ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zum Erhitzen in der Gasphase

Für die Methode zum Erhitzen in der Gasphase gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zum Erhitzen in der Gasphase die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Straßenfahrzeuggerät, Gummi, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Drähte und Kabel, magnetische Materialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Umweltschutz, Erleuchtung, Optik und optische Messungen, Metallkorrosion, Plastik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gefahrgutschutz, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Kraftstoff, Feuerfeste Materialien, Isoliermaterialien, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Labormedizin, Chemikalien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Erdgas, medizinische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Schaltgeräte und Controller, Brenner, Kessel, Textilprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, Luftqualität, organische Chemie, Abfall, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Kriminalprävention, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kohle, Holzwerkstoffplatten, Feuer bekämpfen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Keramik, Milch und Milchprodukte, Dünger, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Hydraulikflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Isolierflüssigkeit, Einrichtungen im Gebäude, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Baumaterial, Mikroprozessorsystem, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schutzausrüstung, grob, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Glas.


IN-BIS, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • IS 9678-1980 Messmethode für den Temperaturanstieg elektrischer Geräte
  • IS 8913-1978 Messmethode für den Temperaturanstieg am Lampensockel
  • IS 9677-1980 Richtlinien zur Begrenzung des Temperaturanstiegs von Wicklungen elektrischer Geräte bei der Prüfung mit verschiedenen Methoden
  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 9209-1979 Prüfverfahren zur Kompatibilität von Aerosolprodukten mit Metallaerosolspendern

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GPA STD 2286-2014 Verfahren zur erweiterten Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen mittels Temperaturprogramm-Gaschromatographie
  • GPA STD 2186-2014 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2286-1995 Vorläufige Methode zur erweiterten Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen durch temperaturprogrammierte Gaschromatographie
  • GPA STD 2186-2002 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie

RO-ASRO, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • STAS 7246/8-1974 TESTVERFAHREN FÜR DREIPHASIGE INDUKTIONSMOTOREN Temperaturanstiegstest
  • STAS 3686/4-1974 LEISTUNGSSCHALTER FÜR WECHSELSPANNUNGEN ÜBER 1 kV Methoden für Temperaturanstiegstests unter Nennbetriebsbedingungen

TH-TISI, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • TIS 4.2-2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • TIS 4 Pt.2-1979(en) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES TEMPERATURANSTIEGS DES LAMPENSOCKELS

Professional Standard - Light Industry, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • QB/T 2512-2001 Methoden zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GB/T 24392-2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GB/T 21627-2008 Gefahrgut. Langsamer Cook-Off-Test von äußerst unempfindlichem Sprengstoff
  • GB/T 21859-2008 Prüfverfahren für die Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen
  • GB/T 30518-2014 Bestimmung gelöster Rückstände von Flüssiggasen. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 17068-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ameisensäure – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17069-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propionsäure – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16110-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phosphor – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16118-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Rogor – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17064-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylmercaptan – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17066-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Diethylamin – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16092-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von DDT – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16093-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Hexachlorbenzol – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17071-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzylcyanid – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17070-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzylchlorid – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 29635-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Heroin in verdächtigen Drogen
  • GB/T 29637-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin in vermuteten Arzneimitteln
  • GB/T 17090-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlorethylen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16112-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dinitrobenzol – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16045-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 2601-2008 Die chromatographische Methode zur Bestimmung des Hydroxybenzolgehalts
  • GB/T 16043-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16044-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16056-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Naphthalin – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16113-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von 2,4,6-Trinitrotoluol – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16048-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16063-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16117-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylparathion – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17065-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von 1,1-Dimethylhydrazin – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16073-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phenol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 4511.1-2008 Koks.Bestimmung der wahren relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • GB/T 17074-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetaldehyd – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16061-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16065-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16099-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16071-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylether – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16095-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetonitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16111-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dimethylformamid – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16054-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16060-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16096-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetonitril – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16058-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Aceton – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16062-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16059-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Aceton – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17091-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16047-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16064-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 17075-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylalkohol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16051-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 29636-2013 GC-, HPLC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Methylamphetamin in vermuteten Drogen
  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB/T 17076-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isobutylalkohol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17073-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexanon – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16042-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexan – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16040-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butadien – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16041-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16052-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16075-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylenoxid – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16078-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16097-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16084-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylbromid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16039-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lösungsmittelnaphthas – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16090-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Allylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16121-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Parathion – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16050-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16089-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Vinylchlorid – Thermodesorptions-Gaschromatographie-Verfahren (DNP)
  • GB/T 16120-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dichlorvos – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16053-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16098-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16122-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phorat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 24199-2009 Raffiniertes Pyridin.Bestimmung des Pyridingehalts.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17082-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17083-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Amylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16067-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16066-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16074-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylenoxid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16094-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrafluorethylen – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16069-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16079-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylenchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 17080-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16080-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16081-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17081-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17079-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16038-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lösungsmittelnaphthas – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16091-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chloropren – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16068-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16087-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (DNP)
  • GB/T 16070-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Amylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16082-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16083-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff – Gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption

YU-JUS, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • JUS N.L0.003-1983 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • JUS B.D8.303-1991 Feuerfeste Materialien. Methoden der physikalischen Prüfung. Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung bei steigender Temperatur
  • JUS B.H2.221-1997 Bestimmung des C-2- bis C-5-Kohlenwasserstoffgehalts in Benzinen – Gaschromatographisch

German Institute for Standardization, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DIN EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998); Deutsche Fassung EN 60360:1998
  • DIN 53896:1985 Prüfung von Textilien; künstliche Alterung durch erhöhte Temperatur an Luft oder Sauerstoff
  • DIN EN 60360:1999-01 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998); Deutsche Fassung EN 60360:1998 / Hinweis: DIN EN 60360 (1990-02), DIN EN 60360/A1 (1995-02) und DIN EN 60360/A2 (1997-07) bleiben neben dieser Norm bis zum 01.05.2001 gültig .
  • DIN EN 15470:2017-09 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren; Deutsche Fassung EN 15470:2017
  • DIN EN 15470:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographisches Verfahren; Englische Fassung von DIN EN 15470:2008-02
  • DIN EN 2591-208:1998-03 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 208: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms; Deutsche Fassung EN 2591-208:1996 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591 (1992-12).
  • DIN EN ISO 6974-5:2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C<(Index)1> bis C<(Index)5> Kohlenwasserstoffe und C<(Index)6+> Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:20...)
  • DIN EN 45554:2020 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • DIN EN 45554:2020-10 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte; Deutsche Fassung EN 45554:2020
  • DIN EN 15470:2017 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren; Deutsche Fassung EN 15470:2017
  • DIN ISO 17714:2008-06 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Prüfverfahren zum Vergleich der Leistung von Thermometerschilden/-schirmen und zur Definition wichtiger Merkmale (ISO 17714:2007)

RU-GOST R, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GOST R 50470-1993 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GOST IEC 60360-2012 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • GOST 17733-1989 Glasbehälter. Verfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands bei erhöhten Temperaturen
  • GOST R ISO 14080-2021 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Tätigkeiten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • GOST ISO 279-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte bei einer Temperatur von 20 °C. Referenzmethode
  • GOST R 53911-2010 Pflanzenöle. Bestimmung von Organochlorpestiziden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST 8024-1990 Wechselstromgeräte und -geräte für Spannungen über 1000 V. Temperaturanstieg bei Dauerbetrieb. Normen und Prüfmethoden
  • GOST 33586-2015 Aktivkohle. Standardmethode für Gasphasenadsorptionstests
  • GOST R 51471-1999 Milchfett. Nachweisverfahren für pflanzliches Fett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen
  • GOST R 54286-2010 Restliche Heizöle. Methode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase
  • GOST 32493-2013 Materialien und Produkte zur Wärmedämmung des Baus. Methode zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit und des Luftdurchlässigkeitswiderstands
  • GOST 12.4.138-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schützende Lederschuhe. Verfahren zur Bestimmung des Festigkeitsabnahmekoeffizienten der Befestigung von Unterteilen bei erhöhten Temperaturen
  • GOST 34131-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 6879-2005 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität

Association Francaise de Normalisation, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NF C72-102*NF EN 60360:2000 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • NF X30-369*NF ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • NF ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze der für Klimaschutzmaßnahmen anwendbaren Methoden
  • NF M41-002:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren.
  • NF M41-002*NF EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • NF EN 15470:2017 Flüssiggas – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographie-Verfahren
  • NF EN 2591-208:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil B8: Temperaturanstieg unter Nennstrom
  • NF L54-002-011*NF EN 2591-208:1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 208: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms.
  • NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF X30-554*NF EN 45554:2020 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • NF X20-510-5*NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF T20-812:1983 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von Sauerstoff und Argon in der Gasphase über flüssigem Butadien. Gaschromatographische Methode.

Danish Standards Foundation, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DS/IEC 360:1990 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 60360/Corr.:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • DS/EN 15470:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • DS/EN 2591-208:1997 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 208: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms
  • DS/EN 3684:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Knetprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung der b (Beta)-Übergangstemperatur - Metallografische Methode
  • DS/EN 2591-B8:1994 Luft- und Raumfahrt – Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil B8: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms
  • DS/CLC/TR 60890:2004 Eine Methode zur Temperaturanstiegsbewertung durch Extrapolation für teilweise typgeprüfte Baugruppen (PTTA) von Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • HD 403-1980 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • EN 60360:1998 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • KS C IEC 60360:2009 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • KS C IEC 60360-2009(2019) Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • KS I ISO 14080:2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • KS C 0076-1990(2022) Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS C 1606-2021 Elektrische Methoden zur Temperaturmessung
  • KS C 0076-1990(2017) Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS M ISO 2718-2004(2014) Standardlayout für eine Methode zur chemischen Analyse mittels Gaschromatographie
  • KS M 0027-2008(2018) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS M 5983-2004 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS C 2375-2006(2016) Analysemethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) mittels Gaschromatographie-Peakmustervergleich
  • KS H ISO 8454:2020 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS H ISO 8454:2014 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS M 2963-2008(2018) Testverfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Erdölprodukten mittels Gaschromatographie
  • KS M 2407-2003(2018) Methode zur Prüfung der Aromatik von Kraftfahrzeugbenzin (gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 13757-2003(2018) Flüssiggas – Nachweismethode für ölige Rückstände – Hochtemperaturmethode
  • KS I 2003-2005 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Luftqualitätsmessmethoden
  • KS I 2003-2005(2010) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SN/T 3610-2013 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturanstiegs von Elektrospielzeug
  • SN/T 1251-2003 Testmethode der Reinheit von Furfuralalkohol – Gaschromatographie
  • SN/T 1495-2004 Bestimmung von Phthalaten in der Kosmetik-Gaschromatographie
  • SN/T 2463-2010 Methode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Textilien – GC-Methode
  • SN/T 1787-2006 Bestimmung des Metaldehyds in Meta für Import und Export – Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3823-2014 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NEMA C78.25-1983 ELEKTRISCHE LAMPEN – METHODE ZUR MESSUNG DES TEMPERATURANstiegs am Lampensockel

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • IEC 60360:1998 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360:1998/COR1:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360:1987 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • IEC 60360/AMD2:1996 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel; Änderung 2
  • IEC TR 61807:1999 Magnetische Eigenschaften hartmagnetischer Materialien bei erhöhten Temperaturen – Messmethoden
  • IEC TR 60890:2022 RLV Eine Methode zur rechnerischen Überprüfung des Temperaturanstiegs von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
  • IEC TR 60890:2022 Eine Methode zur rechnerischen Überprüfung des Temperaturanstiegs von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
  • IEC TR 60890:2014 Eine Methode zur rechnerischen Überprüfung des Temperaturanstiegs von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
  • IEC TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • IEC TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore

British Standards Institution (BSI), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • BS EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • BS EN 2591-208:1996 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms
  • 17/30334569 DC BS ISO 14080. Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • BS EN 15470:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • BS EN 15470:2017 Flüssiggase. Bestimmung gelöster Rückstände. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode
  • BS 1902-10.2:1994 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Feinguss-Schalenformsysteme – Bestimmung der Durchlässigkeit und der Standard-Luftdurchflusskapazität bei erhöhten Temperaturen – Abschnitt 10.2: Bestimmung der Durchlässigkeit und der Standard-Luftdurchflusskapazität bei erhöhter Temperatur
  • PD ISO/TS 19870:2023 Wasserstofftechnologien. Methodik zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen, die mit der Produktion, Konditionierung und dem Transport von Wasserstoff zum Verbrauchstor verbunden sind
  • 17/30345185 DC BS ISO 2100-208. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung in der Luft- und Raumfahrt. Testmethoden. Teil 208. Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms
  • BS EN 45554:2020 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • BS EN ISO 6974-5:2014 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • 18/30382634 DC BS EN 45554. Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Modernisierung energiebezogener Produkte
  • BS EN ISO 10121-1:2014 Prüfverfahren zur Beurteilung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungsmedien und Geräten für die allgemeine Belüftung. Gasphasen-Luftreinigungsmedien
  • BS EN ISO 10121-2:2013 Testmethoden zur Beurteilung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungsmedien und Geräten für die allgemeine Belüftung. Gasphasen-Luftreinigungsgeräte (GPACD)
  • BS PD IEC/TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • BS 684-1.1:2000 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Physikalische Methoden - Bestimmung des Litergewichts in Luft
  • BS ISO 6879:1996 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität

Professional Standard - Meteorology, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

American National Standards Institute (ANSI), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • ANSI C78.60360-2002 Elektrische Lampen – Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • ANSI/ASTM D7796:2012 Testmethode zur Analyse von Ethyl-Tertiär-Butylether mittels Gaschromatographie

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SAE J2236-2010 Standardmethode zur Bestimmung der kontinuierlichen Obertemperaturbeständigkeit von Elastomeren
  • SAE J2438-2023 Anforderungen an die Anlasslast bei niedrigen Temperaturen eines Motors – Luftstartermethode

PL-PKN, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • PN E04030-1992 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel
  • PN E04070-11-1986 Leistungstransformatoren Prüfmethoden Prüfung des Temperaturanstiegs
  • PN Z04071-1961 Bestimmung des Dampfgehalts von n-Butylalkohol in der Luft. Schnelle Antwort
  • PN C05011 ArkusZ06-1972 Prüfverfahren von Förderbändern Bestimmung der Beständigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen

SAE - SAE International, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SAE J2236-1992 Standardmethode zur Bestimmung der kontinuierlichen Obertemperaturbeständigkeit von Elastomeren

AENOR, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • UNE-EN 60360:1999 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel.
  • UNE-EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • UNE-EN 2591-208:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 208: TEMPERATURANSTIEG DURCH NENNSTROM.

国家质量监督检验检疫总局, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SN/T 4439-2016 Bestimmungsmethode der Siedepunktverteilung von Rohöl – Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • SN/T 4433-2016 Reagenzglasmethode zur Bestimmung von gasförmigem Schwefelwasserstoff über Rohöl

NL-NEN, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NEN 10360/A1-1994 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 360:1987/A1:1993)

Lithuanian Standards Office , Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • LST EN 60360-2000 Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel (IEC 60360:1998)
  • LST EN 15470-2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • LST EN 2591-208-2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 208: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NEMA C78.60360-2002 Für elektrische Lampen – Standardmethode zur Messung des Temperaturanstiegs am Lampensockel

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • T/CAS 528-2021 Prüfverfahren für Strombelastbarkeit und Temperaturanstieg bei Verlegung in Luft bei Verbindung mit Kupfer- und Aluminiumkabeln
  • T/CAB 0146-2022 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Prüfverfahren für Temperaturanstiege in Wicklungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • ASTM E307-72(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D6267-98 Prüfverfahren für die scheinbare Viskosität von Kohlenwasserstoffharzen bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E423-71(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM C1367-06 Standardtestmethode für die Eigenlastbeständigkeit eines Dichtstoffs bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1367-06(2012) Standardtestmethode für die Eigenlastbeständigkeit eines Dichtstoffs bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E423-71(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D1946-82 Standardmethode zur Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1946-77 Standardmethode zur Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1099-07(2012) Standardtestverfahren für den Bruchmodul von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Materialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1099-07 Standardtestverfahren für den Bruchmodul von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Materialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D6097-01a Standardtestverfahren für den relativen Widerstand gegen belüftetes Wasserbaumwachstum in festen dielektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D6097-97a Standardtestverfahren für den relativen Widerstand gegen belüftetes Wasserbaumwachstum in festen dielektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D6097-01 Standardtestverfahren für den relativen Widerstand gegen belüftetes Wasserbaumwachstum in festen dielektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D1945-03 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-91 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-96e1 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-14(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-03(2010) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3336-05(2010) Standardtestmethode für die Lebensdauer von Schmierfetten in Kugellagern bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E423-71(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D2580-06(2012) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D4492-03 Standardtestmethode zur Analyse von Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4492-07 Standardtestmethode zur Analyse von Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4492-98 Standardtestmethode zur Analyse von Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-96(2001) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1945-14 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7169-11 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7990-15 Standardtestmethode zur Verwendung von Reflexionsspektren zur Erstellung eines Index des Temperaturanstiegs in Polymerverkleidungen
  • ASTM D7990-21 Standardtestmethode zur Verwendung von Reflexionsspektren zur Erstellung eines Index des Temperaturanstiegs in Polymerverkleidungen
  • ASTM D2804-98 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D4424-90(2001)e1 Standardtestmethode für die Butylenanalyse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4424-09 Standardtestmethode für die Butylenanalyse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7169-05 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7247-07 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D7247-07ae1 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D7247-07a Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D4424-09(2014) Standardtestmethode für die Butylenanalyse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4492-10 Standardtestmethode zur Analyse von Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1070-85(1998) Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D1070-03(2017) Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D1070-03 Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D1070-03(2010) Standardtestmethoden für die relative Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7057-04 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM E1616-94(2002)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3797-00 Standardtestmethode zur Analyse von o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5303-92(2002)e1 Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2804-02(2007) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3797-04 Standardtestmethode zur Analyse von o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2804-02 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3760-02 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3760-98 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3797-03 Standardtestmethode zur Analyse von o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3760-08 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-18 Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7057-09 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM D7515-19 Standardtestmethode für die Reinheit von 1,3-Propandiol (gaschromatographische Methode)
  • ASTM D5442-17(2021) Standardtestmethode zur Analyse von Erdölwachsen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2804-02(2012) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3329-03(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3798-03 Standardtestmethode zur Analyse von p-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3797-05 Standardtestmethode zur Analyse von o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3054-98 Standardtestmethoden für die Analyse von Cyclohexan mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7515-19(2023) Standardtestmethode für die Reinheit von 1,3-Propandiol (gaschromatographische Methode)
  • ASTM E1616-08 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1204-07 Standardtestverfahren für lineare Dimensionsänderungen von nicht starren thermoplastischen Folien oder Filmen bei erhöhter Temperatur
  • ASTM D5534-94(2018) Standardtestverfahren für die rostverhindernden Eigenschaften von Hydraulikflüssigkeiten in der Dampfphase
  • ASTM D7169-20 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-18 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-19 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D716-86(1999) Standardtestmethoden zur Bewertung von Glimmerpigmenten
  • ASTM D716-86(2003) Standardtestmethoden zur Bewertung von Glimmerpigmenten
  • ASTM D7169-20e1 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D7169-16 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D3612-02(2017) Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2879-83 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-86 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-18 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2580-06 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM E1863-97 Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4367-02 Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2427-92(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffen in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2427-92(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffen in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4367-99 Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-97(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7266-13 Standardtestmethode zur Analyse von Cyclohexan mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM D7266-13(2018)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Cyclohexan mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM D6142-21 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D4367-02(2012) Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5442-17 Standardtestmethode zur Analyse von Erdölwachsen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7266-23 Standardtestmethode zur Analyse von Cyclohexan mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM D3008-90 Testmethode für Harzsäuren in Kolophonium mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1596-07 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM D3612-96 Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3612-01 Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3612-02e1 Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2879-92e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-96 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2002)e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2007) Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D287-12a Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D287-12 Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D5705-14 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D5705-03(2008) Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D5534-94(2011)e1 Standardtestverfahren für die rostverhindernden Eigenschaften von Hydraulikflüssigkeiten in der Dampfphase
  • ASTM D7247-06 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E475-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Di-tert-butylperoxid mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3257-06 Standardtestmethoden für Aromaten in Lösungsbenzin durch Gaschromatographie
  • ASTM D5307-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Rohöl durch Gaschromatographie
  • ASTM D5307-97(2002)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Rohöl durch Gaschromatographie
  • ASTM E475-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Di-tert-butylperoxid mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5441-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Methyl-tert-butylether (MTBE) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3257-97 Standardtestmethoden für Aromaten in Lösungsbenzin durch Gaschromatographie
  • ASTM D3257-01 Standardtestmethoden für Aromaten in Lösungsbenzin durch Gaschromatographie
  • ASTM D3362-93(2000) Standardtestmethode für die Reinheit von Acrylatestern durch Gaschromatographie
  • ASTM D5442-93(1998) Standardtestmethode zur Analyse von Erdölwachsen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6144-97 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (Alpha-Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D7059-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D3760-12 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4424-90(1995) Standardtestmethode für die Butylenanalyse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3257-06(2012) Standardtestmethoden für Aromaten in Lösungsbenzin durch Gaschromatographie
  • ASTM D2804-22 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3760-13 Standardtestmethode zur Analyse von Isopropylbenzol (Cumol) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5307-97(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Rohöl durch Gaschromatographie
  • ASTM D5442-93(2013) Standardtestmethode zur Analyse von Erdölwachsen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6142-03 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D3834-93 Testmethode für die Reinheit von Vinylchloridmonomer durch Gaschromatographie
  • ASTM D3371-95 Standardtestmethode für Nitrile in wässriger Lösung durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D3362-05 Standardtestmethode für die Reinheit von Acrylatestern durch Gaschromatographie
  • ASTM D5303-92(2007) Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5599-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D2879-10 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D5188-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses und der Temperatur von Kraftstoffen 40; Methode auf Basis einer evakuierten Kammer und eines Kolbens41;
  • ASTM D5188-16 Standardtestmethode zur Temperaturbestimmung des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses von Kraftstoffen (Methode auf Vakuumkammer- und Kolbenbasis)
  • ASTM D7266-13e1 Standardtestmethode zur Analyse von Cyclohexan mittels Gaschromatographie (externer Standard)
  • ASTM C1720-17e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM C1720-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM D1142-95 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D1137-53 Methode zur Analyse von Erdgasen und verwandten Gasgemischen mit dem Massenspektrometer
  • ASTM D7169-23 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D6387-99(2014)e1 Standardtestmethoden für die Zusammensetzung von Terpentin und verwandten Terpenprodukten durch Kapillargaschromatographie

KR-KS, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • KS I ISO 14080-2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • KS M ISO 13757-2003(2023) Flüssiggas – Nachweismethode für ölige Rückstände – Hochtemperaturmethode
  • KS M 2963-2008(2023) Testverfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Erdölprodukten mittels Gaschromatographie
  • KS H ISO 8454-2020 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS M 2961-2008(2023) Testverfahren zur Bestimmung von Aromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • KS M 2407-2003(2023) Testverfahren zur Bestimmung von Aromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie

ES-UNE, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • UNE-ISO 14080:2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Tätigkeiten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • UNE-EN 45554:2020 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • UNE-EN 3684:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden - Schmiedeprodukte aus Titanlegierungen - Bestimmung der ß-Übergangstemperatur - Metallografische Methode (Von AENOR im Juni 2007 gebilligt.)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • ISO/CD TS 19870:2011 Methodik zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Produktion, Konditionierung und dem Transport von Wasserstoff zum Verbrauchstor
  • ISO/DTS 19870:2023 Methodik zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Produktion, Konditionierung und dem Transport von Wasserstoff zum Verbrauchstor
  • ISO 6892-2:2011 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur
  • ISO 6892-2:2018 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur
  • ISO/FDIS 6338 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage
  • ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • JIS Z 8725:2015 Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • JIS Z 8725:1999 Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • JIS H 7101:2002 Verfahren zur Bestimmung der Umwandlungstemperatur von Formgedächtnislegierungen
  • JIS L 0878:1995 Testmethoden für die Farbechtheit gegenüber Dampfbehandlung bei hohen Temperaturen
  • JIS K 6878-2:2011 Klebstoffe – Verfahren zur Herstellung von Massenproben – Teil 2: Bei erhöhter Temperatur aushärtende Einkomponentensysteme
  • JIS Z 2291:2004 Verfahren zur Hochtemperatur-Gaskorrosionsprüfung metallischer Werkstoffe
  • JIS R 1687:2009 Prüfverfahren für das Zugverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei erhöhten Temperaturen

JP-JEITA, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • JEITA ED-7306-2007 Messmethoden für den Verpackungsverzug bei erhöhter Temperatur und den maximal zulässigen Verzug

Professional Standard - Railway, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • TB/T 2522-1995 Prüfverfahren für den Temperaturanstieg des Haupttransformators einer Elektrolokomotive nach der Belastung
  • TB/T 2519-1995 Prüfverfahren für den Temperaturanstieg des Fahrmotors einer Elektrolokomotive nach der Installation
  • TB/T 3523.3-2018 Prüfverfahren für Elektrolokomotiven mit Wechselstromantrieb Teil 3: Temperaturanstieg, elektrischer Schutz und Prüfungen von Hilfsaggregaten

CZ-CSN, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • CSN 35 8234 Cast.2-1984 Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs unter Last anhand der zulässigen Blindleistung und des HF-Stroms
  • CSN 35 0019 Cast.09-1979 Rotierende elektrische Maschinen. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs in Abhängigkeit von der Zeit bei blockiertem Rotor

European Committee for Standardization (CEN), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • EN 15470:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • EN ISO 6892-2:2018 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur
  • EN ISO 6892-2:2011 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur (ISO 6892-2:2011)
  • EN 2591-B8:1993 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfmethoden Teil B8. Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms

Standard Association of Australia (SAA), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • AS 1774.12:2001 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Physikalische Prüfverfahren - Feuerfestigkeit unter Belastung - Verformungstemperaturen bei konstanter Belastung mit steigender Temperatur
  • AS 2362.3:1990 Automatische Brandmelde- und Alarmsysteme – Prüfverfahren für Betätigungseinrichtungen – Schneller Temperaturanstiegstest
  • AS 1774.12:2001(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien Feuerfester Widerstand unter Belastung Verformungstemperatur mit Temperaturanstieg bei konstanter Belastung

Professional Standard - Hygiene , Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • WS/T 51-1996 Ausgeatmete Luft.Bestimmung von Benzol.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 41-1996 Ausgeatmete Luft.Bestimmung von Schwefelkohlenstoff.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 160-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Furfurylalkohol.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 50-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.II FFAP-Säule
  • WS/T 62-1996 Urin.Bestimmung von Methanol.Headspace-gaschromatographische Methode
  • WS/T 165-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Iso-Octanol.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 169-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von n-Heptan.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 49-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.I Flüssigkristallsäule
  • WS/T 159-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Trichloranilin.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 70-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylacetamid.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 173-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 173-99 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Luft am Arbeitsplatz
  • WS/T 141-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs außer Methan.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 161-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Butylacrylat.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 71-1996 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Propenol.Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • WS/T 72-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Propenol.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 172-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dekalin und Tetralin.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 135-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Isobutanal.Thermische Desorptions-Gaschromatographie-Methode
  • WS/T 136-1999 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isopropylether. Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • WS/T 137-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Chlorbenzol.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 142-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung Anilin.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 143-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methanol.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 151-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Benzol.Passive Probenahme gaschromatographische Methode
  • WS/T 164-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von n-Butylamin.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DB61/T 481-2009 Beobachtungsmethode für Elemente des Gewächshaus-Mikroklimas

PT-IPQ, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NP EN ISO 10535:2000 Hebezeuge für den Transfer behinderter Menschen Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10535:1998)
  • NP 988-2000 Cereais Bestimmung der Schüttdichte, sogenannte „Masse pro Hektoliter“ Routinemethode
  • NP 2333-1988 Methoden zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Fenstern
  • NP 2609/2-1984 Landwirtschaftliche Maschinen. Landwirtschaftliche Traktoren, zugehörige Prüfverfahren. Teil 2: Hebefähigkeiten und hydraulische Leistung

Professional Standard - Medicine, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • YY/T 0641-2008 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse

未注明发布机构, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DIN EN 15470 E:2016-01 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • DIN EN ISO 6892-2 E:2018-02 Tensile testing of metallic materials Part 2: Test methods under elevated temperature conditions (draft)
  • DIN EN 45554 E:2018-12 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • BS 5443:1977(2011) Empfehlungen für ein Standardlayout für Methoden der chemischen Analyse mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 6879:1995(1999) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • PERF RJ2/1 A-2008 Analytische Methode zur Leistungsreduzierung für Flugzeuge mit Turbostrahltriebwerken. Steiggeschwindigkeit.
  • PERF RJ2/1-1948 ANALYTISCHES METHODE ZUR LEISTUNGSREDUZIERUNG FÜR FLUGZEUGE MIT TURBOJETS. STEIGGESCHWINDIGKEIT

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • WS/T 175-1999 Ausgeatmete Luft.Bestimmung von Aceton.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 63-1996 Urin – Bestimmung von Thiodiglykolsäure. Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Electricity, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

Professional Standard - Energy, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NB/SH/T 0879-2014 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GJB 987.4-1991 Wetterballon-Testverfahren zur Bestimmung der Dehnungseigenschaften bei niedrigen Temperaturen

Professional Standard - Petroleum, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SY/T 5259-2013 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe aus Kopfraumgas aus Schnittgut
  • SY/T 5259-1991 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe in Trümmertankgas

司法部, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SF/T 0113-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und gaschromatographische Testmethoden für Cyanid im Blut

VN-TCVN, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • TCVN 3756-1983 Erdgas.Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff und Methan mittels Gaschromatographie

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • PREN 45554-2018 Allgemeine Methoden zur Bewertung der Fähigkeit zur Reparatur, Wiederverwendung und Aufrüstung energiebezogener Produkte

AT-ON, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • ONORM EN 2591-B8-1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil B8: Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms
  • OEVE/OENORM EN 45554-2021 Allgemeine Methoden zur Beurteilung der Reparatur-, Wiederverwendungs- und Modernisierungsfähigkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte (deutsche Fassung)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • PREN 2591-B8-1992 Elemente der Prüfmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil B8 – Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms (Ausgabe 1)
  • PREN 3684-1994 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierungsknetprodukte, Bestimmung der B-Transus-Temperatur, metallografische Methode (Ausgabe P1)
  • PREN 3684-1996 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtindustrie Schmiedeprodukte aus Titanlegierungen Bestimmung der Betastrahlen-Transustemperatur Metallografische Methode (Ausgabe P 1)

Association of German Mechanical Engineers, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • VDI 3863 Blatt 2-1991 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Acrylnitril; gaschromatographische Methode; Probenahme durch Absorption in Lösungsmitteln mit niedriger Temperatur
  • VDI 3785 Blatt 1-2008 Umweltmeteorologie – Methoden und Darstellung städteklimatisch relevanter Untersuchungen

SG-SPRING SG, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SS 11 Pt.5-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 5: Bestimmung der relativen Dichte bei t/20℃ in Luft und der scheinbaren Dichte (g/ml) von Fetten in Luft

能源, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NB/T 10019-2015 Experimentelle Methode zur isothermen Mehrkomponenten-Gasadsorption von Kohle

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NASA-TN-D-7921-1975 Unterschallaerodynamische Eigenschaften interagierender Auftriebsflächen mit getrennter Strömung um scharfe Kanten, vorhergesagt durch eine Wirbelgittermethode
  • NASA NACA-TR-1234-1955 Über die Kernfunktion der Integralgleichung, die die Auftriebs- und Abwindverteilungen oszillierender endlicher Flügel in Unterschallströmung in Beziehung setzt

Professional Standard - Electron, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • SJ 3239-1989 Allgemeine Anforderungen an die Analysemethode der Gaschromatographie
  • SJ 1788-1981 Methode zur Messung der Betriebsübergangstemperatur von Silizium-Einphasen-Brückengleichrichtern bis zu 5 A

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • ASD-STAN PREN 2591-B8-1992 Elemente der Prüfmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil B8 – Temperaturanstieg aufgrund des Nennstroms (Ausgabe 1)

Professional Standard - Public Safety Standards, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GA/T 1008.2-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 2: Morphin
  • GA/T 1008.9-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 9: Estazolam
  • GA/T 1008.4-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Drogen. Teil 4: Kokain
  • GA/T 1008.6-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 6: Methadon
  • GA/T 1008.7-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 7: Methaqualon
  • GA/T 1008.8-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 8: Triazolam
  • GA/T 1008.10-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 10: Diazepam
  • GA/T 1008.11-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 11: Bromazepam
  • GA/T 1008.12-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 12: Chlordiazepoxid
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben

CU-NC, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • NC 30-65-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung von Änderungen in linearen Abmessungen von. Thermoplastische Folien durch Temperaturerhöhung. Testmethoden

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DB53/T 917-2019 Bestimmungsmethoden des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses, der Selbsterhitzung, des Ammonium-Nitrat-Verhältnisses und des Keimungsindex bei der Reife organischer Düngemittel

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DB13/T 2767-2018 Methode zur Bestimmung der Verschlackungseigenschaft von Rohkohle zur Vergasung – Sintertemperaturmethode
  • DB13/T 5097-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Untersuchungsmethode für 3-Fluor-4-cyanophenolester-Flüssigkristallmonomere

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • CAN/CGSB-3.0 NO.14.3-2016 Methoden zum Testen von Erdöl und zugehörigen Produkten Standardtestmethode zur Identifizierung von Komponenten in Automobilbenzin mittels Gaschromatographie
  • CAN/CGSB-3.0 NO.140.1-2017 Methoden zum Testen von Erdöl und verwandten Produkten. Niedertemperatur-Durchflusstest (LTFT) für Dieselkraftstoffe
  • CAN/CGSB-3.0 NO.140.1-2005 Methoden zum Testen von Erdöl und verwandten Produkten. Niedertemperatur-Durchflusstest (LTFT) für Dieselkraftstoffe

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • DB37/T 3867-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an aktiven HC6-Komponenten mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • GB/T 24276-2017 Eine Methode zur rechnerischen Überprüfung des Temperaturanstiegs von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen

AWS - American Welding Society, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • F1.5-1996 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • F1.5M-2003 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • F1.5-1987 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zum Erhitzen in der Gasphase

  • YB/T 5099-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Pyridingehalts in reinem Pyridin




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten