ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ICP bestimmt den Kalziumgehalt

Für die ICP bestimmt den Kalziumgehalt gibt es insgesamt 282 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ICP bestimmt den Kalziumgehalt die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Halbleitermaterial, Schmuck, füttern, Milch und Milchprodukte, Essen umfassend, Metallerz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Gummi, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Dünger, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Papier und Pappe, Kraftstoff, Plastik, Fruchtfleisch, Ledertechnologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Leitermaterial, schwarzes Metall, Wortschatz, Verbundverstärkte Materialien, Baumaterialien und Gebäude, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


国家食品药品监督管理局, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS

German Institute for Standardization, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DIN EN 14538:2006-09 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 14538:2006
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN EN 12946:2021 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche und englische Version prEN 12946:2021
  • DIN EN 12946:2023-08 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12946:2023
  • DIN EN 12946 Berichtigung 1:2002 Berichtigung zu DIN EN 12946:2000-03; Deutsche Fassung EN 12946:2000/AC:2002
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-7:2014-07 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-2:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts; Englische Fassung der DIN EN 14888
  • DIN EN 13475:2002-03 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalat-Methode; Deutsche Fassung EN 13475:2001
  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN CEN/TS 15561:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff; Deutsche Fassung CEN/TS 15561:2007
  • DIN EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12946:2000

ES-UNE, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • UNE-EN 14538:2006 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE-EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode.

British Standards Institution (BSI), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • BS EN 14538:2007 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN 14538:2006*BS 2000-547:2006 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BS ISO 19050:2015 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS EN 12946:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 15909:2010 Düngemittel – Bestimmung von Calcium und Formiat in Calcium-Blattdüngern
  • BS EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmaterialien – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • BS EN 14888:2005(2010) Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • BS ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • BS EN ISO 5398-4:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • BS EN 13475:2002(2011) Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • BS EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • 21/30442096 DC BS EN 12946. Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff. Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN 451-1:2017 Methode zur Prüfung von Flugasche. Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • BS DD CEN/TS 15561:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • BS EN 15561:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • BS EN 15621:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS 4140-14:1997 Testmethoden für Aluminiumoxid – Bestimmung des Calciumgehalts
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode

PL-PKN, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

RU-GOST R, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • GOST 14858.6-1991 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 12697.14-1990 Aluminium. Methode zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 13230.8-1993 Ferrosilicium. Methoden zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 13230.8-1981 Ferrosilicium. Methoden zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 19014.3-1973 Kristallsilizium. Methoden zur Calciumbestimmung
  • GOST 1219.6-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GOST 1219.7-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • GOST 1219.8-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 1219.1-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GOST R ISO 27085-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 14858.4-1991 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 14858.7-1991 Siliziumkalzium. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 14858.3-1981 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 14858.5-1981 Siliziumkalzium. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • GOST 30240.3-1995 Barytkonzentrat. Methoden zur Bestimmung der Eisen-, Calcium- und Magnesiumsumme
  • GOST 7619.2-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts
  • GOST 7619.3-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • GOST 25390-1993 Aluminiumoxid. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 23260.1-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von Calciumcarbonat
  • GOST 19609.4-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 22974.11-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 1219.2-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts
  • GOST 1219.3-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST 1219.4-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GOST 1219.5-1974 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GOST 11884.17-1982 Wolframkonzentrat. Spektrummethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GOST 14047.12-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Titrimetrische, gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • GOST 14048.11-1980 Zinkkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid
  • GOST 14839.8-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Calciumnitratgehalts
  • GOST 21138.5-1978 Kreide. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat
  • GOST 22974.11-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calciumfluorid
  • GOST 25702.6-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 14657.7-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST 14657.7-1982 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST EN 15561-2013 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • GOST 21216.6-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Wasserextrakt

RO-ASRO, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

未注明发布机构, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS

HU-MSZT, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • MSZ 6830/28-1980 Bestimmung des Nährstoffgehalts von Futtermitteln, Bestimmung des Kalziumgehalts
  • MSZ 8651/14.lap-1968 Erkennung des Gehalts an Bleichemikalien. Prüfung des Kalziumgehalts
  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 5200/5.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 6116/5-1979 Vielfältige technische Produktprüfung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 21880/7-1982 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ KGST 1885-1979 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts von industriellem Natriumhydroxid durch die Koordinationstitrationsmethode

SE-SIS, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

TR-TSE, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • TS 728-1969 BESTIMMUNG DES KALZIUMGEHALTS IN ZELLSTOFFEN
  • TS 1038-1971 PHOSPHORSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES VOLUMETRISCHEN CALCIUMGEHALTS
  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS

工业和信息化部, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • YB/T 5313-2016 Bestimmung des Calciumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 4726.9-2021 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels aufwendiger Titrationsmethode
  • YB/T 6056-2022 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
  • YB/T 5314-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
  • YB/T 4582.1-2017 Bestimmung des Calcium-Eisen-Siliziumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 5312-2016 Bestimmung des Siliziumgehalts in Calcium-Silizium-Legierungen durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 4174.3-2022 Analysemethoden für Calcium-Silizium-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts durch potentiometrische Titration

CZ-CSN, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

AENOR, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • UNE 34829:1983 BESTIMMUNG DES KALZIUMGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 12946:2001 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode.
  • UNE-EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.
  • UNE-EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

PT-IPQ, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • E 340-1981 Zement. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • NP 1786-1985 Tiernahrung. Bestimmung des Calciumgehalts (volumetrische Methode)
  • NP 1291-1976 Würze. Messung des Kalziumgehalts
  • E 274-1973 Siliziummaterialien und Silizium-Aluminium-Materialien. Calciumgehalt bestimmen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40114-2021 Schmuck – Bestimmung des Edelmetallgehalts – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41330-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium und Magnesium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • GB/T 38130-2019 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 38161-2019 Palladium-Schmucklegierungen – Bestimmung von Palladium – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

VN-TCVN, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 4429-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • TCVN 2730-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • TCVN 1526-1-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung des Calciumgehaltes.Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • TCVN 7256-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium

International Organization for Standardization (ISO), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • ISO 12081:1998 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010|IDF 036:2010 Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts in Milch
  • ISO 10697-2:1994 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 19050:2021 Rohkautschuk, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
  • ISO 10697-1:1992 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • ISO 848:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • ISO 6490-1:1985 Tierfuttermittel; Bestimmung des Calciumgehalts; Teil 1: Titrimetrisches Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • KS H ISO 12081:2006 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081-2006(2016) Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081:2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS M 8040-2005 Calciumchlorid (für U-Röhre)
  • KS D 2034-2002 Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS M ISO 17812:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 10697-2:2002 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts

KR-KS, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • GB/T 9695.13-2009 Fleisch und Fleischprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 5195.1-2006 Flussspat. Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • GB/T 19203-2003 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 8943.4-2008 Papiermasse und Zellstoff.Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 13645-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Calciumgehalts – EGTA-Titration
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 31266-2014 Bestimmung des Chloralgehalts für Superphosphorat
  • GB/T 6730.13-2007 Eisenerze.Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts.Titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • GB/T 12496.21-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

Professional Standard - Petrochemical Industry, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • SH/T 0297-1992 Bestimmung des Calciumgehalts in Zusatzstoffen
  • SH/T 0270-1992 Verfahren zur Bestimmung des Calciumgehalts von Additiven und additivhaltigen Schmierölen
  • SH/T 0309-1992 Bestimmungsmethode des Calcium-, Barium- und Zinkgehalts in Schmierölen, die Additive enthalten (komplexometrische Titrationsmethode)

AT-ON, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

Association Francaise de Normalisation, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NF V18-107:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 15510:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF T20-472:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Kalzium. Volumetrische Methode.
  • NF U42-154*NF EN 15909:2010 Düngemittel – Bestimmung von Calcium und Formiat in Calcium-Blattdüngern.
  • NF U42-415*NF EN 14888:2006 Düngemittel und Kalkmaterialien – Bestimmung des Cadmiumgehalts.
  • NF M07-154*NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN 12946:2023 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrie-Methode
  • NF V03-131*NF EN 12821:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin D mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Cholecalciferol (D3) oder Ergocalciferol (D2).
  • NF U42-603*NF EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • NF V18-107-1*NF ISO 6490-1:2012 Futtermittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren.
  • NF ISO 6490-1:2012 Tierfutter – Bestimmung des Calciumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF T90-016:1984 Wasser untersuchen – Bestimmung von Calcium – Edta-titrimetrisches Verfahren
  • NF U44-146:1985 CALCIUM- UND/ODER MAGNESIUM-KÄLKUNGSMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODE.
  • NF V32-081:1982 Gewürze. Ingwer, ganz, in Stücken oder gemahlen. Bestimmung des Calciumgehalts.

Standard Association of Australia (SAA), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • AS 2383:1986 Waters – Bestimmung von Calcium – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode

YU-JUS, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • JUS H.P8.040-1984 Calaum cyamde, technisch. Bestimmung des Calciumcyanidgehalts. Volumetrisch: Methode
  • JUS H.P8.040-1992 Calciumcyanid als Pestizid - Bestimmung des Calciumcyanidgehalts - Volumetrische Methode
  • JUS B.G8.304-1988 Erze und Konzentrate. Bromerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Titrimetrische EUTA-Methode
  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.190-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsmethode

Danish Standards Foundation, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DS/EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode

Lithuanian Standards Office , ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • LST EN 12946-2001 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 12946-2001/AC-2005 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 13475-2003 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)

European Committee for Standardization (CEN), ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • EN 12946:2023 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • EN 13475:2001 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • CEN EN 13475-2001 Kalkmaterialien – Bestimmung des Calciumgehalts – Oxalat-Methode
  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES

NL-NEN, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NEN 6441-1979 Wasser – Bestimmung der Gesamthärte sowie des Calcium- und Magnesiumgehalts

Professional Standard - Agriculture, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NY/T 1117-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts
  • NY/T 1389-2007 Bestimmung des Gehalts an freiem Kalzium und Magnesium aus Naturkautschuklatex
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • NY/T 2272-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Kalzium-, Magnesium- und Siliziumgehalts
  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer

农业农村部, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NY/T 4076-2022 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts in organischen Düngemitteln

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • YB/T 505.4-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts – Methode
  • YB/T 4328-2012 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke
  • YB/T 190.3-2015 Stranggusskokillenpulver.Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts.Titrimetrisches EGTA-Verfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • HG/T 3944-2007 Poly(vinylchlorid)-Harz.Bestimmung des Metallionengehalts.ICP-Methode
  • HG/T 5005-2016 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser.Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer.Induktiv gekoppeltes Plasmaverfahren
  • HG/T 2221-1991 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Säure in Doppelsuperphosphat
  • HG 2221-1991 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Säure in Doppelsuperphosphat
  • HG/T 2958.1-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Strontium- und Calciumgehalts – volumetrische EDTA-Methode

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • 陕DB/T235-1996 Methode zur Bestimmung des Calciumlactatgehalts in Futtermitteln und Calciumlactat-Vormischungen

BE-NBN, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NBN T 03-261-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Volumetrische Methode

CU-NC, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • NC 74-32-1985 Viehzucht. Tierfütterung. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts

ZA-SANS, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • SANS 6265:2006 Wasser – Calcium- und Magnesiumgehalt – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 6293:2006 Kalktests – Calciumoxidgehalt
  • SANS 5287:1975 Calcium in Lösungen, Nachweis
  • SANS 450:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DB23/T 2963-2021 Bestimmung des Spurenkalziumgehalts in natürlichem Flockengraphit mit der spektrophotometrischen Methode Calcium-ArsenazoⅢ

GOSTR, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • GOST 34467-2018 Böden. Labormethoden zur Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts

海关总署, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • DB43/T 1658-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts (in Form von Calciumionen) in Füllstoffen aus alkalisch gewonnenem Weißschlamm

Professional Standard - Building Materials, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • JC/T 2336-2015 Bestimmung des Silizium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisengehalts in Kohlenstofffasern

Group Standards of the People's Republic of China, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • T/CSTM 01138-2022 Wolfram – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Indonesia Standards, ICP bestimmt den Kalziumgehalt

  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten