ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Carbonmaterial + Schirm

Für die Carbonmaterial + Schirm gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Carbonmaterial + Schirm die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Wortschatz, Feuerfeste Materialien, Leitermaterial, Stahlprodukte, Halbleitermaterial, schwarzes Metall, Chemikalien, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Verstärkter Kunststoff, Kraftstoff, Gebäudeschutz, Physik Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verbundverstärkte Materialien, Feuer bekämpfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilprodukte, Uhrmacherkunst, Baumaterial, Dünger, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Keramik, Abfall, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Drähte und Kabel, Nichteisenmetallprodukte, Elektronenröhre, Bauteile, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Elektronische Geräte, Nichteisenmetalle, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luftqualität, Ferrolegierung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Umweltschutz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Batterien und Akkus, Pulvermetallurgie, Elektrische Traktionsausrüstung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Elektronische Komponenten und Komponenten.


GOSTR, Carbonmaterial + Schirm

  • GOST R 57970-2017 Kohlenstoffverbundwerkstoffe. Mit Kohlefaser verstärkte Kohlenstoffverbundwerkstoffe. Einstufung
  • GOST R 58016-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Mit Siliziumkarbidfasern verstärkte Siliziumkarbid-Verbundwerkstoffe. Einstufung
  • GOST R 58850-2020 Nanostrukturiertes Kohlenstoffmaterial in großen Mengen. Spezifikationen

International Federation of Trucks and Engines, Carbonmaterial + Schirm

German Institute for Standardization, Carbonmaterial + Schirm

  • DIN 51947:1998 Kohlenstoffhaltige Materialien – Begriffe
  • DIN 51947:1998-04 Kohlenstoffhaltige Materialien – Begriffe
  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN 51914:1985 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Zugfestigkeit; solide Angelegenheiten
  • DIN 51937:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Anisotropiegrades; feste Materialien
  • DIN 51910:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Druckfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51910:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Druckfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51914:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51914:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51937:1994-07 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Anisotropiegrades; feste Materialien
  • DIN 51901:2006-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte nach der Xylol-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51944:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51944:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51916:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51922:2016-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51905:2014-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Verkokungswerts – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51079-1:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 1: Zersetzung mit Natriumcarbonat und Borsäure
  • DIN 51909:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten – Feste Materialien
  • DIN 51909:2009-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten – Feste Materialien
  • DIN 51913:2001 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien
  • DIN 51902:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51916:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51944:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51916:1987 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen; feste Materialien
  • DIN 51916:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51944:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51911:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51911:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51906:2014-09 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Bestimmung von in Toluol unlöslichen Stoffen – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 4862:2019-04 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN EN 14397-2:2004-09 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel; Deutsche Fassung EN 14397-2:2004
  • DIN 51920:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des Mettler-Erweichungspunktes - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51920:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des Mettler-Erweichungspunktes - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51925:1996 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Probenvorbereitung von kohlenstoffhaltigen Stampfmaterialien und Bestimmung ihrer Schüttdichte - Feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51910:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen – Bestimmung der Druckfestigkeit – Massive Werkstoffe
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 51917:2002 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Rockwell-Härteprüfung – Kugeldruckverfahren; feste Materialien
  • DIN 51907:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51908:2022-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 52025:2004 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Kraemer-Sarnow-Erweichungspunktes
  • DIN 52027:2003-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Destillation raffinierter Kohlenteer
  • DIN 51926:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51926:2016 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51944 Berichtigung 1:2006 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe, Berichtigung zu DIN 51944:1999-01
  • DIN 51907:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51936:2016-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 51933:2012-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 29971:1991-09 Luft- und Raumfahrt; unidirektionale Kohlefaser-Epoxid-Platten und Band-Prepregs; technische Spezifikation
  • DIN 51926:2016-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 51940:2012-03 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51921:2014-09 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51075-5:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; indirekte Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN 51918:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51918:2018 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51917:2002-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Rockwell-Härteprüfung - Kugeldruckverfahren; Solide Materialien
  • DIN EN 14397-1:2010-07 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung EN 14397-1:2010
  • DIN 51911:1997 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feststoffe
  • DIN EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Englische Fassung der DIN EN 13971:2008-05

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Carbonmaterial + Schirm

  • KS L 3407-2010 Hochreine Graphitmaterialien
  • KS L 3407-1980 Hochreine Graphitmaterialien
  • KS M 3153-1997 POLYCARBONAT-FORMMATERIALIEN
  • KS M 3153-1982 POLYCARBONAT-FORMMATERIALIEN
  • KS F 4708-2002 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-1987 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-2023 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS L 3410-1995 Chemische Analyse für hochreine Kohlenstoffmaterialien
  • KS L 3416-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS D 1780-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS L 3409-1995 Physikalische Prüfmethoden für hochreines Kohlenstoffmaterial
  • KS D 1780-2016 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS L 3416-2016 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS L 3416-2016(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS L 3409-2010 Prüfmethoden für physikalische Eigenschaften von Graphitmaterialien
  • KS L 3410-2010 Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS L 3409-2015 Prüfmethoden für physikalische Eigenschaften von Graphitmaterialien
  • KS L 3410-2015 Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS D 1780-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS K 0939-2015 Geosynthetische Barrieren – Eigenschaften, die für den Einsatz in der Verkehrsinfrastruktur erforderlich sind
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS M ISO 6375:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Koks für die Elektroden-Probenahme
  • KS F 4708-2018 Standardspezifikation für grundlegende Wärmedämmstoffe aus Magnesiumcarbonat
  • KS M ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 14422:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpaste – Probenahmemethoden
  • KS M 3072-2008 Prüfverfahren für die Farbechtheit von Kunststoffen unter Einwirkung von Kohlenstofflichtbogen
  • KS M ISO 6257:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Pech für Elektroden-Probenahme verwendet werden
  • KS M ISO 6375-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 14422-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpaste – Probenahmemethoden
  • KS F 2610-2007(2017) Messmethode der Kohlendioxiddurchlässigkeit für Baustoffe
  • KS M ISO 11963:2019 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typ, Abmessungen und Eigenschaften
  • KS M ISO 6257:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS F 2610-2007 Messmethode der Kohlendioxiddurchlässigkeit für Baustoffe
  • KS M ISO 8007-1:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 1: Kathodenblöcke
  • KS M ISO 8007-3:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 3: Seitenwandblöcke
  • KS M ISO 8007-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 1: Kathodenblöcke
  • KS M ISO 8007-3:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 3: Seitenwandblöcke
  • KS M ISO 12979-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • KS M ISO 11412:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 11412-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 11412:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 8007-2:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 2: Vorgebackene Anoden
  • KS M ISO 8007-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 2: Vorgebackene Anoden
  • KS M ISO 6998:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts

Professional Standard - Building Materials, Carbonmaterial + Schirm

Group Standards of the People's Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • T/NAIA 0173-2022 Anodenmaterial aus hartem Kohlenstoff
  • T/SZZX 005-2019 Uhrengehäuse aus Kohlefaserverbundwerkstoff
  • T/CCPA 42-2023 Kohlenstoffarme Schwefel-Aluminium-Eisen-Zementmaterialien
  • T/NAIA 0172-2022 Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CRRA 9901-2020 Kodierungsregeln für Abfälle aus Kohlefaserverbundwerkstoffen
  • T/ACEF 060-2023 Bilanzierungsrichtlinien für die Reduzierung der CO2-Emissionen alternativer Kunststoffverpackungsmaterialien
  • T/SHMHZQ 052-2022 Technische Spezifikation für die Scherfestigkeit von Kohlenstoffverbundwerkstoffen
  • T/NXCL 002-2021 Bei Atmosphärendruck gesintertes, kugelsicheres Siliziumkarbid-Keramikmaterial
  • T/CHNRISC 0006-2024 Die Norm der CO2-Emission pro Produkteinheit aus feuerfesten Materialien
  • T/GDBX 038-2021 Kotflügel aus Kohlefaserverbundwerkstoff für Personenkraftwagen
  • T/SHHJ 000040-2022 Grüne, kohlenstoffarme Baustoffe, technische Anforderungen, wasserdichte Beschichtung
  • T/SHHJ 000038-2022 Technische Anforderungen für umweltfreundliche, kohlenstoffarme Baustoffe, Bautenanstrichstoffe
  • T/CSTM 01105-2023 Prüfverfahren für die Oxidationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien
  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen
  • T/GBMEA 01-2023 Neues zementhaltiges Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, das in Beton verwendet wird
  • T/SXCAS 015-2023 Technische Standards für die Verwendung von kohlenstoffarmen zementhaltigen Materialien aus festem Abfall
  • T/CI 148-2023 Materialspezifikation für optisches Luftfahrt-Polycarbonat
  • T/CRRA 9902-2020 Technische Spezifikation für die Pyrolyse-Regeneration von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen
  • T/SPSTS 029-2023 Thermogravimetrische Analyse des amorphen Kohlenstoffgehalts in Graphenmaterialien
  • T/CIET 264-2023 Leitfaden zum Kohlenstoffmanagement für Hersteller von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CACE 078-2023 Recycelte Kohlefaser-Polytetrafluorethylen-Verbundwerkstoffe für Verschleißfestigkeit

国家建筑材料工业局, Carbonmaterial + Schirm

RO-ASRO, Carbonmaterial + Schirm

  • SR 6058-1-1999 Eisenhaltige Materialien zum Umschmelzen. Kohlenstoffstähle
  • STAS 9281/3-1973 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid DeLerniinalion von freiem Kohlenstoff
  • STAS 9281/4-1991 Karborundische feuerfeste Materialien. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts
  • STAS 10054-1975 KUNSTSTOFFE Bestimmung des acetonlöslichen Anteils (Harzgehalt) von phenolischen Formstoffen
  • STAS 9281/2-1991 Karborundische feuerfeste Materialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • STAS 8599-1970 FEUERFESTE WERKSTOFFE Bestimmung der Zerfallsbeständigkeit im Kohlenmonoxidmedium
  • STAS 9281/6-1974 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid. Bestimmung des Aluminium-Irioxid-Gehalts
  • SR ISO 4498-2:1996 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • STAS 9281/1-1973 SILICON CARB1DI- HEFRACTOIUES Allgemeine Hinweise zur Durchführung chemischer Analysen.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Carbonmaterial + Schirm

  • YS/T 978-2014 Führungsschild aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für einen Einkristallofen
  • YS/T 977-2014 Wärmeisolationszylinder aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff eines Einkristallofens
  • YS/T 792-2012 Tiegel aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, der in Einkristallöfen verwendet wird
  • YS/T 982-2014 U-förmiges Kohlenstoff/Kohlenstoff-Heizelement des Hydrierungsofens

Professional Standard - Aerospace, Carbonmaterial + Schirm

  • QJ 2781A-2004 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts, des Wasserstoffgehalts und des Stickstoffgehalts von kohlenstoffhaltigem Material
  • QJ 2691-1994 Produkte aus integriertem Filz-Carbon/Carbon-Verbund-Halsauskleidung
  • QJ 2781-1995 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts in Kohlenstoffmaterialien
  • QJ 2509-1993 Prüfverfahren für den Aschegehalt von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen
  • QJ 20020-2011 Spezifikation für Kohlenstoff/Kohlenstoff-Dichtungsmaterial, das in der Turbopumpe von Raketentriebwerken verwendet wird
  • QJ 2305-1992 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von dreidimensionalen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen
  • QJ 2507-1993 Prüfverfahren für mikrostrukturelle Parameter von Kohlenstoffmaterialien
  • QJ 3074-1998 Methode zur Prüfung des spezifischen Widerstands von Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffen

VN-TCVN, Carbonmaterial + Schirm

  • TCVN 6453-2008 Implantate aus Kohlenstoffkomposit
  • TCVN 6530-13-2008 Feuerfeste Materialien.Prüfverfahren.Teil 13: Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Materialien

Indonesia Standards, Carbonmaterial + Schirm

  • SNI 07-3033-1992 Vorblöcke und Knüppel aus Kohlenstoffstahl für Schmiedeteile

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • CNS 13629-1996 Formmaterialien aus Polycarbonat
  • CNS 11070-1984 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • CNS 12909-1991 Methoden zur Prüfung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • CNS 13062-1992 Testmethoden für Prepregs aus Kohlefaser und Epoxidharzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Carbonmaterial + Schirm

  • JIS K 6719:1994 Formmaterialien aus Polycarbonat
  • JIS R 2011:2007 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • JIS Z 2615:1996 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS K 0002:1998 Referenzmaterial – Standardgas – Kohlenmonoxid
  • JIS K 0003:1998 Referenzmaterial – Standardgas – Kohlendioxid
  • JIS R 2011:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • JIS Z 2615:2009 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS Z 2615:2015 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS K 6735:1999 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • JIS K 6735:2006 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • JIS Z 2615 AMD 1:2006 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1427:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS R 7651:2007 Messung von Gitterparametern und Kristallitgrößen von Kohlenstoffmaterialien
  • JIS K 6735:2014 Kunststoffe.Polycarbonatplatten.Typen, Abmessungen und Eigenschaften

AENOR, Carbonmaterial + Schirm

  • UNE 61030:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS KOHLENSTOFF
  • UNE 61031:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKAKARBID
  • UNE-EN 14397-2:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • UNE-EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • UNE-EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Carbonmaterial + Schirm

  • GB/T 34559-2017 Prüfverfahren für die Druckeigenschaften von C/C-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 33501-2017 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von C/C-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 16555-2017 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und Siliziumkarbid oder -nitrid enthalten
  • GB/T 14265-2017 Allgemeine Regel der chemischen Analyse für Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel in metallischen Werkstoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Carbonmaterial + Schirm

  • GB/T 40388-2021 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von C/C-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 40724-2021 Terminologie für Kohlefaser und Kohlefaserverbundwerkstoffe
  • GB/T 40006.7-2021 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Teil 7: Materialien aus Polycarbonat (PC).
  • GB/T 37152-2018 Nanotechnologie – Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien – Schichtwiderstand

HU-MSZT, Carbonmaterial + Schirm

  • MSZ 8628/1-1971 Magnetische Weichmachermaterialien. Stahl, der Spuren von Kohlenstoff enthält
  • MSZ 1271-1978 Produktionsarten und technische Anforderungen für feuerfestes Siliciumcarbid-Siliciumcarbid-Material von Mullins
  • MSZ 9402/8.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung der Karbonisierung von Aluminiumchlorid
  • MSZ 9402/9.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung der Verkohlung von Schwefelsäure

RU-GOST R, Carbonmaterial + Schirm

  • GOST 22692-1977 Kohlenstoffmaterialien. Methode zur Bestimmung von Asche
  • PNST 63-2015 Materialien aus mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationen
  • GOST 11930.1-1979 Hartauftragende Materialien. Methoden zur Kohlenstoffbestimmung
  • GOST 28005-1988 Kohlenstofffasermaterial Ural. Spezifikationen
  • PNST 64-2015 Material: nanostrukturierter Kohlenstoff. Spezifikationen
  • GOST 2642.15-1997 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung des allgemeinen Kohlenstoffs
  • GOST 2642.15-2021 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Kohlenstoffs
  • PNST 533-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Begriffe und Definitionen
  • GOST 30248-2013 Elektrische Kohlenstoffprodukte. Elektrische Heizgeräte aus Kohlefasermaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 30248-1997 Elektrische Kohlenstoffprodukte. Elektrische Heizgeräte aus Kohlenstofffasermaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • PNST 534-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Klassifizierung und Liste der Eigenschaften
  • PNST 36-2015 Nanomodifizierter thermoplastischer Kohlenstoffverbund. Spezifikationen
  • GOST R 54255-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien für den industriellen Einsatz. Probenahme. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST EN 14397-2-2014 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 2. Methode zum Kalken von Materialien
  • GOST 26564.1-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte aus Siliziumkarbid. Methoden zur Bestimmung von Siliziumkarbid
  • GOST 26564.2-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte aus Siliziumkarbid. Methoden zur Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • GOST R 54253-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST R ISO 6375-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Cola für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 6257-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Probenahme
  • GOST R 56551-2015 Nanofertigung. Materialvorgaben. Teil 2-1. Materialien aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationsformulare
  • GOST 33846-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung von Harzen, Fasern und Hohlräumen in Kohlenstoffverbundwerkstoffen
  • GOST R ISO 8007-3-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten. Teil 3. Seitenwandblöcke
  • PNST 532-2021 Raumfahrtsysteme. Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität
  • GOST R ISO 8007-2-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten. Teil 2. Vorgebackene Anoden
  • GOST EN 14397-1-2013 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 1. Methode für feste Düngemittel
  • GOST R ISO 14420-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 27939-1988 Kohlefaser-Verbundwerkstoff EPAN. Spezifikationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • GB/T 30021-2013 Kettengestrickte Kohlefaserverstärkungen
  • GB/T 43612-2023 Karte der Materialdefekte von Siliziumkarbidkristallen
  • GB/T 16555-2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und Siliziumkarbid oder -nitrid enthalten
  • GB/T 29650-2013 Feuerfeste Produkte.Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • GB/T 16555.2-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumkarbid – Gasvolumetrische Methode
  • GB/T 16555.1-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumkarbid – Gravimetrische Absorptionsmethode
  • GB/T 41736-2022 SiC-Partikel-Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil
  • GB/T 9095-2008 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe
  • GB/T 14265-1993 Allgemeine Regel der chemischen Analyse für Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel in Metallmaterialien

GM North America, Carbonmaterial + Schirm

  • GM GM181M-1988 Federmaterialien Federband aus Kohlenstoffstahl
  • GM GM60M-1988 Federmaterialien: Federdraht aus hartgezogenem Kohlenstoffstahl
  • GM GM184M-1988 Federmaterialien Kohlenstoffstahl-Federstreifen (abgebildet bei GM181M)
  • GM GM182M-1988 Federmaterialien Kohlenstoffstahl-Federstreifen Siehe GM181M
  • GM GM188M-1988 Federmaterialien: Hartgezogener Federdraht aus Kohlenstoffstahl
  • GM GM61M-1988 Federmaterialien: Federdraht aus ölgehärtetem Kohlenstoffstahl
  • GM GM183M-1988 Federmaterialien: Hartgezogener Ventilfederdraht aus Kohlenstoffstahl
  • GM GM63M-1988 Federmaterialien: Ölgehärteter Kohlenstoffstahl-Ventilfederdraht
  • GM GM9144P-2001 Beständigkeit gegen Lichtbogenbildung oder Verkohlung von dielektrisch geprägten Materialien

Society of Automotive Engineers (SAE), Carbonmaterial + Schirm

  • SAE AMS3138-1980 BESCHICHTUNGSMATERIALIEN, FLUOROCARBON-ELASTOMER
  • SAE AMS3138A-1985 BESCHICHTUNGSMATERIALIEN, FLUOROCARBON-ELASTOMER
  • SAE AMS-P-83310-1998 Kunststoffplatte, Polycarbonat, transparent
  • SAE AMS3611D-1994 Kunststoffplatte, Polycarbonat für allgemeine Zwecke
  • SAE ARP4118A-2013 Isolierung und Korrosionsschutz unterschiedlicher Materialien, Reparatur von Kohlenstoffverbundstrukturen
  • SAE AS5729-2011 O-RING AUS AMS7379-MATERIAL (FLUOROCARBON) GEFORMT
  • SAE AMS3611C-2011 KUNSTSTOFFBLATT, POLYCARBONAT, für allgemeine Zwecke
  • SAE AMS3970/3A-2011 Kohlenstofffasergewebe-Reparatur-Prepreg, 120 °C (250 °F) Vakuumhärtung Teil 3 – Einkaufsspezifikation für Kohlenstoff-Prepreg
  • SAE AMS3022D-2011 Referenzflüssigkeit zum Testen kohlenwasserstoffbeständiger Materialien, 10 % Aromatengehalt
  • SAE AMS3892B-1992 Fasern, Kohlenstoff, Werg und Garn für Strukturverbundwerkstoffe
  • SAE AMS3628D-1993 Kunststoffstrangpressteile und -formteile, Polycarbonat für allgemeine Zwecke
  • SAE AMS3138C-1999 Beschichtungsmaterialien, Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3138D-2007 Beschichtungsmaterialien, Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE AMS3138/6-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUOROCARBON, ELASTOMERISCHE antistatische Deckbeschichtung, farbig
  • SAE AMS3138/5-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUOROCARBON, ELASTOMERISCHE antistatische Deckbeschichtung, weiß
  • SAE AMS3138/4-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUOROCARBON, ELASTOMERISCHE antistatische Deckbeschichtung, Schwarz
  • SAE AS5729B-2023 O-RING GEFORMT AUS FLUOROCARBON (FKM)-MATERIAL AMS7379
  • SAE AMS3138/3-1990 BESCHICHTUNGSMATERIAL, FLUOROCARBON, ELASTOMER Regen-Erosionsbeständig, gefärbt
  • SAE AMS3670/5D-2021 Stangen, Stäbe und Formen, hergestellt aus 30 % kohlefasergefülltem Polyamidimid (PAI)-Material
  • SAE AMS3892B-2005 Fasern, Kohlenstoff, Werg und Garn für Strukturverbundwerkstoffe
  • SAE AMS3022C-1994 Referenzflüssigkeit zum Testen kohlenwasserstoffbeständiger Materialien, 10 % Aromatengehalt
  • SAE AMS2980/5-2006 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/5A-2014 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz

Professional Standard - Machinery, Carbonmaterial + Schirm

  • JB/T 2934-1993 Kohlenstoffmaterialien und -produkte für Maschinen
  • JB/T 12073-2014 Spezifikation für elektrische Kontakte aus Silber-Wolframkarbid
  • JB/T 7609-1994 Prüfverfahren für die Schlagzähigkeit von Kohlenstoffgraphitmaterialien
  • JB/T 7778.3-1995 Methode der chemischen Analyse für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • JB/T 7775.3-1995 Kupfer, Wolfram, Wolframcarbid, Vakuumkontaktmaterialien, chemische Analysemethode, gasvolumetrische Methode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

IT-UNI, Carbonmaterial + Schirm

  • UNI 5381-1970 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Aufkohlung
  • UNI 7410-1975 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß. Probenahme
  • UNI 5479-1970 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Karbonitrieren
  • UNI 6071-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Aschegehalts
  • UNI 6075-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung der Jodmenge
  • UNI 6070-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • UNI 6073-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Staubgehalts in Erdgas-Rußpartikeln
  • UNI 7411-1975 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Bestimmung der scheinbaren volumetrischen Masse von Erdgasrußpartikeln
  • UNI 6074-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung von Waschrückständen
  • UNI F.A.50-1972 Elastomere Werkstoffe: Prüfungen an Roh- und Vulkanisatmaterialien, Bestimmung von Erdgasruß in Kautschukmischungen
  • UNI 6072-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Heizmassenverlusts

未注明发布机构, Carbonmaterial + Schirm

  • UNI 5381 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Aufkohlung
  • DIN 51914 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51910 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Druckfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51922 E:2015-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51944 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51911 E:2020-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 4862 E:2018-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN 51920 E:2019-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des Mettler-Erweichungspunktes - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51908 E:2021-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51936 E:2015-07 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 51926 E:2015-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • BS 1449-1.5:1991(1998) Stahlbleche, -bleche und -bänder – Teil 1: Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Mangan-Bleche, -Bleche und -bänder – Abschnitt 1.5 Spezifikation für kaltgewalztes Breitmaterial auf der Grundlage einer festgelegten Mindestfestigkeit
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird

Association Francaise de Normalisation, Carbonmaterial + Schirm

  • NF B49-421:1990 Feuerfeste Produkte. Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Aluminium, Kieselsäure, Siliziumkarbid, Kohlenstoff und metallischem Silizium.
  • NF EN 16718:2016 Holzschutzmittel und Holzwerkstoffe – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Holz und Holzwerkstoffen
  • NF EN ISO 105-X02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure.
  • NF EN ISO 105-X01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Aluminiumchlorid.
  • NF T45-101:2002 Rohstoffe für die Elastomerindustrie – Ruß-Vokabular.
  • NF B40-676*NF EN ISO 12676:2003 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • NF T45-112:2009 Bestandteile der Kautschukmischung - Ruß - Bestimmung der Farbstärke.
  • NF T45-005:1986 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Natürliches Calciumcarbonat-Pulver.
  • NF T45-112:1996 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Tönungsstärke.
  • NF T45-137:1990 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Bestimmung des pH-Wertes von Ruß.
  • NF T20-165:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Probenahme.
  • NF T20-180*NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Cola für Elektroden. Probenahme.
  • NF EN 993-3:1997 Prüfverfahren für feuerfeste Materialien mit dichter Form – Teil 3: Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige feuerfeste Materialien.
  • NF T54-402:1995 Kunststoffe. Polycarbonatplatten. Typen, Abmessungen und Eigenschaften.
  • NF T60-134:1968 INDUSTRIEÖLE UND FETTE. KOHLENSTOFFE IN PARAFFIN (QUALITÄTSTEST).
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF U44-179*NF EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • NF T20-173*NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung von Asche.
  • NF T54-402:2013 Kunststoffe - Polycarbonatplatten - Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • NF T20-171*NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes.

GM Europe, Carbonmaterial + Schirm

  • GME QK 006100-1984 Gefülltes Polycarbonatmaterial Deutsch
  • GME QK 000169-1983 Polycarbonat - Formmasse, UV- und thermostabilisiert Polycarbonat - Formmassen, UV- und thermostabilisiert Deutsch

American Society for Testing and Materials (ASTM), Carbonmaterial + Schirm

  • ASTM C571-81(1990) Methoden zur chemischen Analyse von Kohlenstoff und kohlenstoffkeramischen Feuerfestmaterialien
  • ASTM C607-88(2005) Standardpraxis zum Verkoken großer Formen kohlenstoffhaltiger Materialien
  • ASTM A261-54 Spezifikation für wärmebehandeltes Schraubenmaterial aus Kohlenstoffstahl
  • ASTM C607-88(2000) Standardpraxis zum Verkoken großer Formen kohlenstoffhaltiger Materialien
  • ASTM C607-88(2016) Standardpraxis zum Verkoken großer Formen kohlenstoffhaltiger Materialien
  • ASTM B663-94(2000) Standardspezifikation für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid
  • ASTM B663/B663M-20 Standardspezifikation für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid
  • ASTM B663/B663M-16 Standardspezifikation für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid
  • ASTM D8473-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des biobasierten Gehalts flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoffe mittels Flüssigszintillationszählung mit versetztem Kohlenstoff-14
  • ASTM C767-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C454-83(1998) Standardpraxis für den Zerfall von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien durch Alkali
  • ASTM F2191/F2191M-13(2020)e1 Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, geflochtenes Graphit- oder Kohlenstoffgarn
  • ASTM C454-10(2017) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien durch Alkali
  • ASTM C454-10(2022) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien durch Alkali
  • ASTM F2191-02 Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, grafisches oder geflochtenes Carbongarn
  • ASTM D1511-00 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D1511-00e1 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM C454-83(2002) Standardpraxis für den Zerfall von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien durch Alkali
  • ASTM F2191-02(2008) Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, grafisches oder geflochtenes Carbongarn
  • ASTM D529-00 Standardpraxis für geschlossene Kohlelichtbogen-Freilegungen von bituminösen Materialien
  • ASTM F2191/F2191M-13 Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, geflochtenes Graphit- oder Kohlenstoffgarn
  • ASTM C886-98(2015) Standardtestmethode für die Skleroskop-Härteprüfung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • ASTM C454-83(2007) Standardpraxis für den Zerfall von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien durch Alkali
  • ASTM C607-88(2010)e1 Standardpraxis zum Verkoken großer Formen kohlenstoffhaltiger Materialien
  • ASTM C1783-15 Standardhandbuch für die Entwicklung von Spezifikationen für faserverstärkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstrukturen für nukleare Anwendungen
  • ASTM D3935-09 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-94 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-94(2001) Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).
  • ASTM D3935-02 Standardspezifikation für ungefülltes und verstärktes Polycarbonat (PC).

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • DB21/T 2071-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien aus Magnesia

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Carbonmaterial + Schirm

  • GJB 5084-2002 Spezifikation für integral geflochtene Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien für Halsauskleidungen
  • GJB 9546-2018 Spezifikation für integral geflochtene Carbon/Carbon-Verbundprodukte für Halsauskleidungen
  • GJB 10027-2021 Spezifikation für genadelte Kohlenstoff-/Siliziumkarbid-Verbundprodukte für Raketentriebwerke
  • GJB 2909-1997 Materialspezifikation für Kohlefaser/Phenol-Nitrilkautschuk
  • GJB 2909A-2021 Materialspezifikation für Kohlefaser/Phenol-Nitrilkautschuk
  • GJB 9460-2018 Spezifikation für Kohlefaser-Verbundflaschen für den Einsatz in der Luftfahrt
  • GJB 9383-2018 Spezifikation für Gasflaschen aus Kohlefaserverbundwerkstoff für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt
  • GJB 9384-2018 Spezifikation für Lagertanks aus Kohlefaserverbundstoff für die Luft- und Raumfahrt

United States Navy, Carbonmaterial + Schirm

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Carbonmaterial + Schirm

  • YB/T 1430-1997 Kohlenstoffmaterialien.Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 917-1997 Kohlenstoffhaltige Materialien.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Kolorimetrische Methode
  • YB/T 908-1997 Kohlenstoffmaterialien.Bestimmung der offenen Porosität
  • YB/T 1428-1997 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmung der Feuchtigkeit in luftgetrockneten Proben
  • YB/T 120-1997 Methode zur Bestimmung des spezifischen Widerstands von Kohlenstoffmaterialien
  • YB/T 119-1997 Kohlenstoffmaterialien. Bestimmungsmethode der Schüttdichte

Danish Standards Foundation, Carbonmaterial + Schirm

  • DS/EN 25923:1994 Brandschutz. Feuerlöschmittel. Kohlendioxid
  • DS/EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • DS/EN 15704:2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • DS/EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

Professional Standard - Aviation, Carbonmaterial + Schirm

  • HB 5366-1986 Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien für die Luft- und Raumfahrt
  • HB 5367.7-1986 Methode zur Bestimmung der Dichte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB/Z 189-1991 Lochherstellungstechnologie für Komponenten aus Kohlefaserverbundwerkstoffen
  • HB 5367.1-1986 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.2-1986 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.5-1986 Prüfverfahren für die Shore-Härte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.9-1986 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.10-1986 Prüfverfahren für die Reibungsleistung von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.11-1986 Prüfverfahren für den Elastizitätsmodul von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.3-1986 Methode zur Bestimmung der offenen Porosität von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.6-1986 Prüfverfahren für die Rockwell-Härte (HR) von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.8-1986 Prüfverfahren für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5367.4-1986 Bestimmungsmethode für den thermischen Oxidationsgewichtsverlust von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 6741-1993 Verfahren zur Druckprüfung offener Löcher in einer laminierten Platte aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen

FI-SFS, Carbonmaterial + Schirm

  • SFS 501-1972 Aufgekohlter Stahl. Probenahme und Materialprüfung

International Organization for Standardization (ISO), Carbonmaterial + Schirm

  • ISO/DIS 11713:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden
  • ISO 14422:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpasten – Methoden der Probenahme
  • ISO 6257:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pitch für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6375:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Koks für Elektroden; Probenahme
  • ISO 18142:2014 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Primäraluminium - Gebackene Kohlenstoffkörper - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls nach der Resonanzmethode
  • ISO 6257:2002 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • ISO 11963:1995 Kunststoffe - Polycarbonatplatten - Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • ISO 11412:1998 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kalzinierter Koks - Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 9406:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grüner Koks - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • ISO 9406:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; grüner Koks; Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse
  • ISO 22731:2020 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathode – Prüfung des Kathodenabriebs
  • ISO 8007-1:1999 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 1: Kathodenblöcke
  • ISO 8007-3:2003 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 3: Seitenwandblöcke
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO 11963:2012 Kunststoffe - Polycarbonatplatten - Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • ISO 8007-2:1999 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 2: Vorgebackene Anoden
  • ISO 11713:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 7391-1:1987 Kunststoffe; Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat; Teil 1: Bezeichnung
  • ISO/DIS 12977 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Verlust flüchtiger Stoffe
  • ISO 12984:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

British Standards Institution (BSI), Carbonmaterial + Schirm

  • BS EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Verfahren für Kalkmittel
  • BS 4S 14:1964 Spezifikation für Flugzeugmaterial – Kohlenstoff-Einsatzstahl
  • BS ISO 23071:2021 Feuerfeste Produkte. Bestimmung reduzierter Spezies in kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien mittels XRD
  • BS ISO 8007-3:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Seitenwandblöcke
  • BS S 136:1967 BRITISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR FLUGZEUGMATERIAL; 1 PROZENT KOHLENSTOFF-CHROM-STAHL
  • BS EN 2558:1997 Carbonfaser-Vorimprägnate – Bestimmung des flüchtigen Gehalts
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS 6043-1.11:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden
  • BS EN 3987:2009 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für metallische Werkstoffe - Kraftgesteuerte Ermüdungsprüfung mit konstanter Amplitude und hoher Lastspielzahl
  • BS EN ISO 11963:2012 Kunststoffe. Polycarbonatplatten. Typen, Abmessungen und Eigenschaften
  • BS ISO 15906:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • BS EN ISO 8257-1:2006 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 15704:2008 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • BS ISO 12986-2:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke - Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • BS ISO 12986-2:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

TR-TSE, Carbonmaterial + Schirm

  • TS 1111-1972 Klassifikation und Symbole der Stähle und Eisen- und Kohlenstoffmaterialien

CZ-CSN, Carbonmaterial + Schirm

  • CSN ON 34 6265-1964 Hochreine Graphit- und Kohlenstoffmaterialien (hohe Beständigkeit).
  • CSN ON 34 6228-1967 Hartkohlenstoffmaterial für die Bürste* von chemischen Niacinen, Güteklasse TU 75
  • CSN ON 34 6266-1964 Physikalische Eigenschaften hochreiner Graphit- und Kohlenstoffmaterialien
  • CSN ON 34 6211-1964 Kohlenstoffphasenmaterialien werden in rotierenden Motorbürsten verwendet. TagTA45

工业和信息化部, Carbonmaterial + Schirm

  • YS/T 1478-2021 Neutronenabsorbierendes Material aus Borkarbid auf Aluminiumbasis

YU-JUS, Carbonmaterial + Schirm

  • JUS B.D8.240-1982 Feuerfeste Materialien. Chemische Analyse von Siliziumkarbidproduktion und Rohstoffen

CU-NC, Carbonmaterial + Schirm

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen
  • NC 54-322-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung des pH-Wertes mit Calciumcarbonat
  • NC 04-69-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Kohlenstoff durch kolumbiometrische Methode
  • NC 54-331-1985 Baumaterialien und Produkte. Calciumcarbonat für den industriellen Einsatz. Qualitätsspezifikationen

Professional Standard - Petroleum, Carbonmaterial + Schirm

BELST, Carbonmaterial + Schirm

  • STB 995-2011 Carbonfasermaterialien URAL. Allgemeine Spezifikation
  • STB 2210-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Parametern mittels Rasterelektronenmikroskopie-Messungen
  • STB 2209-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie-Messungen

American National Standards Institute (ANSI), Carbonmaterial + Schirm

  • ANSI/ASTM D3307:2001 PFA-Fluorkohlenstoff-Form- und Extrusionsmaterialien, Spezifikation für (08.03)
  • ANSI/ASTM F2191:2013 Spezifikation für Verpackungsmaterial, grafisches oder geflochtenes Carbongarn
  • ANSI/ASTM D6314:1998 Spezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus Fluorkohlenwasserstoff-Perfluormethoxyharz (MFA).
  • ANSI/ASTM C886:2010 Prüfverfahren zur Skleroskop-Härteprüfung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • DB13/T 1708-2013 Luftleiter mit Kern aus Kohlefaser-Verbundmaterial
  • DB1304/T 456-2023 Technische Regeln für die Anwendung von Carbonen-Verbundwerkstoffen für Mörtel

SAE - SAE International, Carbonmaterial + Schirm

  • SAE AS5729A-2016 O-RING AUS AMS7379-MATERIAL (FLUOROCARBON) GEFORMT
  • SAE AMS3138B-1990 Beschichtungsmaterialien aus Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomer
  • SAE T-124-2011 Automobil-Carbonfaserverbundwerkstoffe von der Entwicklung bis zur Umsetzung
  • SAE AMS3138/5A-1990 Beschichtungsmaterial @ Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomere antistatische Deckbeschichtung @ Weiß
  • SAE AMS3138/6A-1990 Beschichtungsmaterial @ Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomere antistatische Deckbeschichtung @ Grau
  • SAE AMS3138/4A-1990 Beschichtungsmaterial @ Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomere antistatische Deckbeschichtung @ Schwarz
  • SAE AMS3138/4C-2009 Coating Material@ Fluorocarbon (FKM) Elastomeric Anti-Static Topcoating@ Black
  • SAE AMS3138/5C-2009 Beschichtungsmaterial @ Fluorkohlenstoff (FKM) Elastomere antistatische Deckbeschichtung @ Weiß

PL-PKN, Carbonmaterial + Schirm

  • PN H04157-1986 Feuerfeste Materialien Chemische Analyse von Siliziumkarbid und siliziumkarbidhaltigen Produkten

Standard Association of Australia (SAA), Carbonmaterial + Schirm

  • AS 4256.5:2006 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Polycarbonat
  • AS 1774.32:2002(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Prüfmethoden für kohlenstoffhaltige feuerfeste Produkte
  • AS 1774.32:2002/Amdt 1:2003 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Prüfmethoden für kohlenstoffhaltige feuerfeste Produkte

IN-BIS, Carbonmaterial + Schirm

  • IS 3003 Pt.2-1977 Spezifikation für Kohlebürsten für elektrische Maschinen Teil Ⅱ Testmethoden für Kohlebürstenmaterialien
  • IS 978-1988 Verfahren zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber der Carbonisierung durch Schwefelsäure

(U.S.) Ford Automotive Standards, Carbonmaterial + Schirm

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Carbonmaterial + Schirm

  • 92FTM6-1992 Vergleich aufgekohlter Getriebematerialien bei Lochfraß

Professional Standard - Textile, Carbonmaterial + Schirm

  • FZ/T 64091-2022 Kohlenstoff/Glas-Hybrid-Kettengewirke-Multiaxial-Verstärkungsmaterial

Association of German Mechanical Engineers, Carbonmaterial + Schirm

  • VDI 3467-1998 Emissionskontrolle – Herstellung von Kohlenstoff- und Elektrographitmaterialien
  • VDI 3467-2014 Emissionskontrolle – Herstellung von Kohlenstoff- und Elektrographitmaterialien

AR-IRAM, Carbonmaterial + Schirm

European Committee for Standardization (CEN), Carbonmaterial + Schirm

  • EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • EN 15704:2008 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • EN ISO 11963:2019 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typen, Abmessungen und Eigenschaften (ISO 11963:2019)

Lithuanian Standards Office , Carbonmaterial + Schirm

  • LST EN 14397-2-2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • LST EN 15704-2009 Kalkstoffe - Bestimmung des Abbaus von granuliertem Calcium und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinfluss
  • LST EN 14397-1-2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel

BE-NBN, Carbonmaterial + Schirm

  • NBN T 03-479-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-478-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-481-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Fitch für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • NBN T 03-480-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • NBN T 03-489-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahme aus Kathodenblöcken und vorgebrannten Anoden – Allgemeines
  • NBN T 03-488-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • NBN T 03-483-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswertes

Professional Standard - Chemical Industry, Carbonmaterial + Schirm

  • HG/T 3020-1999 Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC). Bezeichnungssystem

American Gear Manufacturers Association, Carbonmaterial + Schirm

US-FCR, Carbonmaterial + Schirm

Professional Standard - Electricity, Carbonmaterial + Schirm

  • DL/T 1830-2018 Richtlinien für die Auswahl kohlenstoffbasierter Materialien für die integrierte Rauchgasreinigung

KR-KS, Carbonmaterial + Schirm

  • KS F 4708-2018(2023) Standardspezifikation für grundlegende Wärmedämmstoffe aus Magnesiumcarbonat
  • KS M ISO 11963-2019 Kunststoffe – Polycarbonatplatten – Typ, Abmessungen und Eigenschaften
  • KS M ISO 15379-1-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockmaterialien – Teil 1: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration unter Druckanwendung
  • KS M ISO 15379-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • KS M ISO 5931-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts nach der ESCA-Methode

NZ-SNZ, Carbonmaterial + Schirm

  • AS/NZS 4256.5:1996 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff, Teil 5: Polycarbonat

Professional Standard - Electron, Carbonmaterial + Schirm

  • SJ 20858-2002 Messmethoden für elektrische Parameter von Siliziumkarbid-Einkristallmaterial

ES-AENOR, Carbonmaterial + Schirm

  • UNE 84-069-1986 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in kosmetischen Rohstoffen
  • UNE 53-401-1986 Bestimmung des Volumens extrahierbarer Materialien in Polycarbonatharzen

CEN - European Committee for Standardization, Carbonmaterial + Schirm

  • PREN 12698-2005 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid
  • EN ISO 11963:2012 Plastics - Polycarbonate sheets - Types@ dimensions and characteristics

Professional Standard - Railway, Carbonmaterial + Schirm

  • TB/T 1842.2-2016 Stromabnehmerstreifen. Teil 2: Streifen aus Kohlenstoffmatrix-Verbundwerkstoffen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Carbonmaterial + Schirm

  • GJB 5975-2007 Spezifikation für mit SiC-Partikeln verstärkte Guss-A1-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • GJB 5443-2005 Spezifikation für SiCp/Al-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Carbonmaterial + Schirm

  • DB61/T 1250-2019 Allgemeine Spezifikation für diskrete Halbleiterbauelemente aus Sic-Material (Siliziumkarbid).

UNKNOWN, Carbonmaterial + Schirm

  • YB 4077-1991 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.
  • YB 4077-91 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.

ES-UNE, Carbonmaterial + Schirm

  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Carbonmaterial + Schirm

  • EN 62739-2:2016 Prüfverfahren für die Erosion von Wellenlötanlagen unter Verwendung einer geschmolzenen bleifreien Lotlegierung – Teil 2: Erosionsprüfverfahren für Metallwerkstoffe mit Oberflächenbearbeitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten