ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Küvettenprinzip

Für die Küvettenprinzip gibt es insgesamt 37 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Küvettenprinzip die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Farben und Lacke, Optik und optische Messungen, Erdölprodukte umfassend, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität.


Professional Standard - Machinery, Küvettenprinzip

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Küvettenprinzip

German Institute for Standardization, Küvettenprinzip

  • DIN 12790:2019-12 Laborglasgeräte - Aräometer - Konstruktions- und Einstellprinzipien
  • DIN ISO 384:1978 Laborglaswaren; Prinzipien des Designs und der Konstruktion volumetrischer Glaswaren
  • DIN 66054:2017-08 Vergleichsprüfung – Technische Grundlagen

Danish Standards Foundation, Küvettenprinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Küvettenprinzip

International Organization for Standardization (ISO), Küvettenprinzip

  • ISO 7724-1:1984 Farben und Lacke; Farbmetrik; Teil 1: Prinzipien
  • ISO 4451:1980/Cor 1:1980 Rohre und Formstücke aus Polyethylen (PE); Bestimmung der Referenzdichte von ungefärbten und schwarzen Polyethylenen
  • ISO 4451:1980 Rohre und Formstücke aus Polyethylen (PE); Bestimmung der Referenzdichte von ungefärbten und schwarzen Polyethylenen

RU-GOST R, Küvettenprinzip

  • GOST R 52489-2005 Malmaterialien. Farbmetrik. Teil 1. Prinzipien
  • GOST 20903-1975 Die rechteckigen Quarzglaszellen für die Spektrophotometer. Grundmaße. Technische Anforderungen

Association Francaise de Normalisation, Küvettenprinzip

  • NF B35-510:1983 Laborglaswaren. Hydrometer. Konstruktions- und Anpassungsprinzipien.
  • NF X08-012-1:2006 Farben – Farbmetrik – Farbmetrische Eigenschaften farbiger Proben – Teil 1: Definitionen und grundlegende Bewertungsprinzipien.
  • NF T36-004-1:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 1: Prinzipien.
  • NF X08-000:1975 Wörterbuch der theoretischen und technischen Farbmetrik
  • NF B35-300*NF EN ISO 384:2016 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 384:2016 Laborgeräte aus Glas oder Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten

SE-SIS, Küvettenprinzip

IN-BIS, Küvettenprinzip

  • IS 8729-1977 Prinzipien der Konstruktion und Einstellung volumetrischer Glasgeräte
  • IS 9621-1980 Aufbau und Einstellprinzip des Glashydrometers

国家质量监督检验检疫总局, Küvettenprinzip

  • SN/T 4436-2016 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Rohöl

American Society for Testing and Materials (ASTM), Küvettenprinzip

  • ASTM E1455-03 Standardpraxis zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät unter Verwendung von Tristimulus-Kolorimetern
  • ASTM E1455-03(2010) Standardpraxis zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät unter Verwendung von Tristimulus-Kolorimetern

ZA-SANS, Küvettenprinzip

AENOR, Küvettenprinzip

  • UNE 64023:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. Bestimmung der eisenkolorimetrischen Methode.
  • UNE 64026:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON MANGAN. KOLORIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 64017:1971 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON PHOSPHOR. KOLORIMETRISCHE METHODE VON PHOSPHONIOLIBDOVANTE.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Küvettenprinzip

  • JIS K 5600-4-4:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 4: Farbmetrik (Grundlagen)
  • JIS K 5600-4-4 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 4: Farbmetrik (Grundlagen) (Erratum 1)

YU-JUS, Küvettenprinzip

  • JUS H.B8.418-1985 Phthalsäureanhydrid zur industriellen Verwendung. Farbaufhellung nach Behandlung mit Schwefelsäure. Kolorimetrische Methode

PT-IPQ, Küvettenprinzip

  • NP EN 1557-1999 Oberflächenaktive Stoffe Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X,Y,Z-Normfarbwerte in Transmission

CH-SNV, Küvettenprinzip

  • VSM 13200.1-1966 Textilien: Grundsätze zur Beurteilung der Farbechtheit
  • VSM 13216-1969 Textilien: Grundsätze zur Prüfung der Farbechtheit beim Färben und Bedrucken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten