ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie schwer ist der Kopf?

Für die Wie schwer ist der Kopf? gibt es insgesamt 281 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie schwer ist der Kopf? die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Werkzeugmaschinenausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Verschluss, Bauzubehör, medizinische Ausrüstung, Medizin- und Gesundheitstechnik, Werkzeugmaschine, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Leiter, Optik und optische Messungen, Industrielles Automatisierungssystem, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Hebezeuge, Klebstoffe und Klebeprodukte, Feuer bekämpfen, Straßenfahrzeug umfassend, Farben und Lacke, Straßenfahrzeuggerät, Nutzfahrzeuge, Elektronische Geräte, Handwerkzeuge, Messung des Flüssigkeitsflusses, Luftqualität, Faden, Glasfaserkommunikation, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Labormedizin, Holzverarbeitungstechnologie, Rohrteile und Rohre, Drahtlose Kommunikation, Bordausrüstung und Instrumente, Fahrzeuge, Fluidkraftsystem, Baumaterial, externes Abwasserentsorgungssystem, Wasserqualität, Umweltschutz, Kernenergietechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Anwendungen der Informationstechnologie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Längen- und Winkelmessungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie schwer ist der Kopf?

  • KS V 2215-2005 Kopfstücke der Auslegerstütze
  • KS B ISO 10071-2-2007(2017) Werkzeuge zum Pressen – Kugelsperrstanzen – Teil 2: Kugelsperrstanzen für schwere Beanspruchung
  • KS P ISO 5356-2:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Tragende Anschlüsse mit Schraubgewinde
  • KS B ISO 17660-1-2007(2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 1: Tragende Schweißverbindungen
  • KS B ISO 17660-1:2022 Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 1: Tragende Schweißverbindungen
  • KS B ISO 17660-2-2007(2017) Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen
  • KS B ISO 11900-3-2015(2020) Werkzeuge zum Pressen – Stempelhalter mit Kugelverriegelung – Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung
  • KS B ISO TS 15769:2004 Hydrometrische Bestimmungen – Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen und teilweise gefüllten Rohren – Richtlinien für die Anwendung dopplerbasierter Strömungsmessungen
  • KS B ISO TS 15769:2014 Hydrometrische Bestimmungen – Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen und teilweise gefüllten Rohren – Richtlinien für die Anwendung dopplerbasierter Strömungsmessungen
  • KS P ISO 8980-1:2020 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 1: Spezifikationen für Einstärken- und Mehrstärkengläser
  • KS B ISO 11900-3:2005 Werkzeuge zum Pressen – Stempelhalter mit Kugelverschluss – Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung
  • KS B ISO 11900-3:2015 Werkzeuge zum Pressen – Stempelhalter mit Kugelverriegelung – Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung
  • KS B ISO 11926-2:2003 Verbindungen für den allgemeinen Gebrauch und die Fluidtechnik – Anschlüsse und Bolzenenden mit ISO 725-Gewinden und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Bolzenenden für schwere Beanspruchung (S-Serie).
  • KS B ISO 11926-2:2013 Verbindungen für den allgemeinen Gebrauch und die Fluidtechnik – Anschlüsse und Bolzenenden mit ISO 725-Gewinden und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Bolzenenden für schwere Beanspruchung (S-Serie).

KR-KS, Wie schwer ist der Kopf?

  • KS B ISO 2905-2012 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau – Spindelnasen und verstellbare Adapter für Mehrspindelköpfe
  • KS B ISO 10071-2-2022 Werkzeuge zum Pressen – Kugelsperrstempel – Teil 2: Kugelsperrstempel für schwere Beanspruchung
  • KS B ISO 17660-1-2022 Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 1: Tragende Schweißverbindungen
  • KS B ISO 3476-2010 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau – Zapfenantrieb und Flansche zur Montage von Mehrspindelköpfen
  • KS C IEC 61290-10-3-2003(2023) Grundlegende Prüfmethode für Glasfaserverstärker – Teil 10-3: Mehrkanalparameter – Sondenmethode
  • KS P ISO 8980-1-2020 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 1: Spezifikationen für Einstärken- und Mehrstärkengläser

Professional Standard - Agriculture, Wie schwer ist der Kopf?

United States Navy, Wie schwer ist der Kopf?

German Institute for Standardization, Wie schwer ist der Kopf?

  • DIN 18251-3:2002 Schlösser - Einsteckschlösser - Teil 3: Einsteckschlösser als Mehrpunktschlösser
  • DIN 69001-13:1981 Werkzeugmaschinen; Mehrspindelköpfe; Baugruppen, Bohrspindeln Typ A bis D
  • DIN ISO 10071-2:2006-03 Werkzeuge zum Pressen – Kugelsperrstempel – Teil 2: Kugelsperrstempel für schwere Beanspruchung (ISO 10071-2:2005)
  • DIN 69001-15:1981 Werkzeugmaschinen; Mehrspindelköpfe; Baugruppen, Gewindeschneidspindeln, Typ A
  • DIN 15653-1:1999-07 Folie 16 mm – Teil 1: Abmessungen abgeschrägter überlappter Klebestellen
  • DIN EN ISO 17660-1 Berichtigung 1:2007-08 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17660-1:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 17660-1:2006-12 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 17660 (2021-09), DIN EN ISO 17660-1 (2017-..) .
  • DIN EN ISO 17660-1:2006-12 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17660-1:2006 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 17660 (2021-09), DIN EN ISO 17660-1 (2017-11).
  • DIN EN 131-4:2020 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • DIN EN ISO 17660-2:2006-12 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17660-2:2006 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 17660 (2021-09), DIN EN ISO 17660-2 (2017-11).
  • DIN EN ISO 17660-2 Berichtigung 1:2007-08 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17660-2:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 17660-2:2006-12 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 17660 (2021-09), DIN EN ISO 17660-2 (2...)
  • DIN ISO 10071-2:2006 Werkzeuge zum Pressen - Kugelsperrstempel - Teil 2: Kugelsperrstempel für schwere Beanspruchung (ISO 10071-2:2005); Englische Fassung von DIN ISO 10071-2:2006-03
  • DIN EN IEC 63245-1:2021-11 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (IEC 63245-1:2021); Deutsche Fassung EN IEC 63245-1:2021
  • DIN EN 302-8:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung; Deutsche Fassung EN 302-8:2017
  • DIN 69611:1984 Werkzeugmaschinen; Moduleinheiten; Spindelstöcke für Mehrspindelköpfe nach DIN 69001; Anschlussmaße
  • DIN ISO 11900-3:2005-09 Werkzeuge zum Pressen – Stempelhalter mit Kugelsperre – Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung (ISO 11900-3:2004)
  • DIN EN 61290-10-3:2004-02 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-3: Mehrkanalparameter – Sondenverfahren (IEC 61290-10-3:2002); Deutsche Fassung EN 61290-10-3:2003
  • DIN 13-52:2017-05 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen
  • DIN 13-52:1999 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen
  • DIN 13-52:2017 Metrische ISO-Gewinde für allgemeine Zwecke – Teil 52: Mehrgängige Gewindetoleranzen und Profilabweichungen
  • DIN EN 15153-1:2020 Bahnanwendungen – Äußere sichtbare und akustische Warngeräte – Teil 1: Kopf-, Markierungs- und Schlussleuchten für schwere Schienen
  • DIN EN 301141-1:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Narrowband Multi-Service Delivery System (NMDS) – Teil 1: NMDS-Schnittstellenspezifikation (Anerkennung der englischen Version EN 301141-1 V 2.1.1 (2000-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 15153-1:2020-03 Bahnanwendungen – Äußere optische und akustische Warngeräte – Teil 1: Kopf-, Begrenzungs- und Schlussleuchten für schwere Schienen; Deutsche Fassung EN 15153-1:2020
  • DIN 55996-1:2001 Farben und Lacke – Prüfung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • DIN EN 4531-005:2012 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 005: Stecker - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4531-005:2012
  • DIN EN 302-8:2023-07 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung; Deutsche Fassung EN 302-8:2023
  • DIN EN IEC 63245-2:2021-07 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen (SWPT-MMR) – Teil 2: Referenzmodell (IEC 100/3493/CD:2020); Text in Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 2021-06-04
  • DIN EN 4531-005:2012-07 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 005: Stecker - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4531-005:2012
  • DIN EN 303681-1:2020 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Informationsmodelle und Protokolle für Funkgeräte (RE) für eine verallgemeinerte Software-Rekonfigurationsarchitektur – Teil 1: Verallgemeinerte Multiradio-Schnittstelle (gMURI) (Bestätigung der englischen Version EN 303 681-1 V1.1.2 (20
  • DIN EN 4531-901:2012 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 901: Blindstopfen - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4531-901:2012
  • DIN EN ISO 6149-2:2007 Verbindungen für hydraulische Fluidtechnik und allgemeine Verwendung – Anschlüsse und Bolzenenden mit metrischem ISO 261-Gewinde und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Abmessungen, Design, Prüfverfahren und Anforderungen für Hochleistungs-Bolzenenden (S-Serie) (ISO 6149-2). :2006)Englische Version von
  • DIN ISO 11900-3:2005 Werkzeuge zum Pressen – Stempelhalter mit Kugelsperre – Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung (ISO 11900-3:2004)
  • DIN EN 588-1:1996-11 Faserzementrohre für Abwasserkanäle und Abflüsse - Teil 1: Rohre, Verbindungen und Formstücke für Freispiegelsysteme; Deutsche Fassung EN 588-1:1996
  • DIN EN ISO 8092-3:1999 Straßenfahrzeuge – Anschlüsse für elektrische Bordkabelbäume – Teil 3: Steckkontakte für mehrpolige Anschlüsse, Abmessungen und spezifische Anforderungen (ISO 8092-3:1996); Deutsche Fassung EN ISO 8092-3:1999
  • DIN EN 302-8:2022 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung; Deutsche und englische Version prEN 302-8:2022
  • DIN EN 301141-2:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Narrowband Multi-Service Delivery System (NMDS) – Teil 2: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma-Spezifikation (Bestätigung der englischen Version EN 301141-2 V 1.3.1 (2001-06) as Deutsch
  • DIN EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (IEC 63245-1:2021); Deutsche Fassung EN IEC 63245-1:2021
  • DIN EN IEC 63033-4:2023-06 Multimediasysteme und -ausrüstung für Fahrzeuge – Surround-View-System – Teil 4: Anwendung für Kamera-Monitor-Systeme (IEC 63033-4:2022); Deutsche Fassung EN IEC 63033-4:2022
  • DIN EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung (ISO 20567-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-1:2017
  • DIN EN IEC 63245-1:2020 Management und Schnittstellen für WPT – Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen (SWPT-MMR) – Teil 1: Anforderungen (IEC 100/3380/CDV:2020); Deutsche und englische Version prEN IEC 63245-1:2020
  • DIN EN IEC 63245-2:2023-10 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 2: Referenzmodell (IEC 63245-2:2022); Deutsche Fassung EN IEC 63245-2:2023
  • DIN EN ISO 8092-4:1999 Straßenfahrzeuge – Anschlüsse für elektrische Bordkabelbäume – Teil 4: Stifte für ein- und mehrpolige Anschlüsse, Abmessungen und spezifische Anforderungen (ISO 8092-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 8092-4:1999

未注明发布机构, Wie schwer ist der Kopf?

Professional Standard - Medicine, Wie schwer ist der Kopf?

  • YY 1040.2-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte.Konische Anschlüsse.Teil 2:Gelastete Anschlüsse mit Schraubgewinde
  • YY/T 1040.2-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Tragende Anschlüsse mit Schraubgewinde
  • YY 0831.1-2011 Stereotaktisches Strahlentherapiesystem mit Gammastrahl. Teil 1: Stereotaktisches Strahlentherapiesystem mit mehreren Quellen und Gammastrahl für Kopfläsionen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

  • DB31/ 329.16-2012 Anforderungen an sicherheitstechnische Schutzsysteme für wichtige Teile wichtiger Einheiten Teil 16 Häfen und Kaianlagen

PL-PKN, Wie schwer ist der Kopf?

  • PN Z54653-1991 Der Mehrzweck-Reharaum. Vorrichtung zum Zug der Wirbelsäule durch den Kopf
  • PN-ETSI EN 303 681-1 V1.1.2-2021-02 E Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Informationsmodelle und Protokolle für Funkgeräte (RE) für eine verallgemeinerte Software-Rekonfigurationsarchitektur – Teil 1: Verallgemeinerte Multiradio-Schnittstelle (gMURI)

Group Standards of the People's Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

  • CNS 4843-1982 Schwere Rohrstopfen mit Sechskantkopf, Schulter und Parallelgewinde
  • CNS 4844-1982 Schwere Rohrstopfen mit Sechskantkopf, Schulter, Entlüftungsloch und Parallelgewinde

International Organization for Standardization (ISO), Wie schwer ist der Kopf?

  • ISO 2905:1974 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau – Spindelnasen und verstellbare Adapter für Mehrspindelköpfe
  • ISO 5356-2:2006 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Traganschlüsse mit Schraubgewinde
  • ISO 5356-2:2012 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Traganschlüsse mit Schraubgewinde
  • ISO 5356-2:1987 Anästhesie- und Beatmungsgeräte; Konische Anschlüsse; Teil 2: Tragverbinder mit Schraubgewinde
  • ISO/IEC 23000-17:2018 Informationstechnologie – Multimedia-Anwendungsformat (MPEG-A) – Teil 17: Multiple sensorische Medienanwendungsformat
  • ISO 7376-3:1996 Laryngoskopische Beschläge – Teil 3: Faserbeleuchtete wiederverwendbare starre Laryngoskope
  • ISO/IEC 10646-1:2000 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • ISO 7240-15:2004 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 15: Multisensor-Brandmelder
  • ISO/DIS 21474-3:2024 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 3: Interpretation und Berichte
  • ISO 21474-2:2022 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 2: Validierung und Verifizierung
  • ISO 7240-15:2004/Cor 1:2005 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 15: Multisensor-Brandmelder; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • ISO 11900-3:2004 Werkzeuge zum Pressen - Stempelhalter mit Kugelverriegelung - Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung
  • ISO 8092-3:1996 Straßenfahrzeuge - Anschlüsse für Bordnetzkabelbäume - Teil 3: Steckzungen für mehrpolige Anschlüsse; Abmessungen und spezifische Anforderungen
  • ISO 11926-2:1995 Verbindungen für den allgemeinen Gebrauch und die Fluidtechnik – Anschlüsse und Bolzenenden mit ISO 725-Gewinden und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Bolzenenden für schwere Beanspruchung (S-Serie).
  • ISO 8092-4:1997 Straßenfahrzeuge – Anschlüsse für Bordnetzkabelbäume – Teil 4: Stifte für ein- und mehrpolige Anschlüsse – Abmessungen und spezifische Anforderungen
  • ISO 16938-1:2005 Hoch- und Tiefbauarbeiten – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 1: Prüfung mit Druck
  • ISO 16938-1:2019 Hoch- und Tiefbauarbeiten – Bestimmung der Verfärbung von porösen Untergründen durch in Fugen verwendete Dichtstoffe – Teil 1: Prüfung mit Druck

Association Francaise de Normalisation, Wie schwer ist der Kopf?

  • NF S95-111-2*NF EN ISO 5356-2:2013 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Traganschlüsse mit Schraubgewinde
  • NF S95-111-2:2007 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Traganschlüsse mit Schraubgewinde.
  • NF E85-050-4*NF EN 131-4:2020 Leitern – Teil 4: Einfach- oder Mehrfachgelenkleitern
  • NF EN IEC 60947-6-1:2023 Niederspannungsschaltanlagen – Teil 6-1: Multifunktionsgeräte – Quellenübertragungsgeräte
  • NF L54-142-005*NF EN 4531-005:2013 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 005: Stecker - Produktnorm
  • NF C97-025-1*NF EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • NF EN IEC 63245-1:2021 Drahtlose Energieübertragung im Weltraum basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • NF E52-109-1:2015 Heben und Fördern – Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen in Hebe- und Fördergeräten – Teil 1: Fertigung
  • NF E62-251:1976 Abteilungsleiter. Mehrspindelköpfe. Gerade verzahnte Ritzel mit versetzter Nabe.
  • NF T30-905-1*NF EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • NF EN IEC 63245-2:2023 Drahtlose Energieübertragung im Weltraum basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 2: Referenzmodell
  • NF ISO 21474-2:2022 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 2: Validierung und Verifizierung
  • NF E74-304:1984 MONTAGEWERKZEUGE FÜR SCHRAUBEN UND MUTTERN. DOPPELKOPF-TECHNIKERSCHLÜSSEL MIT OFFENEM ENDE. DOPPELKOPF-steckschlüssel und maulschlüssel. MAXIMALE AUSSENABMESSUNGEN DER KÖPFE.
  • NF E62-300:1977 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau. Mehrspindelköpfe. Bohr-, Bohr- und Gewindebohrschablonen. Allgemein.
  • NF C93-850-3-70*NF EN IEC 60794-3-70:2021 Glasfaserkabel – Teil 3-70: Kabel für den Außenbereich – Familienspezifikation für Glasfaserkabel für den Außenbereich für den schnellen/mehrfachen Einsatz
  • NF F14-153-1*NF EN 15153-1:2020 Bahnanwendungen – Äußere sichtbare und akustische Warngeräte – Teil 1: Kopf-, Markierungs- und Schlussleuchten für schwere Schienen
  • NF E52-109-2:2015 Hebe- und Fördertechnik – Herstellung und Prüfung von Schweißverbindungen in Hebe- und Fördertechnik – Teil 2: Schweißqualitätsklassen und Umfang der zerstörungsfreien Prüfung
  • NF E62-301:1977 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau. Mehrspindelköpfe. Horizontale Schablonen 28 und 36. Unterstützt: Abdeckung, Führung und Feder.
  • NF E62-309:1977 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau. Mehrspindelköpfe. Vertikale Schablonen 28 und 36. Unterstützt: Abdeckung, Führung und Feder.
  • NF EN 303146-1:2018 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte – Teil 1: Multi-Radio Interface (MURI) (V1.3.1)
  • NF EN IEC 63033-4:2022 Multimediasysteme und -ausrüstung für Fahrzeuge – Surround-Vision-System – Teil 4: Anwendung von Kamera- und Monitorsystemen
  • NF EN ISO 4761:2022 Essais non destructifs des assemblages soudés - Technique ultrasons multi-éléments (UT-PA) pour les composants en acier a paroi mince - Niveaux d'acceptation
  • NF E63-118*NF ISO 11900-3:2004 Werkzeuge zum Pressen - Stempelhalter mit Kugelverschluss - Teil 3: Typ E, reduziert für schwere Beanspruchung
  • NF Z84-146-1*NF EN 303146-1:2018 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte (MD) – Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.3.1)
  • NF EN 302-8:2023 Klebstoffe zum Tragen von Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebeverbindungen unter Druckscherung
  • NF EN 303681-1:2020 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS) – Informationsmodelle und Protokolle für Funkgeräte (RE) für eine verallgemeinerte Software-Rekonfigurationsarchitektur – Teil 1: verallgemeinerte Multi-Radio-Schnittstelle (gMURI...)
  • NF E60-172-5*NF ISO 10791-5:1998 Testbedingungen von Bearbeitungszentren. Teil 5: Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Positionierung von Werkstückpaletten.
  • NF T76-152-8*NF EN 302-8:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung
  • NF EN 681-3/A2:2005 Gummidichtungen – Spezifikation von Materialien für Dichtungen für Rohrleitungsverbindungen im Wasser- und Abwasserbereich – Teil 3: Zellvulkanisierte Gummimaterialien
  • NF E11-150-9*NF EN ISO 10360-9:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmesssysteme (CMS) – Teil 9: KMGs mit mehreren Messsystemen
  • NF E90-631-5*NF ISO 2631-5:2020 Mechanische Vibrationen und Stöße – Bewertung der Einwirkung von Ganzkörpervibrationen auf den Menschen – Teil 5: Verfahren zur Bewertung von Vibrationen, die mehrere Stöße beinhalten
  • NF E60-172-4*NF ISO 10791-4:1998 Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren. Teil 4: Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Positionierung von Linear- und Drehachsen.
  • NF E48-050-2*NF EN ISO 6149-2:2007 Anschlüsse für hydraulische Fluidtechnik und allgemeine Verwendung – Anschlüsse und Bolzenenden mit metrischem ISO 261-Gewinde und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Abmessungen, Design, Prüfverfahren und Anforderungen für Hochleistungs-Bolzenenden (S-Serie).
  • NF EN 681-3:2000 Gummidichtungen – Spezifikation von Materialien für Dichtungen für Rohrverbindungen im Wasser- und Entwässerungssektor – Teil 3: Zellvulkanisierte Gummimaterialien
  • NF EN 681-3/A1:2003 Gummidichtungen – Spezifikation von Materialien für Dichtungen für Rohrleitungsverbindungen im Wasser- und Abwasserbereich – Teil 3: Zellvulkanisierte Gummimaterialien

Danish Standards Foundation, Wie schwer ist der Kopf?

  • DS/EN ISO 17660-1:2006 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen
  • DS/EN 131-4:2007 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • DS/EN ISO 17660-2:2006 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen
  • DS/EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • DS/EN ISO 20567-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • DS/ISO 3004-3:1987 Leichte Metallbehälter. Offene Dosen. Teil 4: Dosen für Getränke
  • DS/ISO 3004-4:1987 Leichte Metallbehälter. Offene Dosen. Teil 4: Dosen für Speiseöl
  • DS/EN 588-1:1998 Faserzementrohre für Kanalisation und Abflüsse – Teil 1: Rohre, Verbindungen und Formstücke für Freispiegelsysteme
  • DS/EN 4531-005:2012 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 005: Stecker - Produktnorm
  • DS/ISO 3004-1:1987 Leichte Metallbehälter. Offene Dosen. Teil 1: Runde Allzweck-Lebensmitteldosen

CZ-CSN, Wie schwer ist der Kopf?

  • CSN ISO 2905:1993 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau. Spindelnasen und verstellbare Adapter für Mehrspindelköpfe
  • CSN ISO 2912:1993 Modulare Einheiten für den Werkzeugmaschinenbau. Mehrspindelköpfe. Gehäuse- und Antriebswellenabmessungen

Lithuanian Standards Office , Wie schwer ist der Kopf?

  • LST EN 131-4-2007 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • LST EN ISO 17660-1:2006 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-1:2006)
  • LST EN ISO 17660-2:2006 Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-2:2006)
  • LST EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (IEC 63245-1:2021)
  • LST EN 588-1-2000 Faserzementrohre für Abwasserkanäle und Abflüsse – Teil 1: Rohre, Verbindungen und Formstücke für Freispiegelsysteme
  • LST EN 4531-005-2012 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering - Bündige Kontakte - Teil 005: Stecker - Produktnorm

AENOR, Wie schwer ist der Kopf?

  • UNE-EN 131-4:2007 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • UNE-EN ISO 17660-1:2008 Schweißen - Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-1:2006)
  • UNE-EN ISO 17660-2:2008 Schweißen – Schweißen von Betonstahl – Teil 2: Nicht tragende Schweißverbindungen (ISO 17660-2:2006)
  • UNE-EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung (ISO 20567-1:2017)
  • UNE-EN 302-8:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung
  • UNE-EN 588-1:1997 FASERZEMENTROHRE FÜR KANAL- UND ABFLUSSROHRE. TEIL 1: ROHRE, VERBINDUNGEN UND FORMSTÜCKE FÜR SCHWERKRAFTSYSTEME.

CEN - European Committee for Standardization, Wie schwer ist der Kopf?

US-CFR-file, Wie schwer ist der Kopf?

  • CFR 10-1708.110-2014 Energie. Teil 1708: Verfahren für Sicherheitsuntersuchungen. Abschnitt 1708.110: Mehrere Interessen.
  • CFR 7-718.204-2014 Landwirtschaft. Teil 718: Bestimmungen, die für mehrere Programme gelten. Unterabschnitt C: Wiederherstellung von Farmen, Parzellen, Quoten und Stützpunkten. Abschnitt 718.204: Wiederherstellung der Grundflächen.
  • CFR 7-1437.14-2014 Landwirtschaft. Teil 1437: Nicht versichertes Hilfsprogramm für Erntekatastrophen. Unterabschnitt A: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 1437.14:Mehrfachleistungen.
  • CFR 40-721.10701-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10701:Polyfluoriertes Alkylamin (allgemein).
  • CFR 40-721.10671-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10671: Mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein).
  • CFR 40-721.10696-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10696:Polyfluoriertes Alkylthiol (allgemein).
  • CFR 40-721.10703-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10703: Mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein).
  • CFR 40-721.10708-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10708: Zirkoniumsubstituierter heteropolyzyklischer Stoff (allgemein).
  • CFR 40-721.10697-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10697: Polyfluoriertes Alkylpolyamid (allgemein).
  • CFR 40-721.10698-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10698:Polyfluoriertes Alkylhalogenid (allgemein).
  • CFR 7-948.150-2013 Landwirtschaft. Teil 948: Irische Kartoffeln aus Colorado. Abschnitt 948.150:Wiederherstellung der Ausschussmitgliedschaft.
  • CFR 40-721.10700-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10700:Polyfluoriertes Alkylthiopolyacrylamid (allgemein).
  • CFR 29-1926.1432-2014 Arbeit. Teil 1926: Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften für das Bauwesen. Abschnitt 1926.1432: Hebebühnen mit mehreren Kränen/Derrickkranen – ergänzende Anforderungen.
  • CFR 40-721.10274-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10274: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–09–188).
  • CFR 40-721.10275-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10275: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–09–0417).
  • CFR 40-721.10276-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10276: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–10–39).
  • CFR 40-721.10279-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10279: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–10–246).
  • CFR 40-721.10699-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10699: Polyfluoriertes Alkylthioacrylamid (generisch).
  • CFR 40-721.10266-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10266: Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (allgemein) (P–08–733 und P–08–734).
  • CFR 40-721.10277-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10277: Einwandige und mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (allgemein) (P–10–40).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie schwer ist der Kopf?

  • ASTM F1165-98 Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen
  • ASTM F1165-98(2004) Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen
  • ASTM F1165-15 Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen
  • ASTM F1165-10 Standardtestmethode zur Messung der Winkelverschiebung mehrerer Bilder in transparenten Teilen

Professional Standard - Machinery, Wie schwer ist der Kopf?

  • JB/T 2462.11-1999 Universalteile für kombinierte Werkzeugmaschinen Mehrwellen-Bohr- und Schneideinheitskopf Parameter und Abmessungen
  • JB/T 2462.1-1999 Universalteile für kombinierte Werkzeugmaschinen. Mehrwellen-Revolvereinheitskopf. Parameter und Abmessungen
  • JB/T 2462.12-1999 Universalteile für kombinierte Werkzeugmaschinen. Mehrwellen-Gewindeschneideinheitskopf. Parameter und Abmessungen
  • JB/T 2462.12-2017 Modulare Einheiten für modulare Werkzeugmaschinen. Teil 12: Mehrspindel-Gewindeschneideinheitskopf. Parameter und Abmessungen
  • JB/T 2462.1-2015 Allgemeine Komponenten modularer Werkzeugmaschinen Teil 1: Parameter und Abmessungen des Antriebskopfs für mehrachsige Revolver
  • JB/T 6237.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 7: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JB/T 6237.10-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 10: Bestimmung des Silbernitralgehalts

工业和信息化部/国家能源局, Wie schwer ist der Kopf?

  • JB/T 2462.11-2017 Allgemeine Komponenten kombinierter Werkzeugmaschinen Teil 11: Parameter und Abmessungen von Mehrachsbohrköpfen

IN-BIS, Wie schwer ist der Kopf?

  • IS 5474 Pt.21-1973 Spezifikationen für Schiffsseitenschiffe Teil ⅩⅪ Detaillierte Zeichnung vorgefertigter Scheinwerfer für schwere Beanspruchung
  • IS 13741 Pt.4-1993 Hartmetallspitzen. Teil 4: Hartmetallspitzen für Mehrschneidenwerkzeuge. Spezifikation
  • IS 6441 Pt.1-1972 Prüfverfahren für autoklavierte Porenbetonprodukte Teil I Bestimmung des Einheitsgewichts oder der Volumendichte und des Feuchtigkeitsgehalts

ES-UNE, Wie schwer ist der Kopf?

  • UNE-EN 4531-005:2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rund, ein- und mehrpolig, gekoppelt durch dreigängigen Gewindering – bündige Kontakte – Teil 005: Stecker – Produktnorm (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2021.)
  • UNE-EN IEC 63245-2:2023 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 2: Referenzmodell (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN 15153-1:2020 Bahnanwendungen – Äußere sichtbare und akustische Warngeräte – Teil 1: Kopf-, Markierungs- und Schlussleuchten für schwere Schienen
  • UNE-EN 302-8:2023 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung
  • UNE-EN IEC 63033-4:2022 Multimediasysteme und -ausrüstung für Fahrzeuge – Surround-View-System – Teil 4: Anwendung für Kamera-Monitor-Systeme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

  • GB/T 33203.1-2016 CNC-Hochleistungs-Mehrspindelbohrmaschine mit beweglichem Portal. Teil 1: Spezifikation
  • GB/T 33203.2-2016 CNC-Hochleistungs-Mehrspindelbohrmaschine in verfahrbarer Portalbauweise. Teil 2: Prüfung der Genauigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie schwer ist der Kopf?

  • EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie schwer ist der Kopf?

  • IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • IEC 63245-2:2022 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 2: Referenzmodell
  • IEC/IEEE 62582-2-2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringmodul
  • IEC/IEEE 62582-2-2022 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringkörpermessungen
  • IEC/IEEE 62582-2-2022 RLV Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringkörpermessungen
  • IEC/IEEE 62582-2:2022 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringkörpermessungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie schwer ist der Kopf?

  • JIS X 0221:1995 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene
  • JIS X 0221-1:2001 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wie schwer ist der Kopf?

  • ASME B30.2-2011 Lauf- und Portalkrane (oben laufende Brücke, Einzel- oder Mehrträger, oben laufende Laufkatzenaufzug)

American National Standards Institute (ANSI), Wie schwer ist der Kopf?

  • ANSI/ASME B30.2-2011 Lauf- und Portalkrane (oben laufende Brücke, Einzel- oder Mehrträger, oben laufende Laufkatzenaufzug)
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 7816-15/AMD 2:2011 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 15: Anwendung kryptografischer Informationen – Änderung 2: Fehlerkorrekturen und Erweiterungen für Umgebungen mit mehreren Anwendungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Wie schwer ist der Kopf?

  • SAE AGS1234-7-1977 AGS1234 GA Wiederverwendbare 90°-Endanschlüsse für nicht feuerbeständige Schläuche DTD (RDI) 3951
  • SAE J2424-2013 Freibewegliche Kopfform-Aufpralltests an der Innenausstattung schwerer Lkw-Fahrerhäuser
  • SAE J2424-2003 Freibewegliche Kopfform-Aufpralltests an der Innenausstattung schwerer Lkw-Fahrerhäuser
  • SAE AGS1237-3-1958 AGS1237 GA wiederverwendbares 90°-Endstück (Stahl) für nicht feuerbeständigen Schlauch mit 1/4 Zoll Innendurchmesser DTD (RDI) 3951
  • SAE J1926/3-2006 Anschlüsse für den allgemeinen Gebrauch und Fluidtechnik-Anschlüsse und Bolzenenden mit ASME B1.1-Gewinden und O-Ring-Dichtung Teil 3: Bolzenenden für leichte Beanspruchung (L-Serie).
  • SAE J1926/3-2010 Anschlüsse für den allgemeinen Gebrauch und Fluidtechnik-Anschlüsse und Bolzenenden mit ASME B1.1-Gewinden und O-Ring-Dichtung Teil 3: Bolzenenden für leichte Beanspruchung (L-Serie).
  • SAE J2223/3-2011 Anschlüsse für elektrische Kabelbäume in Straßenfahrzeugen, Teil 3: Mehrpolige Steckverbinder, Flachstecker, Abmessungsmerkmale und spezifische Anforderungen

Defense Logistics Agency, Wie schwer ist der Kopf?

  • DLA MIL-PRF-64266/4-4-2008 ANSCHLÜSSE, FASEROPTIK, RUND, STECKER- UND BUCHSE-STIL, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBGEWINDE, GERADE HINTERGEHÄUSE, HEAVY DUTY, UMWELTBESTÄNDIG
  • DLA MIL-PRF-64266/5-2008 STECKVERBINDER, FASEROPTIK, RUND, STECKER- UND BUCHSENSTIL, MEHRERE ABNEHMBARE, GESCHLECHTSLOSE ANSCHLÜSSE, SCHRAUBGEWINDE, 45-GRAD-HINTERGEHÄUSE, HEAVY DUTY, UMWELTBESTÄNDIG

SE-SIS, Wie schwer ist der Kopf?

  • SIS SS-ISO 2912:1992 Moduleinheiten für den Werkzeugmaschinenbau – Mehrspindelköpfe – Gehäuse- und Antriebswellenabmessungen
  • SIS SS-ISO 2905:1992 Moduleinheiten für den Werkzeugmaschinenbau – Spindelnasen und verstellbare Adapter für Mehrspindelköpfe

ZA-SANS, Wie schwer ist der Kopf?

  • SANS 164-5:2007 Stecker- und Steckdosensysteme für Haushalte und ähnliche Zwecke zur Verwendung in Südafrika Teil 5: Zweipolige, nicht wiederverwendbare Stecker, 2,5 A 250 V Wechselstrom, mit Kabel, zum Anschluss von Geräten der Klasse II
  • SANS 164-5:2018 Stecker- und Steckdosensysteme für den Haushalt und ähnliche Zwecke zur Verwendung in Südafrika Teil 5: Zweipoliger (Klasse II), 2,5 A 250 V AC, nicht wiederverdrahtbarer Stecker
  • SANS 10183-4-5:2009 Klebstoffe für Holz Teil 4-5: Prüfverfahren – Statische Belastungsprüfung mehrerer Klebefugenproben unter Druckscherung

IX-ISO/IEC, Wie schwer ist der Kopf?

  • ISO/IEC 10646-1:1993/Cor 2:1998 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Technische Berichtigung 2
  • ISO/IEC 10646-1:1993/Cor 1:1996 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene – Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie schwer ist der Kopf?

  • SN/T 0184.2-2006 Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln. Teil 2: Multi-PCR-Methode
  • SN/T 2206.11-2014 Bestimmung von Mikroorganismen in Kosmetika. Teil 11: Multiplex-Fluoreszenz-Echtzeit-PCR-Methode für Staphylococcus aureus

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie schwer ist der Kopf?

  • ETSI ETR 190-1995 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Teil- und mehrteilige abstrakte Testsuiten (ATS); Regeln für die kontextabhängige Wiederverwendung von ATSs
  • ETSI EN 303 146-1-2015 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte; Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.2.1)
  • ETSI TS 103 146-1-2013 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte; Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 551-2-2006 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Digitalradio-Systeme (SDR); Innere physikalische Schicht der Funkschnittstelle; Teil 2: Mehrträgerübertragung
  • ETSI TS 102 551-2-2007 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Satelliten-Digitalradio-Systeme (SDR); Innere physikalische Schicht der Funkschnittstelle; Teil 2: Mehrträgerübertragung

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie schwer ist der Kopf?

  • ETR 190-1995 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Teil- und mehrteilige abstrakte Testsuiten (ATS); Regeln für die kontextabhängige Wiederverwendung von ATSs
  • TR 102 716-2-2010 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Leitlinien@ Ziele und Ergebnisse der Sprachqualitätsanalyse im Rahmen von Interworking-Plugtests für Multiplay-Dienste; Teil 2: Ergebnisse (V1.1.2)
  • ETSI EN 303 146-1:2015 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte; Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.1.2)
  • TS 103 146-1-2013 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte; Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.1.1)
  • ETSI EN 303 146-1:2018 Rekonfigurierbare Funksysteme (RRS); Informationsmodelle und Protokolle für mobile Geräte (MD); Teil 1: Multiradio-Schnittstelle (MURI) (V1.2.7)
  • TR 102 716-1-2009 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Leitlinien@ Ziele und Ergebnisse der Sprachqualitätsanalyse im Rahmen von Interworking-Plugtests für Multiplay-Dienste; Teil 1: Leitlinien und Ziele (V1.1.1)

RU-GOST R, Wie schwer ist der Kopf?

  • GOST R ISO 11338-1-2008 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Teil 1. Probenahme
  • GOST R ISO 11338-2-2008 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Teil 2. Probenvorbereitung, Reinigung und Bestimmung

国家药监局, Wie schwer ist der Kopf?

  • YY/T 1465.7-2021 Methoden zur Bewertung der Immunogenität von Medizinprodukten Teil 7: Flow-Flüssigphasen-Multiplex-Proteinquantifizierungstechnologie

Canadian Standards Association (CSA), Wie schwer ist der Kopf?

  • CSA Z5356-2-08-CAN/CSA-2008 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Konische Anschlüsse – Teil 2: Tragfähige Anschlüsse mit Schraubgewinde Erste Ausgabe

WRC - Welding Research Council, Wie schwer ist der Kopf?

  • BULLETIN 501-2005 VORGESCHLAGENE REGELN FÜR DIE KONSTRUKTION VON TORISPHÄREN- UND ELLIPSOIDALEN KÖPFEN, DIE EINEM INNENDRUCK AUSGESETZT WERDEN, FÜR DEN ABSCHNITT VIII @ ABTEILUNG 2 @ NEU SCHREIBEN

British Standards Institution (BSI), Wie schwer ist der Kopf?

  • 21/30415510 DC BS ISO 21474-2. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren. Teil 2. Validierung und Verifizierung
  • BS EN 15153-1:2020 Bahnanwendungen. Externe optische und akustische Warngeräte. Kopf-, Markierungs- und Rückleuchten für schwere Schienen
  • BS ISO/TS 15769:2001 Hydrometrische Bestimmung – Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen und teilweise gefüllten Rohren – Richtlinien für die Anwendung dopplerbasierter Strömungsmessungen
  • 20/30419205 DC BS EN IEC 63245-2. Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen (SWPT-MMR). Teil 2. Referenzmodell (TA 15)
  • 19/30394461 DC BS EN IEC 63245-1. Management und Schnittstellen für WPT. Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen (SWPT-MMR). Teil 1. Anforderungen

IEC - International Electrotechnical Commission, Wie schwer ist der Kopf?

  • IEC 61162-450:2016 Maritime Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme – Digitale Schnittstellen – Teil 450: Mehrere Sprecher und mehrere Zuhörer – Ethernet-Verbindung (Ausgabe 1.1; konsolidierter Nachdruck)

European Committee for Standardization (CEN), Wie schwer ist der Kopf?

  • EN 302-8:2023 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung
  • EN 302-8:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 8: Statische Belastungsprüfung von Probekörpern mit mehreren Klebefugen unter Druckscherung
  • EN ISO 8092-4:1999 Straßenfahrzeuge – Anschlüsse für Bordnetzkabelbäume – Teil 4: Anschlüsse für ein- und mehrpolige Anschlüsse – Abmessungen und spezifische Anforderungen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

  • DB32/T 1691.10-2015 Schlüsseleinheiten (Teile) Öffentliche Sicherheitstechnik, Präventionssystem, Konstruktionsspezifikationen, Teil 10: Bus-Passagierbahnhöfe und Passagierterminals

International Telecommunication Union (ITU), Wie schwer ist der Kopf?

  • ITU-R INFORME 1172 SPANISH-1990 COMPARTICI覰 Y REUTILIZACI覰 DE FRECUENCIAS ENTRE SYSTEMS EN LOS SERVICIOS MÉILES POR SAT蒐ITE QUE FUNCIONAN EN LOS TRAMOS MEDIO A ELEVADO DE LA BANDA 9

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie schwer ist der Kopf?

  • DB53/T 101.5-2002 Umfassender Standard zum Pflanzen und Verarbeiten von Eryuan-Pflaumen, Teil 5: Technische Spezifikationen für die Mehrkopf-Hochveredelung und Neubepflanzung von Eryuan-Fruchtpflaumen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Wie schwer ist der Kopf?

  • IEEE 62582-2-2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringmodul

Standard Association of Australia (SAA), Wie schwer ist der Kopf?

  • IEC/IEEE 62582-2:2022 RLV Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringkörpermessungen

交通运输部, Wie schwer ist der Kopf?

  • JT/T 1323.1-2020 Energieeffizienzniveaus und Bewertungsmethoden von Containerterminal-Umschlaggeräten Teil 1: Containerportalkräne

IT-UNI, Wie schwer ist der Kopf?

  • UNI ISO 21474-1:2021 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 1: Terminologie und allgemeine Anforderungen für die Qualitätsbewertung von Nukleinsäuren

TIA - Telecommunications Industry Association, Wie schwer ist der Kopf?

  • TIA-455-54A-1990 FOTP-54-Mode-Scrambler-Anforderungen für überfüllte Startbedingungen für Multimode-Fasern (Neugestaltung und teilweise Überarbeitung von EIA-455-5)

SAE - SAE International, Wie schwer ist der Kopf?

  • SAE J2244-4-2007 Anschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Verwendung – Anschlüsse und Bolzenenden mit ISO 261-Gewinden und O-Ring-Dichtung – Teil 4: Hochleistungs-Außensechskant-Anschlussstopfen (S-Serie) – Abmessungen@ Design@ Testmethoden@ und Anforderungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten