gesamtstickstoffanalysator
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung
  • JIS B 7995:1994 Automatische Analysatoren für Schwefel in Rohöl und Erdölprodukten
  • JIS B 7982:2002 Automatisierte Messsysteme und Analysatoren für Stickoxide im Rauchgas

国家药监局, Automatische Mineralanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Automatische Mineralanalyse

  • KS M 7073-2016 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2021 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-1985 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2002 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS E 3715-2001 Methode zur Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • KS C IEC 60599:2018 Mit Mineralöl gefüllte elektrische Geräte im Einsatz – Anleitung zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • KS M 2052-2006(2016) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M 2052-2006(2021) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M ISO 248-2:2014 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS M 2052-2021 Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS E ISO 7404-4:2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 11726:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Leitlinien für die Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS E ISO 11726:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS M 7079-2018 Qualitative Analysemethode für mineralische Beschichtungen und Füllstoffe von Papier
  • KS M 7079-1986 Qualitative Analysemethode für mineralische Beschichtungen und Füllstoffe von Papier
  • KS M 7079-2002 Qualitative Analysemethode für mineralische Beschichtungen und Füllstoffe von Papier
  • KS E ISO 11726-2023 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS B 5646-2008(2018) Automatische Analysatoren für Schwefel in Rohöl und Erdölprodukten
  • KS B 5646-2008 Automatische Analysatoren für Schwefel in Rohöl und Erdölprodukten
  • KS B 5646-2023 Automatische Analysatoren für Schwefel in Rohöl und Erdölprodukten
  • KS E ISO 15239:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • KS E ISO 11459-2003(2018) Eisenerze – zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • KS E ISO 11459-2023 Eisenerze – zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • KS E ISO 687:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS E ISO 11722:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11722:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS B 50061-2-2006(2021) Automatische gravimetrische Abfüllgeräte – Teil 2: Prüfberichtsformat
  • KS E ISO 1213-2:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Vokabular – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2-2023 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS B ISO 16100-2-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Profilierung der Fertigungssoftwarefähigkeit für Interoperabilität – Teil 2: Profilierungsmethodik
  • KS M ISO 15671:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 23713:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

GOSTR, Automatische Mineralanalyse

CH-SNV, Automatische Mineralanalyse

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • JJF 1666-2017 Kalibrierungsspezifikation für automatische quantitative Analysatoren von Mikroorganismen
  • JJF 1720-2018 Kalibrierungsspezifikation für automatische Chemieanalysatoren
  • JJF 1823-2020 Kalibrierungsspezifikation für automatische Urinsedimentanalysatoren
  • JJF 2089-2023 Kalibrierungsspezifikation für vollautomatische ELISA-Analysatoren
  • JJF 1937-2021 Kalibrierungsspezifikationen für vollautomatische Analysegeräte für Blutbakterienkulturen
  • JJF 1752-2019 Kalibrierungsspezifikation für automatische geschlossene Lumineszenz-Immunoassay-Analysatoren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • DB34/T 3253-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten - Bestimmung des Chlorgehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • DB34/T 2466-2015 Schadstoffanalysator für Abgase von Selbstzündungsmotoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15246-2002 Quantitative Analyse von Sulfidmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 43749-2024 Mikrostrahlanalyse Elektronensonden-Mikroanalyse Quantitative Analysemethode für wasserfreie Carbonatmineralien
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 17361-2013 Mikrostrahlanalyse. Identifizierung authentischer Tonminerale in Sedimentgesteinen mittels Rasterelektronenmikroskop und energiedispersivem Spektrometer
  • GB/T 15617-2002 Quantitative Analyse von Silikatmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 17366-1998 Methoden zur Vorbereitung von Mineral- und Gesteinsproben für EPMA
  • GB/T 22923-2008 Bestimmung von Stickstoff, Phosphor und Kalium für Düngemittel mittels Autoanalysegerät
  • GB/T 21865-2008 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • GB/T 42439-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Antimonerz. Bestimmung des Antimongehalts in Antimonit, Stibnit und Antimonat
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 36090-2018 Gasanalyse. Leitfaden zur Qualitätssicherung von automatischen Online-Messsystemen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Automatische Mineralanalyse

  • ASTM E1122-96 Standardpraxis zum Erhalten von JK-Inklusionsbewertungen mithilfe der automatischen Bildanalyse
  • ASTM D3270-91e1 Standardmethode zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-80 Standardmethode zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-00(2006) Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-00 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-91(1995)e1 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-13(2021) Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D3270-13 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts der Atmosphäre und Pflanzengewebe lpar;Halbautomatische Methoderpar;
  • ASTM D7919-14 Standardhandbuch für die Filterrückstandsanalyse 40;FDA41; Verwendung manueller oder automatisierter Prozesse
  • ASTM E1382-97(2010) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D1001-51 Spezifikation für die Siebanalyse von körnigen Mineralbelägen für Asphaltdächer und Schindeln
  • ASTM D6703-01 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-13 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-14 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-07 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM E1382-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2004) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D546-05 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von mineralischem Füllstoff für bituminöse Straßenbelagmischungen
  • ASTM D451-91(2002) Standardtestverfahren zur Siebanalyse von körnigen Mineralbelägen für Asphaltdachprodukte
  • ASTM D451-91(1996)e1 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von körnigen Mineralbelägen für Asphaltdachprodukte
  • ASTM D451/D451M-17 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von körnigen Mineralbelägen für Asphaltdachprodukte
  • ASTM D7919-14(2017) Standardhandbuch für die Filterrückstandsanalyse (FDA) mit manuellen oder automatisierten Prozessen
  • ASTM D7505/D7505M-17(2023) Standardspezifikation für selbstklebende, mit Polyestergewebe verstärkte, polymermodifizierte Asphalt-Steilhang-Rolldächer mit mineralischer Granulatoberfläche
  • ASTM UOP821-81 Automatisierte Mikroporengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption und/oder -desorption unter Verwendung eines Micromeritics-Analysators
  • ASTM E1245-03(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM E1245-03(2016) Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM C1022-05(2010) Standardtestmethoden für die chemische und atomare Absorptionsanalyse von Uranerzkonzentrat
  • ASTM D7530/D7530M-17(2023) Standardspezifikation für selbstklebende, glasfasergewebeverstärkte, polymermodifizierte Asphalt-Steilhang-Rolldächer mit mineralischer Granulatoberfläche
  • ASTM D451/D451M-17(2022) Standardtestverfahren zur Siebanalyse von körnigen Mineralbelägen für Asphaltdachprodukte

Professional Standard - Grain, Automatische Mineralanalyse

  • LS/T 6106-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6107-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Säurewerts und des Säuregehalts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6105-2012 Bestimmung des Fettsäuregehalts von Körnern und Ölen in Körnern und Produkten. Automatische Titrationsanalysemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Automatische Mineralanalyse

  • SN/T 3914-2014 Allgemeine Regeln für Infrarotspektrometer in Mineralien
  • SN/T 2486-2010 Verfahren und technische Anforderungen der Risikoanalyse für Ein- und Ausfuhrtiere und tierische Produkte
  • SN/T 0736.11-2002 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Stickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät

Professional Standard - Electron, Automatische Mineralanalyse

国家食品药品监督管理局, Automatische Mineralanalyse

Professional Standard - Building Materials, Automatische Mineralanalyse

  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial
  • JC/T 1021.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral- und Kieselmaterial
  • JC/T 1021.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 1: Zitatterminologie und allgemeine Regeln

Professional Standard - Petroleum, Automatische Mineralanalyse

  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • SY/T 6027-1994 Quantitative Analysemethode mit Elektronensonde für sauerstoffhaltige Mineralien
  • SY/T 5163-2010 Analysemethode für Tonmineralien und gewöhnliche Nichttonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung
  • SY/T 6210-1996 Methode zur quantitativen Analyse der gesamten Tonmineralien und häufig vorkommenden Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung
  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen

KR-KS, Automatische Mineralanalyse

  • KS C IEC 60599-2018 Mit Mineralöl gefüllte elektrische Geräte im Einsatz – Anleitung zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • KS E ISO 7404-4-2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 7404-4-2018(2023) Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 11726-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS B 5646-2008(2023) Automatische Analysatoren für Schwefel in Rohöl und Erdölprodukten
  • KS I ISO 14403-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mithilfe der Durchflussinjektionsanalyse (FIA)
  • KS I ISO 14403-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (FIA)
  • KS E ISO 687-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS E ISO 11722-2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11459-2003(2023) Eisenerze – zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • KS E ISO 1213-2-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2-2018(2023) Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS M ISO 23713-2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

International Electrotechnical Commission (IEC), Automatische Mineralanalyse

  • IEC 60600:1979 Ausrüstung zur Minenkopfanalyse und Sortierung radioaktiver Erze in Containern

PL-PKN, Automatische Mineralanalyse

  • PN B06714-15-1991 Prüfung von Mineralaggregaten Siebanalyse
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO
  • PN H04912-07-1988 Chemische Analyse von Kupfererzen. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • PN G04529-1992 Steinkohle Methode zur petrographischen Analyse Bestimmung des Gehalts an Mazeralgruppen und Minera? Gegenstand
  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen

Professional Standard - Ocean, Automatische Mineralanalyse

Professional Standard - Chemical Industry, Automatische Mineralanalyse

IET - Institution of Engineering and Technology, Automatische Mineralanalyse

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • DB43/T 743-2012 Automatischer Online-Analysator für die Kobaltwasserqualität
  • DB43/T 744-2012 Automatischer Online-Analysator für Manganwasserqualität
  • DB43/T 802-2013 Automatischer Online-Analysator für die Nickelwasserqualität
  • DB43/T 803-2013 Automatischer Online-Analysator für die Wasserqualität flüchtiger Phenole

AENOR, Automatische Mineralanalyse

  • UNE 32006:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOHEIZWERTES DURCH AUTOMATISCHES KALORIMETER.
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE-ISO 248-2:2013 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • UNE-ISO 15671:2015 Gummi und Gummizusätze. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator

工业和信息化部, Automatische Mineralanalyse

  • YB/T 4849-2020 Technische Spezifikationen für die automatische Online-Probenahme, Probenvorbereitung, Partikelgrößenanalyse und mechanische Festigkeitsbestimmung von Pellets
  • YB/T 4605-2017 Technische Spezifikationen für die automatische Online-Probenahme, Probenvorbereitung, Partikelgrößenanalyse und Trommelfestigkeitsbestimmung von Sinter
  • YS/T 575.14-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden

国家能源局, Automatische Mineralanalyse

  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden
  • SY/T 5163-2018 Methode der Röntgenbeugungsanalyse von Tonmineralien und gewöhnlichen Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • NB/T 10522.1-2021 Wasserdichtes Tor zur automatischen Steuerung des Bergwerks Teil 1: Mechanisches Gerät
  • NB/T 10522.2-2021 Wasserdichtes Tor zur automatischen Steuerung des Bergwerks Teil 2: Elektrohydraulisches Steuerungssystem
  • NB/T 10522.4-2021 Wasserdichte Tore zur automatischen Steuerung von Minen Teil 4: Betriebs- und Wartungsanforderungen

SCC, Automatische Mineralanalyse

  • DIN EN 17517 E:2020 Dokumententwurf - Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17517:...
  • DANSK DS/ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe. Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • DANSK DS/CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme und Analyse von schwach säuredissoziierbarem Cyanid, das in Absetzbecken eingeleitet wird
  • DANSK DS/CEN/TR 17421:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden
  • SN-CEN/TR 17421:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden
  • DANSK DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analysetestprobe
  • NS-EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS PD CEN/TR 17421:2019 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Empfehlungen zur Organisation und Auswertung von Verbundstudien für Multianalyt-Analysemethoden
  • CAN/CSA-ISO/TS 14798-2001(R2006) Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Personenförderanlagen – Methodik der Risikoanalyse
  • AENOR UNE-EN 16995:2018 Lebensmittel. Pflanzenöle und Lebensmittelprodukte auf Basis von Pflanzenölen. Bestimmung von gesättigten Kohlenwasserstoffen aus Mineralölen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mineralölen (MOAH) mittels HPLC-GC-FID-Analyse in...
  • NS-EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN EN 16995 E:2016 Entwurfsdokument - Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Version...
  • AS 1735.3:2001 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Teil 3: Personen- und Lastenaufzüge - Elektrohydraulisch

International Organization for Standardization (ISO), Automatische Mineralanalyse

  • ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ISO 15239:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO/CD 687:2023 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 9411-1:1994 Feste mineralische Brennstoffe – Mechanische Probenahme aus Fließgewässern – Teil 1: Kohle
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 11459:1997 Eisenerze – Zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • ISO 1213-2:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • ISO 1213-2:1992 Feste mineralische Brennstoffe; Wortschatz; Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 9411-2:1993 Feste mineralische Brennstoffe; mechanische Probenahme aus fließenden Bächen; Teil 2: Cola
  • ISO 11722:1999 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff
  • ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO/TS 14798:2000 Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Personenförderanlagen – Methodik der Risikoanalyse
  • ISO 23713:2005 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät

Professional Standard - Electricity, Automatische Mineralanalyse

  • DL/T 1030-2006 Prüfverfahren zur Nahanalyse von Kohle durch automatisches instrumentelles Verfahren
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Automatische Mineralanalyse

Professional Standard - Geology, Automatische Mineralanalyse

  • DZ/T 0130.3-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Bodenschätze, Teil 3: Chemische Analyse und Zusammensetzungsanalyse von Gesteins- und Mineralproben
  • DZ/T 0130.2-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Mineralien, Teil 2: Vorbereitung von Gesteins- und Mineralanalyseproben

BE-NBN, Automatische Mineralanalyse

  • NBN T 52-014-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Alkohole
  • NBN T 52-019-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Aceton
  • NBN M 02-006-1975 - Feste mineralische Brennstoffe: Größenanalyse von Koks
  • NBN T 52-017-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Methyl-tert-butylether

American National Standards Institute (ANSI), Automatische Mineralanalyse

  • ANSI/TAPPI T421 om-2012 Qualitative (einschließlich optisch-mikroskopische) Analyse von mineralischem Füllstoff und mineralischer Beschichtung von Papier
  • ANSI PH4.41-1990 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Analyse auf freies Cyanid bei pH6

Group Standards of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • T/GXAS 426-2022 System zur Analyse von Tierurin
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/GXAS 427-2022 Analysestreifen für Tierurin
  • T/QGCML 1803-2023 Analysemethode für die industrielle Automatisierung von Big-Data-Parks
  • T/FSTGA 007-2021 Automatische quantitative Analyse von Fasern mit künstlicher Intelligenz (KI) – spezielle Textilprodukte aus Tierfasern und Wolle
  • T/FSTSA 007-2021 Automatische quantitative Analyse von Fasern mit künstlicher Intelligenz (KI) – spezielle Textilprodukte aus Tierfasern und Wolle
  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/CHES 27-2019 Wasserqualitätsbestimmung von Ammoniak, Stickstoff, automatische Analyse, Nessler-Reagenzienspektrophotometrie

AT-ON, Automatische Mineralanalyse

  • ONORM M 6290-1988 Analyse von Klärschlamm; Aufschluss mit Königswasser zur Bestimmung säurelöslicher Mineralbestandteile
  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden

Professional Standard - Environmental Protection, Automatische Mineralanalyse

  • HJ/T 96-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen pH-Analysator für die Wasserqualität
  • HJ/T 101-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Ammoniakanalysator für die Wasserqualität
  • HJ/T 102-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des Gesamtstickstoffs
  • HJ/T 103-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des gesamten Phosphors
  • HJ/T 97-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die elektrische Leitfähigkeit der Wasserqualität
  • HJ/T 99-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Wasserqualitätsanalysator für gelösten Sauerstoff (DO)
  • HJ/T 104-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des gesamten organischen Kohlenstoffs
  • HJ/T 100-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen Analysator für die Wasserqualität des Permanganatindex
  • HJ 841-2017 Analysemethode für 131I in Wasser, Milch, pflanzlicher und tierischer Schilddrüse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • JJG 464-2011 Verifizierungsregelung für halbautomatische Analysegeräte für die klinische Chemie
  • JJG(电子) 09004-1988 AV3611 Testverifizierungsbestimmungen für den automatischen Skalar-Netzwerkanalysator

Professional Standard - Military and Civilian Products, Automatische Mineralanalyse

  • WJ 2543-1999 Kalibrierregeln für automatische Analysatoren für Silizium, Mangan und Phosphor

GSO, Automatische Mineralanalyse

  • GSO ISO 15239:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • GSO ASTM D546:2022 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von mineralischen Füllstoffen für Asphaltmischungen
  • BH GSO ASTM D546:2023 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von mineralischen Füllstoffen für Asphaltmischungen
  • BH GSO ISO 15239:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • OS GSO ISO 15239:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • OS GSO ISO 248-2:2013 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • GSO ISO 687:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BH GSO ISO 687:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • OS GSO ISO 687:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GSO ISO 7404-4:2013 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • GSO ISO 23713:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • GSO ISO 1213-2:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Vokabular – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse

The American Road & Transportation Builders Association, Automatische Mineralanalyse

SAE - SAE International, Automatische Mineralanalyse

  • SAE R-413-2013 Dynamic Analysis and Control System Design of Automatic Transmissions
  • SAE J1966-1989 SCHMIERÖL@ FLUGZEUGKOLBENMOTOR (NICHTDISPERSANTES MINERALÖL)
  • SAE J1966-1991 Schmieröl, Flugzeugkolbenmotor (nicht dispergierendes Mineralöl)
  • SAE J1966-1995 Schmieröl, Flugzeugkolbenmotor (nicht dispergierendes Mineralöl)

生态环境部, Automatische Mineralanalyse

  • HJ/T 98-2003 Technische Anforderungen an automatische Trübungswasserqualitätsanalysatoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • CNS 5265-1986 Testmethode zur Siebanalyse von mineralischem Füllstoff für Straßen- und Pflastermaterialien

Professional Standard - Customs, Automatische Mineralanalyse

  • HS/T 31-2010 Quantitative Analyse des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

GB-REG, Automatische Mineralanalyse

海关总署, Automatische Mineralanalyse

  • HS/T 45-2014 Quantitative Analysemethode des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

VN-TCVN, Automatische Mineralanalyse

  • TCVN 4919-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Koks.Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe

未注明发布机构, Automatische Mineralanalyse

  • ASTM RR-D04-1017 1986 D0546-Testverfahren zur Siebanalyse von mineralischem Füllstoff für Asphalteinbaumischungen
  • DIN EN ISO 20813 E:2022-09 Molekulare Biomarker-Analyse Analysemethoden zur Erkennung und Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Nahrungsmitteln (Entwurf)
  • DIN 51733 E:2015-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN EN 16995 E:2016-05 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse

SE-SIS, Automatische Mineralanalyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Automatische Mineralanalyse

  • GB/T 28125.2-2020 Gasanalyse – Bestimmung gefährlicher Stoffe im Luftzerlegungsprozess – Teil 2: Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 14353.19-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 19: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14353.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode
  • GB/T 14352.21-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.22-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 22: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 40485-2021 Methode zur automatischen Bestimmung des zufälligen Reflexionsgrads von Vitrinit in Kohle – Bildanalysemethode

American Bureau of Shipping , Automatische Mineralanalyse

  • ABS 124 CORR-2014 LEITLINIEN ZUM DYNAMISCHEN ANALYSEVERFAHREN FÜR SELBSTHEBENDE EINHEITEN
  • ABS 124-2004 LEITLINIEN ZUM DYNAMISCHEN ANALYSEVERFAHREN FÜR SELBSTHEBENDE BOHREINHEITEN

ABS - American Bureau of Shipping, Automatische Mineralanalyse

  • ABS 124 CORR-2017 LEITLINIEN ZUM DYNAMISCHEN ANALYSEVERFAHREN FÜR SELBSTHEBENDE EINHEITEN
  • ABS 124-2014 GUIDANCE NOTES ON DYNAMIC ANALYSIS PROCEDURE FOR SELFELEVATING UNITS

GOST, Automatische Mineralanalyse

  • GOST R 70293-2022 Elektronische automatisierte Designsysteme. Subsystem zur automatisierten Analyse von Zuverlässigkeitsindikatoren für elektronische Geräte

IN-BIS, Automatische Mineralanalyse

  • IS 7659 Pt.1-1975 Reagenzien und Standardlösungen für die chemische Analyse von Metallen, Erzen und Mineralien Teil I Volumenlösungen
  • IS 3810 Pt.2-1977 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit festen fossilen Brennstoffen Teil II Kohleprobenahme und -analyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

ZA-SANS, Automatische Mineralanalyse

  • SANS 15239:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • SANS 626-2:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz Teil 2: Begriffe rund um Probenahme, Prüfung und Analyse

ES-AENOR, Automatische Mineralanalyse

  • UNE 22-147-1990 Eisenmineralien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in analytischen Proben. Gravimetrie

YU-JUS, Automatische Mineralanalyse

  • JUS B.G8.055-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Vermeidung von Qualitätsschwankungen

中华人民共和国环境保护部, Automatische Mineralanalyse

  • GB/T 13273-1991 Wasserqualität – Bestimmung von 131I in der Schilddrüse von Pflanzen und Tieren

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Mineralanalyse

  • DB23/T 2486-2019 Methode zur kontinuierlichen Analyse der Wasserqualität von Sulfiden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Automatische Mineralanalyse

  • T 37-2007 Standardtestmethode zur Siebanalyse von mineralischem Füllstoff für Heißasphalt (HMA)

Professional Standard - Machinery, Automatische Mineralanalyse

  • JB/T 11938-2014 Automatische Ammoniak-Stickstoff-Analysatoren für das Labor. Nessler-Reagenzienspektrophotometrie

United States Navy, Automatische Mineralanalyse

  • NAVY QPL-J1966-2013 ÖLE, SCHMIERÖLE, FLUGZEUGKOLBENMOTORÖLE (NICHT DISPERSIERENDES MINERALÖL)

Society of Automotive Engineers (SAE), Automatische Mineralanalyse

  • SAE J1966-2000 Schmieröl, Flugzeugkolbenmotor (nicht dispergierendes Mineralöl)

农业农村部, Automatische Mineralanalyse

  • NY/T 3236-2018 Leitfaden zur Risikoanalyse für den landesübergreifenden Transport lebender Tiere

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Automatische Mineralanalyse

  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Automatische Mineralanalyse

  • IEEE C37.1-1979 DEFINITION@ SPEZIFIKATION@ UND ANALYSE DER MANUELLEN AUTOMATISCHEN UND ÜBERWACHUNGSSTATIONSSTEUERUNG UND DATENERFASSUNG

Professional Standard - Agriculture, Automatische Mineralanalyse

  • NY/T 1618-2008 Bestimmung von Aminosäuren im Samtgeweih mittels Aminosäureanalysator

Professional Standard - Petrochemical Industry, Automatische Mineralanalyse

  • SH 3006-1999 Code für die Gestaltung von Kontrollräumen und Analyseräumen für die petrochemische Industrie

Professional Standard - Urban Construction, Automatische Mineralanalyse

  • CJ/T 478-2015 Automatische Öl-Wasser-Trennanlage für Küchenabfälle

Association of German Mechanical Engineers, Automatische Mineralanalyse





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten