ZH

EN

KR

JP

ES

RU

phenolische Wirkung

Für die phenolische Wirkung gibt es insgesamt 344 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst phenolische Wirkung die folgenden Kategorien: Plastik, organische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Anorganische Chemie, Chemikalien, Desinfektion und Sterilisation, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Wasserqualität, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Zahnheilkunde, Feuerfeste Materialien, Schaumstoff, Straßenfahrzeuggerät, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, chemische Produktion, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, analytische Chemie, Gebäudeschutz, Holzverarbeitungstechnologie, fotografische Fähigkeiten, Schienen- und Streckenkomponenten, Isoliermaterialien, Verstärkter Kunststoff, Textilprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Eisenbahnbau, Abfall, Lager, Baumaterial, Gebäudestruktur, Isolierflüssigkeit, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Luftqualität, Farben und Lacke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Baugewerbe.


AENOR, phenolische Wirkung

  • UNE 55812:1992 ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. NACHWEIS DER ALKALITÄT ODER BESTIMMUNG DER SÄURE VON PHENOLPHTALEIN
  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE-EN 1014-2:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Verfahren zur Probenahme und Analyse – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse
  • UNE 84714:2009 Kosmetische Rohstoffe. Tocopherol und Tocopherylacetat. Bestimmung der Reinheit mittels Gaschromatographie.
  • UNE-ISO 13685:2011 Ingwer und seine Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • UNE 55073:1981 FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG VON TOCOPHEROLEN IN ESSFETTEN

IN-BIS, phenolische Wirkung

  • IS 218-1983 Spezifikation für Kreosot zur Verwendung als Holzschutzmittel
  • IS 11484-1985 Spezifikation für Phenolsulfonsäure zur Galvanisierung
  • IS 4682 Pt.6-1970 Verhaltenskodex für die Auskleidung von Behältern und Geräten für chemische Prozesse, Teil VI Phenolharzauskleidungen

BE-NBN, phenolische Wirkung

  • NBN T 04-276-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Allgemein
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 04-286-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-282-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Farbmessung
  • NBN T 04-288-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Destillationsrückstands
  • NBN T 04-281-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Test auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff
  • NBN T 04-287-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NBN T 04-285-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad
  • NBN T 04-279-1985 Phenol und Kresole für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf in Natronlauge unlösliche Verunreinigungen
  • NBN T 04-177-1983 Aceton für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-063-1983 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • NBN T 04-269-1983 Phthalatester für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-290-1985 Pheno- und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • NBN T 04-132-1983 Höhere Alkohole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 23107-1992 Dentalklebstoffe aus Zinkoxid mit Eugenol, Dentalklebstoffe aus Zinkoxid ohne Eugenol (ISO 3107:1988)
  • NBN T 04-087-1983 Ethanol für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • NBN T 04-258-1983 Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein Volumetrisches Verfahren
  • NBN T 04-280-1985 Phenol für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf wasserunlösliche Verunreinigungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, phenolische Wirkung

International Organization for Standardization (ISO), phenolische Wirkung

  • ISO 2208:1973 Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO/R 1909:1971 Farbmessung von Kresolsäure und Xylenol für den industriellen Einsatz
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO/R 1906:1971 Bestimmung des Destillationsbereichs für die industrielle Verwendung von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO/R 1908:1971 Schwefelwasserstofffreier Test für den industriellen Einsatz von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO/R 1907:1971 Bestimmung von Destillationsrückständen für die industrielle Nutzung von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 18857-2:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 2521:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolrot; Volumetrische Methode
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 9396:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • ISO 11401:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 6684:1982 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol); spektrometrische Methode
  • ISO 2888:1973 Furfural für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein; Volumetrische Methode
  • ISO 2520:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Liste der Testmethoden

TR-TSE, phenolische Wirkung

  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 3265-1978 Phenol für den industriellen Einsatz
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1921-1975 ADIPAT-ESTER FÜR DIE INDUSTRIELLE USI-BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS ZUM PHENOLPHTHALEIN-VOLUMETRISCHEN METHODE
  • TS 1806-1975 FURFURAL FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PHENOLPHTHALEIN – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 1956-1975 PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IM WASSER VISUELLER TEST
  • TS 104-1964 KREOSOT-GRUNDIERUNG ZUR VERWENDUNG MIT KOHLEN-TEER-PECH, AUFBAUDACHDECKUNGEN UND VVATERPROOFING
  • TS 1960-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN FARBMESSUNG

Group Standards of the People's Republic of China, phenolische Wirkung

  • T/SDEPI 011-2021 Industrielles Phenol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CSRA 3-2020 Phenolharz für elektronische Materialien
  • T/ZZB 2686-2022 Phenolkolben für Automobilbremsen
  • T/ZZB 2889-2022 Emulsionsphenolharz für Filtermaterial
  • T/FJBS 7-2023 Pflanzlicher Polyphenolklebstoff für Baustoffe
  • T/ZZB 2875-2022 Pulverförmige Phenolformkunststoffe für die elektrische Isolierung
  • T/SDEPI 012-2021 Industrielles Isopropylbenzol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/ACRI 0026-2020 Flüssiges Phenolharz zum Stranggießen von drei Hauptteilen
  • T/QLMZ 11-2023 Mikroverkapseltes Paeonol-Pulver, ein Rohstoff für Kosmetika
  • T/CSRA 2-2020 Phenolharz für Faserverstärkungsverbundwerkstoffe
  • T/ZFB 0006-2020 Textilien – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen – Gaschromatographie/Massenspektrum
  • T/FJBS 6-2023 Technische Regeln für die Verwendung von Cashew-Phenolharz für Baustoffe
  • T/CI 172-2022 Technologische Spezifikation für die Ressourcenisierung phenolischer Destillationsrückstände
  • T/SDEPI 013-2021 α-Methylstyrol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/CSTM 00253-2020 Testmethode der thermischen Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie für Phenolharz
  • T/QGCML 299-2022 Phenolharzschaummaterial zum Füllen und Abdichten von Kohlebergwerken
  • T/CEEIA 568-2022 Umweltfreundliche glasfaserverstärkte Phenol-Formmasse für elektrische Anwendungen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, phenolische Wirkung

  • GBZ/T 300.93-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 93: Pentachlorphenol und Natriumpentachlorphenat
  • GBZ/T 300.110-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 110: Hydrochinon und Resorcin

HU-MSZT, phenolische Wirkung

PL-PKN, phenolische Wirkung

  • PN Z04210-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf />-Nitrophenol Bestimmung von ß-Riitrophenol am Arbeitsplatz mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN C97040-1991 Kohlederivate. Xylenole für den industriellen Einsatz
  • PN Z04169-02-1986 Luftreinheit. Schutztests für 4,6-Dinitroorthocreso! Bestimmung von 4,6-Dinitroorthocresol an Arbeitsplätzen mittels UV-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN C99057-1953 Hydrochinon für fotografische Zwecke (Paradihydroxybenzol)
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04032-10-1991 Schutz der Luftreinheit – Tests auf 4-Cumylophenol – Bestimmung von 4-Cumylophenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, phenolische Wirkung

  • GB/T 34006-2017 Cardanolmodifiziertes Phenolharz für Verbundwerkstoffe
  • GB/T 4723-2017 Kupferkaschierte laminierte Blätter aus Phenolzellulosepapier für gedruckte Schaltungen

Association Francaise de Normalisation, phenolische Wirkung

  • NF T20-722:1984 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF ISO 6866:2012 Tierfutter – Dosierung von freiem Gossypol und Gesamt-Gossypol
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T20-721:1984 Kresole für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T20-720:1984 Phenol für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF EN 1014-2:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse
  • NF S91-219:1992 Dentale Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid-Nicht-Eugenol-Zemente.
  • NF T20-706:1985 Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN 13166+A2:2016 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Hergestellte Produkte aus Phenolschaum (PF) – Spezifikation
  • NF EN 13166/IN2:2016 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Hergestellte Produkte aus Phenolschaum (PF) – Spezifikation

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, phenolische Wirkung

Professional Standard - Chemical Industry, phenolische Wirkung

CZ-CSN, phenolische Wirkung

European Committee for Standardization (CEN), phenolische Wirkung

  • EN 16615:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen
  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:2002
  • EN 14630:2006 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Karbonatisierungstiefe in Festbeton mit der Phenolphthalein-Methode
  • EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie ISO 11401:1993

(U.S.) Ford Automotive Standards, phenolische Wirkung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, phenolische Wirkung

  • GB/T 339-2019 Synthetisches Phenol für den industriellen Einsatz

AR-IRAM, phenolische Wirkung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), phenolische Wirkung

  • KS M 1983-2013 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS I ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in ungefilterten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • KS M 1671-2010 Pentachlorphenol
  • KS M 1672-2010 Natriumpentachlorphenolat (Na-PCP)
  • KS M 1974-2009 Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8974-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS P 7417-2006 Zahnärztliche Zinkoxid-/Eugenolzemente und Zinkoxid-/Nicht-Eugenolzemente
  • KS F 3005-2021 Mit Kreosotöl durch Druckverfahren behandelte Schwellen
  • KS F 3005-1983 Mit Kreosotöl durch Druckverfahren behandelte Schwellen
  • KS M ISO 9396-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • KS M ISO 9396:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung der Gelzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • KS P 7420-2010 Zahnabdruckpaste vom Typ Zinkoxid-Engenol
  • KS M ISO 11401:2010 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • KS M 3078-2003 PRÜFMETHODEN VON PHENOLHARZEN FÜR SCHLEIFSCHEIBEN
  • KS M 1983-2007 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS C 6482-1996(2001) KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR DRUCKPLATTEN – PAPIERBASIS, PHENOLHARZ
  • KS C 6482-1996 KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR DRUCKPLATTEN – PAPIERBASIS, PHENOLHARZ
  • KS C 6482-1986 KUPFERBESCHICHTETE LAMINATE FÜR DRUCKPLATTEN – PAPIERBASIS, PHENOLHARZ
  • KS M 1939-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS F 3005-2016 Mit Kreosotöl durch Druckverfahren behandelte Schwellen

Professional Standard - Agriculture, phenolische Wirkung

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, phenolische Wirkung

British Standards Institution (BSI), phenolische Wirkung

  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS EN 1014-1:1995 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Methoden der Probenahme und Analyse - Verfahren zur Probenahme von Kreosot
  • BS EN 1014-1:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Methoden der Probenahme und Analyse - Verfahren zur Probenahme von Kreosot
  • BS 2PL 1:1966 Spezifikation für Phenolformteile für Luftfahrtzwecke
  • BS EN ISO 18857-2:2011 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Alkylphenole. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BS 144:1997 Spezifikation für Steinkohlenteer-Kreosot zum Holzschutz
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14630:2006 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Karbonatisierungstiefe in Festbeton mit der Phenolphthalein-Methode
  • BS EN 1991-1-7:2006+A1:2014 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, phenolische Wirkung

  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol
  • GJB 1191-1991 Allgemeine Spezifikation für Phenolepoxidharze
  • GJB 1059.3A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 3: Test auf freies Phenol
  • GJB 1331-1991 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1331A-2020 Spezifikation für Phenolharze für Ablationsmaterialien
  • GJB 1059.2-1990 Phenolharz-Testmethode zur Viskositätsprüfung ablativer Materialien

Danish Standards Foundation, phenolische Wirkung

  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 1014-2:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Verfahren zur Probenahme und Analyse – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse

American National Standards Institute (ANSI), phenolische Wirkung

  • ANSI/ADA 30-2000 Zahnärztliche Zinkoxid-Eugenol- und Zinkoxid-Nicht-Eugenol-Zemente
  • ANSI/ADA 30-2013 Zahnärztliche Zinkoxid/Eugenol- und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente
  • ANSI K62.119-1972 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 2-Sec-Butyl-4,6-Dinitrophenol „Dinoseb“
  • ANSI K62.213-1977 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie 5-Butyl-2-(ethylamino)-6-methyl-4-pyrimidinyl-Dimethylsulfamat „Bupirimat“
  • ANSI I3A IT4.129-2002 Für die Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für p-Aminophenolhydrochlorid
  • ANSI PH4.125-1982 p-Methylaminophenolsulfat in Fotoqualität

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, phenolische Wirkung

Defense Logistics Agency, phenolische Wirkung

TH-TISI, phenolische Wirkung

  • TIS 1211-1994 Acetaminophen für pharmazeutische Zwecke
  • TIS 703-1987(en) KUPFERLAMINIERTES BLATT FÜR DRUCKSCHALTUNGEN: PHENOLISCHES ZELLULOSEPAPIER

RU-GOST R, phenolische Wirkung

  • GOST 11312-1974 Technische Kohle Ortho-Kresol. Spezifikationen
  • GOST 11314-1982 Technische Kohlexylenole. Spezifikationen
  • GOST 23519-1993 Technisches synthetisches Phenol. Spezifikationen
  • GOST 12138-1986 Diphenylolpropan für den industriellen Einsatz. Spezifikationen
  • GOST 23519-1979 Technische Phenolsynthese. Spezifikationen
  • GOST R 51094-1997 Dentale Zinkoxidzemente mit und ohne Eugenol. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 57884-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten
  • GOST R 57203-2016 Schlagzähmodifizierter Phenolschaum zur Veredelung von Paneelen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 57156-2016 Phenolschaum mit geschlossenen Zellen für Schwimmer. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 33312-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Guajakol mittels Gaschromatographie
  • GOST ISO 8620-1996 Kunststoffe. Phenolharzpulver. Siebanalyse mittels Luftstrahlsiebgerät

American Society for Testing and Materials (ASTM), phenolische Wirkung

  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7065-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltgewässern durch Gas
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D8266-19 Standardtestmethode zur Analyse von Bisphenol A (4,4`-Isopropylidendiphenol) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM UOP803-84 Chlorierungsfarbe von Phenol durch Spektrophotometrie
  • ASTM F2953-12 Standardspezifikation für phenolische Rohstoffe zur Verwendung in Lagerkäfigen
  • ASTM F2953-12(2021) Standardspezifikation für phenolische Rohstoffe zur Verwendung in Lagerkäfigen
  • ASTM D2668-07(2021) Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol und 2,6-Di
  • ASTM D7742-11 Standardpraxis zur Bestimmung von Nonylphenolpolyethoxylaten (NPnEO, 3 x2264; n x2264; 18) und Octylphenolpolyethoxylaten (OPnEO, 2 x2264; n

RO-ASRO, phenolische Wirkung

Professional Standard - Commodity Inspection, phenolische Wirkung

  • SN/T 3350-2012 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolharzklebstoffen, die als Füllstoffe für den Import und Export verwendet werden

IE-NSAI, phenolische Wirkung

  • I.S.43-1956 KOHLENTEER-KREOSOT ZUR KONSERVIERUNG VON HOLZ

Professional Standard - Machinery, phenolische Wirkung

  • JB/T 8834-2001 Phenolharz als Form(kern) für die Gießerei
  • JB/T 8834-2013 Phenolharz für gießereibeschichteten Sand
  • JB/T 11739-2013 No-Bake-alkalisches Phenolharz für die Gießerei
  • JB/T 5822-2015 Glasfaserverstärkte Phenol-Formmassen für elektrische Zwecke
  • JB/T 5822-1991 Phenol-Aldehyd-Glasfaser-Formmassen für die elektrische Isolierung
  • JB/T 4037-1993 Spezifikationen für phenolbeschichtete Gewebeschläuche für Wälzlager

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), phenolische Wirkung

工业和信息化部, phenolische Wirkung

CO-ICONTEC, phenolische Wirkung

Professional Standard - Petroleum, phenolische Wirkung

  • SY/T 5094-2008 Sulfonierter Methylpheuoformaldehyd, der in Bohrflüssigkeiten verwendet wird
  • SY/T 5094-1995 Sulfomethylphenolharz für Bohrflüssigkeit

ZA-SANS, phenolische Wirkung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, phenolische Wirkung

U.S. Military Regulations and Norms, phenolische Wirkung

Professional Standard - Hygiene , phenolische Wirkung

  • WS/T 145-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von β-Naphthol.Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode

Lithuanian Standards Office , phenolische Wirkung

  • LST EN 1014-2-2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Verfahren zur Probenahme und Analyse – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse
  • LST ISO 10566:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Aluminium. Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

German Institute for Standardization, phenolische Wirkung

  • DIN EN 1014-2:2010-11 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Verfahren zur Probenahme und Analyse – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse; Deutsche Fassung EN 1014-2:2010
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998
  • DIN EN ISO 9396:2001-02 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelierzeit von Resolen unter bestimmten Bedingungen mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997); Deutsche Fassung EN ISO 9396:2000
  • DIN 68811:2007 Imprägnierung von Eisenbahnschwellen aus Holz mit Kreosoten (Öl auf Kohlenteerbasis)
  • DIN EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN 68811:2007-01 Imprägnierung von Eisenbahnschwellen aus Holz mit Kreosoten (Öl auf Kohlenteerbasis)
  • DIN EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002

未注明发布机构, phenolische Wirkung

  • DIN EN 1014-2:1996 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz, Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 2: Verfahren zur Gewinnung einer Kreosotprobe aus mit Kreosot behandeltem Holz zur anschließenden Analyse
  • DIN EN 1014-3 E:2008-10 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot

CU-NC, phenolische Wirkung

  • NC 19-01-54-1986 System für Arbeitshygiene- und Sicherheitsstandards. Bestimmung von Phenol in der Belüftung des Arbeitsbereichs

Professional Standard - Electron, phenolische Wirkung

  • SJ/T 11126-1997 Verkapselungsmaterialien der Phenolreihe zur Verwendung in elektronischen Bauteilen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, phenolische Wirkung

  • DB13/T 1589-2012 Duroplastische Phenolharze für Schaumstoffe
  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl

SE-SIS, phenolische Wirkung

  • SIS 16 85 01-1963 Duroplastische kunstharzgebundene Laminate für den industriellen Einsatz.

VN-TCVN, phenolische Wirkung

  • TCVN 5293-1995 Luftqualität. Indophenol-Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • TCVN 6761-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

YU-JUS, phenolische Wirkung

  • JUS H.B8.475-1989 Aceton für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Acidität zu Phenolphthalein

IL-SII, phenolische Wirkung

  • S.I.635-1967 HARTGESCHÄUMTES PHENOLFORMALDEHYDHARZ ZUR THERMISCHEN ISOLIERUNG

Professional Standard - Building Materials, phenolische Wirkung

  • JC/T 2155-2012 Metallbeschichtete Phenolschaum-Sandwichplatten für den Baubereich
  • JC/T 2265-2014 Harter Phenolschaum für äußere Wärmedämmverbundsysteme

Professional Standard - Military and Civilian Products, phenolische Wirkung

  • WJ 2569-2002 Spezifikation für Phenolschaumstoffe für gepanzerte Fahrzeuge

Professional Standard - Non-ferrous Metal, phenolische Wirkung

  • YS/T 849-2012 Beschichtete Aluminiumfolien für Hartschaum-Sandwichplatten

IT-UNI, phenolische Wirkung

  • UNI 4303-1970 Phenolische Materialien zum Stempeln. Typ, Musterstempelbedingungen
  • UNI F.A.55-1974 Phenolische Materialien zum Stempeln. Arten und Bedingungen der Probenprägung

其他未分类, phenolische Wirkung

  • BJS 201708 Bestimmung von Ethylmaltol in essbaren Pflanzenölen

BR-ABNT, phenolische Wirkung

  • ABNT MB-1424-1979 Vorbereitung von Testproben für Phenolkunststoffe, die beim Gießen von Kunststoffen verwendet werden

机械电子工业部, phenolische Wirkung

  • JB 5822-1991 Phenolische Glasfaser-Formmasse zur elektrischen Isolierung

United States Navy, phenolische Wirkung

Malaysia Standards, phenolische Wirkung

  • MS 696-1981 Spezifikation für Steinkohlenteer-Kreosot zum Holzschutz

Professional Standard - Aerospace, phenolische Wirkung

  • QJ 1180-1987 Spezifikationen für den strukturellen Wabenkern aus Phenolglasfaser

国家能源局, phenolische Wirkung

  • SY/T 5094-2017 Flüssigkeitsverlustreduzierer Sulfomethylphenolharz SMP für Bohrflüssigkeiten

Professional Standard - Tobacco, phenolische Wirkung

  • YC/T 376-2010 Bestimmung von β-Naphthol in Tabakzusatzstoffen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten