ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzipien und Methoden

Für die Prinzipien und Methoden gibt es insgesamt 64 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzipien und Methoden die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Technische Produktdokumentation, Anwendungen der Informationstechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), technische Zeichnung, Lager, Maschinensicherheit, Explosionsgeschützt, Elektrotechnik umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Werkzeugmaschine, Informatik, Verlagswesen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schneidewerkzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


German Institute for Standardization, Prinzipien und Methoden

  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN EN 1127-1:1997 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:1997
  • DIN CEN/TS 15279:2006-06 Exposition am Arbeitsplatz - Messung dermaler Exposition - Grundsätze und Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15279:2006
  • DIN IEC/PAS 62569-1:2011 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen – Teil 1: Grundsätze und Methoden (IEC/PAS 62569-1:2009)
  • DIN EN 62569-1:2018-06 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen nach Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methode (IEC 62569-1:2017); Deutsche Fassung EN 62569-1:2017 / Hinweis: DIN IEC/PAS 62569-1 (2011-03) bleibt neben dieser Norm bis zum 16.08.2020 gültig.

British Standards Institution (BSI), Prinzipien und Methoden

  • BS EN 82045-1:2001 Dokumenten-Management. Prinzipien und Methoden
  • BS ISO 704:2022 Terminologiearbeit. Prinzipien und Methoden
  • PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS DD IEC/PAS 62569-1:2009 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen - Prinzipien und Methoden
  • BS PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS ISO 1132-2:2002 Wälzlager. Toleranzen. Messprinzipien und -methoden
  • BS ISO 1132-2:2001 Wälzlager. Toleranzen – Messprinzipien und -methoden
  • PD ISO/TR 14294:2011 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Messung der Hautexposition. Prinzipien und Methoden
  • DD CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Hautexposition – Grundsätze und Methoden
  • BS EN 62507-1:2011 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen. Anforderungen. Prinzipien und Methoden
  • BS EN 62569-1:2017 Allgemeine Spezifikation von Informationen zu Produkten nach Eigenschaften. Prinzipien und Methoden
  • BS EN 61360-1:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema. Definitionen. Prinzipien und Methoden
  • BS DD ISO/TS 13399-100:2009 Darstellung und Austausch von Schneidwerkzeugdaten. Definitionen, Prinzipien und Methoden für Referenzwörterbücher
  • BS DD ISO/TS 13399-100:2008 Darstellung und Austausch von Schneidwerkzeugdaten – Definitionen, Prinzipien und Methoden für Referenzwörterbücher
  • DD ISO/TS 10993-20:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Prinzipien und Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten
  • BS EN 14049:2003(2011) Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden
  • BS EN 14049:2003 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden

ZA-SANS, Prinzipien und Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzipien und Methoden

Association Francaise de Normalisation, Prinzipien und Methoden

  • NF ISO 704:2022 Terminologische Arbeit – Prinzipien und Methoden
  • FD S99-513*FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • FD ISO/TR 14294:2011 Luft an Arbeitsplätzen – Messung der Hautexposition – Grundsätze und Methoden
  • NF E09-090-1:1997 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Teil 1: Grundkonzepte und Methodik.
  • FD X43-248*FD ISO/TR 14294:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • NF E22-337-2*NF ISO 1132-2:2002 Wälzlager – Toleranzen – Teil 2: Mess- und Prüfprinzipien und -methoden
  • NF C03-256-1*NF EN 62569-1:2017 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen nach Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methode
  • NF EN 61360-1:2017 Normalisierte Arten von Données mit Klassifizierungsplan – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • NF EN 62386-301:2017 Allgemeine Spezifikation für Produktinformationen anhand von Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methoden
  • NF EN 62569-1:2017 Allgemeine Spezifikation für Produktinformationen anhand von Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methoden
  • NF ISO 1132-2:2002 Lager – Toleranzen – Teil 2: Grundsätze und Methoden der Messung und Überprüfung durch Lehren
  • NF EN 14049:2004 Wasserversorgungsintensität – Berechnungsprinzipien und Messmethoden
  • NF U51-470*NF EN 14049:2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Prinzipien und Methoden

  • ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden für die Pyrogenprüfung von Medizinprodukten

Danish Standards Foundation, Prinzipien und Methoden

  • DS/ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • DS/IEC/PAS 62569-1:2009 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen – Teil 1: Grundsätze und Methoden
  • DS/CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Prinzipien und Methoden
  • DS/EN 14049:2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzipien und Methoden

  • CNS 3.16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)
  • CNS 3-16-1994 Technisches Zeichnen (Geometrische Tolerierung – Prinzipien und Methoden der Überprüfung)

Lithuanian Standards Office , Prinzipien und Methoden

  • LST EN 82045-1-2003 Dokumenten-Management. Teil 1: Prinzipien und Methoden (IEC 82045-1:2001)
  • LST EN 14049-2004 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzipien und Methoden

  • IEC PAS 62569-1:2009 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen – Teil 1: Grundsätze und Methoden
  • IEC 62569-1:2017 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen nach Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methoden
  • IEC 62507-1:2010 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen – Anforderungen – Teil 1: Prinzipien und Methoden

KR-KS, Prinzipien und Methoden

未注明发布机构, Prinzipien und Methoden

  • DIN 50942:1996 Phosphatieren von Metallen – Verfahrensprinzipien, Prüfmethoden
  • DIN EN 62569-1 E:2016-10 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen nach Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methode

IEC - International Electrotechnical Commission, Prinzipien und Methoden

  • PAS 62569-1-2009 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen – Teil 1: Grundsätze und Methoden (Ausgabe 1.0)

Standard Association of Australia (SAA), Prinzipien und Methoden

  • AS/NZS 2772.2:2011 Prinzipien und Methoden der Hochfrequenzfeldmessung und -berechnung von 3 kHz bis 300 GHz
  • AS/NZS 2772.2:2016 Hochfrequenzfelder, Teil 2: Grundsätze und Methoden der Messung und Berechnung – 3 kHz bis 300 GHz

Indonesia Standards, Prinzipien und Methoden

  • SNI 05-1362-1989 Flachschleifmaschinen mit horizontaler Spindel, Geometrische Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzipien und Methoden

  • JIS B 1515-2:2006 Wälzlager – Toleranzen – Teil 2: Mess- und Prüfprinzipien und -methoden

SAE - SAE International, Prinzipien und Methoden

  • SAE R-361-2005 Prinzipien der Automobilsoftwaretechnik, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Prinzipien und Methoden

  • EN 62569-1:2017 Allgemeine Spezifikation von Produktinformationen nach Eigenschaften – Teil 1: Grundsätze und Methode
  • EN 62507-1:2011 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen – Anforderungen – Teil 1: Prinzipien und Methoden

GB-REG, Prinzipien und Methoden

AENOR, Prinzipien und Methoden

  • UNE-EN 14049:2005 Intensität der Wasserbeaufschlagung – Berechnungsgrundlagen und Messmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten