ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sekundärelektronenbeugung

Für die Sekundärelektronenbeugung gibt es insgesamt 212 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sekundärelektronenbeugung die folgenden Kategorien: Wortschatz, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Batterien und Akkus, Feuer bekämpfen, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenbahn, Rohrteile und Rohre, Längen- und Winkelmessungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, medizinische Ausrüstung, Diskrete Halbleitergeräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Optoelektronik, Lasergeräte, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Plastik, Halbleitermaterial, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getränke, Nichteisenmetalle, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Straßenfahrzeuggerät.


International Organization for Standardization (ISO), Sekundärelektronenbeugung

  • ISO/CD 23699 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreuungselektronenbeugung – Vokabular
  • ISO/CD 25498:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO 23749:2022 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO/DIS 24173:2023 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse - Analytische Elektronenmikroskopie - Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO/PAS 16898:2012 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • ISO 17109:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie-Sputtertiefe S
  • ISO 17109:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen
  • ISO 23703:2022 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Fehlorientierungsanalyse zur Beurteilung mechanischer Schäden an austenitischem Edelstahl durch Elektronenrückstreubeugung (EBSD)
  • ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Argon-Cluster-Sputter-Tiefenprofilierung organischer Materialien
  • ISO 11451-2:1995/Amd 1:1997 Straßenfahrzeuge - Elektrische Störungen durch schmalbandig abgestrahlte elektromagnetische Energie - Prüfverfahren für Fahrzeuge - Teil 2: Strahlungsquelle außerhalb des Fahrzeugs; Änderung 1

United States Navy, Sekundärelektronenbeugung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sekundärelektronenbeugung

  • GB/T 18907-2002 Methode der Elektronenbeugung ausgewählter Flächen für Transmissionselektronenmikroskope
  • GB/T 19501-2004 Allgemeiner Leitfaden für die Analyse der Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 19501-2013 Mikrostrahlanalyse. Allgemeiner Leitfaden für die Analyse der Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 18907-2013 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Selektierte Elektronenbeugungsanalyse unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • GB/T 36165-2018 Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metall. Methode der Elektronenrückstreubeugung (EBSD).
  • GB/T 30703-2014 Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 38532-2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • GB/T 20724-2006 Methode zur Dickenmessung dünner Kristalle durch konvergente Elektronenbeugung
  • GB/T 29851-2013 Testmethode zur Messung von Bor und Aluminium in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 29852-2013 Testmethode zur Messung von Phosphor, Arsen und Antimon in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Sekundärelektronenbeugung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Sekundärelektronenbeugung

  • DB31/T 1156-2019 Elektronenrückstreu-Beugungsmethode zur technischen Identifizierung elektrischer Brandschmelzspuren

工业和信息化部, Sekundärelektronenbeugung

  • YB/T 4677-2018 Bestimmung der Textur mit der Methode der Stahlelektronenrückstreuung (EBSD).
  • SJ/T 11672-2017 Technische Spezifikationen für sekundäre Rohrleitungen und Verkabelungen elektronischer Industrieproduktionsanlagen
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1342.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekundärbatterieabfällen Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1342.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekundärbatterieabfällen Teil 4: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Sekundärelektronenbeugung

  • NF ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung durch Rückstreuelektronenbeugung
  • NF X21-014:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße.
  • NF X21-011*NF ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • NF C58-985-1*NF EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • NF C58-985-3*NF EN 62660-3:2017 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • NF C58-985-3*NF EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • NF C58-985-2*NF EN IEC 62660-2:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • NF C58-485-5*NF EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • NF C58-485-6*NF EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen
  • NF EN 16294:2013 Erdölprodukte und aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Bestimmung des Phosphorgehalts von Fettsäuremethylestern (FAME) - Verfahren mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

CZ-CSN, Sekundärelektronenbeugung

  • CSN 36 7003-1985 Elektronische Geräte, sekundäre Stromversorgungssysteme, Klassifizierung

British Standards Institution (BSI), Sekundärelektronenbeugung

  • BS ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • BS ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 23749:2022 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • BS ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • 19/30365236 DC BS ISO 13067. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • 21/30398224 DC BS ISO 23749. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • 23/30435799 DC BS ISO 24173. Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS ISO 17109:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen
  • BS ISO 17109:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, der Auger-Elektronenspektroskopie und der Sekundärionen-Massenspektrometrie. Sputter-Dept-Profiling unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen dünnen…
  • 21/30433862 DC BS ISO 17109 AMD1. Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, der Auger-Elektronenspektroskopie und der Sekundärionen-Massenspektrometrie. Sputtertiefenprofilierung mithilfe von Einzel- und…
  • BS EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungstest
  • BS EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Sicherheitsanforderungen
  • PD ISO/IEC PAS 16898:2012 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge. Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • BS EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungstest
  • BS EN 62660-2:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • BS EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • BS ISO 23703:2022 Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Fehlorientierungsanalyse zur Beurteilung mechanischer Schäden an austenitischem Edelstahl durch Elektronenrückstreubeugung (EBSD)
  • BS EN IEC 62660-2:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • 21/30395106 DC BS ISO 23703. Mikrostrahlanalyse. Leitfaden für die Fehlorientierungsanalyse zur Beurteilung der mechanischen Schädigung von austenitischem Edelstahl durch Elektronenrückstreubeugung (EBSD)
  • 19/30397200 DC BS EN IEC 63218. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • 18/30384393 DC BS IEC 63218 Ed.1.0. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten
  • BS EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • 16/30350629 DC BS EN 62485-6. Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 6. Lithium-Ionen-Batterien für Traktionsanwendungen
  • 16/30350625 DC BS EN 62485-5. Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 5. Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen
  • BS EN 120002:1988 Spezifikation für ein harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Vordruck für Bauartspezifikation: Infrarot-Emissionsdioden, Infrarot-Emissionsdiodenarrays
  • 20/30396241 DC BS EN IEC 62660-3. Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Teil 3. Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS IEC 62899-501-1:2019 Gedruckte Elektronik – Qualitätsbewertung. Fehlermodi und mechanische Tests. Flexible oder biegbare Primär- oder Sekundärzellen
  • BS ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Tiefenprofilierung organischer Materialien durch Argon-Cluster-Sputtern
  • 18/30381790 DC BS EN 62485-5. Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 5. Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • BS EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • 18/30381784 DC BS EN 62485-6. Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 6. Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen

German Institute for Standardization, Sekundärelektronenbeugung

  • DIN ISO 13067:2021-08 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN ISO 13067:2015 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2011)
  • DIN ISO 24173:2013-04 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN ISO 13067:2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN ISO 24173:2013 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN V VDE V 0510-11:2008 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 11: Sicherheitsanforderungen für Sekundär-Lithiumbatterien für Hybridfahrzeuge und mobile Anwendungen
  • DIN EN 61262-5:1995 Medizinische elektrische Geräte – Eigenschaften elektrooptischer Röntgenbildverstärker – Teil 5: Bestimmung der detektiven Quanteneffizienz (IEC 61262-5:1994); Deutsche Fassung EN 61262-5:1994
  • DIN EN 14107:2003-10 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); Deutsche Fassung EN 14107:2003
  • DIN EN ISO 5828:2001-12 Widerstandsschweißgeräte – Sekundäre Verbindungskabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind – Abmessungen und Eigenschaften (ISO 5828:2001); Deutsche Fassung EN ISO 5828:2001

未注明发布机构, Sekundärelektronenbeugung

  • DIN ISO 13067 E:2021-01 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS EN IEC 62485-5:2021(2022) Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • BS EN 120008:1995(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Vordruck für Bauartspezifikation – Leuchtdioden und Infrarotdioden für faseroptische Systeme oder Teilsysteme

Professional Standard - Agriculture, Sekundärelektronenbeugung

Professional Standard - Electron, Sekundärelektronenbeugung

  • SJ 3196-1989 Testmethoden für den Übertragungskoeffizienten von Sekundärelektronen elektronischer Materialien
  • SJ 50033/110-1996 Optoelektronische Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für die Infrarot-Leuchtdiode vom Typ GR9413
  • SJ 53930/1-2002 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für die Infrarot-Emissionsdiode vom Typ GR8813
  • SJ/T 10553-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10553-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in AL203 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-2021 Die Messung der Emissionsspektrumanalyse für Aluminiumoxid, das in elektronischen Keramiken verwendet wird

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sekundärelektronenbeugung

  • GB/T 41076-2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • GB/T 20724-2021 Mikrostrahlanalyse – Methode zur Dickenmessung dünner Kristalle durch konvergente Elektronenbeugung
  • GB/T 41064-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sekundärelektronenbeugung

  • GB/T 34172-2017 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Phasenanalysemethode von Metall und Legierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sekundärelektronenbeugung

  • ASTM E1162-87(2001) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1162-87(1996) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1162-11(2019) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E2627-13 Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM E2627-13(2019) Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM E2627-10 Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien

Danish Standards Foundation, Sekundärelektronenbeugung

  • DS/ISO/IEC PAS 16898:2013 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • DS/EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • DS/EN ISO 5828:2001 Widerstandsschweißgeräte - Sekundäre Verbindungskabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind - Abmessungen und Eigenschaften
  • DS/EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • DS/EN 62660-2:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • DS/EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen
  • DS/EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sekundärelektronenbeugung

  • KS C ISO/IEC PAS 16898:2019 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • KS C IEC 62660-3-2017(2022) Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • KS R 1204-2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Traktionsbatteriepakete und -systeme für Elektrobusse – Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • KS C ISO 5828-2016(2021) Widerstandsschweißgeräte – Sekundäre Verbindungskabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind – Abmessungen und Eigenschaften
  • KS C IEC 62485-5:2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • KS C IEC 62485-6:2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen

KR-KS, Sekundärelektronenbeugung

  • KS C ISO/IEC PAS 16898-2019 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • KS C IEC 62660-3-2023 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • KS C ISO 5828-2016 Widerstandsschweißgeräte – Sekundäre Verbindungskabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind – Abmessungen und Eigenschaften
  • KS C IEC 62485-5-2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • KS C IEC 62485-6-2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Sekundärelektronenbeugung

  • ISO/IEC 16898:2012 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Abmessungen und Bezeichnung sekundärer Lithium-Ionen-Zellen
  • IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62660-3:2022 RLV Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62660-1:2018 RLV Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • IEC 60747-5-11:2019 Halbleiterbauelemente – Teil 5-11: Optoelektronische Bauelemente – Leuchtdioden – Prüfverfahren für strahlende und nichtstrahlende Ströme von Leuchtdioden
  • IEC 62660-2:2018 RLV Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • IEC 62485-5:2020 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • IEC 62485-5:2020/COR1:2022 Berichtigung 1 – Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen
  • IEC 61262-5:1994 Medizinische elektrische Geräte – Eigenschaften elektrooptischer Röntgenbildverstärker – Teil 5: Bestimmung der detektiven Quanteneffizienz
  • IEC 62485-6:2021/COR1:2023 Berichtigung 1 – Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Sekundärelektronenbeugung

  • SN/T 2649.1-2010 Bestimmung von Asbest in Kosmetika für den Import und Export. Teil 1: Röntgenbeugungs- und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Sekundärelektronenbeugung

  • GOST R 8.696-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Netzebenenabstände in Kristallen und Intensitätsverteilung in Beugungsmustern. Verfahren zur Messung mittels Elektronendiffraktometer
  • GOST R ISO 13067-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße

GOSTR, Sekundärelektronenbeugung

  • PNST 496-2020 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 6. Traktions-Lithium-Ionen-Batterien
  • GOST R 58152-2018 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Teil 3. Sicherheitsanforderungen
  • GOST R EN 14107-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sekundärelektronenbeugung

  • JIS C 8714:2007 Sicherheitstests für tragbare Lithium-Ionen-Sekundärzellen und -Batterien zur Verwendung in tragbaren elektronischen Anwendungen

PT-IPQ, Sekundärelektronenbeugung

  • NP 3234-3-1987 Elektronische Originale. Infrarot-emittierende Dioden. Infrarot-emittierende Diodenmatrix, detaillierte Spezifikationen

Group Standards of the People's Republic of China, Sekundärelektronenbeugung

  • T/CIAPS 0003-2018 Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien für Energiespeicheranwendungen
  • T/CIAPS 0004-2018 Leistungsanforderungen an sekundäre Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien für Energiespeicheranwendungen
  • T/CSTM 01194-2024 Polyethylenterephthalat – Messung des Oberflächenwasserstoffgehalts – Reflektierte Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • T/QAS 085-2023 Bestimmung von Al2O3 in der Quarzit-Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CASAS 027-2023 Zweidimensionale Elektronengasmobilität von epitaktischen HF-GaN-HEMT-Wafern – berührungslose Hall-Messmethode
  • T/ZACA 022-2020 Bestimmung von Schwefeldioxid in der automatischen Lebensmitteldestillation – induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0154-2022 Bestimmung des gesamten Schwefeldioxids in Wein durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

国家广播电影电视总局, Sekundärelektronenbeugung

  • GY/T 287-2014 Technische Anforderungen an die Codierung und Decodierung digitaler Fernsehsignale bei der Übertragung und Sekundärverteilung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Sekundärelektronenbeugung

  • EN 62660-3:2016 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien
  • EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Sekundärelektronenbeugung

  • EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung

AENOR, Sekundärelektronenbeugung

  • UNE-EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • UNE-EN 62660-2:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • UNE-EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • UNE-EN ISO 5828:2001 Widerstandsschweißgeräte. Sekundäre Anschlusskabel mit Anschlüssen an wassergekühlten Kabelschuhen. Abmessungen und Eigenschaften. (ISO 5828:2001).

IX-IX-IEC, Sekundärelektronenbeugung

  • IEC TS 62607-6-17:2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-17: Material auf Graphenbasis – Ordnungsparameter: Röntgenbeugung und Transmissionselektronenmikroskopie

ES-UNE, Sekundärelektronenbeugung

  • UNE-EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 9241-971:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 62660-3:2016 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieinstallationen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN IEC 62485-5:2021/AC:2022-07 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN IEC 62660-2:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieinstallationen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)

国家质量监督检验检疫总局, Sekundärelektronenbeugung

  • SN/T 4758-2017 Bestimmung des Eisenoxid-, Siliziumdioxid- und Zirkoniumdioxidgehalts in Rutil mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Canadian Standards Association (CSA), Sekundärelektronenbeugung

  • CAN/CSA-E62660-1-2015 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-E62660-2-2015 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests (Erste Ausgabe)

International Telecommunication Union (ITU), Sekundärelektronenbeugung

Lithuanian Standards Office , Sekundärelektronenbeugung

  • LST EN 62660-1-2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung (IEC 62660-1:2010)
  • LST EN 14107-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • LST EN IEC 62485-5:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien (IEC 62485-5:2020)
  • LST EN ISO 5828:2001 Widerstandsschweißgeräte – Sekundäre Verbindungskabel mit Anschlüssen, die an wassergekühlte Kabelschuhe angeschlossen sind – Abmessungen und Eigenschaften (ISO 5828:2001)
  • LST EN 62660-2-2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchsprüfung (IEC 62660-2:2010)
  • LST EN IEC 62485-6:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen (IEC 62485-6:2021)

Professional Standard - Nuclear Industry, Sekundärelektronenbeugung

  • EJ/T 500-1989 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor, Kernkraftwerk, sekundäre Neutronenquellenkomponenten, Design und technische Bedingungen für die Herstellung
  • EJ/T 1106-2016 Bestimmung von Tantal, Thorium und Hafnium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Sekundärelektronenbeugung

  • GJB 33/15-2011 Optoelektronisches Halbleitergerät. Detaillierte Spezifikation für die Halbleiter-Infrarotdiode Typ BT401

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Sekundärelektronenbeugung

  • DB52/T 1074-2015 Bestimmung von Phosphor und Calcium in Calciumdihydrogenphosphat durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

PL-PKN, Sekundärelektronenbeugung

  • PN-EN IEC 62485-5-2021-08 E Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 5: Sicherer Betrieb stationärer Lithium-Ionen-Batterien (IEC 62485-5:2020)
  • PN-EN IEC 62485-6-2021-09 E Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 6: Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsanwendungen (IEC 62485-6:2021)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Sekundärelektronenbeugung

  • YB/T 190.12-2014 Stranggussformpulver. Die Bestimmung des Bortrioxidgehalts. Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4200-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefel-, Phosphor-, Arsen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-OVE/ON, Sekundärelektronenbeugung

  • OVE EN IEC 62660-3:2021 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (IEC 21/1082/CDV) (englische Version)

European Committee for Standardization (CEN), Sekundärelektronenbeugung

  • EN 14107:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

ZA-SANS, Sekundärelektronenbeugung

  • SANS 54107:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten