ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

Für die Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Kohle, externes Wasserversorgungssystem, Wasserqualität, Dünger, analytische Chemie, Luftqualität, Milch und Milchprodukte, Bergbau und Ausgrabung, Bodenqualität, Bodenkunde, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, füttern, schwarzes Metall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gummi, Nichteisenmetalle, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Anorganische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Ferrolegierung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, fotografische Fähigkeiten, Schokolade, Längen- und Winkelmessungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wortschatz, Plastik, Gefahrgutschutz, Erdölprodukte umfassend, Prozess der Papierherstellung, Stahlprodukte.


German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DIN 51732:2014 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2007 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2014-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 16948:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN 51722-1:1990-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • DIN EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden; Deutsche Fassung EN 15104:2011
  • DIN EN 15750:2010-02 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15750:2009
  • DIN 10348:1988-10 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Sahne; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 21663:2021-03 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21663:2020
  • DIN CEN/TS 15750:2008 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15750:2008
  • DIN EN ISO 5534:2004-09 Käse und Schmelzkäse - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 5534:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5534:2004
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN 53563:1998 Prüfung von Latex – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • DIN 66132:1975 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Adsorption von Stickstoff; Einpunkt-Differenzialverfahren nach Haul und Dübgen
  • DIN EN ISO 18134-2:2023-04 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18134-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 18134-2 (20...
  • DIN 66134:1998-02 Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe mittels Stickstoffsorption – Methode von Barrett, Joyner und Halenda (BJH)
  • DIN 66132:1975-07 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Adsorption von Stickstoff; Einpunkt-Differentialverfahren nach Haul und Dümbgen
  • DIN EN 15216:2021-12 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche Fassung EN 15216:2021
  • DIN EN 15407:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N); Deutsche Fassung EN 15407:2011
  • DIN EN ISO 18134-2:2017-05 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachtes Verfahren (ISO 18134-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18134-2:2017
  • DIN EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Stickstoff, Ammoniak und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15750:2009

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DIN 51732 E:2013-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 16948 E:2013-03 Determination of total carbon, hydrogen and nitrogen content of solid biofuels (draft)
  • BS 4267-2:1988(1999) Ammoniumnitrat – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • DIN EN ISO 21663 E:2020-02 Method for the determination of carbon (C), hydrogen (H), nitrogen (N) and sulfur (S) by instrumental methods in solid recovered fuels (draft)
  • DIN 53563:1965 Testing of latex - Determination of total solids content
  • BS ISO 3728:2004(2008) Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • GOST 32985-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff mit instrumentellen Methoden
  • GOST R 54216-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff durch instrumentelle Methoden
  • GOST 10671.4-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Stickstoffverunreinigung
  • GOST R 54234-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts mit instrumentellen Methoden
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 28743-1993 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 28743-1990 Kohle. Bestimmung von Stickstoff. Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • GOST 32979-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Instrumentelle Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST 8606-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST ISO 6734/IDF 15-2012 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • GOST R 54244-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Instrumentelle Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST R 56885-2016 Biomasse. Bestimmung der Gesamtfeststoffmenge nach Standardmethode
  • GOST ISO 6731/IDF 21-2012 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • GOST EN 15750-2016 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • GOST 13020.7-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 9853.1-1979 Schwammtitan. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST R 54231-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54232-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 54231-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes mittels Ofentrocknung. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54232-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST 8606-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST 8606-1972 Fester Brennstoff. Methode zur Schwefelbestimmung
  • GOST 31682-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung der Gesamttrockenmasse von Kakao in Schokoladenprodukten
  • GOST R 53156-2008 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 14338.4-1982 Molybdän. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff
  • GOST 14339.4-1982 Wolfram. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff
  • GOST 2059-1995 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST 32980-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts
  • GOST 32981-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST 32982-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts
  • GOST R 54241-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST R 52911-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 54222-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts
  • GOST R 54243-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts
  • GOST 30181.4-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern und Nitraldüngern in Ammonium- und Nitratform (Deward-Methode)
  • GOST R 54225-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R 54225-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 29302-1992 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST 24596.3-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST R 54186-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54192-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 54186-2010(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST 30181.9-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des gesamten Massenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (Destillationsverfahren unter Verwendung der Chromreduktion von Nitratstickstoff und der Mineralisierung von organischem Stickstoff)
  • GOST 27753.8-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von Ammoniumstickstoff
  • GOST 20851.1-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GOST R ISO 7514-2012 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • BS DD CEN/TS 15104:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS DD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS EN 15104:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS EN ISO 16948:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • BS ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methode
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • BS 5551-4.1.3:1986 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Stickstoff. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrische Methode nach Destillation)
  • BS DD CEN/TS 15407:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • DD CEN/TS 15407:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff- (C), Wasserstoff- (H) und Stickstoff- (N) Gehalts
  • BS ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • BS EN 15407:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • BS EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • BS EN 15750:2010 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • BS EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • BS ISO 6851:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • DD CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels mittels Coulomb-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • 20/30366878 DC BS EN ISO 21663. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • BS ISO 124:2014 Latex, Gummi. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • BS DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • BS ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • BS EN ISO 18134-1:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • BS EN 14774-1:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS EN 14774-1:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • DD CEN/TS 15414-1:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit mit einer Referenzmethode
  • BS EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS DD CEN/TS 15400:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • DD CEN/TS 15414-2:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 2: Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit mit einer vereinfachten Methode
  • BS EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • BS ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO/TS 12902:2001 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • ISO/CD 29541:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • ISO 11261:1995 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO/TS 11725:2002 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung von Stickstoff - Halbmikrovergasungsmethode
  • ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • ISO 13580:2005 | IDF 151:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • ISO 6734:2010 | IDF 15:2010 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5315:1984 Düngemittel; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 6731:2010|IDF 21:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6731:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO/CD 20336:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO 124:1985 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:1974 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:1992 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 7514:1990 Instanttee in fester Form; Bestimmung der Gesamtasche
  • ISO 8603:1993 Feste Düngemittel; Bestimmung des Harnstoffstickstoffgehalts; gravimetrische Methode mit Xanthydrol
  • ISO 3728:2004 | IDF 70:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3331:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • ISO 6731:2010 | IDF 21:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5534:2004 | IDF 4:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 351:1984 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Gesamtschwefels; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • ISO 18134-2:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO 18134-1:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • ISO 18134-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO 15351:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 11722:1999 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff

GOSTR, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • GB/T 30728-2014 Bestimmung von Stickstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 2441.1-2008 Bestimmung von Harnstoff.Teil 1:Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 609-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 609-2018 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 8298-2017 Latex, Gummi. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 19227-2008 Bestimmung von Stickstoff in Kohle
  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 23952-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Destillations-Säure-Base-Titrationsmethode
  • GB/T 10209.1-2008 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat. Teil 1: Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 17767.1-2008 Bestimmung organisch-anorganischer Mehrnährstoffdünger. Teil 1: Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 41965-2022 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • GB/T 8572-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrnährstoffdünger – Titrimetrisches Verfahren nach Destillation
  • GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Nitrophosphat. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 8572-2010 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrnährstoffdünger durch titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 24583.2-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Thermokonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 8298-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 8298-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 15555.1-1995 Fester Abfall – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20124-2006 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • GB/T 10722-2003 Ruß – Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • GB/T 10722-2014 Ruß.Bestimmung der Gesamt- und Außenoberfläche.Stickstoffadsorptionstestmethode
  • GB/T 15555.5-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • NF X34-117*NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des gesamten Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts
  • NF V04-211:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFGEHALTS. (KJELDAHL-METHODE).
  • NF M03-018:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Stickstoff.
  • NF X34-220:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • NF A06-555:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode.
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • NF X34-220:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • NF U42-151:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
  • NF M03-008:1972 FESTKRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS NACH DER ESCHKA-METHODE.
  • NF EN ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • NF EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts von Düngemitteln, die Stickstoff nur in Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffform enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • NF V05-322*NF ISO 7514:1991 Instanttee in fester Form. Bestimmung der Gesamtasche.
  • V04-370:1994 Fermentierte Milch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF ISO 7514:1991 Löslicher Tee in fester Form – Bestimmung der Gesamtasche
  • NF U42-503*NF EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • NF T42-003:2009 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF T42-003:2011 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF T42-003*NF ISO 124:2014 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • NF ISO 124:2014 Kautschuklatex – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • NF X34-112:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte.
  • NF X34-106-2:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode.
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF M03-038:1996 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Hochtemperatur (Zündmethode).
  • NF X30-480*NF EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF A06-559*NF EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • EN 15407:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • PD CEN/TS 15750:2008 Düngemittel – Bestimmung verschiedener Formen von Stickstoff in Düngemitteln, die nur Stickstoff in Form von Stickstoff, Ammoniak und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • PD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • EN ISO 18134-1:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 18134-1:2022)
  • EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • PD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • PD CEN/TS 15407:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • PD CEN/TS 15400:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • PD CEN/TS 14918:2005 Feste Biobrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Brennwerts
  • PD CEN/TS 14774-1:2004 Solid biofuels - Methods for determination of moisture content - Oven dry method - Part 1: Total moisture - Reference method
  • PD CEN/TS 14774-2:2004 Solid biofuels - Methods for the determination of moisture content - Oven dry method - Part 2: Total moisture - Simplified method

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DS/ISO 29541:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • DS/EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DS/EN 15407:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • DS/ISO 21663:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode
  • DS/EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • DS/EN ISO 21663:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäseprodukte - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • DS/ISO 351+Cor.1:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • DS/ISO 334:1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • DS/EN 15216:2021 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • LST EN 15104-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • LST 1611-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Gesamtfeststoffgehalt
  • LST EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • LST EN 15407-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • LST EN 15750-2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • LST ISO 13580:2005 Joghurt. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (idt ISO 13580:2005)
  • LST ISO 6734:2011 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 6734:2010, identisch)
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • LST EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 5534:2004)
  • LST ISO 3728:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (idt ISO 3728:2004)
  • LST ISO 6731:2011 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 6731:2010, identisch)

ZA-SANS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • SANS 12902:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • SANS 334:1992 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode
  • SANS 6731:2005 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode
  • SNI 06-6989.26-2005 Wasser und Abwasser – Teil 26: Prüfverfahren für den Gesamtfeststoffgehalt durch gravimetrische Analyse
  • SNI 06-1839-1990 Schwarzlauge, Prüfverfahren für Gesamtfeststoffe, Gesamtalkali und Aktivalkali

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DB22/T 1932-2013 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Torf (Kjeldahl-Methode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • KS M ISO 16948:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS E ISO 334:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261:2008 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 6734:2006 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 6734-2006(2016) Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS M ISO 5315-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 8603:2007 Feste Düngemittel – Bestimmung des Harnstoffstickstoffgehalts – Gravimetrische Methode mit Xanthydrol
  • KS M ISO 8603:2012 Feste Düngemittel – Bestimmung des Harnstoffstickstoffgehalts – Gravimetrische Methode mit Xanthydrol
  • KS M ISO 5315:2007 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 5315:2013 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 6851-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 6731:2006 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6734:2021 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS D 2555-1995 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Tantal
  • KS D 2555-2015 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Tantal
  • KS H ISO 7514-2007(2021) Instanttee in fester Form – Bestimmung der Gesamtasche
  • KS H ISO 7514-2007(2012) Instanttee in fester Form – Bestimmung der Gesamtasche
  • KS E ISO 351-2003(2013) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS D 1811-1993 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 2555-2020 Bestimmung von Stickstoff in Tantal
  • KS D 1811-2003(2018) Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS M 0602-2010(2020) Messmethoden für das spezifische Gewicht von Feststoffen
  • KS M ISO 6851:2002 Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 7514:2007 Instanttee in fester Form – Bestimmung der Gesamtasche
  • KS E ISO 351:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS E ISO 334:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS H ISO 5534:2021 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5534-2006(2016) Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 4730-2011(2021) Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6731:2021 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 4730-2011(2016) Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS M 6638-2011 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS D 1811-2003 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS M ISO 21687:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M 3829-2003 Prüfverfahren für den Gesamtamingehalt aminbasierter Härter von Epoxidharzen
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS D 0274-1993 Methode zur Messung der Nitrierhärtetiefe für Eisen und Stahl1
  • KS D 2530-2016 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2573-1995 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2573-2015 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2573-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2530-2021 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS E ISO 11722:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11722:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS H ISO 3728-2006(2016) Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3728:2021 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

KR-KS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • KS M ISO 16948-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS E ISO 334-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M ISO 8603-2007 Feste Düngemittel – Bestimmung des Harnstoffstickstoffgehalts – Gravimetrische Methode mit Xanthydrol
  • KS H ISO 6734-2021 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS D 1811-2003(2023) Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS H ISO 5534-2021 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6731-2021 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3728-2021 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

ES-UNE, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • UNE-EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • UNE-EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • ISO/DIS 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Vereinfachte Methode zur Messung der Gesamtfeuchtigkeit
  • UNE-EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • T/QAS 071-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Sole nach Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 044-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Urin bei Nutztieren nach der Kjeldahl-Methode
  • T/QAS 030-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe in Salzlake
  • T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefelsäureverfahren
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität

YU-JUS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • JUS H.B8.288-1983 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.104-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.489-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.514-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.298-1987 Reagenzien. Oxaisäure-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.F8.132-1986 Gase. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.B8.286-1983 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an Nitrat-Stickstoff. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.285-1983 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an Ammonium-Stickstoff. Volumetrische Methode

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • VDI 2456-2004 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid – Ionenchromatographie-Methode

IN-BIS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch
  • IS 5194-1969 Bestimmungsmethode der Stickstoff-Kjeldahl-Methode
  • IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)
  • IS 2720 Pt.21-1977 Bodentestmethoden Teil XXI Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe
  • IS 9316 Pt.4-1988 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 4 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts RL: 4
  • IS 13860-1993 Instanttee in fester Form – Bestimmung der Gesamt-ASH
  • IS 3708 Pt.8-1986 Prüfverfahren für Naturkautschuklatex Teil 8 Bestimmung des Gesamtstickstoffs [NRL: 12]
  • IS 4471-1981 Methode zur Bestimmung der Stärke von Naphthol (Azo-Kopplungskomponente) (gravimetrische und volumetrische Methoden)

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

RO-ASRO, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • STAS 6417-1973 FESTBRENNSTOFFE Bestimmung von Stickstoff
  • STAS 8798/5-1986 GUMMILATICES Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • SR ISO 5315:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • STAS SR ISO 6731:1996 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • SR ISO 351:1994 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • SR ISO 124:1992 Kautschuklatices Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • STAS 13072-1992 Bestimmung des Porenvolumens mit einem Radius von 0 ... 300 A durch Adsorption von Stickstoff an porösen Feststoffen

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • AS 2300.1.2.2:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Stickstoff – Stickstoffanteile aus Milch
  • AS 2300.1.1:2008 Allgemeine Methoden und Prinzipien chemischer und physikalischer Testmethoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit in der Milchindustrie
  • AS 2300.1.1:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Gesamtfeststoffen und Feuchtigkeit
  • AS 2106.0:2005 Methoden zur Bestimmung des Flammpunkts brennbarer Flüssigkeiten (geschlossener Tiegel) – Allgemeines

Canadian Standards Association (CSA), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • CAN/CSA-ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (Erste Ausgabe)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DB13/T 1224-2010 Bestimmungsmethode für Gesamtstickstoff in organischen chemischen Produkten

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • TCVN 6498-1999 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kejldahl-Methode
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 175-2015 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode
  • TCVN 6315-2007 Latex, Gummi. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • TCVN 6315-2015 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • TCVN 7245-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration (NOx) in Rauchgasen
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 175-1995 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • TCVN 4916-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • TCVN 5255-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung des bioverfügbaren Stickstoffs
  • TCVN 3706-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Stickstoff-Ammoniak-Gehalts

PL-PKN, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • PN G04523-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • PN-EN ISO 21663-2021-06 E Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)
  • PN G04525-1990 Feste Brennstoffe Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • ASTM D8001-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3590-11 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-02 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-17 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM E258-67(2002) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D3228-22 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-16 Standardtestmethode für Ruß, Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D6556-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-01 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM E258-67(1996)e1 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-10 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-04 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D8083-16 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM UOP649-10 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse
  • ASTM D6556-07 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-17 Standardtestmethode für Ruß, Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3228-20 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-02 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-02a Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3228-19 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-08(2019) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM E258-07 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM E147-61(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3228-96 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-01 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D322-97(2002)e1 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM D3228-03 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-08 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D322-97(2016) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM D3228-05 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmierölen und Heizölen nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D6556-09 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-14 Standardtestmethode für Ruß; Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-21 Standardtestmethode für Ruß – Gesamt- und Außenoberfläche durch Stickstoffadsorption

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • AOAC 991.20 AOAC Offizielle Methode 991.20 Stickstoff (Gesamt) in Milch Kjeldahl-Methoden

HU-MSZT, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • MSZ 21976/8-1982 Inspektion fester Abfälle in Wohngebieten, Bestimmung des Gesamtgehalts an Stickstoff, Phosphor und Kalzium

AENOR, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • UNE 77318:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE-EN 15407:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N).
  • UNE 34868:1986 EISCREME UND MILCHEIS. BESTIMMUNG DER GESAMTSTOFFSTOFFE. REFERENZMETHODE.
  • UNE-EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • UNE 34824:1983 BESTIMMUNG DES GESAMTFESTSTOFFGEHALTS DER MILCH.
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 32010:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. VERFAHREN ZUR VERBRENNUNG BEI HOCHTEMPERATUR.
  • UNE-ISO 124:2011 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • UNE-EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 5534:2004)
  • UNE 32105:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOKALORIFIZIERTEN WERTS MIT DER KALORIMETERBOMBEN-METHODE.

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • 222药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB 609-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts chemischer Reagenzien
  • 195药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 183药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 211药典 三部-2010 Anhang VII VIIM Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 203药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts 52
  • GB/T 42955-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Düngemitteln nach der Dumas-Verbrennungsmethode
  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • GB 10511-1989 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Nitrophosphatdüngern. Titration nach der Destillation
  • GB 8298-1987 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von konzentriertem Naturlatex

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • HG/T 2299-2001 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts einer wässrigen Dispersion – Gummimischungsmaterial

PH-BPS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • PTS 98-1970 Standardisierung der Testmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Devarda-Methode
  • PTS 86-1970 Testmethode zur Bestimmung von armoniakalem Stickstoff

AT-ON, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • ONORM DIN 10348-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Rahm – Referenzmethode
  • OENORM EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

International Dairy Federation (IDF), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • IDF 151-2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 4-2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DB21/T 2900-2018 Thick-Source-Methode zur Bestimmung der gesamten Alpha-Radioaktivität in Feststoffen

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • CJ/T 55-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • CJ 26.5-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Standardmäßige gravimetrische Methode für Gesamtfeststoffe
  • CJ/T 77-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Destillations- und Titrationsmethode
  • CJ 26.27-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Titrationsmethode nach der Destillation
  • CJ/T 3018.4-1993 Sickerwasser.Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe und der gesamten suspendierten Feststoffe
  • CJ/T 3018.3-1993 Sickerwasser.Bestimmung der Gesamtfeststoffe

Professional Standard - Geology, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe

NL-NEN, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • NEN 6844-1991 Milch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • NEN 2837-1971 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe (Pyknometer-Methode)

IT-UNI, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • UNI EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S).
  • UNI 7584-1976 Analyse fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode
  • GB/T 24583.2-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom

ES-AENOR, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • UNE 55-595-1981 Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefelsäure und Stickstoff in Rohstoffen für Waschmittelformulierungen durch volumetrische Nachdestillationsmethode

CU-NC, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • NC 23-04-1968 Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Volumetrische Methode.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse

CH-SNV, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • SN EN ISO 21663:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) mit der instrumentellen Methode (ISO 21663:2020)

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • SN/T 3097-2012 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln.Verbrennung
  • SN/T 3371-2012 Latex, Gummi. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts

SE-SIS, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • SIS SS 18 71 77-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels mithilfe einer Hochtemperatur-Röhrenofen-Verbrennungsmethode
  • SIS SS 18 71 76-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der Eschka- und Bombenwaschmethode
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

PT-IPQ, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • NP 1612-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Stickstoffgehalts Referenzmethode

Professional Standard - Tobacco, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • YC/T 33-1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Kjeldahl-Methode
  • YC/T 161-2002 Tabak und Tabakprodukte ----Bestimmung des Gesamtstickstoffs ----Kontinuierliche Durchflussmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • HJ 712-2014 Fester Abfall.Bestimmung des gesamten Phosphors.Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummetamolybdat
  • HJ/T 64.3-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit p-Azobenzoldiazoaminazobenzolsulfonsäure
  • HJ 675-2013 Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen mittels Säure-Base-Titrationsverfahren
  • HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • WS/T 120-1999 Richtlinien für enzymatische Messungen des Gesamtcholesterins im Blutserum

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DB12/T 1023-2020 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in organischen Düngemitteln nach der Dumas-Verbrennungsmethode

BE-NBN, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode
  • NBN T 03-056-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • YB/T 4566.1-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Vanadiumeisennitrid durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4529-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Mangan-Eisennitrid durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4528-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Ferrochromnitrid und Ferrochrom mit hohem Stickstoffgehalt durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode

化学工业部, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • HG 2299-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts der wässrigen Dispersion einer Gummimischung

TN-INNORPI, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • DB41/T 1704-2018 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Mehrnährstoffdüngern nach der Dumas-Verbrennungsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsmethode für den gesamten Stickstofffeststoff

  • YS/T 587.15-2023 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke – Teil 15: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten