ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Einsatz von Analysenwaagen

Für die Einsatz von Analysenwaagen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Einsatz von Analysenwaagen die folgenden Kategorien: Erdgas, Gefahrgutschutz, analytische Chemie, Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, sensorische Analyse, Luftqualität, Wortschatz, Umweltschutz, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Plastik, Wasserqualität, Längen- und Winkelmessungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Chemische Ausrüstung, organische Chemie, Frachtversand, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Strahlungsmessung, Papier und Pappe, Partikelgrößenanalyse, Screening, Qualität, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Drahtlose Kommunikation, Zerstörungsfreie Prüfung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Glas, Straßenarbeiten, Kernenergietechnik, Ergonomie, fotografische Fähigkeiten, Baumaterial, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Physik Chemie, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Abfall, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Elektronenröhre, Mikrobiologie, Wasserschutzbau, Akustik und akustische Messungen, Glasfaserkommunikation, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Industrielles Automatisierungssystem, Schmuck, Metallurgie, füttern, Dünger, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Optische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Apotheke, Land-und Forstwirtschaft, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Stahlprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Rohrteile und Rohre.


GOSTR, Einsatz von Analysenwaagen

  • PNST 305-2018 Schienenfahrzeuge, die mit Flüssigerdgas betrieben werden. Methoden zur Probenentnahme und Analyse des Gehalts an Ölen und Verunreinigungen im verwendeten Flüssigerdgas
  • GOST 31371.1-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 1. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • GOST R 57268.5-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 5. Methode mit Lichtstreudetektion

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Einsatz von Analysenwaagen

  • ASHRAE TO-98-12-2-1998 Basismodell für die Analyse von Stromrechnungen unter Verwendung sowohl wetterbezogener als auch nicht wetterbezogener Variablen
  • ASHRAE 4256-1999 Messungen der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Holzbeizen mithilfe einer elektronischen Waage
  • ASHRAE CH-95-23-1995 Entwurf und Analyse von Wärmetauschern unter Verwendung alternativer Kältemittel
  • ASHRAE 4236-1999 Analyse der Systemleistungsverluste aufgrund des Umschaltventils für eine Wärmepumpe mit R-410a
  • ASHRAE PH-97-14-3-1997 Analyse des thermischen Komforts mit BCAP zur Nachrüstung eines strahlungsbeheizten Wohnhauses (RP-907)
  • ASHRAE BN-97-7-2-1997 Experimentelle und Kostenanalysen eines Haushalts-Kühl-Gefrierschranks mit einer Kilowattstunde/Tag
  • ASHRAE AN-04-6-1-2004 Heat Transfer Analysis of a Between-Panes Venetian Blind Using Effective Longwave Radiative Properties
  • ASHRAE BN-97-16-1997 Symposium über Feldmethoden zur Analyse des Energieverbrauchs von Geräten, Gebäuden und Anlagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Einsatz von Analysenwaagen

  • ASTM D1945-96(2001) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1382-97(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM UOP961-12 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • ASTM UOP961-98 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-AES
  • ASTM UOP344-87 Feuchtigkeit in Kohlenwasserstoffströmen mit einem Online-Analysator
  • ASTM D7940-14 Standardpraxis für die Analyse von Flüssigerdgas 40;LNG41; durch fasergekoppelte Raman-Spektroskopie
  • ASTM UOP972-01 Aluminium, Silizium und Silber in Essigsäure von ICP-OES
  • ASTM UOP714-87 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-AES
  • ASTM G166-00 Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM G166-00(2005) Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM G166-00(2020) Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM D5074-90(2003) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM E2056-04 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM G172-03 Standardhandbuch für die statistische Analyse beschleunigter Lebensdauerdaten
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM G172-19 Standardhandbuch für die statistische Analyse beschleunigter Lebensdauerdaten
  • ASTM D2885-95(1999) Standardtestmethode für Forschungs- und Motorverfahren zur Oktanzahlbewertung mit Online-Analysatoren
  • ASTM D2885-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D7941/D7941M-23 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM E406-81(1996) Standardpraxis für die Verwendung kontrollierter Atmosphären in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM D5142-90(1998) Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D7941/D7941M-14 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM E1545-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D7404-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von emulgierten Asphaltrückständen mit einem Feuchtigkeitsbilanzanalysator
  • ASTM E1329-00 Standardpraxis zur Überprüfung und Verwendung von Regelkarten in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM E1329-00(2005) Standardpraxis zur Überprüfung und Verwendung von Regelkarten in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM E1863-97 Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-97(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP927-92 Spuren metallischer Verunreinigungen in frischen Katalysatoren durch ICP-AES
  • ASTM UOP925-92 Nickel, Molybdän, Phosphor, Kobalt und Aluminium in frischen Katalysatoren von ICP-AES
  • ASTM E1641-13 Standardtestmethode für die Zersetzungskinetik durch Thermogravimetrie unter Verwendung der Ozawa/Flynn/Wall-Methode
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D1945-14 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM G144-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM UOP986-08 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • ASTM E2008-99 Standardtestmethode für die Volatilitätsrate durch Thermogravimetrie
  • ASTM D5172-91(1999)e1 Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM UOP924-00 Nickel, Wolfram, Natrium und Aluminium in Hydrocracking-Katalysatoren von ICP-AES
  • ASTM D5172-91(2015) Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM F2714-08(2021) Standardtestmethode für die Sauerstoff-Headspace-Analyse von Verpackungen mittels Fluoreszenzzerfall
  • ASTM UOP992-11 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS
  • ASTM UOP874-88 Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption mit einem Quantachrome-Analysator
  • ASTM D6831-02 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11(2018) Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D4105/D4105M-15e1 Standardtestmethode für (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern mit der modifizierten Theis-Nichtgleichgewichtsmethode
  • ASTM E1545-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1503-97 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM D3249-95(2005) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM E1824-08 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM D7825-12 Standardhandbuch zum Generieren eines Prozessstromeigenschaftswerts durch die Anwendung eines Prozessstromanalysators
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM E1914-98 Standardpraxis für die Verwendung von Begriffen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Bewertung von Methoden für die chemische Analyse
  • ASTM E1914-98(2003) Standardpraxis für die Verwendung von Begriffen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Bewertung von Methoden für die chemische Analyse
  • ASTM C1718-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung radioaktiven Materials durch tomographisches Gammascanning
  • ASTM E1641-18 Standardtestmethode für die Zersetzungskinetik durch Thermogravimetrie unter Verwendung der Ozawa/Flynn/Wall-Methode
  • ASTM E1382-97(2010) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E2347-05 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2347-04 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM UOP481-09 Wasser in flüssigen Kohlenwasserstoffen und schweren Kohlenwasserstoffen durch einen Verdampfer mittels coulometrischer Titration
  • ASTM E1999-11 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D3975-93(2008) Standardpraxis für die Entwicklung und Verwendung (Vorbereitung) von Proben für die gemeinsame Prüfung von Methoden zur Sedimentanalyse
  • ASTM D3975-93(2014) Standardpraxis für Entwicklung und Nutzung 40;Vorbereitung41; von Proben zur kollaborativen Erprobung von Methoden zur Analyse von Sedimenten
  • ASTM D7928-21 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-16e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-21e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM E2056-00 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM D7416-09 Standardpraxis für die Analyse von in Betrieb befindlichen Schmierstoffen unter Verwendung eines bestimmten Fünfteilers (dielektrische Permittivität, zeitaufgelöste dielektrische Permittivität mit wechselnden Magnetfeldern, Laserpartikelzähler, mikroskopische Trümmeranalyse und Orbitalviskosität).
  • ASTM E1640-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1678-15 Standardtestmethode zur Messung der Rauchtoxizität zur Verwendung in der Brandgefahrenanalyse
  • ASTM E1329-10 Standardpraxis zur Überprüfung und Verwendung von Regelkarten in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM D7416-08 Standardpraxis für die Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten Fünfteilers (dielektrische Permittivität, zeitaufgelöste dielektrische Permittivität mit wechselnden Magnetfeldern, Laserpartikelanzahl).
  • ASTM E1914-07 Standardpraxis für die Verwendung von Begriffen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Bewertung von Methoden für die chemische Analyse
  • ASTM D1137-53 Methode zur Analyse von Erdgasen und verwandten Gasgemischen mit dem Massenspektrometer
  • ASTM E3007-15 Standardpraxis für kinetische Werte zur Auswertung der Untersuchung von Zersetzungsreaktionen mittels Thermogravimetrie
  • ASTM F311-97(2002) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F311-08 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM G144-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM E1382-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2004) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D4198-82(2003) Standardtestmethoden zur Bewertung absorbierender Pads, die mit Membranfiltern für die bakteriologische Analyse und das Wachstum verwendet werden
  • ASTM E1763-98 Standardhandbuch für die Interpretation und Verwendung von Ergebnissen aus Ringversuchen chemischer Analysemethoden
  • ASTM E1763-98(2003) Standardhandbuch für die Interpretation und Verwendung von Ergebnissen aus Ringversuchen chemischer Analysemethoden
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM E1503-05 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM E2474-14 Standardpraxis für die Gestaltung pharmazeutischer Prozesse unter Verwendung prozessanalytischer Technologie
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D3975-93(1999) Standardpraxis für die Entwicklung und Verwendung (Vorbereitung) von Proben für die gemeinsame Prüfung von Methoden zur Sedimentanalyse
  • ASTM E1763-06 Standardhandbuch für die Interpretation und Verwendung von Ergebnissen aus Ringversuchen chemischer Analysemethoden
  • ASTM D3238-22 Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D3238-95(2015) Standardtestmethode zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung und Strukturgruppenanalyse von Erdölen nach der ndM-Methode
  • ASTM D8236-18 Standardverfahren zur Vorbereitung einer Gleichgewichtsflüssigkeits-/Dampfprobe von lebendem Rohöl, Kondensaten oder flüssigen Erdölprodukten unter Verwendung eines manuellen Kolbenzylinders für die anschließende Flüssigkeitsanalyse oder Gasanalyse
  • ASTM E3007-21 Standardpraxis für die Auswahl und Verwendung kinetischer Referenzwerte bei der Untersuchung von Zersetzungsreaktionen mittels Thermogravimetrie
  • ASTM D3975-93(2019) Standardpraxis für die Entwicklung und Verwendung (Vorbereitung) von Proben für die gemeinsame Prüfung von Methoden zur Sedimentanalyse
  • ASTM E1382-97(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Einsatz von Analysenwaagen

  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 2883:2000(R2016) Analyse von Metallen – Verfahren zur Einrichtung, Kalibrierung und Standardisierung von Atomemissionsspektrometern mit Lichtbogen-/Funkenentladung
  • AS 2883:2000 Analyse von Metallen – Verfahren zur Einrichtung, Kalibrierung und Standardisierung von Atomemissionsspektrometern mit Lichtbogen-/Funkenentladung
  • AS 3753:2001 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • AS 4884:2008 Testmethode zur Bestimmung des Histaminspiegels in Fisch und Fischprodukten/Meeresfrüchten mittels fluorometrischer Methode

Danish Standards Foundation, Einsatz von Analysenwaagen

  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • DS/EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport – Flachpaletten – Teil 4: Verfahren zur Vorhersage des Kriechverhaltens bei Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • DS/CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • DS/EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • DS/ISO 19702:2006 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels FTIR-Gasanalyse
  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • DS/EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • DS/EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften

British Standards Institution (BSI), Einsatz von Analysenwaagen

  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS ISO 18115-3:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Vokabular – Begriffe, die in der optischen Schnittstellenanalyse verwendet werden
  • BS ISO 12787:2012 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 12787:2011 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • BS ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse. Methoden zur Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • PD ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport. Flache Paletten. Verfahren zur Vorhersage des Kriechverhaltens bei Steifigkeitsversuchen für Kunststoffpaletten mittels Regressionsanalysen
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • PD ISO/TS 19567-2:2019 Fotografie. Digitalkameras. Texturanalyse mit stochastischen Mustern
  • 21/30385921 DC BS ISO 18115-3. Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz. Teil 3. Begriffe, die in der optischen Schnittstellenanalyse verwendet werden
  • PD ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • 15/30287670 DC BS ISO 17951-2. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2. Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS ISO 22449-2:2020 Einsatz von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Leitfaden zur Kostenanalyse
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • BS ISO 18115-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz. Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • BS DD ISO/TS 11308:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels thermogravimetrischer Analyse
  • PD IEC TR 60695-7-3:1999 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabgasen. Verwendung und Interpretation der Testergebnisse
  • 15/30287666 DC BS ISO 17951-1. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 1. Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • 23/30473749 DC BS EN 3475-811. Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Prüfverfahren – Teil 811. Unsymmetriedämpfung
  • BS ISO 11358-3:2013 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2021 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2014 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS PD ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening genetisch veränderter Tiere
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • BS ISO 18115-2:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz – Begriffe, die in der Rastersondenmikroskopie verwendet werden
  • DD ISO/TS 13473-4:2008 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen. Spektralanalyse von Texturprofilen
  • BS EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin. Gravimetrie mit Ammoniumchlorid
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • PD ISO/TR 22335:2007 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Messung der Sputterrate. Mesh-Replica-Methode unter Verwendung eines mechanischen Stiftprofilometers
  • BS EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • BS ISO 12353-2:2003 Straßenfahrzeuge - Analyse von Verkehrsunfällen - Richtlinien für die Verwendung von Maßen für die Schwere des Aufpralls
  • BS ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS DD ISO/TS 13473-4:2008 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Spektralanalyse von Texturprofilen
  • 20/30406599 DC BS ISO 11358-3. Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Teil 3. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 13276:2017 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Nikotinreinheit. Gravimetrische Methode mit Wolframkieselsäure
  • BS ISO 22980:2020 Tabak. Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode mit KSCN/DCIC
  • BS ISO 13276:2020 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Nikotinreinheit. Gravimetrische Methode mit Wolframkieselsäure
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS DD ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • 22/30433735 DC BS ISO 18115-1. Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz - Teil 1. Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Einsatz von Analysenwaagen

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

未注明发布机构, Einsatz von Analysenwaagen

  • BS 8636:2023 Whiskey. Einsatz analytischer Parameter und Analysemethoden. Spezifikation
  • DIN 28017-2 E:2010-10 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • DIN 28017-2 E:2001-04 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • ASTM E1122-96(2002) Standardpraxis zum Erhalten von JK-Inklusionsbewertungen mithilfe der automatischen Bildanalyse
  • DIN EN ISO 14403-2 E:2009-11 Water quality using flow analysis (FIA and CFA) Determination of total and free cyanide content (FIA and CFA) Part 2: Using continuous flow analysis (CFA) (draft)
  • DIN ISO 18115-1 E:2016-09 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • DIN 66136-4 E:2020-09 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN SPEC 51458 E:2015-07 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN 4530-002 E:2021-09 Luft- und Raumfahrt - Dichtmanschetten für Verbindungselemente - Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtmanschetten
  • DIN ISO 13276 E:2018-03 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung der Nikotinreinheit - Gravimetrisches Verfahren unter Verwendung von Wolframkieselsäure
  • DIN ISO 13276 E:2020-05 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung der Nikotinreinheit - Gravimetrisches Verfahren unter Verwendung von Wolframkieselsäure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Einsatz von Analysenwaagen

  • JIS K 0557:1998 Wasser, das für die industrielle Wasser- und Abwasseranalyse verwendet wird
  • JIS Q 0032:1998 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Einsatz von Analysenwaagen

  • R-091-2003 Kalibrierung und Verwendung interner DMS-Waagen mit Anwendung auf Windkanaltests

German Institute for Standardization, Einsatz von Analysenwaagen

  • DIN EN ISO 12213-2:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN 28017-2:2012 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN EN ISO 14403-1:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA); (ISO 14403-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-1:2012
  • DIN 58960-1:1988-05 Photometer für analytische Tests; genutzte physikalisch-chemische Grundprozesse
  • DIN EN 16849:2016-12 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen - Verfahren mit einer Trocknungswaage; Deutsche Fassung EN 16849:2016
  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN EN 4530-002:2008-02 Luft- und Raumfahrt - Dichtmanschetten für Verbindungselemente - Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtmanschetten; Deutsche und englische Fassung EN 4530-002:2006 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN 4530-002 (2021-09), DIN EN 4530-002 (2022-11).
  • DIN EN 4530-002:2022-11 Luft- und Raumfahrt - Dichtmanschetten für Verbindungselemente - Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtmanschetten; Deutsche Fassung ASD-STAN prEN 4530-002:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 4530-002 (2008-02).
  • DIN EN 3155-002:2022-12 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten; Deutsche und englische Fassung prEN 3155-002:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 11.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 3155-002 (2011-10).
  • DIN EN 3155-002:2011-10 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten; Deutsche und englische Fassung EN 3155-002:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 3155-002 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN SPEC 51458:2017-12 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN ISO 22309:2015-11 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN ISO 24173:2013-04 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN ISO/TS 13473-4:2009-02 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 4: Spektralanalyse von Oberflächenprofilen (ISO/TS 13473-4:2008)
  • DIN ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2020)
  • DIN 6816:1984 Filmdosimetrie mittels Filteranalyseverfahren zur Strahlenschutzüberwachung
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN ISO 13276:2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung der Nikotinreinheit – Gravimetrisches Verfahren mit Wolframkieselsäure (ISO 13276:1997)
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Nahtechnik; Deutsche Fassung EN 10315:2006
  • DIN EN ISO 16122-2:2018-09 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Inspektion von Sprühgeräten im Einsatz - Teil 2: Horizontale Sprühgeräte (ISO 16122-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16122-2:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 16122-2 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN ISO 18115-1:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden (ISO 18115-1:2013)

Association Francaise de Normalisation, Einsatz von Analysenwaagen

  • FD T66-080:2016 Bitumenemulsionen - Bestimmung des Wassergehalts - Eindampfverfahren mittels Trocknungswaage
  • NF T75-612*NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • NF V09-015*NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • FD A08-300:2021 Analyse von Chemikalien und Quellen – Ausarbeitung und Einsatz von Methoden zur Analyse der Spektrometrie der Atomabsorption in der Flamme
  • NF T20-821:1989 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Wasser. Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren.
  • NF A08-300:1989 Stahl und Eisen – Empfehlungen für die Vorbereitung und Anwendung der Standardanalysemethode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenmikrosondenanalyse (Castaing-Mikrosonde) – Methoden zur Elementarkartierungsanalyse unter Verwendung wellenlängendispersiver Spektrometrie
  • NF T66-082*NF EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • NF EN 17278:2021 Fahrzeuge, die mit Erdgas betrieben werden – Kraftstoffverteilungsterminals für Fahrzeuge
  • NF ISO 21087:2019 Gasanalyse – Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoff – Anwendungen mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • NF EN ISO 8611-3:2012 Paletten für den Transport – Flachpaletten – Teil 3: Maximale Belastungen im Einsatz
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF T90-225-2*NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • NF T90-225-1*NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • FD A06-500*FD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • NF A03-301:2002 Gießen – Messung des mittleren Achsenabschnitts mittels Bildanalyse – Aluminiumgussteile mit einem Gehalt von 5 bis 11 % Silizium.
  • NF EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts von Bitumenemulsionen – Trockenmittel-Balance-Verdampfungsverfahren
  • FD CEN/TR 17421:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Ringversuchen mit Multianalyt-Analysemethoden
  • NF M60-766:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse.
  • NF M60-766:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF M60-763-4*NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF X20-528-2*NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • NF EN ISO 10101-2:1998 Erdgas – Wasserdosierung nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Titrimetrische Methode.
  • NF EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kontakte für Verbindungsgeräte – Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • XP U42-469*XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • FD X21-063*FD ISO/TR 22335:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Messung der Sputterrate: Mesh-Replica-Methode unter Verwendung eines mechanischen Stiftprofilometers
  • NF EN ISO 10418:2004 Öl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsplattformen – Analyse, Design, Installation und Prüfung wesentlicher Oberflächensicherheitssysteme
  • NF P98-625:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Alkydharzen mittels Gasphasenchromatographie.
  • NF EN 16240:2014 Vollflächige Beleuchtungsplatten aus Polycarbonat (PC) für den Innen- und Außenbereich in Dächern, Verkleidungen und Decken – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 16158:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Semduramicin - Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung eines baumanalytischen Ansatzes
  • NF P98-218-1:1992 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Ebenheitstest. Teil 1: Messung mit einem 3 M langen Richtlineal.
  • FD ISO/TR 22335:2008 Chemische Analyse von Oberflächen – Tiefenprofilierung – Messung der Sprühgeschwindigkeit: Rasterprägeverfahren mit einem mechanischen Stiftprofilometer
  • XP T90-968-1:2023 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in menschlichem Trinkwasser und Grundwasser – Teil 1: Methoden mittels Schwingungsspektroskopie
  • NF R10-119*NF ISO 12353-2:2004 Straßenfahrzeuge – Verkehrsunfallanalyse – Teil 2: Leitlinien für die Verwendung von Aufprallschweremaßen
  • NF L09-551:2020 Série aérospatiale – Zusammensetzung der Referenz des Flussmittels, das für die Ausführung von Flugzeugen verwendet wird
  • NF E38-500:2022 Regeln zur Definition von Produktkategorien für die Lebenszyklusanalyse von klimatechnischen Geräten, die für den Einsatz in Bauwerken bestimmt sind
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • NF EN ISO 6145-8:2008 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 8: Diffusionsverfahren
  • NF EN ISO 6145-9:2011 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 9: Sättigungsverfahren
  • NF EN ISO 6145-10:2008 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 10: Permeationsmethode
  • NF S97-500*NF EN ISO 18812:2003 Gesundheitsinformatik – Schnittstellen zwischen klinischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen – Nutzungsprofile
  • NF T90-129*NF EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption.
  • NF T35-502-6:1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 6: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse. Die Bresle-Methode.
  • NF EN 16153+A1:2015 Mehrwandige und flache Lichtplatten aus Polycarbonat (PC) für den Innen- und Außenbereich in Dächern, Verkleidungen und Decken – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 16153/IN1:2015 Mehrwandige und flache Lichtplatten aus Polycarbonat (PC) für den Innen- und Außenbereich in Dächern, Verkleidungen und Decken – Anforderungen und Prüfverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Einsatz von Analysenwaagen

  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS M ISO 12787:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS M ISO 12787-2014(2019) Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS Q ISO 4121:2009 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS A ISO GUIDE 32:2005 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • KS M ISO 4591-2007(2022) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS A ISO GUIDE 32-2005(2015) Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • KS D ISO 22489:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 4591-2007(2017) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS I ISO 15403-2:2010 Erdgas – Erdgas zur Verwendung als komprimierter Kraftstoff für Fahrzeuge – Teil 2: Spezifikation der Qualität
  • KS M ISO 11358-3-2017(2022) Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS I ISO 18749-2010(2015) Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS T ISO TS 8611-4-2013(2018) Paletten für den Materialtransport – Flachpaletten – Teil 4: Ein Verfahren zur Vorhersage von Kriechreaktionen in Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • KS M ISO 11358-3:2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS M ISO 8502-6:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse – Die Bresle-Methode
  • KS I ISO TS 14167:2015 Gasanalyse – Allgemeine Qualitätssicherungsaspekte bei der Verwendung von Kalibriergasgemischen – Richtlinien
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS H ISO 13276:2012 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung der Nikotinreinheit – Gravimetrische Methode unter Verwendung von Wolframkieselsäure
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 6327:2006 Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • KS B ISO 9688:2014 Mechanische Schwingungen und Stöße – Analysemethoden zur Beurteilung von Stößen mechanischer Widerstandssysteme – Informationsaustausch zwischen Anbietern und Nutzern von Analysen

HU-MSZT, Einsatz von Analysenwaagen

  • MSZ 6520-1967 Benennung, Verwendung und Klassifizierung von Glättungsmessgeräten

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Einsatz von Analysenwaagen

  • ASD-STAN PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

Universal Oil Products Company (UOP), Einsatz von Analysenwaagen

  • UOP 961-2012 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • UOP 925-1992 NICKEL, MOLYBDÄN, PHOSPHOR, KOBALT UND ALUMINIUM IN FRISCHEN KATALYSATOREN VON ICP-AES
  • UOP 927-1992 SPUREN SIE METALLISCHE VERUNREINIGUNGEN IN FRISCHEN KATALYSATOREN MIT ICP-AES
  • UOP 925-2016 Nickel, Molybdän, Phosphor, Kobalt und Aluminium in frischen Katalysatoren von ICP-OES
  • UOP 986-2008 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • UOP 992-2011 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS

Professional Standard - Aviation, Einsatz von Analysenwaagen

  • HB 5351.7-1986 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße von feuerfestem Pulver für den Feinguss (Methode zur Analyse der Drehmomentbilanz-Sedimentation)

International Organization for Standardization (ISO), Einsatz von Analysenwaagen

  • ISO 12787:2011 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse – Methoden der Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • ISO 18115-3:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 3: Begriffe, die in der optischen Grenzflächenanalyse verwendet werden
  • ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • ISO Guide 32:1997 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • ISO 4591:1979 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO 8917:1988 Leichte Olefine für industrielle Zwecke; Bestimmung von Wasser; Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren
  • ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport.Flachpaletten.Teil 4: Verfahren zur Vorhersage von Kriechreaktionen in Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO/TS 19567-2:2019 Fotografie – Digitalkameras – Teil 2: Texturanalyse mithilfe stochastischer Muster
  • ISO 22449-2:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Teil 2: Richtlinien für die Kostenanalyse
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO/TR 15403-2:2006 Erdgas - Erdgas zur Verwendung als komprimierter Kraftstoff für Fahrzeuge - Teil 2: Spezifikation der Qualität
  • ISO 11665-4:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO/FDIS 18115-1 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • ISO 18115-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO/CD TR 26762:2023 Entwurf und Betrieb von Zuteilungssystemen für Gasproduktionsanlagen
  • ISO 10418:1993 Erdöl- und Erdgasindustrie; Offshore-Produktionsplattformen; Analyse, Entwurf, Installation und Prüfung grundlegender Oberflächensicherheitssysteme
  • ISO 11358-3:2013 Kunststoffe.Thermogravimetrie (TG) von Polymeren.Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO/DIS 24173:2023 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO/FDIS 29301:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen
  • ISO 29301:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen
  • ISO 12353-2:2003 Straßenfahrzeuge – Verkehrsunfallanalyse – Teil 2: Leitlinien für die Verwendung von Aufprallschweremaßen
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 13276:2017 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung der Nikotinreinheit - Gravimetrisches Verfahren unter Verwendung von Wolframkieselsäure
  • ISO 13276:1997 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung der Nikotinreinheit - Gravimetrisches Verfahren unter Verwendung von Wolframkieselsäure
  • ISO/TS 11251:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO 11358-3:2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO 6327:1981 Gasanalyse; Bestimmung des Wassertaupunkts von Erdgas; Kondensationshygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ISO/DIS 16122-2:2023 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Inspektion von Sprühgeräten im Einsatz – Teil 2: Horizontale Sprühgestänge
  • ISO 9688:1990 Mechanische Vibration und Schock; analytische Methoden zur Beurteilung der Schockfestigkeit mechanischer Systeme; Informationsaustausch zwischen Anbietern und Nutzern von Analysen

Lithuanian Standards Office , Einsatz von Analysenwaagen

  • LST EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • LST EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • LST EN 3155-002-2011 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • LST EN 16158-2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • LST EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)

AENOR, Einsatz von Analysenwaagen

  • UNE-EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • UNE 82132:2005 IN Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • UNE-ISO 4591:2010 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • UNE-EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • UNE-EN 16158:2012 Tierfuttermittel – Bestimmung des Semduramicin-Gehalts – Flüssigchromatographisches Verfahren unter Verwendung eines „Baum“-Analyseansatzes
  • UNE 21328-4:1975 Oktav-, Halboktav- und Terzbandfilter zur Analyse von Geräuschen und Schwingungen.
  • UNE-EN ISO 16014-5:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)

VN-TCVN, Einsatz von Analysenwaagen

  • TCVN 5090-2008 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid

RU-GOST R, Einsatz von Analysenwaagen

  • GOST ISO 6668-2015 Grüner Kaffee. Vorbereitung von Proben zur Verwendung in der sensorischen Analyse
  • GOST ISO 4121-2016 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • GOST R 56539-2015 Projektierung und Entwicklung von Gas- und Gaskondensatfeldern. Schätzung der Gas- und Gaskondensatreserven auf Basis der Stoffbilanzgleichung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST ISO 12787-2016 Parfümerie und Kosmetik. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • GOST R 57272.5-2016 Risikomanagement neuer Technologien unter Verwendung. Teil 5. Analyse der obligatorischen Anforderungen
  • GOST 31371.1-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 1. Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • GOST 28488-1990 Mehrkanalanalysatoren als Mehrkanalskalierer. Testmethoden
  • GOST R 53678-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Teil 2. Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen
  • GOST R ISO 18812-2015 Gesundheitsinformatik. Klinische Analysegeräte sind mit Laborinformationssystemen verbunden. Verwenden Sie Profile

IT-UNI, Einsatz von Analysenwaagen

  • UNI 7352-1974 Verwendung von Kunststoffmaterial, Partikelgrößenanalyse von Polyvinylchloridharz mittels Wasserdurchflusssiebung
  • UNI ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • UNI 6634-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Silicium (Siliziumdioxid). Gravimetrische Methode mit Salzsäure.

European Committee for Standardization (CEN), Einsatz von Analysenwaagen

  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • EN ISO 6974-1:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen ISO 6974-1:2000
  • CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • PD CEN/TR 10350:2009 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • PD CEN/TS 17060:2017 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • PD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN 10315:2006 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) unter Verwendung einer Nahtechnik

TR-TSE, Einsatz von Analysenwaagen

  • TS 1986-1975 CHEMISCHE ANALYSE FÜR METALLE, NEUE UND GEBRAUCHTE SCHMIERÖLE

KR-KS, Einsatz von Analysenwaagen

  • KS D ISO 22489-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 11358-3-2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS I ISO 12213-3-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden

ZA-SANS, Einsatz von Analysenwaagen

  • SANS 17381:2008 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • SANS 604:2007 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Einsatz von Analysenwaagen

  • GB/T 37180-2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien

BE-NBN, Einsatz von Analysenwaagen

  • NBN T 03-254-1980 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • NBN T 03-351-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtaluminiumgehalts – Titrimetrische Methode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Einsatz von Analysenwaagen

  • IEEE 1406-1998 Leitfaden zur Verwendung der Gas-in-Flüssigkeits-Analyse für Stromkabelsysteme

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Einsatz von Analysenwaagen

  • ATIS 0500028-2015 Analyse unerwünschter Benutzerdienstinteraktionen mit NG9-1-1-Funktionen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Einsatz von Analysenwaagen

  • 0500028-2015 Analysis of Unwanted User Service Interactions with NG9-1-1 Capabilities

International Electrotechnical Commission (IEC), Einsatz von Analysenwaagen

  • IEC 61145:1992 Kalibrierung und Einsatz von Ionisationskammersystemen zur Bestimmung von Radionukliden

CEN - European Committee for Standardization, Einsatz von Analysenwaagen

  • EN 3475-811:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel für elektrische Anwendungen in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 811: Unsymmetriedämpfung
  • EN 3475-809:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel für elektrische Anwendungen in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 809: Widerstandsungleichgewicht
  • PREN 16849-2015 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • PREN 3155-002-2018 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • EN ISO 6327:2008 Gasanalyse – Bestimmung des Wassertaupunktes von Erdgas – Gekühlte Oberflächen-Kondensationshygrometer

ES-UNE, Einsatz von Analysenwaagen

  • UNE-EN 3475-802:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfmethoden - Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Von AENOR im April 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 3475-809:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen – Prüfmethoden – Teil 809: Widerstandsungleichgewicht (Genehmigt von AENOR im Mai 2009.)
  • UNE-EN 3475-811:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen – Prüfmethoden – Teil 811: Unsymmetriedämpfung (Genehmigt von AENOR im April 2009.)
  • UNE-EN 16849:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • UNE-EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid (ISO 11210:2023) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)
  • UNE-EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kontakte, die in Verbindungselementen verwendet werden – Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten (Genehmigt von AENOR im September 2011.)
  • UNE-EN 4530-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Dichtungshülsen zur Verwendung in Verbindungselementen – Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtungshülsen (Genehmigt von AENOR im Juli 2006.)
  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)

CZ-CSN, Einsatz von Analysenwaagen

  • CSN 83 0521 Cast.4-1976 Mikrobiologische Analyse von Trinkwasser. Gesamtkeimzahl bei 37 °C
  • CSN 72 2041-11-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Bestimmung des Gesamteisengehalts ohne Verwendung von Quecksilbersalzen
  • CSN 72 2041-12-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Bestimmung des Eisenoxidgehalts

American National Standards Institute (ANSI), Einsatz von Analysenwaagen

  • ANSI/TAPPI T550 om-2013 Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte in Zellstoff, Papier und Pappe für die chemische Analyse
  • ANSI/TIA/EIA 455-113-1996 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern mit der Fixed-Analysator-Methode
  • ANSI N42.12-1994 Kalibrierung und Verwendung von Thallium-aktivierten Natriumiodid-Detektorsystemen zur Analyse von Radionukliden
  • ANSI/IEEE N42.12:1994 Kalibrierung und Verwendung von Thallium-aktivierten Natriumiodid-Detektorsystemen zur Bestimmung von Radionukliden

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Einsatz von Analysenwaagen

  • ESDU 97032-1997 Statische Aeroelastizität: eine formale Analyse unter Verwendung angenommener Moden.
  • ESDU 99033-1999 Statische Aeroelastizität: eine formale Analyse unter Verwendung normaler Moden.
  • ESDU 88037-1988 Weltweit extreme Windgeschwindigkeiten. Teil 2: Beispiele mit verschiedenen Analysemethoden.
  • ESDU 88037-2012 Weltweit extreme Windgeschwindigkeiten. Teil 2: Beispiele mit verschiedenen Analysemethoden

FI-SFS, Einsatz von Analysenwaagen

  • SFS 3522-1975 Anleitung, Analyse und Beschreibung der Nutzung, Verwaltung und Instandhaltung von Unterkünften

Professional Standard - Agriculture, Einsatz von Analysenwaagen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Einsatz von Analysenwaagen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Einsatz von Analysenwaagen

  • SH/T 1549-1993 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen

工业和信息化部, Einsatz von Analysenwaagen

  • SH/T 1549-2020 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen
  • YB/T 4997-2022 Regeln für die Verwendung von Kalibrier- und Qualitätskontrollkarten in der spektrochemischen Analyse
  • SJ/T 10943-2020 Dichtebilanzverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Korundpulver für elektrische Vakuumgeräte

International Telecommunication Union (ITU), Einsatz von Analysenwaagen

  • ITU-R M.2069-2015 Variabilität der Antennenrotation und Auswirkungen auf die Antennenkopplung für die Radarinterferenzanalyse
  • ITU-T G.100.1-2015 Die Verwendung des Dezibels und relativer Pegel in der Sprachband-Telekommunikation (Studiengruppe 12)
  • ITU-R F.1612-2003 Interferenzbewertung des festen Dienstes unter Verwendung hochgelegener Bahnsteigstationen zum Schutz des Radioastronomiedienstes vor der Uplink-Übertragung in hochgelegenen Bahnsteigstationssystemen im 31,3-31,8-GHz-Band
  • ITU-R M.1851-2009 Mathematische Modelle für Antennenmuster von Funkortungsradarsystemen zur Verwendung bei Interferenzanalysen
  • ITU-R M.1851 FRENCH-2009 Mathematische Modelle für Antennenmuster von Funkortungsradarsystemen zur Verwendung bei Interferenzanalysen
  • ITU-R M.1851 SPANISH-2009 Mathematische Modelle für Antennenmuster von Funkortungsradarsystemen zur Verwendung bei Interferenzanalysen
  • ITU-R F.1612 SPANISH-2003 Interferenzbewertung des festen Dienstes unter Verwendung hochgelegener Bahnsteigstationen zum Schutz des Radioastronomiedienstes vor der Uplink-Übertragung in hochgelegenen Bahnsteigstationssystemen im 31,3-31,8-GHz-Band
  • ITU-R F.1612 FRENCH-2003 Interferenzbewertung des festen Dienstes unter Verwendung hochgelegener Bahnsteigstationen zum Schutz des Radioastronomiedienstes vor der Uplink-Übertragung in hochgelegenen Bahnsteigstationssystemen im 31,3-31,8-GHz-Band
  • ITU-R F.1107-2011 Wahrscheinlichkeitsanalyse zur Beurteilung von Störungen des festen Dienstes durch Satelliten, die die geostationäre Umlaufbahn nutzen
  • ITU-R RA.1631-2003 Referenz-Radioastronomie-Antennenmuster zur Verwendung für Kompatibilitätsanalysen zwischen Nicht-GSO-Systemen und Radioastronomie-Servicestationen auf der Grundlage des EPFD-Konzepts. Frage ITU-R 146/7

IX-FAO, Einsatz von Analysenwaagen

  • CAC/GL 37-2001 Richtlinien für die Verwendung von Wiederfindungsinformationen bei analytischen Messungen (Übernahme durch IUPAC-Referenz)

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Einsatz von Analysenwaagen

  • JEDEC JEP147-2003 Verfahren zur Messung der Eingangskapazität mit einem Vektornetzwerkanalysator (VNA)

Professional Standard - Nuclear Industry, Einsatz von Analysenwaagen

  • EJ/T 1146-2001 Thalliumaktivierte Natriumiodid-Detektorsysteme zur Bestimmung von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung
  • EJ/T 1151-2001 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs

TIA - Telecommunications Industry Association, Einsatz von Analysenwaagen

  • TSB-171-2010 Terrestrische Landmobilfunk-Antennensysteme – Geschichte und technische Analyse des Viertelwellenmonopols über endlicher Grundebene als Verstärkungsstandard

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Einsatz von Analysenwaagen

  • PREN 3475-802-1997 Luft- und Raumfahrt-Serie Cables@ Electrical@ Aircraft Use Test Methods Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Ausgabe P 1)
  • PREN 3475-802-2007 Luft- und Raumfahrt-Serie Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Ausgabe P 2)
  • PREN 3475-809-2007 Luft- und Raumfahrt-Serie Kabel @ elektrisch @ Flugzeuge Testmethoden Teil 809: Widerstandsungleichgewicht (Ausgabe P 1)
  • PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

SE-SIS, Einsatz von Analysenwaagen

  • SIS SS 767 91 01-1985 Spezifikationen für mobile Hubarbeitsbühnen – Teil 1: Konstruktion und Verwendung

US-FCR, Einsatz von Analysenwaagen

  • FCR COE DRP-92-5 FINAL REPORT-1992 ANALYSE DER LANDQUERBEWEGUNG NATÜRLICHER LONGSHORE-STÄBE UND DES MATERIALS, DAS ZUR ERSTELLUNG VON LONGSHORE-STÄBEN PLATZIERT WIRD
  • FCR COE ETL 1110-2-546-1995 BESTIMMUNGEN ZUR FESTLEGUNG DES ENDGÜLTIGEN DEICHWERTS FÜR PROJEKTE, DIE MITTELS RISIKOBASIERTER ANALYSE FORMULIERT WURDEN

IN-BIS, Einsatz von Analysenwaagen

  • IS 2032 Pt.16-1972 Elektrotechnik Teil XVI Grafische Symbole für Antennen
  • IS 10160-1982 Analysetabelle für Erdarbeiten, die beim Bau von Flusstalprojekten verwendet wird
  • IS 13946 Pt.4-1994 Bestimmung der Gesteinsspannung – Verhaltenskodex Teil 4 unter Verwendung der Flat-Top-Jack-Technik

American Gear Manufacturers Association, Einsatz von Analysenwaagen

  • AGMA 91FTM16-1991 Kontaktanalyse von Zahnrädern mit einer kombinierten Finite-Elemente- und Oberflächenintegralmethode
  • AGMA 08FTM02-2008 Eine Methode zur Identifizierung defekter zykloider Reduktionskomponenten mithilfe von Schwingungsanalysen und -techniken

BR-ABNT, Einsatz von Analysenwaagen

  • ABNT P-MB-429 Messung von Verunreinigungen in Baumwolle mit dem Shirley-Analysegerät

Professional Standard - Electron, Einsatz von Analysenwaagen

  • SJ/T 10943-1996 Prüfverfahren zur granulometrischen Verteilung von Alundumpulver für Vakuumröhren – Dichteausgleichsverfahren

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Einsatz von Analysenwaagen

  • GPA STD 2103-2003 Vorläufige Methode zur Analyse von Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Erdgaskondensatmischungen mittels Gaschromatographie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Einsatz von Analysenwaagen

  • MP 17-2008 Standardspezifikation für die Fahrqualität von Straßenbelägen bei Messung mit Trägheitsprofilsystemen
  • PP 51-2003 Standardpraxis für die Fahrqualität auf Fahrbahnen bei Messung mit Trägheitsprofilsystemen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Einsatz von Analysenwaagen

  • FORD WSS-M1H821-A-2008 STOFF, CASACADE, MUSTER, FLACHGEWEBT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H839-A-2008 STOFF, KARINE, FLACH, GEWEBT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H824-A-2003 STOFF, TWILL II, MUSTER, FLACHGEWEBT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

RO-ASRO, Einsatz von Analysenwaagen

  • STAS 8281-1988 Erdgasleitungen TRANSPORTNETZE, VERTEILUNGSSYSTEME UND ANLAGEN FÜR DIE VERWENDUNG VON ERDGASEN Grundregeln
  • SR EN 637-1996 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Mengen der Bestandteile mittels gravimetrischer Methode

ECIA - Electronic Components Industry Association, Einsatz von Analysenwaagen

  • EIA-700AAAB-1996 Detailspezifikation für zweiteilige 1,0-mm-Steckverbinder zur Verwendung mit parallelen Leiterplatten

API - American Petroleum Institute, Einsatz von Analysenwaagen

  • API CRITIQUE 016-1985 Verwendung der Input-Output-Analyse zur Berechnung der Arbeitseffekte von Änderungen in der Industrieproduktion
  • API PUBL 4573-1994 Vergleich von HC- und CO-Emissionsschätzungen mit FTP@ IM240 und Fernerkundung: Statistische Analyse

YU-JUS, Einsatz von Analysenwaagen

  • JUS IEC 599:1994 Interpretation der Analyse von Gasen in Transformatoren und anderen ölgefüllten elektrischen Geräten im Betrieb
  • JUS B.B8.042-1984 Natura I und gebrochener Zuschlagstoff. Chemische Analyse von Zuschlagstoffen für Betone und Mörtel

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Einsatz von Analysenwaagen

  • 08FTM02-2008 Eine Methode zur Identifizierung defekter zykloider Reduktionskomponenten mithilfe von Schwingungsanalysen und -techniken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Einsatz von Analysenwaagen

  • GB/T 35861-2018 Gasanalyse – Allgemeine Aspekte der Qualitätssicherung beim Einsatz von Kalibriergasgemischen – Richtlinien

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Einsatz von Analysenwaagen

  • ASME 2269-2001 Entwurf geschichteter Gefäße unter Verwendung flachbandgewickelter zylindrischer Schalen, Abschnitt VIII, Abteilung 2
  • ASME N-626-2001 Verwendung der Kunststoffanalyse für die Konstruktion von Typ-B-Containment-Komponenten für Transportbehälter für Kernmaterial, Abschnitt III, Abteilung 3

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Einsatz von Analysenwaagen

  • GB/T 21865-2008 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • GB/T 19847-2005 Mechanische Vibration und Schock. Analytische Methoden zur Beurteilung der Schockfestigkeit mechanischer Systeme. Informationsaustausch zwischen Anbietern und Anwendern von Analysen
  • GB/T 43165-2023 Schädlingsrisikoanalyse beim grenzüberschreitenden Transport von Gebrauchtfahrzeugen, Maschinen und Geräten

Professional Standard - Hygiene , Einsatz von Analysenwaagen

  • WS 181-1999 Strahlenschutzanforderungen für die Herstellung und Verwendung von Radioimmunoassay-Kits

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Einsatz von Analysenwaagen

  • STANAG 3713-1990 Bestimmung von Partikeln in Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt mit einem Partikelgrößenanalysator (ED 3 AMD 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +

US-CFR-file, Einsatz von Analysenwaagen

  • CFR 14-1203b.107-2013 Luft- und Raumfahrt. Teil 1203b: Sicherheitsprogramme; Festnahmebefugnis und Gewaltanwendung durch das Personal der NASA-Sicherheitskräfte. Abschnitt 1203b.107: Verwendung von Schusswaffen.

ES-AENOR, Einsatz von Analysenwaagen

  • UNE 7-050 Pt.1-1985 Testsieb. Definition der Begriffe, die bei Analysensieben und der gesiebten Partikelgrößenanalyse verwendet werden

Canadian Standards Association (CSA), Einsatz von Analysenwaagen

  • CSA Z15882-09-CAN/CSA-2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten? Chemische Indikatoren? Anleitung zur Auswahl, Verwendung und Interpretation der Ergebnisse. Zweite Auflage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten