ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verhältnis von Kalium zu Natrium

Für die Verhältnis von Kalium zu Natrium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verhältnis von Kalium zu Natrium die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Kohle, Chemikalien, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verbundverstärkte Materialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Chemische Technologie, Milch und Milchprodukte, Stahlprodukte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, füttern, Nichteisenmetallprodukte, analytische Chemie, Farben und Lacke, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Getränke, schwarzes Metall, Schmuck, Plastik, Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, Apotheke, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallkorrosion, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Pulvermetallurgie, Land-und Forstwirtschaft.


RO-ASRO, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • STAS SR 8934-9-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kaliumjodatgehalts. Volumetrische Methode
  • STAS SR 13363-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • STAS SR 8934-28-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kaliumiodidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 8934-31-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfloridgehalts. Photokolorimetrische Methode
  • STAS SR 8934-8-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammenphotometrische Methode
  • STAS 8295-1969 Oberflächenwasser und Abwasser. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • STAS 12703/9-1989 Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts von ZIBCONIA
  • STAS 318/9-1988 SPEZIALGLAS Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 4242/7-1988 HOCHOFENSCHLACKE Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • STAS 9218/10-1973 ZIRGONIUM SILIGAT Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid und Polasiupoxid
  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 9272/9-1981 ZIRKONISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Natrium- und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 4240/6-1985 TRASS Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS 4605/11-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Natrium und Kaliumoxid
  • STAS 5424/7-1980 FORSTERITISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 10387/10-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Natriumoxidgehalts und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 12996-1991 Bestimmung des Kaliumgehalts von Futtermitteln
  • STAS 11592-1983 WASSER 40 Bestimmung des Kaliumgehalts
  • STAS 3223/1-1980 ORINKING WASSER Kaliumbestimmung
  • STAS 6182/30-1974 WEIN Bestimmung von Kalium
  • STAS 12678-1988 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • STAS 1776/13-1989 Bestimmung des Natriumgehalts von LEAD
  • STAS SR 8934-32-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfluoridgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 3223/2-1980 TRINKWASSER Natriumbestimmung
  • STAS SR 8934-23-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 6182/23-1973 WEIN Bestimmung des Natriumgehalts
  • STAS 10115-1984 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Kaliumgehalts
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • STAS 8378/4-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Calciumgehalts
  • STAS SR 8934-30-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenphotometrische Methode.
  • STAS 8934/16-1971 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Naphthalingehalts
  • STAS 8934/7-1971 SALZ (NATRIUMCLILORID) Bestimmung des Chloridgehalts

RU-GOST R, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GOST 2082.9-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 26880.2-1986 Führen. Methoden zur Bestimmung von Natrium und Kalium
  • GOST 851.8-1993 Primäres Magnesium. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium und Kalium
  • GOST 851.8-1987 Primäres Magnesium. Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium
  • GOST 14839.7-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Natrium- (Kalium-) Nitratgehalts
  • GOST 18184.7-1979 Niobpentoxid. Methode zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 22974.10-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • GOST 22974.10-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • GOST 3594.3-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung des Austauschkationengehalts von Natrium und Kalium
  • GOST 26318.7-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung der Massenanteile von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GOST 25542.3-1993 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST 19728.11-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST 19728.11-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • GOST 33462-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23581.10-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GOST 26427-1985 Böden. Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasserextrakt
  • GOST 12697.4-1977 Aluminium. Methode zur Bestimmung von Natrium
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 20851.3-1993 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST 20851.3-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST R ISO 27085-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • GOST 26261-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium
  • GOST EN 15477-2013 Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • GOST 8061-1972 Schwarze Pulver. Methoden zur Bestimmung des Kaliumnitratgehalts
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 13997.11-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 50242-1992 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST 1293.6-1978 Antimonhaltige Bleilegierungen. Methode zur Bestimmung von Natrium
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie

AENOR, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • UNE 34208:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM.
  • UNE-EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • UNE 53985-5:2008 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 5: Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.
  • UNE-EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts

German Institute for Standardization, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DIN ISO 9964-3:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie (ISO 9964-3:1993)
  • DIN EN ISO 16995:2015-05 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts; Deutsche Fassung EN 15105:2011
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Englische Fassung der DIN EN 15477:2009-04
  • DIN EN 15477:2009-04 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Deutsche Fassung EN 15477:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15477 (2015-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015
  • DIN 51729-8:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (NaO, KO).
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 54388:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN 54388:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000

Professional Standard - Coal, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • MT/T 1074-2008 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

国家安全生产监督管理总局, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • MT/T 1074-2007 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

NL-NEN, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • NEN 3787-1988 Quarg (Frischkäse) Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • NEN 3771-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie
  • NEN 2741-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2841-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2477-1993 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Calcium, Magnesium sowie an Natrium und Kalium in polverierter Brennstoffasche und Schlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • ISO 2486:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 2052:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 1689:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • ISO 8070:1987 Getrocknete Milch; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenemissionsspektrometrische Methode
  • ISO 16995:2015 „Feste Biokraftstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts“
  • ISO 7485:2000 Futtermittel - Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten - Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ISO 8070:2007 | IDF 119:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3200:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 1550:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 2124:1972 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1691:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Gasvolumetrische Methode
  • ISO 3201:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 6831:1986 Eisenerze; Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2485:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode als Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 2051:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 1690:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Gravimetrische Methode durch Insolubilisierung
  • ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4571:1981 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts; Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • ISO 7969:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007|IDF 119:2007 Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5310:1986 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5142:1977 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumsulfatgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 997:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • ISO 5318:1983 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode für Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • ISO 17319:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium - Gravimetrisches Verfahren mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 2053:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 2484:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 2050:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • JIS K 0400-48-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS M 8208:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • JIS M 8207:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts

CZ-CSN, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • CSN 65 2472-1981 Natriumchlorid [Salz] Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 65 2481-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumferricyanidgehalts
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 65 2470-1981 Natriumchlorid (Salz) Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 65 2082-1984 Natriumcarbonat-Technik Pliotocolorimntric m;:thod der Eisengehaltsbestimmung
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2101-1985 Technisches Kaliumhydroxid. Bestimmung des Kaliumhydroxidgehalts. Gesamtalkalität und Kaliumcarbonatgehalt. Titrimetrische Methode
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7969:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 65 2473-1981 Potenziometrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 68 4133-1986 Bestimmung kleiner Mengen an Natrium, Kalium, Kalzium und Strontium durch Láme-Photometrie
  • CSN 65 4816-1982 Moll Frrtih/ci^. Mothods o( IJotoriiiinutioii des Kaliumgehalts
  • CSN 65 4816 Z1-1995 Mineralische Düngemittel. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • CSN 50 0248-1989 Zellstoff und Papier Bestimmung des Natriumgehalts
  • CSN 68 4150-1987 Bestimmung des Gehalts an Stoffen, die Kaliumpermenganat enthalten

IL-SII, Verhältnis von Kalium zu Natrium

BE-NBN, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NBN T 03-223-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – titrimetrisches Verfahren mit Natriumtetraphenylborat
  • NBN T 03-208-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • NBN T 03-240-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kieselsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-235-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrische Methode durch Insolubilisierung
  • NBN T 03-236-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • NBN T 03-242-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • NBN T 03-193-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • NBN T 03-234-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz – Berechnung des Verhältnisses SiO,/Na.O bzw. SiO /KO
  • NBN T 03-207-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Gravimetrisches Verfahren als Kaliumtetraphenylborat
  • NBN T 03-222-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • NBN T 03-194-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NBN T 03-232-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Dichte von Produkten in Lösung bei 20 °C – Methode mit Dichtehydrometer und Methode mit Pyknometer
  • NBN T 03-467-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-211-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange

Group Standards of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • T/CSTM 00756-2021 Eisenerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1634-2018 Bestimmung des Kaliumchloridgehalts im geschmolzenen Salzelektrolyten – volumetrische Methode des quaternären Ammoniumsalzes mit Tetraphenylborat
  • DB63/T 1421-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel in Carnallit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • JUS H.G8.107-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.106-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.436-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.457-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Farbmetrlc-Methode?
  • JUS H.G8.108-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.435-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Gesamt-Nitroaen-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.104-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.515-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.085-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.086-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Bariumgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.489-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.514-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.083-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.458-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen (als Ph). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.178-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Leadgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS H.G8.488-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.510-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.511-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.512-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.513-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.080-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.415-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.484-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.088-1983 Reagenzien.Natriumchlorid.Bestimmung des Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.412-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.413-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Silikatgehalts. Kolorimetrische Methode?
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.461-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Natriumgehalts. Fleaae emlssiem spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.110-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.Z1.117-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gehalts an Natrium und Kalium. Flammenphotometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.433-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Jodat- und Jodgehalts (als J0_). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.105-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.316-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses von sio2/Na20 sio2/K20
  • JUS H.G8.417-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Zine-, Calcium-, Magnesirun- und Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode?
  • JUS H.G8.438-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.478-1991 Reagenzien.Orthophosphorsäure.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.518-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.101-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.084-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.134-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrohotometrische Methode
  • JUS H.G8.201-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.161-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.160-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts Kolorimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.082-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.158-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.302-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.428-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Kaliumiodidgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.098-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Kaliumchloridgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.452-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.155-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.370-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.265-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.163-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.391-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Spektroskopische Photonenstrahlungsmethode der Flammenemission
  • JUS H.B8.318-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts, ausgedrückt als Natrium- oder Kaliumcarbonat. Gasvolumetrische Methode
  • JUS H.G8.471-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.156-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts (als SO4). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.314-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte von Produkten in Lösung bei 20 °C. Methode mit Dichtehydrometar und Methode mit Pyknometer
  • JUS H.G8.304-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.485-1991 Reagenzien. Kaliumperraangar.at. Bestimmung des Kaliumpermanganatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.159-1983 Rmgents. Natriumcarbonat wasserfrei und Natriumcarbonat-Decahydrat. Datenbestimmung des Hevymatak-Gehalts (als Pb). CoJorimetrische Methode
  • JUS H.P8.034-1992 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.B8.315-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse. Gravimetrische Methode

PL-PKN, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • PN C84002-21-1986 Technisches Natriumhydroxid. Bestimmung des Natriumchloratgehalts. Photokolorimetrische Methode
  • PN C84039-07-1987 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Eisengehalts Photokolorimetrische Methode
  • PN H04093-1989 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • PN C84002-09-1986 Natriumhydroxid technische Bestimmung des Eisengehalts Photokolorimetrische Methode
  • PN C84002-18-1986 Natriumhydroxid technische Bestimmung des Quecksilbergehalts Photokolorimetrische Methode
  • PN C84002-06-1986 Technische Natriumhydroxidbestimmung. Photokolorimetrische Methode
  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN-ISO 8070-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN C84039-06-1987 Kaliumhydroxid technisch Bestimmung des Kaliumhydroxid- und Kaliumcarbonatgehalts
  • PN C87006-12-1992 Calcium-Magnesium-Düngemittel Bestimmung von Kalium
  • PN Z04005-03-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode
  • PN C84002-11-1988 Technische Natriumhydroxidbestimmung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts
  • PN C84002-02-1988 Natriumhydroxid technisch Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts

ZA-SANS, Verhältnis von Kalium zu Natrium

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GB/T 15402-1994 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung von Natrium und Kalium
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 14640-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung von Kalium und Natrium
  • GB/T 223.63-2022 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).
  • GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 19421.10-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilikat – volumetrische Methoden für Kaliumfluorsilikat zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GB/T 15076.16-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 8574-2002 Bestimmung des Kaliumgehalts für Mehrnährstoffdünger Kaliumtetraphenylborat mit gravimetrischer Methode
  • GB/T 8574-2010 Bestimmung des Kaliumgehalts für Mehrnährstoffdünger. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 15079.10-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 14949.7-1994 Manganerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4348.2-2002 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumchloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 4348.2-2014 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Natriumchloridgehalts.Mercurimetrische Methode
  • GB/T 22661.7-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 7: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4348.1-2013 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts
  • GB/T 11213.1-2007 Natriumhydroxid zur Verwendung als Chemiefaser. Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 4348.1-2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Building Materials, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • JC/T 2336-2015 Bestimmung des Silizium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisengehalts in Kohlenstofffasern

IN-BIS, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • IS 12760-1989 Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts in Milchpulver mittels Flammenemissionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NF T20-367:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat.
  • NF V04-355:1986 Getrocknete Milch. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-359:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Natriumtetraphenylborat-titrimetrische Methode.
  • NF T20-528:1980 Industrielle Verwendung von Natrium- und Kaliumsilikaten. Bestimmung des Ionengehalts-1,10.
  • NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlor-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF T20-524:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts, ausgedrückt als Natrium- oder Kaliumcarbonat. Gasvolumetrische Methode.
  • NF T20-526:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses SIO2/NA2O oder SIO2/K2O.
  • NF T20-388:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natrium. Gravimetrische Methode mit Uranylacetat und Magnesiumacetat.
  • NF T20-527:1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF X34-119:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF X34-119*NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF T90-019:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Flammenemissionsspektrometrie
  • NF V76-112:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts (Flammenspektrophotometrie-Methode).
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
  • NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T52-119:1985 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Polyether. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF T20-377:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode.
  • NF U42-111:2013 Kalidünger - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NF A20-603:1989 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF U42-111:1960 Kalidünger. Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie.
  • NF T20-376:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Gravimetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF T20-379:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Volumetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF V04-355*NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF V18-124*NF EN ISO 6869:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-522:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gesamtalkalität, ausgedrückt in NA2O oder in K2O. Volumetrische Methode.
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF T20-356:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T20-366:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode als Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T20-523:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Kieselsäure. Gravimetrische Methode durch Unlöslichmachung. Titrimetische Methode.
  • NF T20-520:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte von Proben in Lösung. Methode mit Dichte-Aräometer. Methode mit Pyknometer.
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF U42-143*NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts.
  • NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • NF T20-459:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF T20-415:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natriumhydrogencarbonat. Volumetrische Methode.
  • NF T20-385:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calciumgehalts. Edta (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode.
  • NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • NF T20-372:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kalium (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF EN 15510:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF T20-495:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumchloridgehalts.
  • NF V04-209:1989 Milch. Bestimmung des Kaliumdichromatgehalts. Referenzmethode.

工业和信息化部, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • YB/T 4726.13-2022 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4726.12-2021 Bestimmung des Manganoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm Kalium (Natriumperiodat)-Spektrophotometrie
  • YB/T 4709-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke Kalium (Natriumperiodat)-Spektrophotometrie
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5176-2016 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Rohöl für Ruß mittels Atomabsorptionsspektrometrie und Flammenphotometrie
  • YB/T 4583.2-2017 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Mullit mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • MSZ 4683/9-1977 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 12736/9-1978 MSZ 12736/9-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 12757/8-1976 MSZ 12757/8-76 Rohmineralprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 12303/8-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Natriumoxid (Na20) und Kaliumoxid (K20).
  • MSZ 525/7-1984 MSZ 525/7-84 Chemische Analyse von Zement, Bestimmung des Natriummonoxid- und Kaliummonoxidgehalts
  • MSZ KGST 2892-1981 Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten mittels Flammenphotometrie
  • MSZ KGST 1941-1979 Bestimmungsmethode des Kaliumgehalts von Pestiziden
  • MSZ 15475-1981 Prüfung auf Blei- und Kaliumgehalt im Fett
  • MSZ KGST 950-1978 Bestimmung des Natriumgehalts von Aluminium
  • MSZ 21880/6-1981 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Natrium- und Kaliummetallgehalts
  • MSZ KGST 1880-1979 Bestimmung des Natriumchloridgehalts von industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 6186-1979 Offizieller Gehalt an Maisanteilen
  • MSZ KGST 1873-1979 Methode zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts von industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1872-1979 Volumenbestimmung des Natriumcarbidgehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 16050/6.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Kaliumgehalts
  • MSZ 16050/9.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Kaliumgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • KS M ISO 1689-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689:2007 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M ISO 1689:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS M 5318-2005(2018) Kombifarbe Holzgrundierung weiß und hell (für den Außenbereich)
  • KS M ISO 1691-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS M ISO 12830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • KS E ISO 4571-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1690-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung
  • KS M ISO 5310:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1691:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1691:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS M ISO 1690:2002 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrische Methode durch Insolubilisierung
  • KS M ISO 1690:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung
  • KS H ISO 8070:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5318:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • KS M ISO 5318:2007 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • KS E ISO 4571:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4571-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5310-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D 2534-2009 Methoden zur Bestimmung von Natrium in Titan

British Standards Institution (BSI), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS EN 15105:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN ISO 16995:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1995 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS 5766-21:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 17319:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts

Danish Standards Foundation, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DS/ISO 7485:2001 Futtermittel - Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten - Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DS/EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • DS 258:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium

未注明发布机构, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DIN EN ISO 16995 E:2013-03 Determination of chloride, sodium and potassium water content in solid biofuels (draft)
  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • BS 6092-12:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natrium- und Kaliumsilikaten zur industriellen Verwendung – Teil 12: Grenzwertprüfung für den Sulfatgehalt von Natriummetasilikat
  • BS 6092-11:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natrium- und Kaliumsilikaten zur industriellen Verwendung – Teil 11: Bestimmung des Chloridgehalts von Natriummetasilikat
  • DIN 54388 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium anhand der nach dem Pressverfahren gewonnenen Flüssigkeit
  • DIN EN 15477 E:2015-03 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • ASTM B712-93(1999) Standardhandbuch zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B712-93(2006) Standardhandbuch zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B712-93(2012) Standardhandbuch zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien

European Committee for Standardization (CEN), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • EN ISO 6869:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie ISO 6869: 2000

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GB/T 14640-2017 Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • LST EN 15105-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN 15477-2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 6869:2003 Futtermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)

Professional Standard - Chemical Industry, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • HG/T 2957.7-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts – Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat und spektrophotometrische Flammenemissionsmethoden
  • HG/T 2957.7-2004 Bestimmung von Kalium und Natrium in Alunit-Erz – Kaliumtetraphenylborat-Gravimetrie und Flammenemissionsspektrophotometrie
  • HG/T 2964-1984 Natriumhydrogensulfid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumhydrogensulfid und Sulfid

TH-TISI, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • TIS 1925-1999 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrische Methode durch Insolubujzation

KR-KS, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • KS M ISO 1691-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS M ISO 1689-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1690-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung
  • KS M ISO 5318-2007 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)

PT-IPQ, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NP 1236-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Natriumgehalts durch gravimetrische Methode
  • NP 1279-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Messung der Gesamtalkalität
  • NP 1302-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsilikat und Natriumsilikat. Messung des Sulfatgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • NP 325-1963 Gips. Messung des Natriumchloridgehalts

VN-TCVN, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • TCVN 5384-1991 Rohöl.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 6269-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 3796-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für den Natriumchloridgehalt
  • TCVN 3798-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für den Natriumchloratgehalt
  • TCVN 3799-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für den Natriumsulfatgehalt

TR-TSE, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • TS 2226-1976 NATRIUM- UND KALIUMSILICATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 2227-1976 NATRIUM- UND KALIUMSIUCATE FÜR DEN INDUSTRIEZWECK BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 1,10 – PHENANTHROL?NE PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2073-1975 KALIUMCHLORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS GRAV?METRISCHE METHODE ALS KALIUMTETRAPHENYLBORAT
  • TS 993-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS (BARIUMSULFAT-GRAVIMETRISCHE METHODE).
  • TS 994-1981 SODIENHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 1,10 – PHOTOMETRISCHE METHODE VON PHENANTHROLIN
  • TS 992-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS VOLHARD-VOLUMETRISCHES METHODE
  • TS 1144-1973 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFDK>XID-GEHALTS, AUSGEDRÜCKT ALS NATRIUM- ODER KALIUMCARBONATGAS – VOLUMETRISCHE METHODE

International Dairy Federation (IDF), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • IDF 119-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • SN/T 2725-2010 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Eisengehalts in Kohlenteeröl und Anthracenöl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 3809-2014 Bestimmung des Kaliumgehalts in Kaliumchlorid und Kaliumsulfat. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0962-2000 Methode zur Bestimmung des Natriumwolframatgehalts in Natriumwolframat für den Import und Export
  • SN/T 0962-2010 Bestimmung des Natriumwolframatgehalts in Natriumwolframat für den Import und Export
  • SN/T 4024-2013 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Vanadiumgehalts in Steinkohlenteeröl und Anthracenöl. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Machinery, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB51/T 2045-2015 Bestimmungsmethode für den Gehalt an hochreinem Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid

工业和信息化部/国家能源局, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 5176-1993 Prüfverfahren für Rohöl für Kohlenstofftinte. Verfahren zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts (Flammenphotometerverfahren)
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CEN - European Committee for Standardization, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • PD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • PREN 15477-2015 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 40461-2021 Bestimmung des Natriumgehalts für Düngemittel

Indonesia Standards, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • SNI 06-6855-2002 Testmethoden für den Mangangehalt (Mn) in Wasser durch Kolorimetrie mit Persulfatreagenz
  • SNI 03-4152-1996 Testverfahren für Kalium in leichtem Sediment durch Chlorwasserstoff unter Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers

Professional Standard - Agriculture, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NY/T 2540-2014 Düngemittel.Bestimmung des Kaliumgehalts
  • NY/T 889-2004 Bestimmung des Gehalts an austauschbarem Kalium und nicht austauschbarem Kalium im Boden
  • GB 8574-1988 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern. Gravimetrische Methode von Kaliumtetraphenylborat
  • NY/T 2273-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Phosphor- und Kaliumgehalts
  • 230药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3109 Methode zur Bestimmung von Kaliumionen
  • SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • NY/T 1977-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts an Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • 203药典 四部-2015 3100 Bestimmungsmethode für den Gehalt 3109 Bestimmungsmethode für Kaliumionen
  • 191药典 四部-2020 3100 Bestimmungsmethode für den Gehalt 3109 Bestimmungsmethode für Kaliumionen

ES-AENOR, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • UNE 55-624-1982 Die Rohstoffe der Waschmittelformel werden anhand des Silizium-02/Natrium-20- oder Silizium-02/Kalium-20-Koeffizienten des Quecksilbergehalts von Kaliumwasserglas gemessen.

Professional Standard - Electron, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB13/T 2856-2018 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Eisenerz mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5090-2019 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stranggussformflussmitteln durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB13/T 5589-2022 Bestimmung des Phosphor-, Titan-, Mangan-, Chrom-, Kalium- und Natriumgehalts in Stahlschlacke mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen

BR-ABNT, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt

ES-UNE, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GJB 5381.10-2005 Methoden der chemischen Analyse für die Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts. Natriumtetraphenylbor
  • GJB 5381.19-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts. Permanganimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • GJB 8682.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Natriumtetraphenylborat-Methode
  • GJB 8682.19-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts Kaliumpermanganat-Methode

Professional Standard - Energy, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verhältnis von Kalium zu Natrium

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • YS/T 555.10-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts

国家能源局, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • NB/SH/T 0992-2019 Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts in Fettsäuremethylestern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Commission on Illumination (CIE), Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • CIE 153-2003 BERICHT ÜBER EINEN VERGLEICH VON MESSUNGEN DES LICHTSTROMS VON HOCHDRUCK-NATRIUMLAMPEN

Professional Standard - Electricity, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DL 425.3-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Mercurimetrie
  • DL 425.5-1991 Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts in industriellem Natriumhydroxid – volumetrische Methode

ET-QSAE, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • ES 394-2000 Bestimmung des Kupfergehalts in Speisesalz (Natriumdiethyldithiocarbamat) durch visuelle kolorimetrische Methode

SE-SIS, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • SIS SS 02 81 60-1982 Metallgehalt von Wasser bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • CNS 9322-2002 Methode zur Bestimmung des Mangangehalts in Zellstoff und Papier – photometrische Methoden mit Natriumperiodat und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verhältnis von Kalium zu Natrium

  • DB53/T 574-2014 Bestimmung des Gehalts von Phosphatgestein, Phosphor, Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Kalzium, Kalium, Natriumoxid, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten