ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Robustheitstest

Für die Robustheitstest gibt es insgesamt 25 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Robustheitstest die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenfahrzeuggerät.


British Standards Institution (BSI), Robustheitstest

  • BS EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren

Association Francaise de Normalisation, Robustheitstest

American Society for Testing and Materials (ASTM), Robustheitstest

  • ASTM E1169-21 Standardpraxis zur Durchführung von Robustheitstests

The American Road & Transportation Builders Association, Robustheitstest

  • AASHTO T 103-2007 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen durch Einfrieren und Auftauen
  • AASHTO T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

AT-ON, Robustheitstest

  • ONORM EN 311-1993 Spanplatten – Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten – Prüfverfahren

CZ-CSN, Robustheitstest

  • CSN EN 311-1994 Spanplatten. Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten. Testmethode

BE-NBN, Robustheitstest

  • NBN C 06-101-1976 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 1: Überblick
  • NBN C 06-229-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Test Eb: Schock
  • NBN C 06-211-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Ka: Salzsprühnebel
  • NBN C 06-206-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Test-PC: Vibration
  • NBN C 06-202-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test B: Trockene Hitze
  • NBN C 06-220-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Prüfung, Prüfung T: Schweißen
  • NBN C 06-217-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test F: Dichtheit
  • NBN C 06-213-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test M: Niederdruck
  • NBN C 06-214-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test N: Temperaturänderungen
  • NBN C 06-232-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Testen Ed: Freier Fall
  • NBN C 06-203-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Ca: Dauertest bei feuchter Hitze
  • NBN C 06-204-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Da: Beschleunigter Feuchthitzetest
  • NBN C 06-230-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Db: Periodischer Test bei feuchter Hitze (Zyklus: 12+12 Stunden)
  • NBN C 06-231-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Ec: Fallen und Umkippen, Gerätetest am ersten Standort

ES-AENOR, Robustheitstest

  • UNE 40-188-1972 Robustheitstest von Kraftstoffen, die beim Falten und Fixieren einer Wärmebehandlung unterzogen werden

German Institute for Standardization, Robustheitstest

  • DIN EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 311:2002

RO-ASRO, Robustheitstest

  • STAS 8393/11-1990 Umweltprüfverfahren. Robustheit der Anschlüsse. Prüfmethoden ua1, ua2, ub, uc und ud

European Committee for Standardization (CEN), Robustheitstest

  • EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten