ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cersäure-Base

Für die Cersäure-Base gibt es insgesamt 492 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cersäure-Base die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Strahlungsmessung, Anorganische Chemie, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetalle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Baumaterial, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, organische Chemie, Kernenergietechnik, Ledertechnologie, Chemikalien, Fruchtfleisch, Wasserqualität, Abfall, Schutzausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Stahlprodukte, Metallkorrosion, chemische Produktion, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilfaser, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Labormedizin, Batterien und Akkus, füttern, fotografische Fähigkeiten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Farben und Lacke, Chemische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Längen- und Winkelmessungen, Apotheke.


Professional Standard - Chemical Industry, Cersäure-Base

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cersäure-Base

International Organization for Standardization (ISO), Cersäure-Base

  • ISO/ASTM 51205:2002 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51205:2009 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51205:2017 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO 15555:1998 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ISO 3240:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 2487:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 906:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 3200:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 743:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 911:1977 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cersäure-Base

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cersäure-Base

HU-MSZT, Cersäure-Base

KR-KS, Cersäure-Base

American National Standards Institute (ANSI), Cersäure-Base

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cersäure-Base

PL-PKN, Cersäure-Base

British Standards Institution (BSI), Cersäure-Base

  • BS ISO 15555:1999 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 15555:1998 Übung zur Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • 16/30344343 DC BS ISO/ASTM 51205. Praxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 14388-1:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 3031:1996 Spezifikation für Schwefelsäure, die in Blei-Säure-Batterien verwendet wird

未注明发布机构, Cersäure-Base

Professional Standard - Rare Earth, Cersäure-Base

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cersäure-Base

  • GB/T 16661-2018 Cercarbonat
  • GB/T 16661-2008 Cercarbonat
  • GB/T 16661-1996 Cercarbonat
  • GB/T 4151-1996 Cernitrat
  • GB/T 2463-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Volumetrische Methoden für Cersulfat und Kaliumdichromat
  • GB/T 2463.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Volumetrische Cersulfat-Methode
  • GB/T 15925-1995 Methode zur chemischen Analyse von Antimonerzen – Bestimmung des Antimongehalts – Cerimeterische Titration
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 637-2006 Chemisches Reagenz Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • GB 535-1995 Ammoniumsulfat
  • GB/T 16484.1-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Ammoniumeisensulfat-Titrimetrie
  • GB/T 15899-1995 Chemisches Reagenz. Mangansulfat-Monohydrat
  • GB/T 1287-1994 Chemisches Reagenz. Nickelsulfat-Hexahydrat
  • GB/T 641-2011 Chemisches Reagenz – Kaliumperoxidisulfat
  • GB/T 666-2011 Chemisches Reagenz – Zinksulfat-Heptahydrat
  • GB/T 641-1994 Chemisches Reagenz. Kaliumperoxidisulfat
  • GB/T 4334.2-2000 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • GB/T 4334.5-2000 Methode des Kupfersulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • GB/T 665-2007 Chemisches Reagenz. Kupfer(Ⅱ)sulfat-Pentahydrat
  • GB 748-1996 Sulfatbeständiger Portlandzement
  • GB 748-2005 Sulfatbeständiger Portlandzement
  • GB/T 748-2023 Sulfatbeständiger Portlandzement
  • GB/T 534-2002 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz
  • GB/T 534-2014 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz
  • GB/T 15900-1995 Chemisches Reagenz. Natriumpyrosulfit
  • GB/T 664-2011 Chemisches Reagenz – Eisen(Ⅱ)sulfat-Heptahydrat
  • GB/T 1275-1994 Chemisches Reagenz.Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat
  • GB/T 26519.2-2011 Persulfat für den industriellen Einsatz. Teil 2: Kaliumpersulfat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 26519.1-2011 Persulfat für den industriellen Einsatz. Teil 1: Natriumpersulfat für den industriellen Einsatz

工业和信息化部, Cersäure-Base

  • XB/T 221-2022 Cer-Ammoniumnitrat
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren
  • HG/T 5725-2020 Hochreines Reagenz Kupfersulfat-Pentahydrat (Kupfersulfat)
  • HG/T 4020-2020 Chemisches Reagenz Nickelsulfat-Hexahydrat (Nickelsulfat)
  • YS/T 445.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Verbrennungs-Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YB/T 6013.1-2022 Bestimmung des Sulfat- und Sulfitgehalts in der Sinterung von Rauchgasentschwefelungsasche. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • HG/T 4519-2020 Industrielles basisches Kobaltcarbonat
  • HG/T 4696-2020 Industrielles basisches Nickelcarbonat
  • YS/T 1303-2019 Vanadylsulfat
  • HG/T 5716-2020 Toluolsulfonsäure-Schwefelsäure-Gemisch
  • HG/T 6000-2022 Elektromagnetisches Säure-Base-Konzentrationsmessgerät

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cersäure-Base

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Cersäure-Base

IN-BIS, Cersäure-Base

  • IS 1055-1984 Spezifikation für Nikotinsulfatlösung
  • IS 39-1979 Spezifikation für basisches Bleisulfat für Farben
  • IS 6301-1971 Spezifikation für basisches Chromsulfat (zur Gerbung)
  • IS 2256-1972 Spezifikation für Ammoniumnitratsulfat
  • IS 248-1978 Spezifikation für Natriumbisulfit (Natriummetabisulfit)
  • IS 266-1977 Spezifikationen für Schwefelsäure
  • IS 4830-1979 Spezifikation für körniges Ammoniumsulfat und -phosphat
  • IS 1420-1989 Spezifikation für leichtes basisches Magnesiumcarbonat

Professional Standard - Building Materials, Cersäure-Base

Association Francaise de Normalisation, Cersäure-Base

  • NF T20-457:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität.
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF U43-106:1981 Agropharmazeutische Produkte. Chemische Analyse von Nikotin und Nikotinsulfat.
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF U43-007:1972 PHYTOPHARMAZEUTISCHE PRODUKTE. NIKOTINSULFAT. ANFORDERUNGEN.
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF T20-364:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF T20-527:1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T94-105:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat.
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF T20-417:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-293:1970 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.
  • NF T20-292:1968 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Asche.

FI-SFS, Cersäure-Base

BE-NBN, Cersäure-Base

  • NBN T 03-177-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • NBN 140-1951 Association Sans, aber iucratif nciennement Association Beige de Standardization
  • NBN T 03-209-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-241-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-003-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-110-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-162-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode

TH-TISI, Cersäure-Base

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Cersäure-Base

  • JJF 1017-1990 Standardmethode für die Verwendung des Cer-Cer-Sulfat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung

Universal Oil Products Company (UOP), Cersäure-Base

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Agriculture, Cersäure-Base

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Cersäure-Base

  • YS/T 248.3-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts mit der volumetrischen Methode von Cersulfat
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 475.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Antimongehalts – titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1080-2015 Cäsiumsulfat
  • YS/T 943-2013 Palladium(II)sulfat
  • YS/T 1050.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 997.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode

PT-IPQ, Cersäure-Base

  • NP 1277-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung von Säure oder Alkalität
  • NP 1279-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Messung der Gesamtalkalität

Standard Association of Australia (SAA), Cersäure-Base

  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 2669:1983 Schwefelsäure zur Verwendung in Blei-Säure-Batterien

U.S. Military Regulations and Norms, Cersäure-Base

CU-NC, Cersäure-Base

  • NC 24-69-5-1987 Anorganische chemische Produkte Technisches Aluminiumsulfat Bestimmung der Basizität und der freien Säure

YU-JUS, Cersäure-Base

  • JUS H.B8.723-1981 Kupfersulfat. Bestimmung des Säuregehalts als Schwefelsäure
  • JUS H.B8.011-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.010-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.420-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Beptabydrat. Bestimmung des Gehalts an Natriumsulfit und Natriumsulfitheptahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.320-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baritonsulfat
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.B8.720-1981 Kupfersulfat. Elektrolytische Bestimmung des Gehalts an Kupfersulfatpentahydrat
  • JUS H.G8.452-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.012-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung von Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.139-1985 Bauern. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts Volumetrische Methode

VN-TCVN, Cersäure-Base

  • TCVN 7544-2005 Gummischuhe. Vulkanisierte Gummistiefel mit Säure- und Alkalibeständigkeit

ZA-SANS, Cersäure-Base

  • SANS 50886:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • SANS 1241:2002 Aluminiumsulfat

Professional Standard - Water Conservancy, Cersäure-Base

  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cersäure-Base

  • GB/T 40795.1-2021 Chemische Analysemethode für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 1: Bestimmung des Cergehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 8184-2020 Rhodium (Ⅲ) Sulfat
  • GB/T 15899-2021 Chemisches Reagenz – Mangansulfat-Monohydrat
  • GB/T 38685-2020 Bestimmung von Schwefelsäurenebel im Abgas der Schwefelsäureindustrie
  • GB/T 26519.2-2021 Persulfat für den industriellen Einsatz – Teil 2: Kaliumpersulfat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 26519.1-2021 Persulfat für den industriellen Einsatz – Teil 1: Natriumpersulfat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 26519.3-2021 Persulfat für den industriellen Einsatz – Teil 3: Ammoniumpersulfat für den industriellen Einsatz

CZ-CSN, Cersäure-Base

PK-PSQCA, Cersäure-Base

GM North America, Cersäure-Base

VE-FONDONORMA, Cersäure-Base

(U.S.) Ford Automotive Standards, Cersäure-Base

Professional Standard - Labor and Labor Safety, Cersäure-Base

Professional Standard-Safe Production, Cersäure-Base

AR-IRAM, Cersäure-Base

National Health Commission of the People's Republic of China, Cersäure-Base

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Cersäure-Base

  • DB44/T 1029-2012 Bestimmung des Sulfatgehalts in alkalisch gewonnener Grünlauge durch turbidimetrische Methode

German Institute for Standardization, Cersäure-Base

  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)

Indonesia Standards, Cersäure-Base

TR-TSE, Cersäure-Base

  • TS 1867-1975 ALUMINIUMSULFAT
  • TS 2226-1976 NATRIUM- UND KALIUMSILICATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 757-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMERTISCHE METHODE

国家技术监督局, Cersäure-Base

RO-ASRO, Cersäure-Base

American Water Works Association (AWWA), Cersäure-Base

中华人民共和国工业和信息化部, Cersäure-Base

US-AACC, Cersäure-Base

GM Europe, Cersäure-Base

中华人民共和国环境保护部, Cersäure-Base

  • GB 4920-1985 Bestimmung des Schwefelsäurenebels im Abgas im Schwefelsäurekonzentrationsprozess – kolorimetrische Methode mit Bariumchromat

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Cersäure-Base

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Cersäure-Base

Professional Standard - Textile, Cersäure-Base

  • FZ/T 50026-2014 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit von Polyphenylensulfidfasern

IL-SII, Cersäure-Base

Defense Logistics Agency, Cersäure-Base

SG-SPRING SG, Cersäure-Base

European Committee for Standardization (CEN), Cersäure-Base

  • EN 883:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • EN 883:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat

Professional Standard - Hygiene , Cersäure-Base

  • WS/T 67-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Acetylthiocholin- und Dithio-bis-(nitrobenzoesäure)-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Cersäure-Base

化学工业部, Cersäure-Base

  • HG 2183-1991 Säure- und alkalibeständiger Gummischlauch verdünnen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten