ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zerstäubung, Veraschung

Für die Zerstäubung, Veraschung gibt es insgesamt 305 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zerstäubung, Veraschung die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Fruchtfleisch, Baumaterial, Kraftstoff, analytische Chemie, Dünger, Keramik, Anorganische Chemie, Glas, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Verbrennungsmotor, Kohle, Ledertechnologie, Plastik, Metallproduktion, organische Chemie, schwarzes Metall, Feuerfeste Materialien, (kein Titel), Wortschatz, Aufschlag, Bergbau und Ausgrabung, Luftqualität, Stahlprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Baumaterialien und Gebäude, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Land-und Forstwirtschaft, Elektronische Anzeigegeräte, Textilprodukte, Metallkorrosion.


European Committee for Standardization (CEN), Zerstäubung, Veraschung

  • EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel – Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion

German Institute for Standardization, Zerstäubung, Veraschung

  • DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN 14546:2005-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN ISO 8691:2010-09 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung (ISO 8691:1994)
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN CEN/TS 16731:2015-01*DIN SPEC 10520:2015-01 Lebensmittel - Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion; Deutsche Fassung CEN/TS 16731:2014
  • DIN ISO 8691:2010 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung (ISO 8691:1994)
  • DIN EN ISO 5398-3:2007 Leder - Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts - Teil 3: Quantifizierung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007) Englische Fassung von DIN EN ISO 5398-3:2007-10

British Standards Institution (BSI), Zerstäubung, Veraschung

  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Zerstäubung, Veraschung

  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF A22-400:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid, Kalk und Magnesium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF A08-410:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Antimon. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-425:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Zink (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-417:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Cadmium (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-401:1973 Chemische Analyse von Blei – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsverfahren
  • NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF M03-042:1999 Kohle und Koks. Bestimmung des Aschegehalts mittels Atomabsorption oder Plasmaspektrometrie.

Group Standards of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • T/SSLX 0001-2023 Recycling von Materialien aus Aluminiumlegierungsschlacke und Asche
  • T/CICEIA /CAMS26-2021 Dieselmotor – Cu-Zeolith-SCR-Katalysator zur NOx-Emissionskontrolle
  • T/CAFFCI 63-2022 Kosmetische Inhaltsstoffe – Himbeerketonglucosid
  • T/SXCIES 001-2021 Bestimmung der Viskositäts-Temperatur-Charakteristik von Kohleasche und Schlacke bei der Vergasung: kontinuierliches Kühlverfahren
  • T/CPCIF 0150-2021 Kunststoffe – Aschebestimmung – Programmgesteuertes Veraschungsofenverfahren
  • T/HPCIA 008-2021 Sapindus mukurossi-Extrakt für Kosmetika
  • T/JSRH 001-2019 Gereinigtes Wasser für Kosmetika
  • T/FJBS 5-2023 Kosmetischer Rohstoff Gardenia-Extrakt (ätherisches Fuding-Gardenia-Öl)
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Zerstäubung, Veraschung

  • GOST 27163-1986 Zellstoff auflösen. Flammenatomadsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54562-2011 Chlorierter Kalk. Spezifikationen
  • GOST R 54562-2011(2019) Chlorierter Kalk. Spezifikationen
  • GOST 6012-2011 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 8776-2010 Kobalt. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 6012-1978 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 27981.2-2015 Hochreines Kupfer. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 27981.2-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse

Danish Standards Foundation, Zerstäubung, Veraschung

  • DS/EN 14546:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung

Lithuanian Standards Office , Zerstäubung, Veraschung

  • LST EN 14546-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung

AENOR, Zerstäubung, Veraschung

  • UNE 84044:1994 KOSMETIK-ROHSTOFFE. KOKOSNUSSÖL.
  • UNE 84088:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84742:2010 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Quecksilber in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN ISO 4047:1999 LEDER – BESTIMMUNG DER SULFATISCHEN GESAMTSCHEIDE UND DER SULFATIERTEN WASSERUNLÖSLICHEN ASCHE. (ISO 4047:1977)
  • UNE 84028:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE 84702:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Bestimmung von Fluoridionen in Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.
  • UNE 84700:2014 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Natriumfluorid.

Professional Standard - Electron, Zerstäubung, Veraschung

  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas
  • SJ/T 10896-1996 Atomabsorptionsanalyse von ZnO, PbO, Al2O3 und Sb2O3 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik
  • SJ/T 10087.4-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein

CZ-CSN, Zerstäubung, Veraschung

  • CSN 65 1058-1983 Aluminium Oxid. Bestimmung von Alciumoxid. Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN P 72 2081-12-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 12: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für den Straßenbau
  • CSN P 72 2081-15-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 15: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die Mineralwolleproduktion
  • CSN P 72 2081-11-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 11: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für andere Zwecke
  • CSN P 72 2081-16-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 16: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für bituminöse Produkte
  • CSN P 72 2081-14-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 14: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die gebrannten Ziegelprodukte
  • CSN P 72 2081-13-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 13: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung zur Herstellung von Bindemitteln
  • CSN P 72 2081-1-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 1: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die leichte Flugmischung
  • CSN P 72 2081-4-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 4: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für das Porenbetonprodukt
  • CSN P 72 2081-2-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 2: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die trockene Mischproduktion
  • CSN P 72 2081-10-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die Bauindustrie - Teil 10: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung zur Herstellung spezieller Bindemittel
  • CSN P 72 2081-9-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelflugascheverbrennung für die Bauindustrie - Teil 9: Wirbelschichtasche und Wirbelflugascheverbrennung zur Herstellung von Trockenmörtelmischungen
  • CSN P 72 2081-3-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 3: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für vibrierte und vibrogepresste Produkte
  • CSN 72 6026 Cast.14-1984 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Chemische Analyse mit der AAS-Methode
  • CSN 72 6026 Cast.11-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Calciumoxid. Komplexometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 72 6026 Cast.10-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Manganoxid. Photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN P 72 2081-7-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 7: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung zur Herstellung künstlicher Zuschlagstoffe durch Autoklavieren
  • CSN P 72 2081-5-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 5: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für die Herstellung künstlicher Zuschlagstoffe unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 1054-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung der Mangan-/II-oxid-Tomabsorption und photometrische Methoden
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 72 2203-1985 Chemische Analyse von Limetten
  • CSN 68 4818-1959 trockenes Kalkchlorid
  • CSN 70 0609-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Magnesia-Kalk-Boroxid-Aluminiumoxid-Silikatglas
  • CSN P 72 2081-8-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie – Teil 8: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung zur Herstellung von künstlichen Zuschlagstoffen durch Klinker
  • CSN P 72 2081-6-2001 Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung für Zwecke der Bauindustrie - Teil 6: Wirbelschichtasche und Wirbelschichtflugascheverbrennung zur Herstellung künstlicher Zuschlagstoffe durch thermische Verarbeitung ohne Druck
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 72 2209-1984 Granulierung von lufthärtendem Kalk
  • CSN 44 1877-1982 Bauxit. Bestimmung von Kupferoxid Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 42 0670 Cast.19-1973 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Calcium durch Atomabsorption
  • CSN 42 0670 Cast.21-1976 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorption
  • CSN 72 1216-1975 Chemische Analyse von Kalkstein
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden
  • CSN 72 6026 Cast.3-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Siliziumdioxid. Gravimetrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 44 1694-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0643 Cast.6-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.25-1972 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • CSN 72 2218-1972 Bestimmung der Hydraulikfähigkeit lufthärtender Kalke
  • CSN 70 3306-1956 Chloridkalkrohr und Absorptions-U-Rohr
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts

ES-UNE, Zerstäubung, Veraschung

  • UNE-EN 14546:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • UNE 84137:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosmonoethanolamid.
  • UNE 84143:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosdiethanolamid.
  • UNE 84028:2021 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.

HU-MSZT, Zerstäubung, Veraschung

  • MSZ 3778-1987 Kalkdünger
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MNOSZ 2692-1952 Chemischer Kalk und gebrannter Kalk
  • MSZ 516/6-1980 MSZ 516/6-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts
  • MSZ 3288-1951 Industrielles Kaliumhydroxid (graues Fett)
  • MSZ 516/7-1980 MSZ 516/7-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • MSZ 516/8-1980 MSZ 516/8-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MNOSZ 3297-1952 Chemische Prüfung von Kalkstein für metallurgische und chemische Industriezwecke
  • MSZ 12736/8-1978 MSZ 12736/8-78 Chemische Zusammensetzung von Kalk. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 12736/9-1978 MSZ 12736/9-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3286.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18116.2-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 17831-1999 Nichtionische Tenside – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • GB/T 5762-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und gelöschtem Kalk für die Baustoffindustrie
  • GB/T 5762-2012(英文版) „Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Kalkhydrat für die Baustoffindustrie“
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 15057.2-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GB/T 13453.3-1992 Bestimmung von Asche und Sulfatasche von PVC
  • GB/T 9723-2007 Chemisches Reagens. Allgemeine Regel für die flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 27973-2011 Methoden zur chemischen Analyse von verflüchtigter Kieselsäure
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 3286.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure
  • GB/T 8152.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts. Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung der Scorifizierung der Kupellation
  • GB/T 6150.17-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Antimongehalts. Hydridreduktions-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8152.9-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • CNS 13875-1997 Testmethode für Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • CNS 287-1994 Testmethode zur chemischen Analyse von Limetten
  • CNS 1937-1970 Natronkalk
  • CNS 11393-1985 Methoden der chemischen Analyse von Kalkstein
  • CNS 3167-1971 Gelöschter Kalk zur Wasserreinigung
  • CNS 281-1953 Methode des chemischen Tests für Kalkwasser
  • CNS 8445-1982 Methode zur Bestimmung von Natriumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)
  • CNS 8448-1982 Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid in Feldspat (Atomabsorptiometrische Methode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zerstäubung, Veraschung

  • ASTM UOP879-87 Aluminium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP878-87 Kalium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D5184-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-12(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5153-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D5184-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C287-98(2003) Standardspezifikation für chemikalienbeständigen Schwefelmörtel
  • ASTM C287-98 Standardspezifikation für chemikalienbeständigen Schwefelmörtel
  • ASTM D5184-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-01(2006) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C911-05 Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für chemische Zwecke
  • ASTM C911-99e1 Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für chemische Zwecke
  • ASTM C911-99 Standardspezifikation für Branntkalk, Hydratkalk und Kalkstein für chemische Zwecke
  • ASTM C287-98(2008)e1 Standardspezifikation für chemikalienbeständigen Schwefelmörtel
  • ASTM C287-98(2012) Standardspezifikation für chemikalienbeständigen Schwefelmörtel
  • ASTM C25-06 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-19 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM C25-11 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kalkstein, Branntkalk und Hydratkalk
  • ASTM E1770-95 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1620-97(2012) Standardterminologie in Bezug auf flüssige Partikel und Zerstäubung
  • ASTM E1770-95(2006) Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM D6714-16 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16(2021) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)

PL-PKN, Zerstäubung, Veraschung

  • PN-EN 16317+A1-2017-04 P Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode
  • PN BN 6093-15-1966 Nitrozellulose. Aschegehaltsmarkierung

International Organization for Standardization (ISO), Zerstäubung, Veraschung

  • ISO 8691:1994 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 4322:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Zerstäubung, Veraschung

  • KS M ISO 8691-2008 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • KS E 3071-2018(2023) Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zerstäubung, Veraschung

  • KS L 9004-2017 Chemische Analyse von Limetten
  • KS L 9004-1982 Chemische Analyse von Limetten
  • KS M 0016-1995 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS L 9004-2017(2022) Chemische Analyse von Limetten
  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS L 9004-2012 Chemische Analyse von Limetten
  • KS M ISO 4322:2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E 3071-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein
  • KS E 3071-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein
  • KS I ISO 11041:2008 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Zerstäubung, Veraschung

RO-ASRO, Zerstäubung, Veraschung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zerstäubung, Veraschung

Professional Standard - Commodity Inspection, Zerstäubung, Veraschung

  • SN/T 1579-2005 Bestimmung von kokosnussletal vergilbendem Phytoplasma
  • SN/T 2997-2011 Bestimmung der Asche aus Erdölprodukten. Mikrowellen-Veraschungsmethode
  • SN/T 4027-2014 Bestimmung der Asche aus Erdölbitumen. Mikrowellen-Veraschungsverfahren
  • SN/T 4028-2014 Bestimmung von Kalzium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Kobalt, Stibium und Zink in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Zerstäubung, Veraschung

  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 7709-2007 Feuerfeste Materialien.Magnesia-Mörser

ZA-SANS, Zerstäubung, Veraschung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zerstäubung, Veraschung

  • SH/T 0684-1999 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren und in Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zerstäubung, Veraschung

  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Indonesia Standards, Zerstäubung, Veraschung

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 13-4694-1998 Zusammensetzungsanalyse von Kohleasche mittels Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Zerstäubung, Veraschung

  • QB/T 5314-2018 Lederchemische Tests Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Atomabsorptionsspektrometrie
  • JC/T 2582-2021 Automatisierungsgerät für einen mechanisierten Schachtofen für Kalk
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Coal, Zerstäubung, Veraschung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zerstäubung, Veraschung

  • JIS R 9011:1993 Chemische Analyse von Limetten
  • JIS R 9011:2006 Prüfmethoden für Kalk
  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS K 6558-8-3:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0121:2006 Allgemeine Regeln für die Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS G 1257-12-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-10-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 4: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-12-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 3: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-16-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-18-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-11-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-17-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 17: Bestimmung von Antimon. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-19-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 19: Bestimmung von Arsen. Abschnitt 1: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS K 0121:1993 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • JIS M 8850:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein
  • JIS L 0804:2004 Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zerstäubung, Veraschung

  • YS/T 629.5-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 630-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumoxid.Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Agriculture, Zerstäubung, Veraschung

  • SN/T 3186-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Calcium, Eisen, Vanadium, Nickel und Kupfer in Rohöl mittels Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • GB 9723-1988 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • NY/T 2252-2012 Molekularer Nachweis des Erregers der Arekannuss-Gelbblattkrankheit

AR-IRAM, Zerstäubung, Veraschung

  • IRAM 1508-1963 Natürlicher verflüssigter, hydratisierter und pulverisierter Kalk für Bauzwecke

TH-TISI, Zerstäubung, Veraschung

  • TIS 1764-1999 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Sulfatasche.Gravimetrische Methode

BE-NBN, Zerstäubung, Veraschung

  • NBN T 63-138-1980 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Zerstäubung, Veraschung

  • AS 4489.5.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Chemische Zusammensetzung – Branntkalk und Kalkhydrat
  • AS 4489.3.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Löschung – Dewargefäß

CU-NC, Zerstäubung, Veraschung

  • NC 54-35-1986 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Siliziumdioxid in Kalk und kalksteinunlöslichen Rückständen. Gravimetrische Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • DB36/T 483-2005 Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels Hydrid-Atomfluoreszenzmethode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • DB22/T 1980-2013 Bestimmung von Selen in Kosmetika – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Business, Zerstäubung, Veraschung

  • SB/T 10405-2006 Methoden für Nassveraschungsverfahren zur Vorbereitung von Holz für die chemische Analyse

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

  • DB13/T 5662-2023 Technische Bedingungen für die katalytische Kohlevergasung und das Recycling von Flugasche
  • DB13/T 5527-2022 Technische Vorschriften für die katalytische Kohlevergasung, Asche, Schlacke, autoklavierte Ziegelproduktion

Professional Standard - Rare Earth, Zerstäubung, Veraschung

  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 613.1-2010 Chemische Analysemethoden von Cer-Terbium-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Cer-Oxid und Terbium-Oxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

民政部, Zerstäubung, Veraschung

  • MZ/T 099-2017 Aschesammelservice für Flachbettverbrennungsanlagen

NL-NEN, Zerstäubung, Veraschung

IN-BIS, Zerstäubung, Veraschung

  • IS 5877-1971 Spezifikation für industrielles Bariumsulfid (schwarzgrau)
  • IS 1540 Pt.1-1980 Spezifikation für Branntkalk und Kalkhydrat zur Verwendung in der chemischen Industrie Teil Ⅰ Branntkalk
  • IS 3204-1978 Spezifikation für Kalkstein zur Verwendung in der chemischen Industrie

YU-JUS, Zerstäubung, Veraschung

  • JUS H.E8.029-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode

Professional Standard - Geology, Zerstäubung, Veraschung

  • DZ/T 0213-2002 Metallurgische, chemische Kalkstein- und Dolomit-, Zementrohstoff-Mineralgeologische Prospektionsspezifikation

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zerstäubung, Veraschung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zerstäubung, Veraschung

  • GB/T 23524-2019 Methode zur chemischen Analyse von verbrauchtem petrochemischem Platinkatalysator – Bestimmung von Platin – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Hygiene , Zerstäubung, Veraschung

  • WS/T 474-2015 Bestimmung von Arsen im Urin durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten