ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Küvettenflüssigkeit

Für die Küvettenflüssigkeit gibt es insgesamt 209 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Küvettenflüssigkeit die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Isolierflüssigkeit, organische Chemie, Optik und optische Messungen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Drucktechnik, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Straßenfahrzeug umfassend, Mechanischer Test, Messung des Flüssigkeitsflusses, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuer bekämpfen, Kraftstoff, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Glas, Erdölprodukte umfassend, Wortschatz, Mengen und Einheiten, Fluidkraftsystem, Papierprodukte, Farben und Lacke, Farbcodierung, Rohrteile und Rohre, Plastik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tinte, Tinte.


Professional Standard - Machinery, Küvettenflüssigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Küvettenflüssigkeit

  • GB/T 26791-2011 Glaszellen
  • GB/T 41633.2-2022 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • GB/T 6324.6-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 6: Bestimmung der Farbe von Flüssigkeiten. Tristimulus-Farbmetrik
  • GB/T 5211.20-1999 Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – kolorimetrische Methode
  • GB/T 5831-2011 Bestimmung von Spurensauerstoff in den Gasen. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 17291-1998 Messung von Erdölflüssigkeiten und -gasen – Standardreferenzbedingungen
  • GB/T 13217.1-2009 Testmethode für die Farbe flüssiger Tinte

SE-SIS, Küvettenflüssigkeit

  • SIS 18 41 61-1964 Farben. Vergleich der Kurzzeitbeständigkeit gegenüber Flüssigkeiten. Petrischalen-Methode
  • SIS 18 41 61-1973 Farben. Vergleich der Kurzzeitbeständigkeit gegenüber Flüssigkeiten. Petrischalen-Methode
  • SIS 02 14 11-1966 Bestimmung der Dichte mittels Aräometer

Association Francaise de Normalisation, Küvettenflüssigkeit

  • NF B35-517:1983 Laborglaswaren. Thermometer zur Verwendung mit Alkoholometern und Alkohol-Hydrometern.
  • NF B35-522:1967 LABOR-GLASWAREN. DICHTE-HYDROMETER FÜR MILCH UND FLÜSSIGE MILCHPRODUKTE.
  • NF B35-510:1983 Laborglaswaren. Hydrometer. Konstruktions- und Anpassungsprinzipien.
  • NF B35-515:1983 Laborglaswaren. Glas-Alkoholometer und Alkohol-Hydrometer ohne eingebautes Thermometer.
  • NF B35-512:1983 Laborglaswaren. Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten).
  • NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF B35-511:1983 Laborglaswaren. Dichte-Aräometer für allgemeine Zwecke. Spezifikationen. Testmethoden und Anwendung.
  • NF C27-261-2*NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF B35-522:2001 Laborglasgeräte - Dichte-Aräometer für Milch und flüssige Milchprodukte
  • NF X20-307:1977 Gasanalyse durch Kolorimetrie.
  • NF T73-421*NF EN 1557:1996 Oberflächenaktive Stoffe. Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Tristimuluswerte in Transmission.
  • NF X20-304:1974 GASANALYSE DURCH EINE KONTINUIERLICHE COULOMETRISCHE METHODE.
  • NF T30-025:1978 Farben. Vergleich von Pigmentfarben (Massenton von zerkleinerten Pasten).
  • NF EN 1557:1996 Tenside – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) durch trichromatische Komponenten X, y und Z im Transmissionsgrad
  • NF X10-326*NF EN ISO 4373:2009 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • NF E48-052:1992 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Bohrungs- und Stangenflächenverhältnisse.
  • NF EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Einzelpigmentsystemen - Kolorimetrische Methode
  • NF EN ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte - Laborbestimmung der Dichte - Aräometer-Methode.
  • NF X08-100:1986 Farben. Starre Rohrleitungen. Kennzeichnung von Flüssigkeiten mit herkömmlichen Farben.
  • NF T20-031*NF EN ISO 6271:2016 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala
  • NF X10-301:2009 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern.
  • NF X20-354:1975 Gasanalyse - Bestimmung von Schwefeldioxid mittels kontinuierlicher coulometrischer Methode.

British Standards Institution (BSI), Küvettenflüssigkeit

  • BS EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Kolorimetrische Titration
  • BS ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • BS EN ISO 772:2011 Hydrometrie. Vokabular und Symbole
  • BS EN ISO 4630:2015 Klare Flüssigkeiten. Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala
  • 21/30405161 DC BS ISO 18314-5. Analytische Kolorimetrie. Teil 5. Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • BS EN ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • BS DD CEN ISO/TS 25377:2007 Leitfaden zur hydrometrischen Unsicherheit
  • BS ISO 2537:2007 Hydrometrie. Strommesser mit rotierendem Element
  • BS EN ISO 6271:2015 Klare Flüssigkeiten. Farbschätzung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • BS EN ISO 1675:2022 Kunststoffe. Flüssige Harze. Bestimmung der Dichte nach der Pyknometermethode
  • DD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel. HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch – Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin

ES-AENOR, Küvettenflüssigkeit

  • INTA 15 02 01 spezifisches Gewicht der Flüssigkeit
  • UNE 21-320 Pt.4-1989 Bestimmung absoluter und relativer Konzentrationen flüssiger Turbinen-Isolieröle energietechnischer Anlagen (Hydrometer- und Kolorimeterverfahren)
  • INTA 15 24 64 Farbloses Band hydraulischer Steuerflüssigkeiten
  • INTA 15 24 61 Blaues Flüssigkeitsband zur hydraulischen Steuerung
  • INTA 15 24 62 Gelber Flüssigkeitsstreifen zur hydraulischen Steuerung
  • INTA 15 24 65 Orangefarbenes Flüssigkeitsband zur hydraulischen Steuerung
  • INTA 15 24 63 Grünes Flüssigkeitsband zur hydraulischen Steuerung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Küvettenflüssigkeit

  • ASTM D5386-05 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D1544-98 Standardtestmethode für die Farbe transparenter Flüssigkeiten (Gardner-Farbskala)
  • ASTM F505-87(1997) Standardpraxis für die vergleichende Bewertung der Bildeigenschaften flüssiger elektrostatischer Toner
  • ASTM F505-87(2001) Standardpraxis für die vergleichende Bewertung der Bildeigenschaften flüssiger elektrostatischer Toner
  • ASTM F505-87(2006) Standardpraxis zur vergleichenden Bewertung der Bildeigenschaften flüssiger elektrostatischer Toner
  • ASTM D5386-93b(2000)e1 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D5386-16 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D1807-00(2005) Standardtestmethoden für den Brechungsindex und die spezifische optische Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM F505-87(2011) Standardpraxis zur vergleichenden Bewertung der Bildeigenschaften flüssiger elektrostatischer Toner
  • ASTM UOP799-08 Chlorid in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Trockenkolorimetrie
  • ASTM UOP792-78 Die kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in wässrigen Lösungen
  • ASTM D2766-95(2005) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95(2000) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95 Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM D2766-95(2009) Standardtestmethode für die spezifische Wärme von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • ASTM E100-14 Standardspezifikation für ASTM-Hydrometer
  • ASTM D8040-17 Standardtestmethode für Korrosionstests für Wärmeübertragungsflüssigkeiten in Glaswaren
  • ASTM D8040-18 Standardtestmethode für Korrosionstests für Wärmeübertragungsflüssigkeiten in Glaswaren
  • ASTM D1217-93(2007) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte (spezifisches Gewicht) von Flüssigkeiten mit dem Bingham-Pyknometer

YU-JUS, Küvettenflüssigkeit

  • JUS H.B8.041-1984 Flüssige chemische Produkte. Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala). Kolorimetrische Methode
  • JUS B.E4.341-1985 Laborglaswaren und Zubehör. Dichte-Aräometer für Flüssiggase
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.F8.125-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts Kolorimetrische Methode
  • JUS H.P5.012-1991 Pestizide.Bestimmung der Dichte. Hydrometer- und Pyknometer-Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Küvettenflüssigkeit

  • CNS 4894-1983 Spezifische Schwerkraft-Aräometer
  • CNS 12450-1988 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • CNS 12017-1990 Methode zur Prüfung des spezifischen Gewichts von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • CNS 11027-1984 Definitionen von Begriffen im Zusammenhang mit Dichte und spezifischem Gewicht von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

AENOR, Küvettenflüssigkeit

  • UNE 43307:1984 LABOR-GLASWAREN. PIPETTEN. FARBCODIERUNG
  • UNE-EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration.
  • UNE 84680:2004 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung der spezifischen Dichte von Flüssigkeiten. Pyknometer-Methode.
  • UNE-EN 1557:1997 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Tristimuluswerte bei der Übertragung.
  • UNE-EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

ZA-SANS, Küvettenflüssigkeit

RU-GOST R, Küvettenflüssigkeit

  • GOST R ISO 1769-1994 Laborglaswaren. Pipetten. Farbcodierung
  • GOST 20903-1975 Die rechteckigen Quarzglaszellen für die Spektrophotometer. Grundmaße. Technische Anforderungen
  • GOST 8.428-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Aräometer. Die Werte der Oberflächenspannungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • GOST 4212-2016 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von Lösungen für die kolorimetrische und nephelometrische Analyse
  • GOST 28326.5-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Eisenmassenkonzentration mittels Photokolorimetrie
  • GOST 28947-1991 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung der Messtabelle für Flüssigkeiten)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Küvettenflüssigkeit

  • SH/T 0411-1992 Methode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in flüssigem Paraffin (kolorimetrische Methode)
  • SH/T 0205-1992 Methoden zur Messung des Brechungsindex und der spezifischen Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten

Danish Standards Foundation, Küvettenflüssigkeit

  • DS/EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • DS/EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • DS/EN 1557:1997 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Küvettenflüssigkeit

  • KS C IEC 62021-2:2014 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • KS A 0601-2011 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-1986 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016(2021) Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen
  • KS B ISO 387-2007(2017) Aräometer – Konstruktions- und Einstellprinzipien
  • KS B ISO 2537:2021 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B ISO 387-2007(2022) Aräometer – Konstruktions- und Einstellprinzipien
  • KS B ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 18320:2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS M ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • KS C 0074-1985 Standardlichtarten und Quellen für die Farbmetrik

The American Road & Transportation Builders Association, Küvettenflüssigkeit

  • AASHTO T 295-2007 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode
  • AASHTO T 295-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Küvettenflüssigkeit

  • JIS Z 8701:1999 Farbspezifikation – Das kolorimetrische Standardsystem CIE 1931 und das ergänzende kolorimetrische Standardsystem CIE 1964
  • JIS B 7525 ERRATUM 1:2002 Dichte-Aräometer (Erratum 1)
  • JIS Z 8804:1994 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • JIS B 7525-3:2013 Messgeräte für die relative Dichte vom Aräometertyp
  • JIS Z 8804:2012 Methoden zur Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Küvettenflüssigkeit

  • EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration

Professional Standard - Electricity, Küvettenflüssigkeit

  • DL 420-1991 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die spezifische Dispersion einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit

PT-IPQ, Küvettenflüssigkeit

  • NP EN 1557-1999 Oberflächenaktive Stoffe Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X,Y,Z-Normfarbwerte in Transmission

Indonesia Standards, Küvettenflüssigkeit

CZ-CSN, Küvettenflüssigkeit

RO-ASRO, Küvettenflüssigkeit

  • STAS SR ISO 2211:1994 FLÜSSIGE CHEMISCHE PRODUKTE – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • STAS 11289-1987 WERTE DER OBERFLÄCHENSPANNUNG VON HYDROMETRISCHEN FLÜSSIGKEITEN
  • STAS 3727-1972 STANDARDLÖSUNGEN FÜR DIE KOLORIMETRISCHE, TURBIDIMETRISCHE UND NEPHELOMETRISCHE ANALYSE

Standard Association of Australia (SAA), Küvettenflüssigkeit

  • AS 2562:2005 Hydrometer – Tragbares Spritzenmessgerät für Blei-Säure-Batterien
  • AS 1580.202.3:2005 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten mittels Aräometer

NL-NEN, Küvettenflüssigkeit

  • NEN 5323-1986 Farben und Lacke - Bestimmung der Dichte Pyknometerverfahren und Verfahren mit eingetauchtem Kugelkörper
  • NEN 958-1971 Bestimmung der Dichte von Milch bei 20 °C mit einem Dichtehydrometer (Laktometer)

CH-SNV, Küvettenflüssigkeit

  • SEV 4011-1964 Plastik. Flüssiges Harz. Hydrometer-Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts

International Organization for Standardization (ISO), Küvettenflüssigkeit

  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • ISO/TS 24155:2007 Hydrometrie - Hydrometrische Datenübertragungssysteme - Spezifikation der Systemanforderungen
  • ISO 10526:1999 CIE-Standardlichtarten für die Farbmetrik
  • ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Teil 5: Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte
  • ISO 5024:1976 Erdölflüssigkeiten und -gase; Messung; Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 772:2011 Hydrometrie – Vokabeln und Symbole
  • ISO 4630:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala
  • ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • ISO 2537:2007 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • ISO 6271:2015 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala
  • ISO 6271:1997 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala
  • ISO 1675:1975 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • ISO/TS 25377:2007 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • ISO 25377:2020 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • ISO 2425:2010 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern

German Institute for Standardization, Küvettenflüssigkeit

  • DIN 6176:2018 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 6176:2018-10 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration (IEC 62021-2:2007); Deutsche Fassung EN 62021-2:2007
  • DIN 12770:1982-08 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 5033-7:2014 Farbmetrik – Teil 7: Messbedingungen für Objektfarben
  • DIN 5033-7:2014-10 Farbmetrik – Teil 7: Messbedingungen für Objektfarben
  • DIN 55988:2019-01 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN EN 1557:1997-03 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Normfarbwerte in Transmission; Deutsche Fassung EN 1557:1996
  • DIN EN ISO 3675:1999-11 Rohöl und flüssige Erdölprodukte - Laborbestimmung der Dichte - Aräometerverfahren (ISO 3675:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3675:1998
  • DIN EN ISO 4373:2009 Hydrometrie – Wasserstandsmessgeräte (ISO 4373:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4373:2009-01
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN EN ISO 6271:2016-05 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala (ISO 6271:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6271:2015
  • DIN ISO/TS 25377:2008 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG) (ISO/TS 25377:2007); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 25377:2007
  • DIN 12770 Beiblatt 1:1982-08 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen; zusätzliche Bemerkungen

未注明发布机构, Küvettenflüssigkeit

Military Standards (MIL-STD), Küvettenflüssigkeit

Lithuanian Standards Office , Küvettenflüssigkeit

  • LST EN 62021-2-2007 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration (IEC 62021-2:2007)
  • LST EN 1557-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • LST EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)

Underwriters Laboratories (UL), Küvettenflüssigkeit

  • UL 340-1997 Test auf vergleichende Entflammbarkeit von Flüssigkeiten

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Küvettenflüssigkeit

  • JJG 171-1985 Überprüfungsregelung des Gleichgewichts des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

中国石油化工总公司, Küvettenflüssigkeit

  • SH/T 0117-1992 Kerosinkolorimetrie für Lampen (Kaliumdichromatlösungskolorimetrie)

Group Standards of the People's Republic of China, Küvettenflüssigkeit

(U.S.) Ford Automotive Standards, Küvettenflüssigkeit

TR-TSE, Küvettenflüssigkeit

  • TS 617-1979 HYDROMETER? GRUNDSÄTZE DER KONSTRUKTION UND ANPASSUNG

PL-PKN, Küvettenflüssigkeit

  • PN B13041-1988 Aräometer zur Messung der Urindichte
  • PN M73208-1987 Hydraulikflüssigkeitskraftzylinder φ-Werte für Kolbenarbeitsflächenverhältnisse

American National Standards Institute (ANSI), Küvettenflüssigkeit

  • ANSI/UL 340a-2009 Standard für Tests zur vergleichenden Entflammbarkeit von Flüssigkeiten

KR-KS, Küvettenflüssigkeit

  • KS B ISO 2537-2021 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B ISO 748-2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • KS B ISO 18320-2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS M ISO 1675-2022 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode

CU-NC, Küvettenflüssigkeit

  • NC 48-57-1988 Hydrologie. Ausbeutungshydrologie in internen Systemen, Bestimmung von Strömungen, hydrometrische Regulierungsarbeitsmethoden
  • NC 90-13-12-1987 Metrologische Sicherheit. Messungen mit fotoelektrischen Kolorimetern. Allgemeine Regeln

European Committee for Standardization (CEN), Küvettenflüssigkeit

  • EN ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2022)
  • EN ISO 4373:2008 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2008)
  • EN ISO 25377:2022 Leitfaden zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG) (ISO 25377:2020)
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern

Professional Standard - Agriculture, Küvettenflüssigkeit

  • 171兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Reagenzien, Testlösung, Kulturmedium 3701 Herstellungsmethode der kolorimetrischen Standard-Hämolyselösung
  • 农业部2483号公告-2-2016 Bestimmung von Phenobarbital-Natrium in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Universal Oil Products Company (UOP), Küvettenflüssigkeit

  • UOP 799-2008 Chlorid in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Trockenkolorimetrie

VN-TCVN, Küvettenflüssigkeit

  • TCVN 3893-1984 Erdöl und Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Dichte mittels Aräometer

ES-UNE, Küvettenflüssigkeit

  • UNE-EN ISO 6271:2016 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Platin-Kobalt-Farbskala (ISO 6271:2015)

IT-UNI, Küvettenflüssigkeit

  • UNI 5634-1965 P Verschiedene Farben von Flüssigkeits- und Gastransportleitungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten