ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

Für die Nutzungsumgebung für Analysenwaagen gibt es insgesamt 247 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nutzungsumgebung für Analysenwaagen die folgenden Kategorien: Umwelttests, Telekommunikation umfassend, Telekommunikationsendgeräte, Luftqualität, analytische Chemie, Wortschatz, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Ergonomie, Strahlungsmessung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Metallkorrosion, Elektronische Komponenten und Komponenten.


Standard Association of Australia (SAA), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung
  • AS 15156.2:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020, MOD)
  • AS 15156.1:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020, MOD)
  • AS 15156.3:2022 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung, Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020, MOD)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • ETSI EN 300 019-1-4:2002 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 019-1-4:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 019-1-4:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.8)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2018 Environmental Engineering (EE); Environmental conditions and environmental tests for telecommunications equipment; Part 2-4: Specification of environmental tests; Stationary use at non-weatherprotected locations (V2.4.6)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.2.2)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2015 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.4.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.3.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.3.1)
  • ETS 300 019-1-4 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-1-4-1991 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfung für Telekommunikationsgeräte Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-1-4 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-2-4-1994 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETSI EN 300 019-2-4:2002 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.2.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:1999 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.2)
  • ETS 300 019-2-4 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-2-4-1994 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-2-4 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-1-4-1992 Einführung in die Elementausrüstungstechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfung für Telekommunikationsgeräte Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-2-4-1992 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Festlegung der Umweltprüfungen T 4.1 und T 4.1E Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • KS C IEC 60721-3-7:2022 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-7: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Tragbare und nicht stationäre Verwendung
  • KS C 0300-1999(2014) Klassifizierung von UmweltbedingungenTeil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren SchweregradeAbschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten
  • KS B ISO 15156-1-2015(2020) Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • KS I ISO 14382:2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht

KR-KS, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • KS C IEC 60721-3-7-2022 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-7: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Tragbare und nicht stationäre Verwendung
  • KS I ISO 14382-2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht

Danish Standards Foundation, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • DS/EN 300019-1-4 V2.1.2:2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300019-2-4 V2.2.2:2005 Umwelttechnik (EE);Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte;Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen;Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300019-2-4 V2.2.1:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300 019-2-4 V2.3.1:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/ETS 300019-1-4/A1:1998 Gerätetechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 1-4: Klassifizierung von Umweltbedingungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 60721-3-4+A1:1998 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/IEC 721-3-3:1990 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten.
  • DS/EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • DS/EN ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • DS/ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • DS/EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • DS/ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • DS/CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • DS/EN ISO 7730:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler Kriterien für den thermischen Komfort
  • DS/EN ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • DS/EN ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • DS/ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • DS/EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • DS/EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • DS/EN 60068-2-83:2012 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste

Lithuanian Standards Office , Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • LST EN 300 019-1-4 V2.1.2-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-1-4 V2.1.1-2005 Umwelttechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.2.2-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.2.1-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-1-4 Leid.1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-1-4 Leid.1-2005/A1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 301 019-1-4-2002 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierungen von Umweltbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.1.2-2000 Gerätetechnik (EE). Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte. Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-2-4 Leid.1-2005/A1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-2-4 Leid.1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 60721-3-4+A1-2001 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Abschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 60721-3-4:1995)
  • LST EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004)
  • LST ISO 12884:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • LST EN ISO 15156-2:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2009)
  • LST EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • LST EN ISO 15156-1:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2009)
  • LST EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • LST EN ISO 7730:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO 7730:2005)
  • LST EN ISO 15156-3:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2009)
  • LST EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • LST EN 60068-2-83-2012 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste (IEC 60068-2-83:2011)

Association Francaise de Normalisation, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • NF Z87-019-2-4*NF EN 300019-2-4:2019 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen - für Telekommunikationsgeräte - Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.5.1)
  • NF C20-003-4*NF EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • NF EN 300019-1-3:2014 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Prüfung von Telekommunikationsgeräten - Teil 1-3: Klassifizierung von Umweltbedingungen - Ortsgebundener Einsatz auf vor Witterungseinflüssen geschützten Standorten (V2.4.1)
  • NF EN IEC 60721-3-3:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umwelteinflüssen und deren Schweregrad – Verwendung an einem festen Ort, geschützt vor Witterungseinflüssen
  • NF M60-766:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse.
  • NF M60-766:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF M60-763-4*NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umwelteinflüssen und deren Schweregrad – Verwendung an einem festen Ort, nicht vor Witterungseinflüssen geschützt
  • NF EN 13783:2002 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel mithilfe der Epifluoreszenztechnik nach Filtration und Zählung der aeroben Flora auf Agarmedium (DEFT/APC) – Screening-Methode
  • XP X43-047-1*XP CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • XP CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und Kulturanalysen
  • NF M87-229-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • NF C20-783*NF EN 60068-2-83:2012 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lötpaste
  • NF EN 60068-2-83:2012 Umwelttests – Teil 2-83: Tests – Tf-Tests: Lötbarkeitstest von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Komponenten (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste
  • NF M87-229-2*NF EN ISO 15156-2:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen.

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • ETSI EN 300 019-2-4-2015 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.4.1)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • ASTM D3249-95(2005) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D8526-23 Standardtestmethode für analytische Verfahren unter Verwendung der Transmissionselektronenmikroskopie zur Bestimmung der Konzentration von Kohlenstoffnanoröhren und Kohlenstoffnanoröhren enthaltenden Partikeln in der Umgebung

British Standards Institution (BSI), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • BS EN IEC 60721-3-3:2019 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • BS EN 60721-3-4:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • BS ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • BS EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • BS EN ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • BS EN 12515:1997 Heiße Umgebungen – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mithilfe der Berechnung der erforderlichen Schweißrate ISO 7933: 1989 geändert
  • BS DD CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität. Messung von Bioaerosolen. Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • DD CEN/TS 16115-1:2011 Luftqualität. Messung von Bioaerosolen – Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • 18/30312137 DC BS EN ISO 7933. Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • 21/30436560 DC BS EN ISO 7933.2. Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • BS ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse

International Organization for Standardization (ISO), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO/CD TR 4763 Kunststoffe – Umweltaspekte – Analyse relevanter Branchenbegriffe und Normungsbedarf
  • ISO/FDIS 7933 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • ISO 11665-4:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 15156-2:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO/DIS 7730 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler Kriterien für den thermischen Komfort
  • ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-3:2015/Cor 1:2016 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • ISO 15156-2:2003/Cor 1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15156-1:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 15156-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 15156-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 15156-1:2001/Cor 1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15156-3:2003/Cor 1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15156-3:2003/Cor 2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen; Technische Berichtigung 2

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • EN 60721-3-4:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen; Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade; Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Enthält Änderung A1: 1997)

German Institute for Standardization, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • DIN EN 300019-2-4:2018 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Fassung EN 3
  • DIN EN 60721-3-4:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade - Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 60721-3-4:1995); Deutsche Fassung EN 60721-3-4:1995
  • DIN EN 60721-3-4/A1:1997 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade; Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten; Änderung A1 (IEC 60721-3-4:1995/A1:1996); Deutsche Fassung EN 60721
  • DIN EN ISO 7933:2018 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation von Hitzestress mithilfe des vorhergesagten Hitzedehnungsmodells (ISO/DIS 7933:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 7933:2018
  • DIN EN ISO 7933:2021-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO/DIS 7933.2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 7933:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 29.10.2021*Inte...
  • DIN EN ISO 7933:2004-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7933:2004 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 7933 (2018-05), DIN ...
  • DIN ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2020)
  • DIN CEN/TS 16115-1:2011-07*DIN SPEC 91221:2011-07 Raumluftqualität - Messung von Bioaerosolen - Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen; Deutsche Fassung CEN/TS 16115-1:2011
  • DIN EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO/FDIS 15156-2:2020); Deutsche und englische Version prEN I
  • DIN EN ISO 7730:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mittels Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO 7730:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 7730:2006-05
  • DIN EN ISO 7730:2023-04 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO/DIS 7730:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 7730:2023 / ...
  • DIN EN ISO 7730:2006-05 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005
  • DIN EN ISO 7730 Berichtigung 1:2007-06 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:2005, Berichtigungen zu DIN E...
  • DIN ISO 11665-4:2013 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2012)
  • DIN EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO/FDIS 15156-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15156-
  • DIN CEN/TS 16115-1:2011 Luftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen; Deutsche Fassung CEN/TS 16115-1:2011
  • DIN EN ISO 7730:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO/DIS 7730:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 7730:2023
  • DIN EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO/FDIS 15156-3:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 1
  • DIN EN 60068-2-83:2012-07 Umweltprüfungen – Teil 2-83: Prüfungen – Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch das Benetzungsausgleichsverfahren unter Verwendung von Lotpaste (IEC 60068-2-83:2011); Deutsche Fassung EN 60068-2-83:2011
  • DIN EN ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 15156-2:2015
  • DIN EN ISO 15156-2:2010 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15156-

YU-JUS, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • JUS A.A7.303-1991 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten

International Electrotechnical Commission (IEC), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • IEC 60721-3-3:2002 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • IEC 60721-3-3:1994+AMD1:1995+AMD2:1996 CSV Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • IEC TR 60721-4-3:2001/AMD1:2003 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-3: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60721-4-3:2001+AMD1:2003 CSV Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-3: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60721-4-4:2001/AMD1:2003 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Umwandlung der Umweltbedingungsklassen von IEC 60721-3 in die Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60721-4-4:2001 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – S
  • IEC TR 60721-4-4:2001+AMD1:2003 CSV Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Umwandlung der Umweltbedingungsklassen von IEC 60721-3 in die Umwelttests von IEC 60068 – Stati

AENOR, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • UNE-EN 60721-3-4/A1:1998 KLASSIFIZIERUNG DER UMWELTBEDINGUNGEN. TEIL 3: KLASSIFIZIERUNG VON GRUPPEN VON UMWELTPARAMENTERN UND IHREN SCHWERWERT. ABSCHNITT 4: STATIONÄRER EINSATZ AN NICHT WITTERUNGSGESCHÜTZTEN STANDORTEN.
  • UNE-EN 60721-3-4:1997 KLASSIFIZIERUNG DER UMWELTBEDINGUNGEN. TEIL 3: KLASSIFIZIERUNG VON GRUPPEN VON UMWELTPARAMENTERN UND IHREN SCHWERWERT. ABSCHNITT 4: STATIONÄRER EINSATZ AN NICHT WITTERUNGSGESCHÜTZTEN STANDORTEN.
  • UNE-EN ISO 7933:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004)
  • UNE 77250:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektometrischen Analysen.
  • UNE-CEN/TS 16115-1:2013 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • UNE-EN ISO 7730:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO 7730:2005)

BE-NBN, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • NBN-EN 60721-3-4-1994 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

IN-BIS, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • IS 13736 Pt.3/Sec.4-1993 Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3 Klassifizierung von Umweltparametergruppen und deren Schweregrad Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • EN 60721-3-4:1993 Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

IT-UNI, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • UNI ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • UNI EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • UNI EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • UNI EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen

未注明发布机构, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • DIN EN ISO 7933 E:2002-12 Thermal Environmental Ergonomics Determining and Interpreting Thermal Stress Analytically Using Predicted Thermal Strain Models (Draft)
  • BS EN ISO 7730:2005(2006) Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler Kriterien für den thermischen Komfort
  • DIN EN ISO 15156-2 E:2015-06 Oil and gas industry Materials used in environments containing hydrogen sulfide (H2S) in oil and gas production Part 2: Use of cracking-resistant carbon and low alloy steels and cast irons (draft)
  • DIN EN ISO 15156-3 E:2015-06 Oil and gas industry Materials used in hydrogen sulfide (H2S)-containing environments in oil and gas production Part 3: Cracking-resistant CRAs (corrosion-resistant alloys) and other alloys (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • PD CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • EN 12515:1997 Heiße Umgebungen – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mithilfe der Berechnung der erforderlichen Schweißrate ISO 7933: 1989 geändert
  • EN ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2023)
  • FprEN ISO 7933 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO/FDIS 7933:2023)
  • EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • EN ISO 15156-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle sowie die Verwendung von Gusseisen
  • EN ISO 15156-2:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle@ und die Verwendung von Gusseisen
  • EN ISO 15156-1:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2015)
  • prEN ISO 7730 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts mithilfe der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien (ISO/DIS 7730:2023)
  • EN ISO 15156-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2015)
  • EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • EN ISO 15156-1:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • EN ISO 15156-2:2003 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen. Einschließlich Berichtigung März 2006; ISO
  • EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • EN ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen

Professional Standard - Agriculture, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • 空气和废气监测分析方法 7.6.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenanalyse von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.2-2003 Teil Sieben: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln. Kapitel vier: Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben. Zwei Analysetechniken für Quellen- und Rezeptorproben
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.3-2003 Kapitel 7 Das Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenanalyse von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln Kapitel 4 Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben – Wiegen des Filters
  • 空气和废气监测分析方法 7.5.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.5.2-2003 Teil 7: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.5.4-2003 Teil Sieben: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel fünf: Bestimmung des Spektrums der Partikelzusammensetzung. Vier Datenauswertung des Spektrums der Quellen- und Rezeptorzusammensetzung
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen. 2 Andere Klassifizierungsmethoden
  • 空气和废气监测分析方法 7.5.3-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 5 Festlegung des Spektrums der Feinstaubzusammensetzung. Drei Quellen und Umfang der chemischen Zusammensetzung des Rezeptors
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen – Klassifizierung der Feinstaubverschmutzung

ES-UNE, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • UNE-EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020) (gebilligt von der Asociación Española de ...
  • UNE-EN 3475-405:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 405: Biegen bei Umgebungstemperatur (Genehmigt von AENOR im April 2002.)
  • UNE-EN ISO 15156-2:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020) (gebilligt von Asociación Española ...
  • UNE-EN IEC 60721-3-4:2019/AC:2023-08:2023 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationäre Nutzung an nicht wettergeschützten Standorten (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im September 2023.)
  • UNE-EN ISO 15156-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normal...
  • UNE-EN 60068-2-83:2011 Umwelttests – Teil 2-83: Tests – Test Tf: Lötbarkeitstests elektronischer Komponenten für oberflächenmontierte Geräte (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste (von AENOR im Januar 2012 genehmigt.)
  • UNE-EN ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mithilfe der Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2023.)

GOSTR, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • GOST R 57794-2017 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung

RU-GOST R, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • GOST R 53678-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Teil 2. Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen
  • GOST R 53679-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Teil 1. Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien
  • GOST R ISO 7730-2009 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation des thermischen Komforts anhand der Berechnung der PMV- und PPD-Indizes und lokaler thermischer Komfortkriterien

NL-NEN, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • NEN 10721-3-4-1994 Klassifizierung von Umweltbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Abschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 721-3-4:1987+A1:1991)

American National Standards Institute (ANSI), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • ANSI/NACE MR0175-2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion, Teile 1, 2 und 3

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • PREN 3475-405-1992 Aerospace Series Cables@ Electrical@ Aircraft Use Test Methods Part 405 - Bending at Ambient Temperature (Issue P 1)
  • PREN 3745-305-1997 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@Optisch@Flugzeuge verwenden Testmethoden Teil 305: Immunität gegenüber Umgebungslichteinkopplung (Ausgabe P 1)
  • PREN 2895-1993 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Sechseckig@ Glatt@ Normale Höhe@ Normale Schlüsselweite@ aus korrosionsbeständigem Stahl@ Passivierte Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C (Ausgabe P 1)

AT-ON, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • OENORM EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • OENORM EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • OENORM EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)

CH-SNV, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • SN EN ISO 15156-2:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • SN EN ISO 15156-1:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)
  • SN EN ISO 15156-3:2021 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)

PL-PKN, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • PN-EN ISO 15156-2-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen (ISO 15156-2:2020)
  • PN-EN ISO 15156-3-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO15156-3:2020)
  • PN-EN ISO 15156-1-2021-05 E Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien (ISO 15156-1:2020)

US-CFR-file, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • CFR 40-86.111-94-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.111-94: Abgasanalysesystem.
  • CFR 40-86.1860-17-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1860-17: So erfüllen Sie die Tier-3-Flottendurchschnittsstandards.
  • CFR 40-86.1864-10-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1864-10: Einhaltung der NMHC-Standards für die durchschnittliche Kältetemperatur der Flotte.
  • CFR 40-86.1865-12-2013 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1865-12: Wie man die durchschnittlichen CO2-Standards der Flotte einhält.
  • CFR 40-86.1817-08-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1817-08: Komplettes Programm zur Mittelwertbildung, zum Handel und zum Bankgeschäft für schwere Nutzfahrzeuge.
  • CFR 40-86.1862-04-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1862-04: Führung von Aufzeichnungen und Übermittlung von Informationen, die für die Einhaltung der Flottendurchschnittsstandards relevant sind.

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 2 TO PT 2:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen. TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2 (Zweite Auflage)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 3 TO PT 3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 4 TO PT 3:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und deren Verwendung
  • NACE MR0175/ISO 15156-3 CIR 2:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2, Zweite Auflage
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 2 TO PT 3:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 2 (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156 CIR 1 TO PT 2:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und die Verwendung von Gusseisen TECHNISCHER RUNDSCHREIBER 1 (Zweite Ausgabe)
  • NACE MR0175/ISO 15156:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien – Teil 2: Rissbeständige Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle und deren Verwendung

CEN - European Committee for Standardization, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • EN ISO 15156-1:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Auswahl rissbeständiger Materialien

Association of German Mechanical Engineers, Nutzungsumgebung für Analysenwaagen

  • VDI 3497 Blatt 4-1991 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Einsäulentechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern
  • VDI 3497 Blatt 3-1988 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Suppressortechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten