ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biegefestigkeit

Für die Biegefestigkeit gibt es insgesamt 319 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biegefestigkeit die folgenden Kategorien: Holz, Rundholz und Schnittholz, Gummi, Baumaterial, Holzwerkstoffplatten, Papier und Pappe, Halbfertige Produkte, Keramik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gebäudestruktur, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Glas, Bergbau und Ausgrabung, Zahnräder und Getriebe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Verbundverstärkte Materialien, Feuerfeste Materialien, Textilprodukte, Chemikalien, Verstärkter Kunststoff, Bauteile.


CZ-CSN, Biegefestigkeit

  • CSN 49 0115-1976 Holz. Bestimmung der Höchstfestigkeit im Biegeversuch
  • CSN 49 0147-1989 Tests von Holzwerkstoffplatten. Methode zur Ermittlung des scheinbaren Elastizitätsmoduls beim Biegen und zur Bestimmung der Biegefestigkeit

SE-SIS, Biegefestigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biegefestigkeit

  • GB/T 1696-2001 Ebonit-Bestimmung der Kreuzbruchfestigkeit
  • GB/T 22906.6-2008 Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • GB/T 11387-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der statischen Biegefestigkeit
  • GB/T 14208-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Biegefestigkeit von Stabverbunden
  • GB/T 14208.2-2009 Textilglasverstärkte Kunststoffe.Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz.Teil 2:Bestimmung der Biegefestigkeit

TR-TSE, Biegefestigkeit

Professional Standard - Chemical Industry, Biegefestigkeit

Association Francaise de Normalisation, Biegefestigkeit

  • NF EN ISO 3327:2009 Hartmetalle – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NF EN ISO 5402-2:2018 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Oberbiegeverfahren
  • NF EN ISO 5402-1:2022 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 1: Flexometer-Methode
  • NF P12-702-2*NF EN 1052-2:2016 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF EN 13161:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment
  • NF ISO 2493-2:2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Taber-Steifigkeitsmessgerät
  • NF B10-621*NF EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • NF B10-621:1999 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung.
  • NF B10-602-2*NF EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • NF E23-030-3*NF ISO 6336-3:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • NF EN ISO 17138:2022 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF E23-030-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit.
  • NF EN 12789:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramik bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF EN 12788:2006 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramik bei hoher Temperatur unter inerter Atmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF EN 843-1:2007 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF B51-020-10*NF ISO 13061-10:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • NF T57-160-2*NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit.
  • XP CEN/TS 14234:2003 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • NF EN 61063:2003 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • NF EN 820-1:2003 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • NF EN 1186-13:2003 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • NF EN ISO 12777-1/A1:2009 Verfahren zur Prüfung von Palettenbaugruppen – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit von Nägeln und anderen dübelartigen Verbindungselementen sowie Verbindungsnägeln
  • NF EN ISO 12777-1:1996 Verfahren zur Prüfung von Palettenbaugruppen – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit von Nägeln und anderen dübelartigen Verbindungselementen sowie Verbindungsnägeln.

GSO, Biegefestigkeit

  • OS GSO ISO 3348:2007 Holz – Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • GSO EN 310:2021 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • BH GSO EN 310:2022 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • OS GSO ISO 16978:2009 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • OS GSO ISO 20585:2007 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Nassbiegefestigkeit nach Eintauchen in Wasser von 70 Grad C oder 100 Grad C (Siedetemperatur)
  • BH GSO ISO 6336-3:2016 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BH GSO ISO 3597-2:2016 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • OS GSO ISO 3597-2:2015 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GSO ISO 3597-2:2015 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GSO ISO 19603:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit dicker Keramikbeschichtungen
  • GSO ISO 16978:2009 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

RO-ASRO, Biegefestigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Biegefestigkeit

  • JIS A 1106:1993 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton
  • JIS R 1664:2004 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit poröser Feinkeramiken
  • JIS R 1624:1995 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit einer feinen Keramikverbindung
  • JIS R 1624:2010 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit einer feinen Keramikverbindung
  • JIS R 1663:2004 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Verbundwerkstoffen mit endlosfaserverstärkter Keramikmatrix
  • JIS R 1663:2017 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur

International Organization for Standardization (ISO), Biegefestigkeit

  • ISO 3348:1975 Holz; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • ISO 6336-3:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 17565:2003 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei erhöhter Temperatur
  • ISO 14704:2000 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • ISO 6336-3:1996/Cor 1:1999 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6336-3:2006/cor 1:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3597-2:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 14704:2000/Cor 1:2004 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur; Technische Berichtigung 1
  • ISO 19603:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit dicker Keramikbeschichtungen
  • ISO 18558:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Keramikrohren und -ringen
  • ISO 23242:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer dünner Keramikplatten bei Raumtemperatur durch Dreipunkt- oder Vierpunktbiegung

RU-GOST R, Biegefestigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Biegefestigkeit

  • EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • EN 1052-2:1999 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • EN 12372:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • FprEN 12372-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • EN 1052-2:2016/AC:2016 Prüfverfahren für Mauerwerk - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • EN 993-7:1998 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 7: Bestimmung des Bruchmoduls bei erhöhten Temperaturen
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • DD ENV 820-1-1993 Erweiterte technische Keramik – Monolithische Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • DD ENV 12789-1998 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • EN 658-3:2002 Advanced Technical Ceramics: Mechanische Eigenschaften von Keramikverbundwerkstoffen bei Raumtemperatur, Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit. Ersetzt ENV 658-3: 1992
  • EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton
  • EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen

Danish Standards Foundation, Biegefestigkeit

  • DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • DS/EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • DS/EN 14617-2:2009 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DS/EN 1288-4:2001 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 843-1:2007 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 12788:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 12789:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 658-3:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 820-1:2003 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • DS/EN 1288-5:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

Lithuanian Standards Office , Biegefestigkeit

  • LST EN 310-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • LST EN 1533-2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • LST EN 12372-2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • LST EN 14617-2-2008 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • LST EN 1288-4-2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 843-1-2007 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • LST EN 658-3-2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • LST EN 12789-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • LST EN 12788-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • LST EN 820-1-2003 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • LST EN 1288-5-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

Indonesia Standards, Biegefestigkeit

  • SNI ISO 16978:2010 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • SNI 06-4966-1999 Bestimmung der Zug- und Biege-/Druckeigenschaften von vulkanisiertem und thermoplastischem Gummi
  • SNI 4154-2014 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit zentraler Belastung)
  • SNI ISO 3133:2010 Holz – Bestimmung der Grenzfestigkeit bei statischer Biegung

AENOR, Biegefestigkeit

  • UNE-EN 310:1994 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI BIEGE UND DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • UNE-EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • UNE 56537:1979 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER KRAFT GEGEN STATISCHE FLEXION.
  • UNE-EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • UNE-EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas.
  • UNE-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen.

German Institute for Standardization, Biegefestigkeit

  • DIN EN 310:1993-08 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 53864:1978-08 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Biegefestigkeit, Methode nach Schlenker
  • DIN EN 1533:2010-12 Holzfußböden - Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1533:2010
  • DIN EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • DIN EN 12372:2022-05 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung; Deutsche Fassung EN 12372:2022
  • DIN 51944:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51030:1954 Prüfung keramischer Rohstoffe und Materialien; Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit
  • DIN EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DIN 51030:2015-01 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN 51030:2015 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN EN 843-1:2008-08 Hochleistungskeramik - Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur - Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 843-1:2006
  • DIN EN 1170-5:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 5: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vollständiger Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-5:1997
  • DIN EN 1170-4:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 4: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vereinfachter Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-4:1997
  • DIN EN 12788:2005-11 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 12788:2005
  • DIN EN 12789:2003-01 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 12789:2002
  • DIN EN 820-1:2003-01 Hochleistungskeramik - Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik; Thermomechanische Eigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen; Deutsche Fassung EN 820-1:2002
  • DIN EN 658-3:2002 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 658-3:2002
  • DIN 4865:2019-04 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN 53000-1:2019-04 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN 53000-3:2019-04 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN 53000-4:2019-04 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN 53000-2:2019-04 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN EN ISO 17138:2022-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit (ISO 17138:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17138:2022

British Standards Institution (BSI), Biegefestigkeit

  • BS EN 310:1993(1999) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS EN 1533:2010 Holzboden. Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung. Testmethoden
  • BS EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton
  • BS 1881-118:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 118: Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 12372:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 12372:2022 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS EN 2591-416:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Kontaktbiegefestigkeit
  • 21/30403937 DC BS EN 12372. Prüfmethoden für Naturstein. Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 658-3:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS ISO 6336-3:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS EN 843-1:2007 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS EN 843-1:2006 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS 6319-3:1990(2011) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 3: Methoden zur Messung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • 18/30377016 DC BS ISO 6336-3. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 3. Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS 2782-10-Method 1008B:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008B: Bestimmung der Biegefestigkeit an Stäben aus rovingverstärktem Harz
  • BS EN 820-1:2002(2003) Fortschrittliche technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • BS ISO 19603:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit dicker Keramikbeschichtungen
  • BS EN ISO 17138:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS ISO 18558:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Keramikrohren und -ringen
  • BS ISO 13765-4:2004 Feuerfeste Mörtel – Bestimmung der Biegezugfestigkeit
  • 15/30273227 DC BS ISO 13061-10. Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine, klare Holzproben. Teil 10. Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit

SCC, Biegefestigkeit

  • DANSK DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffe - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NS-EN 310:1993 Holzwerkstoffe — Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NS-EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • DANSK DS/EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • NS-EN 13161:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment
  • NS-EN 12372:2006 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Last
  • DANSK DS/EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • UNE-EN 12372/AC:2003 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung.
  • UNE-EN 13161:2002 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Biegefestigkeit bei konstantem Moment.
  • DIN EN 1052-2 E:2015 Entwurfsdokument - Prüfverfahren für Mauerwerk - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche und englische Fassung FprEN 1052-2:2015
  • AENOR UNE-EN 1052-2:2018 Prüfverfahren für Maurerbetriebe. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit. (Konsolidierte Version)
  • DIN EN 13161 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment; Deutsche Fassung prEN 13161:2007
  • BS EN 843-1:1995 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • AS 3991.2:1992 Methods of testing flat cellulose-cement sheets - Determination of flexural strength - Modulus of rupture
  • DIN 51902 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Dreipunktmethode – Feste Materialien
  • DIN 51944 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vier-Punkte-Methode – Feste Materialien
  • NS-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DIN EN 1533 E:2008 Entwurfsdokument - Holz- und Parkettböden - Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung - Prüfverfahren; Deutsche Fassung prEN 1533:2008
  • DANSK DS/ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • DANSK DS/EN 1288-1:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DANSK DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgelagerten Probekörpern (Vierpunktbiegung)
  • DIN EN 6061 E:1996 Entwurfsdokument - Luft- und Raumfahrtserie - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren; Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung
  • NS-EN 13161:2001 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment (Berichtigung AC:2002 aufgenommen)
  • BS 2782-10 METHOD 1008B:1996 Prüfverfahren für Kunststoffe. Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegefestigkeit an Stäben aus rovingverstärktem Harz
  • DIN 51030 E:2012 Entwurfsdokument - Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN EN 14617-2 E:2015 Entwurfsdokument - Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung); Deutsche und englische Fassung FprEN 14617-2:2015
  • NS-EN 843-1:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • UNE-EN 843-1:1996 FORTGESCHRITTENE TECHNISCHE KERAMIK. MONOLITHISCHE KERAMIK. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN BEI RAUMTEMPERATUR. TEIL 1: BESTIMMUNG DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • DIN 51105 E:2009 Entwurfsdokument – Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung der Doppelring-Biegefestigkeit
  • BS DD ENV 820-1:1994 Fortschrittliche technische Keramik. Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik. Thermomechanische Eigenschaften – Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • DIN EN ISO 1288-4 E:2007 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas (ISO/DIS 1288-4:2007); Deutsche Fassung prEN ISO 1288-4:2007
  • NS-EN 12788:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS DD ENV 12788:1998 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften von keramischen Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen unter inerter Atmosphäre. Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DANSK DS/EN 658-3:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN EN ISO 1288-1 E:2007 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung (ISO/DIS 1288-1:2007); Deutsche Fassung prEN ISO 1288-1:2007
  • DANSK DS/EN 12788:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NS-EN 12789:2002 Hochleistungskeramik - Mechanische Eigenschaften von keramischen Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen unter Luft und atmosphärischem Druck - Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DANSK DS/EN 1288-2:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an ebenen Proben mit großer Prüfoberfläche
  • DANSK DS/EN 1288-5:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DANSK DS/EN 820-1:2003 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • DIN EN 12372 E:2021 Entwurfsdokument - Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung; Deutsche und englische Version prEN 12372:2021
  • DIN EN ISO 1288-3 E:2007 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung) (ISO/DIS 1288-3:2007); Deutsche Fassung prEN ISO 1288-3:2007
  • DIN 4865:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit

VN-TCVN, Biegefestigkeit

  • TCVN 3119-1993 Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biegefestigkeit

  • ASTM C880/C880M-18e1 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880-98 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880-06 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-15 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-09 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM D1184-98(2020) Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von mit Klebstoff verbundenen laminierten Baugruppen
  • ASTM C1161-02a Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02c Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02b Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C1161-02c(2008) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C1684-18(2023) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur – Festigkeit zylindrischer Stäbe
  • ASTM C1499-02 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C149-86(2000) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C1499-08 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1499-19 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C78/C78M-10e1 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-22 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-15 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C1899-21 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten röhrenförmigen Testproben aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D8058-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegefestigkeit einer geosynthetischen zementären Verbundmatte (GCCM) mithilfe des Dreipunkt-Biegetests
  • ASTM D8058-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegefestigkeit einer geosynthetischen zementären Verbundmatte (GCCM) mithilfe des Dreipunkt-Biegetests
  • ASTM D7972-14(2020) Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Dreipunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-91(2005)e1 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-91(2010)e1 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-20 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-11 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-13 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM C651-15 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Vierpunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ASTM D7914/D7914M-21 Standardtestverfahren für die Festigkeit von gebogenen Stäben aus faserverstärktem Polymer (FRP) an Biegestellen
  • ASTM C1674-23 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik mit technischer Porosität (wabenförmige Zellkanäle) bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM E518-02 Standardtestmethoden für die Biegefestigkeit von Mauerwerk
  • ASTM D8019-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des gesamten Biegemoduls und der Biegefestigkeit von Querarmen aus faserverstärktem Polymer, die mit Mittelhalterungen montiert sind

GOST, Biegefestigkeit

  • GOST R 58527-2023 Wandmaterialien. Methoden zur Bestimmung von Druck- und Biegefestigkeiten
  • GOST 8462-1962 Wand- und Verkleidungsmaterialien. Methoden zur Bestimmung von Druck- und Biegefestigkeiten
  • GOST 6427-1975 Wand- und Verkleidungsmaterialien. Verfahren zur Bestimmung von Dichte, Druck- und Biegefestigkeit

Standard Association of Australia (SAA), Biegefestigkeit

American Gear Manufacturers Association, Biegefestigkeit

  • AGMA 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • AGMA 2003-B97-1997 Bewerten Sie die Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen
  • AGMA 908-B89-1989 Geometriefaktoren zur Bestimmung der Lochfraßfestigkeit und Biegefestigkeit von Stirn-, Schräg- und Fischgrätenverzahnungen
  • AGMA 908-B89-1989(R1999) Geometriefaktoren zur Bestimmung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von Stirnrad-, Schräg- und Fischgrätenzahnrädern. Überarbeitung von AGMA 226.01

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Biegefestigkeit

Society of Automotive Engineers (SAE), Biegefestigkeit

  • SAE AMS4908F-1988 Titanlegierungsblech und -streifen, 8 Mn, geglüht, 110 ksi (760 MPa) Streckgrenze
  • SAE AMS6386C-2000 Niedriglegiertes Stahlblech und -blech, wärmebehandelt mit einer Streckgrenze von 90.000 psi (621 MPa) und 100.000 psi (690 MPa).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biegefestigkeit

  • GB/T 35160.2-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit

PL-PKN, Biegefestigkeit

  • PN D04216-1965 Lignofol und Lignos?on Oznaczanie wytrzyma?o?ci na zginanie statyczne

CEN - European Committee for Standardization, Biegefestigkeit

  • EN 12372:1999 Natural Stone Test Methods - Determination of Flexural Strength Under Concentrated Load

AT-ON, Biegefestigkeit

  • OENORM EN 12372-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung

IN-BIS, Biegefestigkeit

  • IS 1734 Pt.11-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 11 Bestimmung der statischen Biegefestigkeit
  • IS 2380 Pt.4-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigen Werkstoffen Teil IV Bestimmung der statischen Biegefestigkeit (Bruchmodul und Biege-E-Modul)

ES-UNE, Biegefestigkeit

  • UNE-EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • UNE-EN 843-1:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit (Genehmigt von AENOR im Januar 2007.)
  • UNE-EN 12788:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikverbundwerkstoffen bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Biegefestigkeit (Befürwortet von AENOR im Oktober 2005.)
  • UNE-EN 1170-5:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • UNE-EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.
  • UNE-EN 12789:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit (Genehmigt von AENOR im Juli 2003.)
  • UNE-EN 820-1:2002 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • UNE-EN ISO 17138:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit (ISO 17138:2014) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

未注明发布机构, Biegefestigkeit

  • DIN EN 12372 E:2021-02 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • DIN EN ISO 17138:2022 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN 51030 E:2012-11 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • ASTM RR-D02-1792 2014 D7972-Testverfahren für die Biegefestigkeit von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitartikeln unter Verwendung einer Dreipunktbelastung bei Raumtemperatur
  • ISO 6336-3:2006/Cor 1:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • DIN 4865 E:2018-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften kurzfaserverstärkter Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Biegefestigkeit

  • PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Biegefestigkeit

  • T 177-2010 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • T 177-2003 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • T 97-2017 Standard Method of Test for Flexural Strength of Concrete (Using Simple Beam with Third- Point Loading)
  • T 97-2014 Standardverfahren zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • T177-1997 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung) (Zwanzigste Ausgabe; ASTM C293-94)

The American Road & Transportation Builders Association, Biegefestigkeit

  • AASHTO T 177-2010 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • AASHTO T 97-2014 Standardverfahren zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)

IT-UNI, Biegefestigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biegefestigkeit

  • KS B ISO 6336-3-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3:2015 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS M ISO 3597-2-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS L ISO 17565:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei erhöhter Temperatur
  • KS M ISO 3597-2:2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS M ISO 3597-2:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Biegefestigkeit

  • 908-B89-1989 Geometriefaktoren zur Bestimmung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von Stirnrad- und Fischgrätenzahnrädern

NL-NEN, Biegefestigkeit

  • NVN-ENV 658-3-1992 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 3: Bestimmung der Biegefestigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Biegefestigkeit

  • ANSI/AGMA 2003-B-1997 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen
  • ANSI/AGMA 2003-2010 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen

KR-KS, Biegefestigkeit

  • KS M ISO 3597-2-2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten