ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszenzspitzenbandbreite

Für die Fluoreszenzspitzenbandbreite gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszenzspitzenbandbreite die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Holzbearbeitungsgeräte, Telekommunikation umfassend, Glasfaserkommunikation, Telekommunikationssystem, Diskrete Halbleitergeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Mikrobiologie, Mechanischer Test, Drahtlose Kommunikation, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Nichteisenmetalle, Informationstechnologie (IT) umfassend, Bordausrüstung und Instrumente, Straßenarbeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Maschinensicherheit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Film, füttern, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Umwelttests, Netzwerk.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E388-04 Standardtestmethode für die Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern mit spektraler Bandbreite
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM E958-13(2021) Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E925-09(2022) Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Bandbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM G130-95(2002) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-95 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-12(2020) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-06 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM E2630-08 Standardtestmethode für das Leuchtdichteverhältnis einer fluoreszierenden Probe unter Verwendung einer Schmalbandquelle
  • ASTM E2630-08e1 Standardtestmethode für das Leuchtdichteverhältnis einer fluoreszierenden Probe unter Verwendung einer Schmalbandquelle
  • ASTM E2630-08(2013) Standardtestmethode für das Leuchtdichteverhältnis einer fluoreszierenden Probe unter Verwendung einer Schmalbandquelle
  • ASTM G130-12 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM E1614-94(1999) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E1614-94(2021) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E1614-94(2013) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in ferngesteuerten faseroptischen Spektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM D6187-97(2003) Standardpraxis für die Charakterisierung von mit Erdöl kontaminierten Standorten mithilfe der Kegelpenetrometer-Technologie mittels Stickstofflaser-induzierter Fluoreszenz
  • ASTM D6187-97(2010) Standardpraxis für die Charakterisierung von mit Erdöl kontaminierten Standorten mithilfe der Kegelpenetrometer-Technologie mittels Stickstofflaser-induzierter Fluoreszenz
  • ASTM E1614-94(2004) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • GB/T 6202-2019 Breitbandschleifmaschine
  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten

US-FCR, Fluoreszenzspitzenbandbreite

International Telecommunication Union (ITU), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ITU-R SM.328-2006 Spektren und Bandbreite der Emissionen
  • ITU-R SM.328-11-2006 Spektren und Bandbreite der Emissionen
  • ITU-R SM.328-11 FRENCH-2006 Spektren und Bandbreite der Emissionen
  • ITU-R SM.328-11 SPANISH-2006 Spektren und Bandbreite der Emissionen
  • ITU-T G.983.2 IMP-2006 Implementierer?Leitfaden für ITU-T Rec. G.983.2 (07/2005) ONT-Management- und Kontrollschnittstellenspezifikation für B-PON Study Group 15
  • ITU-T G.983.4 COR 1-2005 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch dynamische Bandbreitenzuweisung Berichtigung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem ?Optische Leitungssysteme für
  • ITU-T G.983.4 AMD 1-2003 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch dynamische Bandbreitenzuweisung. Änderung 1: Neuer Anhang A Leistungsüberwachungsparameter SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und di
  • ITU-T G.983.4-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit unter Verwendung dynamischer Bandbreitenzuweisung – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitungssysteme für Orts- und Wechselstrom
  • ITU-T G.983.5-2002 Ein optisches Breitbandzugangssystem mit verbesserter Überlebensfähigkeit, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.983.1 AMD 1-2005 Breitbandige optische Zugangssysteme basierend auf passiven optischen Netzwerken (PON) Änderung 1: PICS für OLT und ONU Study Group 15
  • ITU-T G.983.1-2005 Breitbandige optische Zugangssysteme basierend auf Passive Optical Networks (PON) Studiengruppe 15
  • ITU-T G.656 CHINESE-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.656 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.983.1 ERRATUM 1-2006 Breitbandige optische Zugangssysteme basierend auf passiven optischen Netzwerken (PON); Erratum 1
  • ITU-T G.656-2010 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.983.1 FRENCH-2005 Breitbandige optische Zugangssysteme basierend auf Passive Optical Networks (PON) Studiengruppe 15
  • ITU-T G.983.1 SPANISH-2005 Breitbandige optische Zugangssysteme basierend auf Passive Optical Networks (PON) Studiengruppe 15
  • ITU-T G.656 SPANISH-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G Supplement 71-2021 Abschlussmöglichkeiten für optische Leitungen zur Unterstützung der kooperativen dynamischen Bandbreitenzuweisung
  • ITU-T G.983.5 FRENCH-2002 Ein optisches Breitbandzugangssystem mit verbesserter Überlebensfähigkeit
  • ITU-T G.983.5 SPANISH-2002 Ein optisches Breitbandzugangssystem mit verbesserter Überlebensfähigkeit
  • ITU-R REPORT SM.2048-2004 Verwendung des x-dB-Bandbreitenkriteriums zur Bestimmung der spektralen Eigenschaften eines Senders im Out-of-Band-Bereich
  • ITU-R INFORME SM.2048 SPANISH-2004 Verwendung des x-dB-Bandbreitenkriteriums zur Bestimmung der spektralen Eigenschaften eines Senders im Out-of-Band-Bereich
  • ITU-T G.983.2 SPANISH-2005 Spezifikation der ONT-Verwaltungs- und Kontrollschnittstelle für die B-PON-Studiengruppe 15
  • ITU-T G.983.4 CORR 1-2005 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch dynamische Bandbreitenzuweisung Berichtigung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme für
  • ITU-T SERIES G SUPP 44-2007 Testplan zur Überprüfung der B-PON-Interoperabilität, Studiengruppe 15

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Fluoreszenzspitzenbandbreite

Professional Standard - Electron, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • SJ 2737-1986 Methoden zur Messung der Bandbreite optischer Fasern und Kabel
  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte
  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ 2658.10-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für moduliertes Breitband

American National Standards Institute (ANSI), Fluoreszenzspitzenbandbreite

Professional Standard - Post and Telecommunication, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • YD/T 1619-2007 Allgemeine Anforderungen an ein optisches Breitbandzugangsnetz
  • YD 5206-2014 Designspezifikation für Breitband-Glasfaserzugangstechnik
  • YD 5207-2014 Abnahmespezifikation für Breitband-Glasfaser-Zugangstechnik
  • YD/T 515-1992 Technische Bedingungen für Multimode-Glasfaser-Frequenzbereichs-Bandbreitentester

Professional Standard - Forestry, Fluoreszenzspitzenbandbreite

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenbandbreite

German Institute for Standardization, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • DIN 49670:1986 Messgeräte für Fassungen mit Schutzkragen für Leuchtstofflampen
  • DIN 49670:1986-10 Messgeräte für Fassungen mit Schutzkragen für Leuchtstofflampen
  • DIN EN 3745-303:2009-05 Luft- und Raumfahrt - Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge - Prüfverfahren - Teil 303: Bandbreite; Deutsche und englische Fassung EN 3745-303:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 3745-100 (2009-07).
  • DIN EN 3745-303:2009 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite; Deutsche und Englische Fassung EN 3745-303:2007
  • DIN 10121:2000 Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln mit enzymgebundenem Fluoreszenzimmunoassay
  • DIN EN 61290-4-2:2012-04 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren (IEC 61290-4-2:2011); Deutsche Fassung EN 61290-4-2:2011 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61291-1 (2007-06).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • JIS C 6824:1997 Testmethoden für die Bandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern
  • JIS C 6824:2009 Testmethoden für die Bandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • TIA-455-204-A-2000 FOTP-204 Messung der Bandbreite auf Multimode-Fasern
  • TIA TSB62-20-2007 Verbesserte Bandbreitenleistung gegenüber laserbasierten lokalen Multimode-Glasfasernetzwerken
  • TIA TSB62-20-2001 ITM-20 verbesserte Bandbreitenleistung gegenüber laserbasierten Multimode-Glasfasernetzwerken

TIA - Telecommunications Industry Association, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • TIA/EIA-455-204-2000 FOTP-204 Messung der Bandbreite auf Multimode-Fasern
  • TIA-455-204-A-2013 FOTP-204 Messung der Bandbreite auf Multimode-Fasern
  • TSB62-20-2007 Enhanced Bandwidth Performance over Laser-Based@ Multimode Fiber Local Area Networks
  • TSB62-20-2001 ITM-20 verbesserte Bandbreitenleistung gegenüber laserbasierten Multimode-Glasfasernetzwerken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • KS C 6924-1990(2020) Testmethoden für die Bandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern
  • KS C 6924-1990 Testmethoden für die Bandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern
  • KS B 4107-2014(2020) Breitbandschleifmaschinen – Prüf- und Inspektionsmethoden
  • KS A ISO 70:2002 Kinematographie – monophone 35-mm-Negativ-Fototonaufzeichnung auf 35-mm-Kinofilm – Position und maximale Breitenabmessungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • GB/T 18222-2000 Holzbearbeitungsmaschinen-Breitbandschleifmaschinen-Nomenklatur
  • GB/T 6202-2000 Allgemeine Spezifikationen für Breitbandschleifmaschinen
  • GB/T 51380-2019 Technische Standards für Breitband-Glasfaser-Zugangstechnik
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB 51433-2020 Technische technische Standards für den Glasfaser-Breitbandzugang in öffentlichen Gebäuden
  • GB/T 12085.15-1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kombinierte zufällige Breitbandvibration – Reproduzierbarkeitsmedium, bei trockener Hitze oder Kälte
  • GB/T 15972.41-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 41: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Bandbreite

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • NF L55-563:1971 Leuchtstofflampen in der Tasche BAY 15d/19 und Ampulle T6
  • NF L55-562:1971 Leuchtstofflampen in der Tasche BAY 15d/19 und Ampulle RP 12
  • NF E64-110*NF ISO 9415:2012 Holzbearbeitungsmaschinen - Breitbandschleifmaschinen - Nomenklatur
  • NF E64-110:1986 Holzbearbeitungsmaschinen. Breitbandschleifmaschinen. Nomenklatur.
  • NF EN 60793-1-41:2011 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • NF EN 3745-303:2008 Luft- und Raumfahrt – Optische Fasern und Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • NF C93-840-1-41*NF EN 60793-1-41:2011 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • NF A06-377*NF EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik.
  • NF L52-400-303*NF EN 3745-303:2008 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • NF T37-001-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation.
  • NF C93-805-4-2*NF EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenmethode
  • NF EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Transiente Verstärkungsparameter – Breitbandquellenverfahren
  • NF C90-487*NF EN 50700:2014 Informationstechnologie – PDAN-Verkabelung (Premise Distribution Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung optischer Breitbandnetzwerke
  • NF EN 50700:2014 Informationstechnologie – PDAN-Verteilungsnetzwerkverkabelung (Private Premises Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung breitbandiger optischer Netzwerke

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • GJB 2009A-2020 Standard-Glasfaserspezifikationen für Bandbreite, Dispersion und Dämpfung
  • GJB 2009-1994 Standard-Glasfaserspezifikationen für Bandbreite, Dispersion und Dämpfung
  • GJB 1654-1993 Frequenzbereichsmethode, Kalibrierungsverfahren für optische Fasern und Kabel, optoelektronische Komponenten und Bandbreitenmesssystem für optische Kommunikationsgeräte

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ETSI TR 103 365-2016 Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Zeitbereichsbasierte Spitzenleistungsmessung für UWB-Geräte (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • TR 103 365-2016 Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Zeitbereichsbasierte Spitzenleistungsmessung für UWB-Geräte (V1.1.1)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • JJF 1549-2015 Kalibrierungsspezifikation für Fotodetektor-Bandbreitentester

工业和信息化部, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • YD/T 3124-2016 Glasfaser-/Koaxial-/Paar-Hybridkabel für Breitbandzugang
  • YD/T 3119-2016 Technische Anforderungen zur verlustfreien Anpassung der Bandbreite des optischen Transportnetzes (OTN).

PL-PKN, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • PN D56240-1974 Holzbearbeitungsmaschinen Breitbandschleifmaschinen mit Bandvorschub Prüfung der Genauigkeit

British Standards Institution (BSI), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • BS EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker. Testmethoden. Transientenparameter gewinnen. Breitbandquellenmethode
  • BS EN 60793-1-41:2004 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • BS EN 60793-1-41:2003 Optische Fasern Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • BS EN 60793-1-41:2010 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Bandbreite
  • BS EN 3745-303:2007 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • BS EN 16162:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • 22/30456056 DC BS EN IEC 60793-1-41. Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren. Bandbreite
  • BS EN 50700:2014 Informationstechnologie. PDAN-Verkabelung (Premise Distribution Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung optischer Breitbandnetzwerke
  • BS EN 50700:2023 Informationstechnologie. PDAN-Verkabelung (Premise Distribution Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung optischer Breitbandnetzwerke

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • DB44/T 1084-2012 Spezifikationen für die Bauüberwachung des Breitband-Glasfaserzugangsprojekts (FTTX).

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ISO 9415:1989 Holzbearbeitungsmaschinen; Breitbandschleifmaschinen; Nomenklatur
  • ISO/FDIS 19085-8 Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit – Teil 8: Breitbandschleifmaschinen und Oberflächenbearbeitungsmaschinen
  • ISO 4244:1979 Kinematographie; Fotografische Tonaufzeichnung auf 8-mm-Filmkopien vom Typ S; Positions- und Breitenmaße
  • ISO 70:1981 Kinematographie; 35-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 35-mm-Kinofilm; Position und maximale Breitenabmessungen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ITU-T G.983.1 NOTE-2006 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.656 FRENCH-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport

CZ-CSN, Fluoreszenzspitzenbandbreite

International Electrotechnical Commission (IEC), Fluoreszenzspitzenbandbreite

Danish Standards Foundation, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • DS/EN 60793-1-41:2011 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • DS/EN 3745-303:2007 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • DS/EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • EN 60793-1-41:2010 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenverfahren
  • EN 50700:2014 Informationstechnologie – PDAN-Verkabelung (Premises Distribution Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung optischer Breitbandnetzwerke
  • EN 50700:2023 Informationstechnologie – PDAN-Verkabelung (Premises Distribution Access Network) zur Unterstützung der Bereitstellung optischer Breitbandnetzwerke

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • EN 60793-1-41:2003 Optische Fasern Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • EN 60793-1-41:2002 Optische Fasern Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ECA TEB23-A-1981 Punktimpulsbreite und Wiederholungsrate in alphanumerischen Rasterpunkt-CRT-Präsentationen für rechteckige Impulse

RU-GOST R, Fluoreszenzspitzenbandbreite

ES-UNE, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • UNE-EN 60793-1-41:2010 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Testverfahren – Bandbreite (Genehmigt von AENOR im Januar 2011.)
  • UNE-EN 61290-4-2:2011 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 4-2: Verstärkungstransientenparameter – Breitbandquellenmethode (Von AENOR im Januar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 50700:2014 Informationstechnologie – PDAN-Verkabelung (Premises Distribution Access Network) zur Unterstützung des Einsatzes optischer Breitbandnetze (Befürwortet von AENOR im März 2014.)

Lithuanian Standards Office , Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • LST EN 3745-303-2007 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • LST EN 60793-1-41-2011 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite (IEC 60793-1-41:2010)
  • LST EN 60793-1-41-2003 Optische Fasern. Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren. Bandbreite (IEC 60793-1-41:2001)

ZA-SANS, Fluoreszenzspitzenbandbreite

European Association of Aerospace Industries, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • AECMA PREN 3745-303-2006 Luft- und Raumfahrtindustrie Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen Testmethoden Teil 303: Bandbreite Ausgabe P 1

Professional Standard - Commodity Inspection, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • SN/T 3884-2014 Nachweis des durch Zecken übertragenen neuartigen Bunyavirus durch die SYBR Green PCR-Methode im Grenzhafen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • ASD-STAN PREN 3745-303-2006 Luft- und Raumfahrttechnik Fasern und Kabel, optisch, Flugzeugeinsatz Prüfverfahren Teil 303: Bandbreite (Ausgabe P 1)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • PREN 3745-303-2006 Luft- und Raumfahrttechnik Fasern und Kabel@optisch@Flugzeugeinsatz Prüfmethoden Teil 303: Bandbreite (Ausgabe P 1)

European Committee for Standardization (CEN), Fluoreszenzspitzenbandbreite

  • EN 3745-303:2007 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten