ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Robustheit

Für die Robustheit gibt es insgesamt 117 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Robustheit die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Baumaterial, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, Gefahrgutschutz, Farben und Lacke, Straßenfahrzeuggerät, Textilprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Naturplanung, Stadtplanung, Umwelttests, Elektronische Komponenten und Komponenten, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Längen- und Winkelmessungen, Obst, Gemüse und deren Produkte, Diskrete Halbleitergeräte.


BE-NBN, Robustheit

  • NBN G 62-007-1976 Prüfung der Kraftstoffrobustheit. Robustheit in Wasserumgebungen
  • NBN G 62-009-1976 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit bei der Wärmebehandlung
  • NBN G 62-010-1977 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Festigkeit in der Reibung
  • NBN G 62-010 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Festigkeit in der Reibung
  • NBN G 62-007-1975 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Wasserumgebungen
  • NBN G 62-009 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit bei der Wärmebehandlung
  • NBN G 62-011-1977 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in schweißtreibenden Umgebungen
  • NBN G 62-015-1978 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Fräsumgebungen
  • NBN G 62-017-1984 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in vulkanisierten Umgebungen
  • NBN G 62-013-1977 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Trockenreinigungsumgebungen
  • NBN G 62-004-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Hypochloritumgebungen
  • NBN G 62-014-1979 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in einer Shampoo-Umgebung
  • NBN G 62-003-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in sauren und alkalischen Umgebungen
  • NBN G 62-008-1976 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Heißwasser- und Dampfumgebungen
  • NBN G 62-002-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in leichten und rauen Umgebungen
  • NBN G 62-008-1960 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Heißwasser- und Dampfumgebungen
  • NBN G 62-016-1979 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit bei Überfärbung. wolle
  • NBN G 62-006-1975 Textil. Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in metallischer Umgebung im Färbebad
  • NBN G 62-005-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit gegenüber anderen Oxidationsmitteln als Hypochlorit
  • NBN G 62-001-1974 Textil. Robustheitsprüfung von Farbstoffen: ein Überblick
  • NBN C 06-101-1976 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 1: Überblick
  • NBN C 06-229-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Test Eb: Schock
  • NBN C 06-211-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Ka: Salzsprühnebel
  • NBN C 06-206-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Test-PC: Vibration
  • NBN C 06-202-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test B: Trockene Hitze
  • NBN C 06-220-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Prüfung, Prüfung T: Schweißen
  • NBN C 06-217-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test F: Dichtheit
  • NBN C 06-213-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test M: Niederdruck
  • NBN C 06-214-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test N: Temperaturänderungen
  • NBN C 06-232-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Testen, Testen Ed: Freier Fall
  • NBN C 06-203-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Ca: Dauertest bei feuchter Hitze
  • NBN C 06-204-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Test, Test Da: Beschleunigter Feuchthitzetest

Professional Standard - Coal, Robustheit

  • MT/T 49-1987 Bestimmungsmethode des Festigkeitskoeffizienten von Kohle
  • MT 49-1987 Bestimmungsmethode des Festigkeitskoeffizienten von Kohle

International Organization for Standardization (ISO), Robustheit

  • ISO 16981:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Robustheit

  • KS F 2507-2007 Methode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat
  • KS F 2507-2002 Methode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat
  • KS F 2507-1986 Methode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat
  • KS C IEC 60068-2-21:2010 Umwelttests – Teil 2-21: Tests – Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • KS C 0251-2001(2016) Umwelttests – Teil 2 – 21: Tests – Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • KS C IEC 60068-2-21:2022 Umweltprüfungen – Teil 2-21: Prüfungen – Prüfung U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • KS C IEC 60068-2-21-2010(2020) Umwelttests – Teil 2-21: Tests – Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • KS C IEC 60749-14-2006(2021) Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)
  • KS C IEC 60749-14-2006(2016) Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)
  • KS C IEC 60749-14:2006 Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)

German Institute for Standardization, Robustheit

  • DIN EN 311:2002-08 Holzwerkstoffplatten - Oberflächenbeschaffenheit - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 311:2002
  • DIN EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 311:2002
  • DIN EN 196-3:2009 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 3: Bestimmung der Abbindezeiten und der Festigkeit (einschließlich Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 196-3:2009-02
  • DIN EN 196-3:2017-03 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 3: Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit; Deutsche Fassung EN 196-3:2016
  • DIN EN 60068-2-21:2007 Umweltprüfungen – Teil 2-21: Prüfungen – Prüfung U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen (IEC 60068-2-21:2006); Deutsche Fassung EN 60068-2-21:2006
  • DIN EN 196-3:2017 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 3: Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit; Deutsche Fassung EN 196-3:2016

British Standards Institution (BSI), Robustheit

  • BS EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren
  • BS EN 196-3:2005+A1:2008 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit
  • BS EN 2591-427:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Robustheit der Schutzabdeckungsbefestigung

Association Francaise de Normalisation, Robustheit

  • NF B51-265*NF EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren
  • NF P15-471-3:2009 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 3: Bestimmung der Abbindezeiten und der Festigkeit.
  • NF P15-471-3/IN1:2009 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 3: Bestimmung der Abbindezeiten und der Festigkeit.
  • NF P99-610:1991 Möbel für Komfort und Sauberkeit auf der Straße. Öffentliche Plätze. Robuste und stabile Sitze.
  • NF L54-002-070*NF EN 2591-427:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 427: Robustheit der Befestigung der Schutzabdeckung
  • NF C96-022-14*NF EN 60749-14:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)

FI-SFS, Robustheit

YU-JUS, Robustheit

European Committee for Standardization (CEN), Robustheit

  • EN 311:2002 Holzwerkstoffplatten – Oberflächenbeschaffenheit – Prüfverfahren
  • EN 196-3:2005 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 3: Bestimmung von Abbindezeiten und Festigkeit (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN 2591-427:2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren – Teil 427: Robustheit der Schutzabdeckungsbefestigung

Standard Association of Australia (SAA), Robustheit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Robustheit

  • ASTM E1169-21 Standardpraxis zur Durchführung von Robustheitstests
  • ASTM E2851/E2851M-13(2021) Standardspezifikation für Robustheitsanforderungen für HAZMAT-Instrumente
  • ASTM D5732-95 Standardtestmethode für die Steifigkeit von Vliesstoffen unter Verwendung des Cantilever-Tests
  • ASTM D5732-95(2001) Standardtestmethode für die Steifigkeit von Vliesstoffen unter Verwendung des Cantilever-Tests
  • ASTM C88-05 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-99a Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-76 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88/C88M-18 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-13 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C1067-20 Standardpraxis für die Durchführung eines Robustheitsbewertungs- oder Screeningprogramms für Testmethoden für Baumaterialien

AR-IRAM, Robustheit

  • IRAM 1612-1961 Methode zur Bestimmung der allgemeinen Festigkeit von Stahlbeton
  • IRAM 1536 P.-1948 Bestimmung der Festigkeit von Stahlbeton (geprüft in Form von Kegeln)
  • IRAM 1570-1955 Bestimmung der Festigkeit von Putz und Stahlbeton (durch Drehverfahren)

The American Road & Transportation Builders Association, Robustheit

  • AASHTO T 103-2007 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen durch Einfrieren und Auftauen
  • AASHTO T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • AASHTO T104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, 20. Auflage
  • AASHTO T 103-1991 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Zuschlagstoffen durch Einfrieren und Auftauen HM-22; Teil IIA R(2000)

ES-AENOR, Robustheit

  • UNE 57-020-1991 Bestimmung der Festigkeit von Fruchtfleisch (mittels der Pido-Methode)
  • UNE 40-188-1972 Robustheitstest von Kraftstoffen, die beim Falten und Fixieren einer Wärmebehandlung unterzogen werden
  • UNE 83-258-1988 Zellstoff-, Gips- und Betonzusätze: Bestimmung der Robustheit von Schutzständern
  • UNE 104-281 Pt.5-6-1987 Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Beschichtungen und Klebstoffe. Experimentiermethode. Robustheit
  • UNE 83-314-1990 Konkretes Experiment. Bestimmung der Festigkeit von Frischbeton (mittels Weber-Methode)
  • UNE 83-313-1990 Konkretes Experiment. Bestimmung der Festigkeit von Frischbeton (mittels der Abrams-Methode)

AT-ON, Robustheit

  • ONORM EN 311-1993 Spanplatten – Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten – Prüfverfahren

CZ-CSN, Robustheit

  • CSN EN 311-1994 Spanplatten. Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten. Testmethode
  • CSN 35 6512-1988 Elektronische Messgeräte. Allgemeine Anforderungen an Festigkeit und Widerstandsfähigkeit bei Einwirkung mechanischer Einwirkungen und Prüfverfahren

RO-ASRO, Robustheit

  • SR EN 311-1996 Spanplatten – Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten – Prüfverfahren
  • STAS 3774/2-1980 STÄNDIGE BOHRMASCHINEN Normale Genauigkeitsklasse. Statische Steifigkeitsbestimmungen
  • STAS 8393/11-1990 Umweltprüfverfahren. Robustheit der Anschlüsse. Prüfmethoden ua1, ua2, ub, uc und ud

NL-NEN, Robustheit

  • NEN-EN 311-1993 Spanplatten. Oberflächenbeschaffenheit von Spanplatten. Testmethode

BR-ABNT, Robustheit

  • ABNT EB-593 Pt.1-1979 Stahlplatten optimiert für mechanische Eigenschaften, Komfort und Robustheit
  • ABNT EB-593 Pt.2-1979 Beruhigte Stahlpaneele mit besonderen mechanischen Eigenschaften, Komfort und Robustheit
  • ABNT MB-1239-1979 Bestätigung der Festigkeit von Vinylpolymer-Asbestplatten unter dem Einfluss von Sonnenlicht. Erkennungsmethode

ZA-SANS, Robustheit

  • SANS 50196-3:2006 Verfahren zur Prüfung von Zement Teil 3: Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit

VN-TCVN, Robustheit

  • TCVN 7756-10-2007 Holzwerkstoffplatten. Prüfmethoden. Teil 10: Bestimmung der Oberflächenfestigkeit

SG-SPRING SG, Robustheit

  • SS 492-2001 SPEZIFIKATION FÜR Leistungsanforderungen an Festigkeit und Robustheit (einschließlich Prüfmethoden) für Trennwände
  • SS 492 AMD 1-2014 Spezifikation für Leistungsanforderungen an Festigkeit und Robustheit (einschließlich Prüfmethoden) für Trennwände (Änderung Nr. 1)

未注明发布机构, Robustheit

  • DIN EN 196-3 E:2016-05 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 3: Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit
  • BS 5234-2:1992(1999) Trennwände (einschließlich passender Auskleidungen) – Teil 2: Spezifikation für Leistungsanforderungen für Festigkeit und Robustheit einschließlich Prüfverfahren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Robustheit

  • EN 60068-2-21:1997 Umwelttests; Teil 2: Tests; Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagegeräten (Enthält Änderungen A2: 1997 und A3: 1997)
  • EN 60068-2-21:1999 Umwelttests – Teil 2-21: Tests – Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagegeräten

CEN - European Committee for Standardization, Robustheit

  • PREN 16720-2-2014 Charakterisierung von Schlämmen - Physikalische Konsistenz - Teil 2: Bestimmung der Festigkeit - Methode mit Taschenschaufelscherapparat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Robustheit

  • JIS C 60068-2-21:2002 Umwelttests – Teil 2-21: Tests – Test U: Robustheit von Abschluss- und integrierten Montagegeräten
  • JIS C 60068-2-21:2009 Umweltprüfungen – Teil 2-21: Prüfungen – Prüfung U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen

KR-KS, Robustheit

  • KS C IEC 60068-2-21-2022 Umweltprüfungen – Teil 2-21: Prüfungen – Prüfung U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen

European Association of Aerospace Industries, Robustheit

  • AECMA PREN 2591-D27-1992 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil D27 – Robustheit der Befestigung der Schutzabdeckung, Problem P 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Robustheit

  • GB/T 23561.12-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 12: Methoden zur Bestimmung des Kohlehärtekoeffizienten

International Electrotechnical Commission (IEC), Robustheit

  • IEC 60749-14:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Robustheit

  • EN 60068-2-21:2006 Umwelttests – Teil 2-21: Tests – Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagegeräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten