ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Oberflächenenergie und Temperatur

Für die Oberflächenenergie und Temperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Oberflächenenergie und Temperatur die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektrotechnik umfassend, Drahtlose Kommunikation, Mengen und Einheiten, Netzwerk, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Maschinensicherheit, Ergonomie, Gebäudeschutz, Bauteile, Industrielles Automatisierungssystem, Feuer bekämpfen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Gebäudestruktur, Feuerfeste Materialien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Kraftstoff, Keramik, Widerstand, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Textilmaschinen, Baumaterial, Ledertechnologie, Explosionsgeschützt, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Mechanischer Test, Kunst und Handwerk, Textilprodukte, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Luftqualität, Stahlprodukte, Straßenarbeiten, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Optoelektronik, Lasergeräte, Solartechnik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Wortschatz, Holzbearbeitungsgeräte, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Längen- und Winkelmessungen, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Einrichtungen im Gebäude, Möbel, Strahlenschutz, Holzwerkstoffplatten, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, organische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Küchenausstattung, Prüfung von Metallmaterialien, Umwelttests, Akustik und akustische Messungen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Umfangreiche elektronische Komponenten, Strahlungsmessung, Halbleitermaterial.


Group Standards of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • T/JLA 005-2023 Leistungsbewertungsmethode für die Oberflächentemperaturquelle
  • T/GDAQI 102-2023 Infrarotgeräte zur Messung der menschlichen Hauttemperatur zur sofortigen Messung
  • T/CCIAA 15-2021 Technischer Code zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Koksofendächern
  • T/SXMES 14-2022 Bewertungsmethode der Oberflächentemperatur für die Prüfung der Ermüdungsgrenze von Metallmaterialien
  • T/CSMT-YB006-2023 Methoden zur Leistungsprüfung und Bewertung von Präzisions-Digitalthermometern
  • T/CAQI 204-2021 Berührungsloses System zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • T/GDCKCJH 053-2021 Temperaturleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Tunnelöfen zum Reflow-Löten und Wellenlöten
  • T/JDZCA 0005-2023 Methode zur Extraktion von Merkmalen keramischer Kunstwerke Methode zur Analyse der Chromatizität und des Weißgrades der Oberflächenkolorimetrie
  • T/CESA 1108-2020 Technische Anforderungen sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für ein intelligentes System zur Erfassung und Identifizierung der Körpertemperatur des Menschen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

GSO, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GSO IEC 117:2013 Elektrotechnische Geräte - Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen
  • GSO ISO/TS 13732-2:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • OS GSO ISO/TS 13732-2:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • BH GSO IEC 117:2016 Elektrotechnische Geräte - Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen
  • OS GSO ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • GSO ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • GSO ISO 1065:2008 Tenside – Bestimmung des Trübungspunktes
  • OS GSO ISO 10211:2013 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • BH GSO ISO 10211:2016 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • GSO ISO 10211:2013 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • GSO ISO 17233:2013 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • OS GSO ISO 17233:2013 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • GSO IEC 60539-2:2024 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • BH GSO ISO 15472:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • OS GSO ISO 21270:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • GSO ISO 21270:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BH GSO ISO 21270:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • GSO ISO 11505:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GSO ISO 14701:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • GSO ISO 24237:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • OS GSO ISO 13565-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode, Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • BH GSO ISO 13565-3:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode, Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Oberflächenenergie und Temperatur

International Telecommunication Union (ITU), Oberflächenenergie und Temperatur

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Oberflächenenergie und Temperatur

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Oberflächenenergie und Temperatur

HU-MSZT, Oberflächenenergie und Temperatur

  • MSZ 15804/2-1980 Erkennung der Temperatur des Lackdrahtes. Oberflächentemperatur
  • MSZ KGST 367-1976 Oberflächenvorbereitung und Temperaturbehandlung nach technischen Zeichnungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • CNS 10405-1983 Umrechnungstabellen für Grad Fahrenheit und Grad Celsius
  • CNS 14410-2004 Prüfverfahren zur Messung der Oberflächentemperatur der Abgasanlage bei Motorrädern
  • CNS 9229-1987 Testmethode für trockene Reed-Schalter (Leitungsbeschaffenheit und Anschlussfestigkeit)

American National Standards Institute (ANSI), Oberflächenenergie und Temperatur

未注明发布机构, Oberflächenenergie und Temperatur

  • VDI VDE 3520 Blatt 1-2023 Oberflächentemperaturmessung mit Kontaktthermometern
  • DIN EN 563:2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomische Daten zur Festlegung von Temperaturgrenzen für heiße Oberflächen
  • DIN EN ISO 13788 E:1997-12 Berechnungsverfahren der inneren Oberflächentemperatur für hygrothermische Eigenschaften von Bauteilen und Bauteilen zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Spaltkondensation (Entwurf)
  • DIN EN ISO 13788 E:2011-06 Berechnungsverfahren der inneren Oberflächentemperatur für hygrothermische Eigenschaften von Bauteilen und Bauteilen zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Spaltkondensation (Entwurf)
  • ASTM RR-C16-1031 2005 C0411-Testmethode für die Leistung der Hochtemperatur-Wärmedämmung bei heißen Oberflächen
  • DIN EN ISO 10211 E:2005-06 Detaillierte Berechnung des Wärmestroms und der Oberflächentemperatur in Wärmebrücken von Bauwerken (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10211 E:2015-06 Detaillierte Berechnung des Wärmestroms und der Oberflächentemperatur in Wärmebrücken von Bauwerken (Entwurf)
  • DIN EN ISO 13788:2001 Thermisches und feuchtebedingtes Verhalten von Bauteilen und Bauteilen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Kondensation im Bauteilinneren Berechnungsmethode
  • DIN EN ISO 10211-1:1995 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsmethoden
  • NACE TM21423-2023 Bestimmung der Substrat- und Oberflächentemperaturgrenzen für isolierende Beschichtungen zum Personenschutz
  • DIN EN ISO 17233 E:2015-07 Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen zur physikalischen und mechanischen Prüfung von Leder (Entwurf)
  • DIN EN 1608:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen
  • DIN EN 12830 E:2017-04 Temperaturschreiber für den Transport, die Lagerung und die Verteilung von gekühlten, gefrorenen, tiefgefrorenen/tiefgefrorenen Lebensmitteln und Speiseeis – Tests, Leistung, Eignung
  • DIN EN 60539-2 E:2018-01 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DIN EN 1608 E:2012-07 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen

NL-NEN, Oberflächenenergie und Temperatur

  • NPR 3637-1994 Oberflächenrauheit. Leitfaden für den Zusammenhang zwischen der Funktion einer Werkstückoberfläche und dem Rauheitswert
  • NEN 2716-1992 Heizung in Kontakt mit der Vorderseite der Haushaltskochgeräte, die Gas verbrennen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Oberflächenenergie und Temperatur

  • ASHRAE AT-01-1-4-2001 Oberflächentemperatur der Strahlungsplatte über einen Bereich von Umgebungstemperaturen
  • ASHRAE MN-00-7-1-2000 Oberflächentemperaturmessungen innerhalb einer Isolierverglasung mithilfe von Flüssigkristallen
  • ASHRAE SA-96-6-1996 Symposium on Glazing Unit Surface Temperatures: Thermography and Simulation
  • ASHRAE DA-07-068-2007 Die Auswirkungen von Thermostatabsenkungen und -einstellungen auf den saisonalen Energieverbrauch, die Oberflächentemperaturen und die Erholungszeiten in der CCHT Twin House Research Facility
  • ASHRAE CH-03-10-1-2003 THERM-Simulationen der Innenoberflächentemperaturen von Fenstern zur Vorhersage von Kondensation
  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE 3712-1993 Schwankungen der Hauttemperatur und des Verdunstungswärmeverlusts für Männer und Frauen bei thermischem Komfort
  • ASHRAE SA-96-6-1-1996 Oberflächentemperaturen von Isolierverglasungen: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE SA-96-6-2-1996 Oberflächentemperaturmessung von Isolierglaseinheiten mittels Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE SA-96-6-3-1996 Untersuchung von Oberflächentemperaturprofilen isolierter Verglasungseinheiten mittels zweidimensionaler Computersimulation
  • ASHRAE 3739-1994 Bewertung thermischer Umgebungen mithilfe einer Thermopuppe mit kontrollierter Hautoberflächentemperatur
  • ASHRAE SA-96-6-5-1996 Überblick über ein Projekt zur Bestimmung der Oberflächentemperaturen von Isolierverglasungen: Thermografische Messung und zweidimensionale Simulation

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • JJF 1409-2013 Kalibrierspezifikation für die Oberflächenthermometer
  • JJF 1576-2016 Programm zur Musterbewertung von Infrarotgeräten zur sofortigen Überprüfung der menschlichen Hauttemperatur

TH-TISI, Oberflächenenergie und Temperatur

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Oberflächenenergie und Temperatur

  • IEEE 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE Std 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.05, August 2021 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.04, July 2021 IEEE Draft Guide zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.03, May 2021 IEEE Draft Guide zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GB/T 18153-2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • GB 7000.17-2003 Sicherheitsanforderungen für Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • GB/T 19146-2010 Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 18021-2000 In-situ-Messungen des Wärmeverlusts durch Wärmedämmung von Geräten und Rohren – Methode der Oberflächentemperatur
  • GB/T 22888-2008 Leder.Physikalische und mechanische Tests.Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • GB/T 17357-2008 In-situ-Messungen des Wärmeverlusts durch Wärmedämmung von Geräten und Rohren. Wärmestrommessgerät und Oberflächentemperaturmethode
  • GB/T 19146-2003 Allgemeine Anforderungen an Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 7000.224-2023 Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen zur Begrenzung der Oberflächentemperatur von Leuchten
  • GB/T 18153-2024 Maschinensicherheit Sicherheitsdaten zur Ermittlung der Temperaturgrenzwerte für zugängliche heiße Oberflächen
  • GB/T 4893.7-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln.Teil 7:Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegen Wechsel von Hitze und Kälte
  • GB/T 14057-1993 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • GB/T 4893.5-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 5: Bestimmung der Dicke
  • GB/T 8923.4-2013 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 4: Anfängliche Oberflächenzustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruckwasserstrahlen
  • GB/T 30860-2014 Prüfmethoden für Oberflächenrauheit und Sägespuren von Siliziumwafern für Solarzellen
  • GB/T 18570.4-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Anleitung zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kondensation vor dem Auftragen von Farben
  • GB/T 29558-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie. Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Oberflächenenergie und Temperatur

  • KS L ISO 13788-2014(2019) Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur
  • KS L ISO 13788-2019 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur
  • KS L ISO 13788:2008 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • KS L ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur
  • KS A ISO TS 13732-2:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • KS B 5519-2014 Allgemeine Regeln zur Angabe der Leistung von Strahlungsthermometern
  • KS B 5519-2009 Allgemeine Regeln zur Angabe der Leistung von Strahlungsthermometern
  • KS B 5519-2019 Allgemeine Regeln zur Angabe der Leistung von Strahlungsthermometern
  • KS B 7017-2013 Temperatur- und Druckmessgeräte sowie deren Plattenabmessungen in Hochdruckfärbemaschinen
  • KS C 7105-2020 Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS C IEC 60598-2-24:2015 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • KS C IEC 60598-2-24:2003 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • KS M ISO 17233:2008 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS M ISO 17233-2008(2018) Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS C IEC 60598-2-24:2020 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • KS C 7105-2007(2017) Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS D ISO 21270-2020 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS A 4440-2002 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • KS A 4440-1982 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • KS D ISO 21270-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS M 3500-2009(2019) Rohre mit großem Durchmesser aus hochdichtem Polyethylen mit profilierter Wand und glatter Rohrinnenoberfläche
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS D ISO 15472-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala
  • KS F 2496-2012 Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht und die Dichte von verdichteten Asphaltmischungen unter Verwendung der automatischen Vakuumversiegelungsmethode
  • KS B ISO 13565-3-2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • KS B ISO 13565-2-2019 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve

SCC, Oberflächenenergie und Temperatur

  • BS PD ISO/TS 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • NS-EN 563:1994 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • UNE-EN 563:1996 SICHERHEIT VON MASCHINEN. TEMPERATUREN BERÜHRBARER OBERFLÄCHEN. ERGONOMISCHE DATEN ZUR FESTLEGUNG VON TEMPERATURGRENZWERTEN FÜR HEISSE OBERFLÄCHEN
  • DANSK DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • BS EN ISO 13788:2002 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation. Berechnungsmethoden
  • DIN EN ISO 13788 E:2011 Entwurfsdokument – Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden; Deutsche Fassung prEN ISO 13788:2011
  • UNE-EN ISO 13788:2002 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation. Berechnungsmethode. (ISO 13788:2001)
  • NS-EN ISO 13788:2001 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauteilen — Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation — Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001)
  • NS-EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • NS-EN 13202:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen – Anleitung zur Festlegung von Grenzwerten für Oberflächentemperaturen in Produktionsnormen mit Hilfe der EN 563
  • DANSK DS/CLC GUIDE 29:2007 Temperaturen heißer Oberflächen, die berührt werden können – Leitfaden für Technische Komitees und Hersteller
  • DANSK DS/ISO/TS 13732-2:2011 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • 11/30230944 DC BS EN ISO 13788. Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation. Berechnungsmethoden
  • AENOR UNE-EN ISO 13788:2016 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012, korrigierte Version 2020-05)
  • UNE-EN 13202:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung. Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen. Anleitung zur Festlegung von Grenzwerten für Oberflächentemperaturen in Produktionsnormen mit Hilfe der EN 563.
  • AS/NZS 3894.7:1996 Prüfung von Schutzbeschichtungen vor Ort, Methode 7: Bestimmung der Oberflächentemperatur
  • BS EN ISO 10211-2:2001 Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Lineare Wärmebrücken
  • AENOR UNE 20327:1977 ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG FÜR EXPLOSIONSGEFÄHRDETE ATMOSPHÄREN. KLASSIFIZIERUNG DER MAXIMALEN OBERFLÄCHENTEMPERATUREN
  • NS-EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017)
  • CEI EN 60598-2-24:2014 Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • BS EN ISO 17233:2002 Leder. Physikalische und mechanische Prüfungen. Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • BS 4683-1:1971 Spezifikation für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche - Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperaturen
  • DANSK DS/EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017)
  • DANSK DS/EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • SN-CEN/CLC/TR 17603-31-03:2021 Raumfahrttechnik – Handbuch zur thermischen Auslegung – Teil 3: Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen
  • DANSK DS/CEN/CLC/TR 17603-31-03:2023 Raumfahrttechnik – Handbuch zur thermischen Auslegung – Teil 3: Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen
  • AENOR UNE-EN ISO 10211:2012 Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
  • CEI EN 60539-2:2005 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • CEI EN 60539-2/A1:2005 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DANSK DS/EN 60539-2/A1:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DANSK DS/EN 60539-2:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DANSK DS/EN IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • CEI EN IEC 60539-2:2020 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • BS DD ENV 843-4:1995 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur – Oberflächenhärteprüfungen nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • 05/30134438 DC ISO 10211. Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Detaillierte Berechnungen
  • BS ISO 15472:2001 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen
  • UNE-EN 60598-2-24:1999 LEUCHTEN. TEIL 2: BESONDERE ANFORDERUNGEN. ABSCHNITT 24: LEUCHTEN MIT BEGRENZTEN OBERFLÄCHENTEMPERATUREN
  • NS-EN ISO 10211:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
  • AENOR UNE-EN 60598-2-24:1999 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen.
  • BS ISO 10300-2:2001 Tragfähigkeitsberechnung für Kegelräder - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS PD ISO/TR 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • BS PD IEC TS 63070:2019 Ultraschall. Feldcharakterisierung. Infrarot-Bildgebungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturerhöhung in gewebeähnlichem Material und an der Strahlungsoberfläche eines Wandlers in ruhender Luft
  • DANSK DS/IEC TS 63070:2019 Ultraschall – Feldcharakterisierung – Infrarot-Bildgebungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturerhöhung in gewebeähnlichem Material und an der Strahlungsoberfläche eines Wandlers in ruhender Luft
  • NS-EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DANSK DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DANSK DS/EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017)
  • NS-EN ISO 17233:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002)
  • NS-EN 843-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 4: Oberflächenhärte nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • DANSK DS/EN 843-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 4: Oberflächenhärte nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • BS 6222-3:1988 Haushaltsküchengeräte - Spezifikation für Leistungsanforderungen an die Haltbarkeit der Oberflächenbeschichtung
  • BS 6222-3:1993 Haushaltsküchengeräte - Spezifikation für Leistungsanforderungen an die Haltbarkeit der Oberflächenbeschaffenheit und die Haftung von Oberflächen- und Kantenmaterialien
  • NS-EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017)
  • AENOR UNE-EN ISO 17233:2018 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017)
  • DIN EN ISO 10211 E:2015 Entwurfsdokument – Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO/DIS 10211:2015); Deutsche und englische Version prEN ISO 13789:2015
  • DIN EN 15758 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperaturen der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung prEN 15758:2008
  • IEC 60079-8:1969 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 8: Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperaturen
  • 10/30234576 DC BS EN 60598-2-24. Leuchten. Teil 2-24. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • DIN EN 60539-2 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (IEC 40/2559/CD:2017)
  • BS 3920-2:1986 Ableitung und Überprüfung der Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen für Stahlprodukte für Druckzwecke - Verfahren zur Ableitung der Eigenschaften bei erhöhter Temperatur und Streckgrenze, wenn nur begrenzte Daten vorliegen
  • DANSK DS/EN ISO 13565-3:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionalen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • 08/30173520 DC BS EN 15758. Konservierung von Kulturgütern. Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • AENOR UNE-EN ISO 13565-2:1998 Geometrische Produktspezifikation (GPS). Oberflächenqualität: Profilmethode; Oberflächen mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften, abhängig von der Tiefe. Teil 2: Charakterisierung von Höhen mithilfe der Materialprozentkurve (Aktuell...
  • 11/30251450 DC BS EN 14037-4. Frei hängende Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C. Teil 4. Prüfverfahren für die Kühlleistung von an der Decke montierten Strahlungsplatten
  • NS-EN ISO 10211-1:1995 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsmethoden (ISO 10211-1:1995)
  • DANSK DS/EN ISO 13565-2:1998 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • BS ISO 17973:2002 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • 11/30251453 DC BS EN 14037-5. Frei hängende Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C. Teil 5. Prüfverfahren für die Wärmeleistung von offenen oder geschlossenen beheizten Deckenflächen

GM North America, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GM GM9310P-1988 Wärmeeinwirkungstest mit variabler Oberflächentemperatur
  • GM GM9310P-2011 Hitzeeinwirkungstest mit variabler Oberflächentemperatur (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW15432)
  • GM9310P-2011 Wärmebelastungstest mit variabler Oberflächentemperatur, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15432

RU-GOST R, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GOST R 51337-1999 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • GOST R ISO/TS 13732-2-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 2. Kontakt mit einer Oberfläche mit mäßiger Temperatur
  • GOST 29104.1-1991 Industriestoffe. Methoden zur Bestimmung linearer Abmessungen, linearer Dichte und Oberflächendichte
  • GOST R 52257-2004 Motoröle. Methode zur Bestimmung der Fließspannung und der scheinbaren Viskosität bei niedriger Temperatur
  • GOST R IEC 60598-2-24-1999 Leuchten. Teil 2-24. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • GOST R 53615-2009 Der Einfluss der in der Natur vorkommenden Umweltbedingungen auf die technischen Produkte. Gesamtleistung. Sonneneinstrahlung und Temperatur
  • GOST 26253-2014 Gebäude und Konstruktionen. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit einer Gebäudestruktur, unter wechselndem thermischen Einfluss eine relativ konstante Temperatur ihrer Innenoberfläche aufrechtzuerhalten
  • GOST R IEC 61241-1-2-1999 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Nach 1:2. Durch Gehäuse und Oberflächentemperaturbegrenzung geschützte elektrische Geräte. Auswahl, Installation und Wartung
  • GOST 8.040-1984 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Betakontamination von Oberflächen. Kalibrierungsmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Oberflächenenergie und Temperatur

  • ISO 13788:2001 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO/TS 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • ISO 10211:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 15472:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2002 | IULTCS/IUP 29 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 17233:2017 | IULTCS/IUP 29 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • ISO 10211-2:2001 Wärmebrücken im Hochbau – Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen – Teil 2: Lineare Wärmebrücken
  • ISO 10211-1:1995 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmestrom und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsmethoden
  • ISO 22975-3:2014 Solarenergie – Kollektorkomponenten und Materialien – Teil 3: Haltbarkeit der Absorberoberfläche
  • ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturdifferenzen (Gradtage)
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO/CD 17973 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke

Association Francaise de Normalisation, Oberflächenenergie und Temperatur

  • NF P50-766*NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • NF X35-111:1994 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Ermittlung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen.
  • NF T73-422:1986 Oberflächenaktive Mittel. Gemischte nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt).
  • NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Wänden – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Kondensation in der Masse – Berechnungsmethoden
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF EN 62460:2008 Temperaturtabellen – Elektromotorische Kraft (EMF) für Kombinationen reiner thermoelektrischer Elemente
  • NF P50-732:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen.
  • NF X80-010*NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten.
  • NF L21-208:1973 Bündige Toleranzen von Senkkopfnieten mit Flugzeugoberflächenbeschichtung.
  • NF P50-732*NF EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • NF X21-055:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen.
  • NF G52-032:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen.
  • NF G52-032*NF EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • NF EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • NF T76-150*NF EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • NF T73-419:1984 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Fließeigenschaften als Rotationsviskosimeter.
  • NF EN 843-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 4: Vickers-, Knoop- und oberflächliche Rockwell-Härteprüfungen
  • NF EN IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Zwischenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • NF C93-272-2/A1*NF EN 60539-2/A1:2011 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Abschnittsspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • NF C93-272-2*NF EN 60539-2:2005 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Abschnittsspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • NF C71-024:1999 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen.
  • NF EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit Oberflächen mit begrenzter Temperatur
  • NF P50-732-1:1995 Wärmebrücken im Gebäudebau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 1: Allgemeine Berechnungsmethoden.
  • NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Methoden und Instrumente zur Messung der Luft- und Oberflächentemperatur von Objekten
  • NF G35-048*NF EN 986:2006 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene.
  • NF D14-506:2012 Sanitärgeräte - Säurebeständigkeit emaillierter Oberflächen bei Umgebungstemperatur - Konventionelle Prüfmethode.
  • NF D14-506:1985 Sanitärgeräte. Säurebeständigkeit bei Umgebungstemperatur emaillierter Oberflächen. Konventionelle Testmethode.
  • NF D14-506:2019 Sanitärgeräte - Säurebeständigkeit emaillierter Oberflächen bei Umgebungstemperatur - Konventionelle Prüfmethode
  • NF B51-123:1987 Holzbasierte Platten. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Zug und der Zugfestigkeit parallel zu Flächen.
  • NF C71-000-2-24*NF EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • NF P50-530-3*NF EN ISO 22975-3:2014 Solarenergie – Komponenten und Materialien von Kollektoren – Teil 3: Haltbarkeit der Absorberoberfläche
  • NF T73-426*NF EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren.
  • NF ISO 17973:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • NF EN ISO 17718:2015 Mehl und Vollmahlung von Weichweizen (Triticum aestivum L.) – Bestimmung des rheologischen Verhaltens von Teigen in Abhängigkeit von Kneten und Temperaturerhöhung

International Electrotechnical Commission (IEC), Oberflächenenergie und Temperatur

  • IEC GUIDE 117:2010 Elektrotechnische Geräte - Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen
  • IEC 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • IEC 60539-2:2010 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • IEC 60539-2:2003 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation; Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • IEC 60598-2-24:1997 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • IEC 60539-2:2019 RLV Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • IEC 60539-2:2003+AMD1:2010 CSV Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • IEC TS 63070:2019 Ultraschall – Feldcharakterisierung – Infrarot-Bildgebungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturerhöhung in gewebeähnlichem Material und an der Strahlungsoberfläche eines Wandlers in ruhender Luft
  • IEC 63203-406-1:2021 Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 406-1: Prüfverfahren zur Messung der Oberflächentemperatur von am Handgelenk getragenen tragbaren elektronischen Geräten bei Kontakt mit der menschlichen Haut

YU-JUS, Oberflächenenergie und Temperatur

  • JUS U.E8.010-1981 Lager- und Oberflächenebenheit der Formation
  • JUS M.A1.026-1981 Oberflächenrauheit von Industrieprodukten. Zusammenhang zwischen der Oberflächenrauheit und dem Oberflächenveredelungsprozess
  • JUS M.A1.025-1981 Oberflächenrauheit von Industrieprodukten. Korrelation zwischen Oberflächenrauheitsklassennummern und Toleranzklassen
  • JUS ISO 6388:1994 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter

BE-NBN, Oberflächenenergie und Temperatur

  • NBN EN 563-1995 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • NBN 908-1970 Explosionsgeschützte elektrische Geräte. Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperatur

CN-STDBOOK, Oberflächenenergie und Temperatur

  • 图书 3-9574 Zusammenstellung häufig verwendeter Normen für Temperatur- und Druckmessgeräte

British Standards Institution (BSI), Oberflächenenergie und Temperatur

  • BS EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation. Berechnungsmethoden
  • BS EN 563:1994 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • BS EN IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Abschnittsspezifikation. Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • BS EN 60598-2-24:1999 Leuchten. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • BS EN 60598-2-24:2013 Leuchten. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • BS EN 13202:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen – Leitfaden zur Festlegung von Oberflächentemperaturgrenzwerten in Produktnormen mit Hilfe von EN 563
  • PD CEN/CLC/TR 17603-31-03:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen
  • BS EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • BS PD CEN/CLC/TR 17603-31-03:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen
  • BS EN ISO 10211:2009 Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Detaillierte Berechnungen
  • BS EN ISO 10211:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • BS EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut. Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Gegenständen
  • BS EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Detaillierte Berechnungen
  • DD ENV 843-4-1995 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur. Oberflächenhärteprüfungen nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • BS EN 60539-2:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Abschnittsspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • BS EN 60539-2:2004+A1:2010 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten. Abschnittsspezifikation. Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • BS EN ISO 17233:2017 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • BS EN ISO 22975-3:2014 Solarenergie. Kollektorkomponenten und Materialien. Haltbarkeit der Absorberoberfläche
  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS EN 1607:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zu Flächen
  • PD ISO/TS 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • PD IEC TS 63070:2019 Ultraschall. Feldcharakterisierung. Infrarot-Bildgebungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturerhöhung in gewebeähnlichem Material und an der Strahlungsoberfläche eines Wandlers in ruhender Luft
  • BS EN 1608:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen
  • BS EN 1607:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zu Flächen
  • BS EN ISO 15927-6:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden. Berechnung und Darstellung klimatischer Daten. Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage)
  • BS EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturdifferenzen (Gradtage)
  • BS ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer. Linearität der Intensitätsskala
  • BS EN ISO 10211-1:1996 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Allgemeine Berechnungsmethoden
  • 23/30470492 DC BS EN IEC 60598-2-24. Leuchten – Teil 2-24. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • BS 6222-3:2017 Haushaltsküchengeräte. Leistungsanforderungen an die Haltbarkeit der Oberflächenbeschaffenheit und die Haftung von Belags- und Kantenmaterialien. Spezifikation
  • BS EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • BS ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS EN ISO 13565-2:1998(1999) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe einer linearen Materialverhältniskurve
  • BS ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • BS ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke

European Committee for Standardization (CEN), Oberflächenenergie und Temperatur

  • EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • EN 563:1994/A1:1999 AMD A1 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • EN 563:1994/prA1:1998 AMD prA1 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • EN 563:1999 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen, einschließlich Änderung A1: 1999
  • EN 13202:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen – Leitfaden zur Festlegung von Oberflächentemperaturgrenzwerten in Produktnormen mit Hilfe von EN 563
  • EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • CEN/CLC/TR 17603-31-03-2021 Raumfahrttechnik – Handbuch zum thermischen Design – Teil 3: Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen
  • EN ISO 13788:2001 Hygrothermische Leistung von Baukomponenten und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation – Berechnungsmethoden ISO 13788:2001
  • EN 1608:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen
  • EN ISO 17186:2002 Leder Physikalische und mechanische Tests Bestimmung der Oberflächenbeschichtungsdicke ISO 17186: 2002
  • EN ISO 17233:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • DD ENV 843-4-1994 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur Teil 4: Oberflächenhärtetests nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • EN ISO 10211-1:1995 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen Teil 1: Allgemeine Methoden
  • EN 60598-2-24:1998 Leuchten – Teil 2: Besondere Anforderungen – Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage) (ISO 15927-6:2007)

Professional Standard - Machinery, Oberflächenenergie und Temperatur

  • JB/T 12021.4-2014 Zuverlässigkeitstest und Bewertung für intelligente Instrumente. Teil 4: Zuverlässigkeitstest und Bewertung für intelligente Temperaturtransmitter

KR-KS, Oberflächenenergie und Temperatur

  • KS A ISO TS 13732-2-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • KS C IEC 60598-2-24-2020 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • KS M ISO 17233-2023 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • KS D ISO 15472-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala
  • KS B ISO 9847-2018(2024) Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • KS C IEC 61241-1-1-2003(2023) Staubexplosionsgeschützte elektrische Maschinen und Geräte – Teil 1-1 Schutz durch Begrenzung der Behälter- und Oberflächentemperatur
  • KS M ISO 6387-2003(2023) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Fähigkeit, Calciumseife zu dispergieren – Acidimetrische Methode (modifizierte Schönfeldt-Methode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Oberflächenenergie und Temperatur

  • ASTM D8211-18 Standardtestmethode für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Gasen auf ebenen Oberflächen
  • ASTM D8211-21 Standardtestmethode für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Gasen auf ebenen Oberflächen
  • ASTM D6176-97(2003) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM C411-11 Standardtestverfahren für die Leistung heißer Oberflächen bei Hochtemperatur-Wärmedämmung
  • ASTM D6176-97(2022) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D6176-97(2008) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D957-95 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM D5527-00 Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM D5527-00(2017)e1 Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM D6176-97(2015) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D6176M-97 Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren (metrisch)
  • ASTM D957-95(2000)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM E2021-06 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-01 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-00 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-15(2023) Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-15 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-09(2013) Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-09 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E639-78(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Gesamtstrahlungstemperatur erhitzter Oberflächen mit einem Strahlungspyrometer
  • ASTM E639-78(2002) Standardtestmethode zur Messung der Gesamtstrahlungstemperatur erhitzter Oberflächen mit einem Strahlungspyrometer
  • ASTM D5527-00(2007) Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM D957-12 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM D5527-00(2002)e1 Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM C411-19 Standardtestverfahren für die Leistung heißer Oberflächen bei Hochtemperatur-Wärmedämmung
  • ASTM D957-06 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM D957-95(2006)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM D957-21 Standardpraxis zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Formen für Kunststoffe
  • ASTM C1057-12 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-03 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-03(2010) Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM F1621-96 Standardpraxis zur Bestimmung der Positionsgenauigkeitsfähigkeiten eines scannenden Oberflächeninspektionssystems
  • ASTM C1057-92(1998)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers

Standard Association of Australia (SAA), Oberflächenenergie und Temperatur

  • AS 3761:1990 Oberflächentemperaturen der Fahrzeugabgasanlage
  • AS 3894.7:2002(R2013) Feldtests von Schutzbeschichtungen Bestimmung der Oberflächentemperatur
  • AS/NZS 2891.14.4:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Kalibrierung des Feuchtigkeitsdichtemessgeräts für Kernoberflächen – Rückstreumodus
  • AS/NZS 2891.14.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Bestimmung der Felddichte von verdichtetem Asphalt unter Verwendung eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeitsdichtemessgeräts – Rückstreumodus
  • AS/NZS 2891.14.1.1:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Felddichtetests – Bestimmung der Felddichte von verdichtetem Asphalt unter Verwendung eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeitsdichtemessgeräts – Direktübertragungsmodus
  • AS ISO 15472:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

CZ-CSN, Oberflächenenergie und Temperatur

  • CSN 73 2581-1983 Testen Sie die Widerstandsfähigkeit oder Oberflächenbeschaffenheit von Gebäudestrukturen gegenüber starken Temperaturschwankungen
  • CSN 91 0210 Cast.10-1979 Prüfung der Oberflächenbeschichtung von Möbeln. Widerstandsfähigkeit des Mantels gegenüber Temperaturschwankungen
  • CSN 66 6138-1985 Oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der Trübungstemperatur von Wasserlösungen
  • CSN 65 6259-1986 Scheinbare Viskosität von Motoröl bei niedriger Temperatur unter Verwendung des Kaltstart-Simulators
  • CSN ISO 7570:1994 Holzbearbeitungsmaschinen. Oberflächenbearbeitungs- und Dickenhobelmaschinen. Nomenklatur und Annahmebedingungen
  • CSN 64 0805-1966 Bestimmung der Rohdichte von Formstoffen, die nicht über einen Trichter gegossen werden können
  • CSN 49 0231-1993 Zuschlag für die Bearbeitung von Schnittholz und Maßholz. Oberflächenrauheit von Holz und Holzwerkstoffen

AT-ON, Oberflächenenergie und Temperatur

  • ONORM M 1117-1989 Oberflächenrauheit und Werkstückfunktion Rugosit? Die Oberfläche und die Funktion der Pi6ce-Verwendung

Danish Standards Foundation, Oberflächenenergie und Temperatur

  • DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • DS/ISO/TS 13732-2:2011 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • DS/CLC Guide 29:2007 Temperaturen heißer Oberflächen, die berührt werden können – Leitfaden für Technische Komitees und Hersteller
  • DS/EN ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • DS/EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • DS/EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen
  • DS/EN 60539-2/A1:2010 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DS/EN 60539-2:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • DS/EN 843-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 4: Oberflächenhärte nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • DS/EN ISO 13565-3:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve
  • DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DS/EN ISO 13565-2/Corr. 1:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften - Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve
  • DS/EN ISO 13565-2:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten Funktionseigenschaften - Teil 2: Höhencharakterisierung mithilfe der linearen Materialverhältniskurve

German Institute for Standardization, Oberflächenenergie und Temperatur

  • DIN EN ISO 13788:2013-05 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012
  • DIN EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012
  • DIN EN ISO 10211:2018-03 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10211:2017
  • DIN EN ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 10211:2008-04
  • DIN EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17233:2002
  • DIN EN IEC 60539-2:2020-12 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten - Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (IEC 60539-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60539-2:2019 / Hinweis: DIN EN 60539-2 (2011-04) bleibt bestehen ...
  • DIN EN ISO 17233:2017-05 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17233:2017
  • DIN EN 12830:1999 Temperaturschreiber für den Transport, die Lagerung und den Vertrieb von gekühlten, gefrorenen, tiefgefrorenen/tiefgefrorenen Lebensmitteln und Speiseeis – Prüfungen, Leistung, Eignung; Deutsche Fassung EN 12830:1999
  • DIN EN 60598-2-24:1999 Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen; Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen (IEC 60598-2-24:1997, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60598-2-24:1998
  • DIN EN 15758:2010-12 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN ISO 15472:2020-05 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen (ISO 15472:2010); Text auf Englisch
  • DIN EN 14371:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationsprüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14371:2004
  • DIN EN ISO 15927-6:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 6: Kumulierte Temperaturunterschiede (Gradtage) (ISO 15927-6:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 15927-6:2007-11

ES-UNE, Oberflächenenergie und Temperatur

  • UNE-EN ISO 13788:2016 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012, korrigierte Version 2020-05)
  • UNE-EN ISO 10211:2022 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017)
  • UNE-CEN/CLC/TR 17603-31-03:2021 Raumfahrttechnik – Handbuch zum thermischen Design – Teil 3: Oberflächentemperatur von Raumfahrzeugen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Abschnittsspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 17233:2018 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2017)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GB/T 34050-2017 Intelligente Temperaturmessgeräte – Allgemeine technische Anforderungen
  • GB/T 34662-2017 Elektrotechnische Geräte – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen
  • GB/T 33051-2016 Optische Funktionsfilme – Oberflächlicher Härtungsfilm – Bestimmung der Dicke der Härtungsschicht
  • GB/T 32565-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)

International Commission on Illumination (CIE), Oberflächenenergie und Temperatur

  • CIE 19476-2014 Charakterisierung der Leistung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten (Erstausgabe)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • DB21/T 3133-2019 Prüfmethode für die Oberflächentemperatur von Keramikutensilien für den täglichen Gebrauch

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Oberflächenenergie und Temperatur

TR-TSE, Oberflächenenergie und Temperatur

  • TS 1896-1975 BESTIMMUNG DER SCHEINLICHEN VISKOSITÄT VON MOTORENÖLEN (KALT – KURBELVERFAHREN BEI NIEDRIGER TEMPERATUR)
  • TS 3489-1980 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR EXPLOSIVE GAS-ATMOSHEREN – KLASSIFIZIERUNG DER MAXIMALEN OBERFLÄCHENTEMPERATUREN

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Oberflächenenergie und Temperatur

  • P149.03-1983 Vorhersage der Spitzentemperatur auf der Oberfläche thermoplastischer Zahnradzähne

Professional Standard - Aerospace, Oberflächenenergie und Temperatur

  • QJ 1647-1989 Spezifikationen zur Oberflächentemperaturmessung bei Raketenmotortests
  • QJ 2051-1991 Spezifikationen für die transiente Temperaturmessung von Strukturoberflächen in Umgebungen mit Wärmestrahlung

Lithuanian Standards Office , Oberflächenenergie und Temperatur

  • LST EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • LST EN ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
  • LST EN 843-4-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 4: Oberflächenhärte nach Vickers, Knoop und Rockwell
  • LST EN 15758-2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • LST EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002)
  • LST EN 60539-2-2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten. Teil 2: Abschnittsspezifikation. Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (IEC 60539-2:2003)
  • LST EN 60539-2-2004/A1-2011 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (IEC 60539-2:2003/A1:2010)
  • LST EN ISO 13565-3:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 3: Höhencharakterisierung mithilfe der Materialwahrscheinlichkeitskurve (ISO 13565-3:1998)

CEN - European Committee for Standardization, Oberflächenenergie und Temperatur

  • EN 563:1994 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen (Enthält Änderung A1: 1999)
  • EN 1608:1996 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zu Flächen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GJB 573.2-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • GJB 59.27-1991 Testverfahren für gepanzerte Fahrzeuge: Messung und Ausdruck der Ebenheit der Straßenoberfläche
  • GJB 573.17-1988 Testmethoden für Zündumgebung und Leistung. Transport-Vibrations-Temperatur-Test
  • GJB 573.20-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden, taktischer Einsatz, Vibrations-Temperaturtest

RO-ASRO, Oberflächenenergie und Temperatur

  • STAS 125-1987 KOMPAKTE REFRAKTORMATERIALIEN UND PRODUKTE Bestimmung der scheinbaren Dichte, der Absorptionskapazität, der scheinbaren Porosität und der Gesamtporosität
  • STAS 11247/4-1981 Heizanlagen THERMISCHE UND HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN DER GERÄTE Bestimmung der Oberflächentemperatur

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GB/T 22888-2021 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen

Indonesia Standards, Oberflächenenergie und Temperatur

  • SNI 03-1765-1990 Grobe Zuschlagstoffe für Beton, Prüfverfahren für Flach- und Langkörner.
  • SNI 06-0472-1989 Prüfverfahren zur Beschichtungsbeständigkeit von Lacken und verwandten Produkten auf beschichtetem Stahlblech gegenüber atmosphärischen Einflüssen

American Welding Society (AWS), Oberflächenenergie und Temperatur

  • WRC 035:1957 Die Zugeigenschaften ausgewählter Stähle als Funktion der Temperatur

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Oberflächenenergie und Temperatur

SE-SIS, Oberflächenenergie und Temperatur

  • SIS SS 431 12 71-1987 Sicherheit von Leuchten – Besondere Anforderungen für Leuchten mit begrenzter Temperatur an der Außenfläche

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Oberflächenenergie und Temperatur

  • IPC TR-585 CD-2006 Time@ Temperature and Humidity Stress of Final Board Finish Solderability

Professional Standard - Aviation, Oberflächenenergie und Temperatur

  • HB 5647-1998 Kennzeichnung, Toleranz und Oberflächenrauheit des Schaufelblattprofils
  • HB 8626-2021 Für die Leistungsprüfung von Lufttemperatursensoren sind statischer Anzeigefehler, Erholungseigenschaften, dynamische Reaktion und Temperaturmessabweichung erforderlich
  • HB 5350.4-2004 Prüfverfahren für Eigenschaften von Feingussmodellmaterialien – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenhärte

WRC - Welding Research Council, Oberflächenenergie und Temperatur

  • BULLETIN 35-1957 Die Zugeigenschaften ausgewählter Stähle in Abhängigkeit von der Temperatur

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Oberflächenenergie und Temperatur

American Gear Manufacturers Association, Oberflächenenergie und Temperatur

  • AGMA 04FTM4-2004 Einfluss der Oberflächenrauheit auf das Lochfraßverhalten von Zahnrädern

GOSTR, Oberflächenenergie und Temperatur

  • GOST R ISO/TU 13732-2-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 2. Kontakt mit einer Oberfläche mit mäßiger Temperatur
  • GOST IEC 60598-2-24-2011 Leuchten. Teil 2-24. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Oberflächenenergie und Temperatur

  • AERO W.S.00.03.18 B-1981 Aerodynamische Erwärmung: Temperaturen an einer perfekt isolierten Oberfläche unter Vernachlässigung der Strahlung.

Association of German Mechanical Engineers, Oberflächenenergie und Temperatur

  • VDI 2083 Blatt 9.1-2006 Reinraumtechnik – Kompatibilität mit geforderter Sauberkeit und Oberflächenreinheit
  • DVS 2606-2000 Informationen zu möglichen Oberflächenbehandlungen für flussmittelfreies Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Professional Standard - Electron, Oberflächenenergie und Temperatur

  • SJ 2858-1988 Verfahren zur Messung der Eigenschaften thermoelektrischer Kühlmodule – Prüfverfahren für Temperaturdifferenz und maximale Kaltseitentemperatur

VN-TCVN, Oberflächenenergie und Temperatur

  • TCVN 7722-2-24-2013 Leuchten.Teil 2-24: Besondere Anforderungen.Leuchten mit begrenzter Oberfläche
  • TCVN 6854-2001 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Oberflächenenergie und Temperatur

  • JIS C 8105-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • JIS C 2570-2:2008 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS C 2570-2:2015 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS C 2570-2:2021 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS R 1802:2005 Methoden zur Oberflächentemperaturmessung von Ferninfrarotstrahlern mittels Thermoelementen
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • JIS A 1414-3:2010 Leistungsprüfverfahren für Plattenbauteile im Hochbau – Teil 3: Prüfungen auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wasserdichtigkeit

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • DB13/T 5471-2021 Erkennung der Oberflächenreinheit von Schneidstoffen aus Superlegierungen und korrosionsbeständigen Legierungen

AENOR, Oberflächenenergie und Temperatur

  • UNE-EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • UNE 55804:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRAFT ZUM DISPERGIEREN VON KALZIUMSEIFE. ACIDIMETRISCHE METHODE (MODIFIZIERTE SCH?NFELDT-METHODE)
  • UNE-EN ISO 10211:2012 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
  • UNE-EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • UNE-EN ISO 17233:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Kaltrisstemperatur von Oberflächenbeschichtungen (ISO 17233:2002)
  • UNE-EN ISO 13565-2:1998 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (GPS) - OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT: PROFILMETHODE; OBERFLÄCHEN MIT SCHICHTIGEN FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN – TEIL 2: HÖHENCHARAKTERISIERUNG UNTER VERWENDUNG DER LINEAREN MATERIALVERHÄLTNISKURVE (ISO 13565-2:1996).
  • UNE-EN ISO 13565-3:2001 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (GPS). OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT: PROFILMETHODE; OBERFLÄCHEN MIT SCHICHTIGEN FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN. TEIL 3: HÖHENCHARAKTERISIERUNG MITTELS DER MATERIAL-WAHRSCHEINLICHKEITSKURVE. (ISO 13565-3:1998)

Professional Standard - Railway, Oberflächenenergie und Temperatur

  • TB/Z 8-1985 Zusammenhang zwischen Oberflächenrauheit und Toleranz von Kommunikationssignalprodukten

The American Road & Transportation Builders Association, Oberflächenenergie und Temperatur

  • AASHTO PP 42-2007 Standardverfahren zur Bestimmung des Tieftemperatur-Leistungsgrades (PG) von Asphaltbindemitteln

ZA-SANS, Oberflächenenergie und Temperatur

  • SANS 60598-2-24:1997 Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Oberflächenenergie und Temperatur

  • EN IEC 60539-2:2019 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • EN 60539-2:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen

IN-BIS, Oberflächenenergie und Temperatur

  • IS 12315 Pt.1-1988 Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündtemperatur von Staub Teil 1 Staubschicht auf thermostatisch beheizten Oberflächen
  • IS 8239-1976 Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperatur von elektrischen Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden

PL-PKN, Oberflächenenergie und Temperatur

  • PN C04835-1986 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische Tenside Bestimmung der Wolkentemperatur? (Wolkenpunkt)
  • PN F06100-07-1988 Möbel Prüfmethoden für die Eigenschaften von Lacken und dekorativen Laminatoberflächen Prüfung bei variabler Temperatur

ECIA - Electronic Components Industry Association, Oberflächenenergie und Temperatur

  • EIA-448-20-1989 Methode 20 Testmethode für elektromechanische Komponenten Testmethode für die Berührungstemperatur der Linsenoberfläche

AT-OVE/ON, Oberflächenenergie und Temperatur

  • OVE EN IEC 60539-2:2021 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten - Teil 2: Rahmenspezifikation - Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (deutsche Fassung)

IEC - International Electrotechnical Commission, Oberflächenenergie und Temperatur

  • TS 63070-2019 Ultraschall – Feldcharakterisierung – Infrarot-Bildgebungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturerhöhung in gewebeähnlichem Material und an der Strahlungsoberfläche eines Wandlers in ruhender Luft (Ausgabe 1.0)
  • IEC 60539-2:2003/AMD1:2010 ÄNDERUNG 1 Thermistanzen mit negativem Temperaturkoeffizienten bei direkter Chauffage – Teil 2: Zwischenspezifikation – Thermistanzen mit negativem Temperaturkoeffizienten für die Montage auf Oberflächen (Ausgabe 1.0)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Oberflächenenergie und Temperatur

  • FORD WSA-M2P170-A1-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 150 °C, max. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P178-A-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 250 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2P18-A-2006 LACKIERUNG, AUSSEN – ZWEITE OBERFLÄCHE LACKIERTER KUNSTSTOFF ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99P37-A-2014 LEISTUNG, LAMINIERTE FARBIGE FOLIENMATERIALIEN, OBERFLÄCHE DER KLASSE „A“, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99P37-B-2014 LEISTUNG, LAMINIERTE FARBIGE FOLIENMATERIALIEN, OBERFLÄCHE DER KLASSE „A“, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Oberflächenenergie und Temperatur

  • DB31/T 1070-2017 Vor-Ort-Bewertungs- und Nachweismethode für die Reinheit biolumineszierender ATP-Oberflächen in medizinischen Einrichtungen

VE-FONDONORMA, Oberflächenenergie und Temperatur

  • NORVEN 47-5-1963 Determinanten der Oberflächendichte geformter Kunststoffe (die aus Trichtern geformt werden können)
  • NORVEN 47-6-1963 Determinanten der Oberflächendichte geformter Kunststoffe (die aus Trichtern geformt werden können)

SG-SPRING SG, Oberflächenenergie und Temperatur

  • SS 254 Pt.8-1982 SPEZIFIKATION FÜR Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Teil 8: Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperaturen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten