ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendung einer Analysenwaage

Für die Verwendung einer Analysenwaage gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendung einer Analysenwaage die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Erdgas, Gefahrgutschutz, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, analytische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Chemikalien, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wortschatz, Plastik, Luftqualität, sensorische Analyse, Tee, Kaffee, Kakao, Wasserqualität, Umweltschutz, Flasche, Glas, Urne, Qualität, Frachtversand, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Strahlungsmessung, Papier und Pappe, Zerstörungsfreie Prüfung, organische Chemie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Baumaterial, Längen- und Winkelmessungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Straßenarbeiten, schwarzes Metall, Kernenergietechnik, Ergonomie, fotografische Fähigkeiten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Drahtlose Kommunikation, Getränke, Ventil, Physik Chemie, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Abfall, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Glas, Prüfung von Metallmaterialien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Elektronenröhre, Nichteisenmetalle, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Akustik und akustische Messungen, Glasfaserkommunikation, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gummi, Industrielles Automatisierungssystem, Schmuck, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


CU-NC, Verwendung einer Analysenwaage

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • DB34/T 2267-2014 Partikelgrößenanalyse, Flüssigkeits-Schwerkraft-Absetz-Balance-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Verwendung einer Analysenwaage

  • ASHRAE TO-98-12-2-1998 Basismodell für die Analyse von Stromrechnungen unter Verwendung sowohl wetterbezogener als auch nicht wetterbezogener Variablen
  • ASHRAE AB-10-026-2010 Profiling and Forecasting Daily Energy Use with Monthly Utility-Data Regression Models
  • ASHRAE 4256-1999 Messungen der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Holzbeizen mithilfe einer elektronischen Waage
  • ASHRAE CH-95-23-1995 Entwurf und Analyse von Wärmetauschern unter Verwendung alternativer Kältemittel
  • ASHRAE DA-07-069-2007 Verwendung der faktoriellen Sensitivitätsanalyse bei der Optimierung von Mehrzonen-Luftströmungsmodellen
  • ASHRAE SE-99-16-1999 Symposium zur Verwendung der Unsicherheitsanalyse bei Design- und Leistungsbewertungen
  • ASHRAE PH-97-14-3-1997 Analyse des thermischen Komforts mit BCAP zur Nachrüstung eines strahlungsbeheizten Wohnhauses (RP-907)
  • ASHRAE BN-97-7-2-1997 Experimentelle und Kostenanalysen eines Haushalts-Kühl-Gefrierschranks mit einer Kilowattstunde/Tag
  • ASHRAE CH-06-12-3-2006 Vorbeugung von Legionellose mit dem Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-System
  • ASHRAE AN-04-6-1-2004 Heat Transfer Analysis of a Between-Panes Venetian Blind Using Effective Longwave Radiative Properties
  • ASHRAE 4236-1999 Analyse der Systemleistungsverluste aufgrund des Umschaltventils für eine Wärmepumpe mit R-410a
  • ASHRAE BN-97-16-1997 Symposium über Feldmethoden zur Analyse des Energieverbrauchs von Geräten, Gebäuden und Anlagen

GOSTR, Verwendung einer Analysenwaage

  • PNST 305-2018 Schienenfahrzeuge, die mit Flüssigerdgas betrieben werden. Methoden zur Probenentnahme und Analyse des Gehalts an Ölen und Verunreinigungen im verwendeten Flüssigerdgas
  • PNST 307-2018 Nanotechnologien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Charakterisierung mittels thermogravimetrischer Analyse
  • GOST 31371.1-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 1. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verwendung einer Analysenwaage

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendung einer Analysenwaage

  • ASTM D1945-96(2001) Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1382-97(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D7940-14 Standardpraxis für die Analyse von Flüssigerdgas 40;LNG41; durch fasergekoppelte Raman-Spektroskopie
  • ASTM UOP961-12 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • ASTM UOP961-98 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-AES
  • ASTM UOP344-87 Feuchtigkeit in Kohlenwasserstoffströmen mit einem Online-Analysator
  • ASTM UOP972-01 Aluminium, Silizium und Silber in Essigsäure von ICP-OES
  • ASTM UOP714-87 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-AES
  • ASTM G166-00(2011) Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM G166-00 Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM G166-00(2005) Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM G166-00(2020) Standardhandbuch für die statistische Analyse von Lebensdauerdaten
  • ASTM D5074-90(2003) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM D7941/D7941M-23 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM G172-03 Standardhandbuch für die statistische Analyse beschleunigter Lebensdauerdaten
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM G172-19 Standardhandbuch für die statistische Analyse beschleunigter Lebensdauerdaten
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D7941/D7941M-14 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM E406-81(1996) Standardpraxis für die Verwendung kontrollierter Atmosphären in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM E2056-04 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM D7404-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von emulgierten Asphaltrückständen mit einem Feuchtigkeitsbilanzanalysator
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D5142-90(1998) Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D2885-95(1999) Standardtestmethode für Forschungs- und Motorverfahren zur Oktanzahlbewertung mit Online-Analysatoren
  • ASTM E1863-97 Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1863-97(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Acrylnitril mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP927-92 Spuren metallischer Verunreinigungen in frischen Katalysatoren durch ICP-AES
  • ASTM UOP925-92 Nickel, Molybdän, Phosphor, Kobalt und Aluminium in frischen Katalysatoren von ICP-AES
  • ASTM D2885-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D1945-14 Standardtestmethode zur Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP986-08 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E2008-99 Standardtestmethode für die Volatilitätsrate durch Thermogravimetrie
  • ASTM D5172-91(1999)e1 Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM UOP924-00 Nickel, Wolfram, Natrium und Aluminium in Hydrocracking-Katalysatoren von ICP-AES
  • ASTM D5172-91(2015) Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM E1545-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM G144-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM E1641-13 Standardtestmethode für die Zersetzungskinetik durch Thermogravimetrie unter Verwendung der Ozawa/Flynn/Wall-Methode
  • ASTM UOP992-11 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS
  • ASTM UOP874-88 Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption mit einem Quantachrome-Analysator
  • ASTM C1718-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung radioaktiven Materials durch tomographisches Gammascanning
  • ASTM E1545-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1329-00 Standardpraxis zur Überprüfung und Verwendung von Regelkarten in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM E1545-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1503-97 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM D3249-95(2005) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM E1824-08 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM D7825-12 Standardhandbuch zum Generieren eines Prozessstromeigenschaftswerts durch die Anwendung eines Prozessstromanalysators
  • ASTM E1329-00(2005) Standardpraxis zur Überprüfung und Verwendung von Regelkarten in der spektrochemischen Analyse
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM E2056-00 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E1382-97(2010) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM G144-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D6831-02 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11(2018) Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM E3007-15 Standardpraxis für kinetische Werte zur Auswertung der Untersuchung von Zersetzungsreaktionen mittels Thermogravimetrie
  • ASTM D7416-08 Standardpraxis für die Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten Fünfteilers (dielektrische Permittivität, zeitaufgelöste dielektrische Permittivität mit wechselnden Magnetfeldern, Laserpartikelanzahl).
  • ASTM E2347-05 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2347-04 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM UOP481-09 Wasser in flüssigen Kohlenwasserstoffen und schweren Kohlenwasserstoffen durch einen Verdampfer mittels coulometrischer Titration
  • ASTM F2714-08(2021) Standardtestmethode für die Sauerstoff-Headspace-Analyse von Verpackungen mittels Fluoreszenzzerfall

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • GB/T 26645.4-2018 Partikelgrößenanalyse. Gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Teil 4: Bilanzmethode
  • GB/T 16290-1996 Sensorische Analyse – Methodik – Bewertung von Lebensmitteln durch Methoden unter Verwendung von Skalen
  • GB/T 33464-2016 Richtlinien für die Vorbereitung und Verwendung von Standardarbeitsanweisungen für die chemische Analyse
  • GB/T 19829.1-2005 Erdöl- und Erdgasindustrie. Lebenszykluskosten. Teil 1: Methodik
  • GB/T 19829.3-2006 Erdöl- und Erdgasindustrie. Lebenszykluskosten. Teil 3: Umsetzungsrichtlinien

CZ-CSN, Verwendung einer Analysenwaage

Standard Association of Australia (SAA), Verwendung einer Analysenwaage

  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 2550.10:1994 Krane – Sichere Verwendung Teil 10: Hubarbeitsbühnen
  • AS 2542.2.3:2007 Sensorische Analyse – Spezifische Methoden – Leitfaden zur Verwendung quantitativer Antwortskalen (Rating)

British Standards Institution (BSI), Verwendung einer Analysenwaage

  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS EN 16602-30-09:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Verfügbarkeitsanalyse
  • BS ISO 18115-3:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Vokabular – Begriffe, die in der optischen Schnittstellenanalyse verwendet werden
  • BS ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse. Methoden zur Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • BS ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • BS ISO 12787:2012 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 12787:2011 Kosmetika. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • PD ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • 23/30473749 DC BS EN 3475-811. Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Prüfverfahren – Teil 811. Unsymmetriedämpfung
  • BS ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Methode durch indirekte Analyse
  • 21/30385921 DC BS ISO 18115-3. Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz. Teil 3. Begriffe, die in der optischen Schnittstellenanalyse verwendet werden
  • 15/30287670 DC BS ISO 17951-2. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2. Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • PD ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport. Flache Paletten. Verfahren zur Vorhersage des Kriechverhaltens bei Steifigkeitsversuchen für Kunststoffpaletten mittels Regressionsanalysen
  • PD ISO/TS 19567-2:2019 Fotografie. Digitalkameras. Texturanalyse mit stochastischen Mustern
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 13317-4:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Balance-Methode
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS ISO 14606:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sputter-Tiefenprofilierung. Optimierung mit Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • PD ISO/TS 11308:2020 Nanotechnologien. Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse
  • BS EN 16602-40-12:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Fehlerbaumanalyse. Übernahmemitteilung ECSS/IEC 61025
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • 15/30287666 DC BS ISO 17951-1. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 1. Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • BS ISO 22449-2:2020 Einsatz von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Leitfaden zur Kostenanalyse
  • BS EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • BS ISO 18115-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz. Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • 21/30440164 DC BS ISO 14606. Chemische Oberflächenanalyse. Sputter-Tiefenprofilierung. Optimierung mit Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS DD ISO/TS 11308:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels thermogravimetrischer Analyse
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • PD IEC TR 60695-7-3:1999 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabgasen. Verwendung und Interpretation der Testergebnisse
  • BS PD ISO/TS 21569-3:2015 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis der P35S-pat-Sequenz für das Screening genetisch veränderter Tiere
  • PD CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien. Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS ISO 11358-3:2013 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • BS ISO 11358-3:2021 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2014 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 18115-2:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz – Begriffe, die in der Rastersondenmikroskopie verwendet werden
  • DD ISO/TS 13473-4:2008 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen. Spektralanalyse von Texturprofilen
  • BS EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin. Gravimetrie mit Ammoniumchlorid
  • BS ISO 14707:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • 20/30406599 DC BS ISO 11358-3. Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Teil 3. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • BS ISO 12353-2:2003 Straßenfahrzeuge - Analyse von Verkehrsunfällen - Richtlinien für die Verwendung von Maßen für die Schwere des Aufpralls
  • BS ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung

Danish Standards Foundation, Verwendung einer Analysenwaage

  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • DS/ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • DS/EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport – Flachpaletten – Teil 4: Verfahren zur Vorhersage des Kriechverhaltens bei Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • DS/CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • DS/ISO/TS 11308:2012 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels thermogravimetrischer Analyse
  • DS/INF 30:1985 Verpackung. Abschätzen des Füllvolumens anhand der Flachmaße. Teil 1: Papiersäcke
  • DS/ISO/TS 21362:2020 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • DS/EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion

Association Francaise de Normalisation, Verwendung einer Analysenwaage

  • NF X11-684:1985 Größenanalyse – Partikelgrößenanalyse durch kumulative Sedimentation in einer statischen Flüssigkeit – Sedimentationsbilanzmethode
  • FD X50-153:2009 Value Engineering/Analyse – Anwendungsempfehlungen
  • NF X50-153:1985 Value Engineering/Analyse – Anwendungsempfehlungen
  • NF L90-200-30-09*NF EN 16602-30-09:2015 Produktsicherung für die Raumfahrt – Verfügbarkeitsanalyse
  • FD T66-080:2016 Bitumenemulsionen - Bestimmung des Wassergehalts - Eindampfverfahren mittels Trocknungswaage
  • NF V09-015*NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • NF T75-612*NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • NF ISO 12787:2012 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • FD V03-115:1996 Analyse von Agrar- und Lebensmittelprodukten – Leitfaden für die Verwendung von Referenzmaterialien.
  • NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenmikrosondenanalyse (Castaing-Mikrosonde) – Methoden zur Elementarkartierungsanalyse unter Verwendung wellenlängendispersiver Spektrometrie
  • FD A08-300:2021 Analyse von Chemikalien und Quellen – Ausarbeitung und Einsatz von Methoden zur Analyse der Spektrometrie der Atomabsorption in der Flamme
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF P18-566:2014 Aggregate – Partikelgrößenanalyse – Prüfung mit einem Ombroskopiegerät
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF T90-225-2*NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • NF T90-225-1*NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • NF EN 17278:2021 Fahrzeuge, die mit Erdgas betrieben werden – Kraftstoffverteilungsterminals für Fahrzeuge
  • FD CEN/TR 17421:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Ringversuchen mit Multianalyt-Analysemethoden
  • NF A08-300:1989 Stahl und Eisen – Empfehlungen für die Vorbereitung und Anwendung der Standardanalysemethode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • FD A06-500*FD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • NF EN ISO 8611-3:2012 Paletten für den Transport – Flachpaletten – Teil 3: Maximale Belastungen im Einsatz
  • NF T66-082*NF EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • NF ISO 21087:2019 Gasanalyse – Analysemethoden für Wasserstoffbrennstoff – Anwendungen mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) für Straßenfahrzeuge
  • NF T20-821:1989 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Wasser. Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren.
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kontakte für Verbindungsgeräte – Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten
  • NF M60-766:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse.
  • NF M60-766:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF M60-763-4*NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF X20-528-2*NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • NF EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Verwendung von Gasen und Gasgemischen zur Kalibrierung - Richtlinien
  • NF EN 16849:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts von Bitumenemulsionen – Trockenmittel-Balance-Verdampfungsverfahren
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • XP T16-222*XP CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • NF EN ISO 10418:2004 Öl- und Erdgasindustrie – Offshore-Produktionsplattformen – Analyse, Design, Installation und Prüfung wesentlicher Oberflächensicherheitssysteme
  • NF EN ISO 10101-2:1998 Erdgas – Wasserdosierung nach der Karl-Fischer-Methode – Teil 2: Titrimetrische Methode.
  • NF A03-301:2002 Gießen – Messung des mittleren Achsenabschnitts mittels Bildanalyse – Aluminiumgussteile mit einem Gehalt von 5 bis 11 % Silizium.
  • XP U42-469*XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • NF EN ISO 18812:2003 Gesundheitsinformatik – Klinische Analyseschnittstellen für Laborinformationssysteme – Nutzungsprofile
  • NF M07-119-3:2008 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 3: Rohöl.
  • NF M07-119-3*NF EN 15199-3:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Siedebereichsverteilung mittels Gaschromatographie – Teil 3: Rohöl
  • NF P98-625:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Alkydharzen mittels Gasphasenchromatographie.

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Verwendung einer Analysenwaage

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

Professional Standard - Aviation, Verwendung einer Analysenwaage

  • HB 5351.7-1986 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße von feuerfestem Pulver für den Feinguss (Methode zur Analyse der Drehmomentbilanz-Sedimentation)
  • HB 5351.7-2004 Prüfverfahren für die Eigenschaften von Feingussschlämmen – Teil 7: Das Drehmomentgleichgewichts-Sedimentationsanalyseverfahren zur Bestimmung der Körnigkeit von feuerfestem Pulver

未注明发布机构, Verwendung einer Analysenwaage

  • BS 8636:2023 Whiskey. Einsatz analytischer Parameter und Analysemethoden. Spezifikation
  • DIN 66119 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 28017-2 E:2001-04 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • DIN 28017-2 E:2010-10 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • DIN 28017-2:1991 Stationery accesses to process apparatus - Part 2: Railings for platforms
  • GJB 7618-2012 Allgemeine Spezifikation für Rotorkegelmessungen und dynamische Gleichgewichtsanalysatoren von Hubschraubern
  • DIN EN ISO 14403-2 E:2009-11 Water quality using flow analysis (FIA and CFA) Determination of total and free cyanide content (FIA and CFA) Part 2: Using continuous flow analysis (CFA) (draft)
  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • ASTM E1122-96(2002) Standardpraxis zum Erhalten von JK-Inklusionsbewertungen mithilfe der automatischen Bildanalyse
  • DIN ISO 18115-1 E:2016-09 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • DIN 66136-4 E:2020-09 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN ISO 14707 E:2022-08 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN SPEC 51458 E:2015-07 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN ISO 14707 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Verwendung einer Analysenwaage

  • R-091-2003 Kalibrierung und Verwendung interner DMS-Waagen mit Anwendung auf Windkanaltests

German Institute for Standardization, Verwendung einer Analysenwaage

  • DIN EN ISO 12213-2:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN 66119:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN EN ISO 14403-1:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA); (ISO 14403-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-1:2012
  • DIN 51896-2:1994 Gasanalyse – Zusammensetzungsgrößen, Kompressibilitätsfaktor – Teil 2: Anwendung
  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN 28017-2:2012 Stationäre Zugänge zu Prozessapparaten – Teil 2: Geländer für Plattformen
  • DIN EN 16602-40-12:2014-12 Raumfahrtproduktsicherung – Fehlerbaumanalyse – Annahmemitteilung ECSS/IEC 61025; Englische Fassung EN 16602-40-12:2014
  • DIN EN 16849:2016-12 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen - Verfahren mit einer Trocknungswaage; Deutsche Fassung EN 16849:2016
  • DIN 58960-1:1988-05 Photometer für analytische Tests; genutzte physikalisch-chemische Grundprozesse
  • DIN 10956:2007-08 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN EN 3155-002:2022-12 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten; Deutsche und englische Fassung prEN 3155-002:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 11.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 3155-002 (2011-10).
  • DIN EN 3155-002:2011-10 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten; Deutsche und englische Fassung EN 3155-002:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 3155-002 (2022-12) ersetzt.
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN EN 16602-30-09:2014 Raumfahrtproduktsicherung – Verfügbarkeitsanalyse; Englische Fassung EN 16602-30-09:2014
  • DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN ISO 22309:2015-11 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN SPEC 51458:2017-12 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse gebrauchter Fette – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN EN 4530-002:2008-02 Luft- und Raumfahrt - Dichtmanschetten für Verbindungselemente - Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtmanschetten; Deutsche und englische Fassung EN 4530-002:2006 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN 4530-002 (2021-09), DIN EN 4530-002 (2022-11).
  • DIN EN 4530-002:2022-11 Luft- und Raumfahrt - Dichtmanschetten für Verbindungselemente - Teil 002: Liste und Verwendung von Dichtmanschetten; Deutsche Fassung ASD-STAN prEN 4530-002:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 4530-002 (2008-02).
  • DIN ISO 24173:2013-04 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)

US-AAMA, Verwendung einer Analysenwaage

AENOR, Verwendung einer Analysenwaage

  • UNE 55124:1981 FETTE UND ÖLE. SENSORISCHE ANALYSE. KLASSIFIZIERUNG VON NATIVEN OLIVENÖLEN MIT HILFE EINER WAAGE
  • UNE-EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • UNE 82132:2005 IN Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • UNE-ISO 4591:2010 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • UNE-EN ISO 14403-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • UNE-EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • UNE-ISO 4121:2006 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (ISO 4121:2003)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwendung einer Analysenwaage

  • JIS K 0557:1998 Wasser, das für die industrielle Wasser- und Abwasseranalyse verwendet wird
  • JIS Q 0032:1998 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Verwendung einer Analysenwaage

  • ASD-STAN PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

Professional Standard - Machinery, Verwendung einer Analysenwaage

  • JB/T 50152-1999 Verfahren zur Herstellung von Stahl im offenen Herd. Abstufung des Energieverbrauchs (nur für den internen Gebrauch)
  • JB/T 50155-1999 Kupolöfen. Abstufung des Energieverbrauchs (nur für den internen Gebrauch)
  • JB/T 53242-1999 Qualitätseinstufung von Flachschiebern aus Stahl für Rohrleitungen (Innenbereich)
  • JB/T 53165-1999 Produktqualitätsklassifizierung des Hochdruckausgleichs-Absperrventils (interne Verwendung)
  • JB/T 53279-1997 Qualitätsbewertung von Turboexpander-Produkten mit Energierückgewinnung (interne Verwendung)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendung einer Analysenwaage

  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS M ISO 12787:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS M ISO 12787-2014(2019) Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • KS Q ISO 4121-2009(2019) Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS Q ISO 4121:2009 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS M ISO 4591-2007(2022) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS T ISO TS 8611-4-2013(2018) Paletten für den Materialtransport – Flachpaletten – Teil 4: Ein Verfahren zur Vorhersage von Kriechreaktionen in Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • KS M ISO 4591-2007(2017) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS D ISO 22489:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS A ISO GUIDE 32:2005 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • KS A ISO GUIDE 32-2005(2015) Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • KS I ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS M ISO 11358-3-2017(2022) Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 11358-3:2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS I ISO 15403-2:2010 Erdgas – Erdgas zur Verwendung als komprimierter Kraftstoff für Fahrzeuge – Teil 2: Spezifikation der Qualität
  • KS M ISO 15671-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15672-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS C IEC 60169-3:2007 Hochfrequenzanschlüsse – Teil 3: Zweipoliger Anschluss für zwei symmetrische Antennenzuleitungen
  • KS C IEC 60169-3:2013 Hochfrequenzanschlüsse – Teil 3: Zweipoliger Anschluss für zwei symmetrische Antennenzuleitungen
  • KS H ISO 17175:2019 Bidis – Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mithilfe eines linearen Routine-Analysegeräts für das Rauchen.

Group Standards of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • T/QGCML 1830-2023 Intelligentes Analysesystem für die Webbenutzernutzung
  • T/CI 133-2023 Testspezifikation der Datenanalyseanwendung einer aktiven Gesundheitsplattform
  • T/LZZLXH 060-2021 Spezifikationen für die Verwendung von Sicherheitszeichen in Laboratorien für chemische Analysen
  • T/CAS 652-2022 Leitfaden zur Auswahl, Installation und Verwendung von Abzugshauben in Laboren für analytische Chemie

Professional Standard - Railway, Verwendung einer Analysenwaage

  • TB/T 1139-1983 Methoden zur Analyse von natürlichem Wasser für Eisenbahnlokomotiven

HU-MSZT, Verwendung einer Analysenwaage

  • MSZ 6520-1967 Benennung, Verwendung und Klassifizierung von Glättungsmessgeräten

Lithuanian Standards Office , Verwendung einer Analysenwaage

  • LST EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)
  • LST EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • LST EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • LST ISO 4121:2004 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (identisch mit ISO 4121:2003)
  • LST EN 3155-002-2011 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten

CEN - European Committee for Standardization, Verwendung einer Analysenwaage

  • EN 3475-811:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel für elektrische Anwendungen in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 811: Unsymmetriedämpfung
  • EN 3475-809:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel für elektrische Anwendungen in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 809: Widerstandsungleichgewicht
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PREN 16849-2015 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • PREN 3155-002-2018 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte zur Verwendung in Verbindungselementen - Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten

ES-UNE, Verwendung einer Analysenwaage

  • UNE-EN 3475-802:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfmethoden - Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Von AENOR im April 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 3475-809:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen – Prüfmethoden – Teil 809: Widerstandsungleichgewicht (Genehmigt von AENOR im Mai 2009.)
  • UNE-EN 3475-811:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen – Prüfmethoden – Teil 811: Unsymmetriedämpfung (Genehmigt von AENOR im April 2009.)
  • UNE 48243:2016 Farben und Lacke. Wasserdispersionsfarbe, flächig, für den Innenbereich.
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN 16849:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Wassergehalts in bituminösen Emulsionen – Verfahren mit einer Trocknungswaage
  • UNE-EN 3155-002:2011 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kontakte, die in Verbindungselementen verwendet werden – Teil 002: Liste und Verwendung von Kontakten (Genehmigt von AENOR im September 2011.)
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • UNE-CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer Strömung und zentrifugaler Feldflussfraktionierung (ISO/TS 21362:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2021.)
  • UNE-EN ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid (ISO 11210:2023) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)

Universal Oil Products Company (UOP), Verwendung einer Analysenwaage

  • UOP 961-2012 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • UOP 925-1992 NICKEL, MOLYBDÄN, PHOSPHOR, KOBALT UND ALUMINIUM IN FRISCHEN KATALYSATOREN VON ICP-AES
  • UOP 927-1992 SPUREN SIE METALLISCHE VERUNREINIGUNGEN IN FRISCHEN KATALYSATOREN MIT ICP-AES
  • UOP 925-2016 Nickel, Molybdän, Phosphor, Kobalt und Aluminium in frischen Katalysatoren von ICP-OES
  • UOP 986-2008 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • UOP 992-2011 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS

International Organization for Standardization (ISO), Verwendung einer Analysenwaage

  • ISO 6568:1981 Erdgas; Einfache Analyse mittels Gaschromatographie
  • ISO 6569:1981 Erdgas; Schnelle Analyse durch Gaschromatographie
  • ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse – Methoden der Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • ISO 18115-3:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 3: Begriffe, die in der optischen Grenzflächenanalyse verwendet werden
  • ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • ISO 12787:2011 Kosmetika – Analysemethoden – Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO/CD 25498:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • ISO/TS 8611-4:2013 Paletten für den Materialtransport.Flachpaletten.Teil 4: Verfahren zur Vorhersage von Kriechreaktionen in Steifigkeitstests für Kunststoffpaletten mithilfe von Regressionsanalysen
  • ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • ISO 4591:1979 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO Guide 32:1997 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 8917:1988 Leichte Olefine für industrielle Zwecke; Bestimmung von Wasser; Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren
  • ISO/TS 19567-2:2019 Fotografie – Digitalkameras – Teil 2: Texturanalyse mithilfe stochastischer Muster
  • ISO 22449-2:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Teil 2: Richtlinien für die Kostenanalyse
  • ISO 13317-4:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 4: Bilanzmethode
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO/TS 11308:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO 12213-2:2006 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 11665-4:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO/FDIS 18115-1 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • ISO 18115-1:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Vokabular – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Begriffe, die in der Spektroskopie verwendet werden
  • ISO 10418:1993 Erdöl- und Erdgasindustrie; Offshore-Produktionsplattformen; Analyse, Entwurf, Installation und Prüfung grundlegender Oberflächensicherheitssysteme
  • ISO 15663-3:2001 Erdöl- und Erdgasindustrie – Lebenszykluskosten – Teil 3: Umsetzungsrichtlinien
  • ISO/TR 15403-2:2006 Erdgas - Erdgas zur Verwendung als komprimierter Kraftstoff für Fahrzeuge - Teil 2: Spezifikation der Qualität
  • ISO/TS 15338:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Massenspektrometrie (GD-MS) – Einführung in die Anwendung
  • ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • ISO/TS 21362:2018 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 11358-3:2013 Kunststoffe.Thermogravimetrie (TG) von Polymeren.Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO/DIS 24173:2023 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Verwendung einer Analysenwaage

  • GPA STD 2261-2000 Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2166-2005 Gewinnung von Erdgasproben zur Analyse mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2261-2013 Analyse von Erdgas und ähnlichen Gasgemischen mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2103-2003 Vorläufige Methode zur Analyse von Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Erdgaskondensatmischungen mittels Gaschromatographie

RU-GOST R, Verwendung einer Analysenwaage

  • GOST R 56539-2015 Projektierung und Entwicklung von Gas- und Gaskondensatfeldern. Schätzung der Gas- und Gaskondensatreserven auf Basis der Stoffbilanzgleichung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST ISO 6668-2015 Grüner Kaffee. Vorbereitung von Proben zur Verwendung in der sensorischen Analyse
  • GOST ISO 4121-2016 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • GOST ISO 8106-2014 Glaspaket. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST ISO 12787-2016 Parfümerie und Kosmetik. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • GOST 31953-2012 Wasser. Bestimmung von Erdölprodukten mittels Gaschromatographie-Methode
  • GOST R 57272.5-2016 Risikomanagement neuer Technologien unter Verwendung. Teil 5. Analyse der obligatorischen Anforderungen
  • GOST 23268.0-1991 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST 31371.1-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 1. Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • GOST 28488-1990 Mehrkanalanalysatoren als Mehrkanalskalierer. Testmethoden

VN-TCVN, Verwendung einer Analysenwaage

  • TCVN 5090-2008 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid

PL-PKN, Verwendung einer Analysenwaage

  • PN G04561-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Stickstoff mit dem Perkin-Elmer-Analysator
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendung einer Analysenwaage

  • GB/T 40003-2021 Sensorische Analyse – Servicezustand für das Weinverkostungsglas
  • GB/T 39991-2021 Sensorische Analyse – Servicezustand für das Olivenöl-Verkostungsglas
  • GB/T 39501-2020 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • GB/T 37180-2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien

GB-REG, Verwendung einer Analysenwaage

IT-UNI, Verwendung einer Analysenwaage

  • UNI 7352-1974 Verwendung von Kunststoffmaterial, Partikelgrößenanalyse von Polyvinylchloridharz mittels Wasserdurchflusssiebung
  • UNI ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • UNI CEN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung

European Committee for Standardization (CEN), Verwendung einer Analysenwaage

  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • EN ISO 6974-1:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen ISO 6974-1:2000
  • CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • PD CEN/TR 10350:2009 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN ISO/TS 21362:2021 Nanotechnologien – Analyse von Nanoobjekten mittels asymmetrischer und zentrifugaler Feldflussfraktionierung
  • PD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)

International Telecommunication Union (ITU), Verwendung einer Analysenwaage

  • ITU-R INFORME 249-7 SPANISH-1990 DIE VERWENDUNG DER SCHRÄGENSOUNDUNG ZUR AUSBREITUNGSANALYSE UND -OPTIMIERUNG. UTILIZACI覰 DE SONDEO OBLICUO PARA LOS AN罫ISIS Y OPTIMIZACI覰 DE LA PROPAGACI覰
  • ITU-R RAPPORT 249-7 FRENCH-1990 DIE VERWENDUNG VON OBLIQUE SOUNDING ZUR AUSBREITUNGSANALYSE UND -OPTIMIERUNG. NUTZUNG DES SONDAGES SOUS INCIDENCE OBLIQUE A DES FINS D' ANALYZE ET D'OPTIMISATION DES CONDITIONS DE PROPAGATION
  • ITU-R REPORT 249-7-1990 Die Verwendung von Schrägsondierungen zur Ausbreitungsanalyse und -optimierung
  • ITU-R M.2069-2015 Variabilität der Antennenrotation und Auswirkungen auf die Antennenkopplung für die Radarinterferenzanalyse
  • ITU-T G.100.1-2015 Die Verwendung des Dezibels und relativer Pegel in der Sprachband-Telekommunikation (Studiengruppe 12)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Verwendung einer Analysenwaage

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • DB51/T 2153-2016 Richtlinien für die Verwendung von Sicherheitszeichen in Laboratorien für chemische Analysen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Verwendung einer Analysenwaage

  • PREN 3475-802-1997 Luft- und Raumfahrt-Serie Cables@ Electrical@ Aircraft Use Test Methods Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Ausgabe P 1)
  • PREN 3475-802-2007 Luft- und Raumfahrt-Serie Cables@ Electrical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 802: Kapazitätsunsymmetrie (Ausgabe P 2)
  • PREN 3475-809-2007 Luft- und Raumfahrt-Serie Kabel @ elektrisch @ Flugzeuge Testmethoden Teil 809: Widerstandsungleichgewicht (Ausgabe P 1)
  • PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

BE-NBN, Verwendung einer Analysenwaage

  • NBN T 97-203-1982 Erdgas – Einfache Analyse mittels Gaschromatographie
  • NBN T 03-254-1980 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • NBN T 03-351-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtaluminiumgehalts – Titrimetrische Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verwendung einer Analysenwaage

  • MP 17-2007 Fahrqualität auf dem Straßenbelag bei Messung mit Trägheitsprofilierungssystemen
  • MP 17-2008 Standardspezifikation für die Fahrqualität von Straßenbelägen bei Messung mit Trägheitsprofilsystemen

Professional Standard - Civil Aviation, Verwendung einer Analysenwaage

  • MH/T 4016.8-2008 Meteorologie der Zivilluftfahrt. Teil 8: Zeichnen und Analysieren von Wetterkarten

SE-SIS, Verwendung einer Analysenwaage

ZA-SANS, Verwendung einer Analysenwaage

  • SANS 17381:2008 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • SANS 604:2007 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Verwendung einer Analysenwaage

  • IEEE 1406-1998 Leitfaden zur Verwendung der Gas-in-Flüssigkeits-Analyse für Stromkabelsysteme
  • IEEE Std 1406-1998 IEEE-Leitfaden zur Verwendung der Gas-in-Fluid-Analyse für Stromkabelsysteme
  • IEEE P1770/D2, January 2021 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Verwendung von Begriffen, die häufig im Bereich der Analyse von Großsignal-Vektornetzwerken verwendet werden

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Verwendung einer Analysenwaage

  • ATIS 0500028-2015 Analyse unerwünschter Benutzerdienstinteraktionen mit NG9-1-1-Funktionen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Verwendung einer Analysenwaage

  • 0500028-2015 Analysis of Unwanted User Service Interactions with NG9-1-1 Capabilities

International Electrotechnical Commission (IEC), Verwendung einer Analysenwaage

  • IEC 61145:1992 Kalibrierung und Einsatz von Ionisationskammersystemen zur Bestimmung von Radionukliden
  • IEC 60169-3:1965 Hochfrequenzanschlüsse. Teil 3: Zweipoliger Anschluss für zwei symmetrische Antennenzuleitungen

American National Standards Institute (ANSI), Verwendung einer Analysenwaage

  • ANSI/TAPPI T550 om-2013 Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte in Zellstoff, Papier und Pappe für die chemische Analyse
  • ANSI/TIA/EIA 455-113-1996 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern mit der Fixed-Analysator-Methode
  • ANSI N42.12-1994 Kalibrierung und Verwendung von Thallium-aktivierten Natriumiodid-Detektorsystemen zur Analyse von Radionukliden
  • ANSI/IEEE N42.12:1994 Kalibrierung und Verwendung von Thallium-aktivierten Natriumiodid-Detektorsystemen zur Bestimmung von Radionukliden

KR-KS, Verwendung einer Analysenwaage

  • KS D ISO 22489-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 11358-3-2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS H ISO 17175-2019 Bidis – Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mithilfe eines linearen Routine-Analysegeräts für das Rauchen.

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verwendung einer Analysenwaage

  • SH/T 1549-1993 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen

工业和信息化部, Verwendung einer Analysenwaage

  • SH/T 1549-2020 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen
  • SJ/T 10943-2020 Dichtebilanzverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Korundpulver für elektrische Vakuumgeräte
  • YB/T 4997-2022 Regeln für die Verwendung von Kalibrier- und Qualitätskontrollkarten in der spektrochemischen Analyse

U.S. Military Regulations and Norms, Verwendung einer Analysenwaage

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Verwendung einer Analysenwaage

  • ESDU 97032-1997 Statische Aeroelastizität: eine formale Analyse unter Verwendung angenommener Moden.
  • ESDU 99033-1999 Statische Aeroelastizität: eine formale Analyse unter Verwendung normaler Moden.
  • ESDU 00015 A-2010 Disc cams: tribological analysis using computer program A0015
  • ESDU 00015-2000 Kurvenscheiben: tribologische Analyse mit dem Computerprogramm A0015.

FI-SFS, Verwendung einer Analysenwaage

  • SFS 3522-1975 Anleitung, Analyse und Beschreibung der Nutzung, Verwaltung und Instandhaltung von Unterkünften

Professional Standard - Agriculture, Verwendung einer Analysenwaage

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Verwendung einer Analysenwaage

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Verwendung einer Analysenwaage

  • STANAG 4515-2015 Sprengstoffe. THERMISCHE ANALYSE MITTELS DIFFERENTIALER THERMALANALYSE (DTA). DIFFERENTIAL-SCANNING-KALORIMETRIE (DSC)@ WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE (HFC)@ UND THERMOGRAVIMETRISCHE ANALYSE (TGA) (ED 2)

IX-FAO, Verwendung einer Analysenwaage

  • CAC/GL 37-2001 Richtlinien für die Verwendung von Wiederfindungsinformationen bei analytischen Messungen (Übernahme durch IUPAC-Referenz)

TR-TSE, Verwendung einer Analysenwaage

  • TS 1986-1975 CHEMISCHE ANALYSE FÜR METALLE, NEUE UND GEBRAUCHTE SCHMIERÖLE

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Verwendung einer Analysenwaage

  • JEDEC JEP147-2003 Verfahren zur Messung der Eingangskapazität mit einem Vektornetzwerkanalysator (VNA)

Professional Standard - Nuclear Industry, Verwendung einer Analysenwaage

  • EJ/T 1146-2001 Thalliumaktivierte Natriumiodid-Detektorsysteme zur Bestimmung von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • CNS 716-1962 Absperrschieber (Flanschtyp) (Nenndruck 16 kgf/c}xt)
  • CNS 718-1962 Absperrschieber (Flanschtyp) (Nenndruck 40 kgf/c}xt)
  • CNS 717-1962 Absperrschieber (Flanschtyp) (Nenndruck 25 kgf/c}xt)

TIA - Telecommunications Industry Association, Verwendung einer Analysenwaage

  • TSB-171-2010 Terrestrische Landmobilfunk-Antennensysteme – Geschichte und technische Analyse des Viertelwellenmonopols über endlicher Grundebene als Verstärkungsstandard

SAE - SAE International, Verwendung einer Analysenwaage

  • SAE ARP926C-2018 Verfahren zur Fehler-/Ausfallanalyse (Verwenden Sie ARP4761 für die Bewertung der Flugzeugsicherheit)

IN-BIS, Verwendung einer Analysenwaage

  • IS 2032 Pt.16-1972 Elektrotechnik Teil XVI Grafische Symbole für Antennen
  • IS 10160-1982 Analysetabelle für Erdarbeiten, die beim Bau von Flusstalprojekten verwendet wird

YU-JUS, Verwendung einer Analysenwaage

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • GBZ 136-2002 Strahlenschutznormen für die Herstellung und Verwendung von Radioimmunoassay-Kits

WRC - Welding Research Council, Verwendung einer Analysenwaage

  • BULLETIN 472-2002 VERWENDUNG DER FINITE-ELEMENTE-ANALYSE ZUR BESTIMMUNG DER SPANNUNGSINDIZES DES ROHRLEITUNGSBOGEN-BIEGEMOMENTS (B2).

NO-SN, Verwendung einer Analysenwaage

  • NS 4718-1988 Wasseranalyse – Probenahme der Bodenfauna auf weichen Böden mit einem Ekman-Greifer

RO-ASRO, Verwendung einer Analysenwaage

  • SR 3832-1-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien. Allgemeine Spezifikation für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 8281-1988 Erdgasleitungen TRANSPORTNETZE, VERTEILUNGSSYSTEME UND ANLAGEN FÜR DIE VERWENDUNG VON ERDGASEN Grundregeln
  • STAS 6200/4-1981 NATÜRLICHER STEIN FÜR GEBÄUDE Spezifika zur Bestimmung der petrophilen und mineralogischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung

Professional Standard - Electricity, Verwendung einer Analysenwaage

  • DL/T 2217-2021 Richtlinien für die Analyse gelöster Gase in natürlichen und synthetischen Esterölen für Transformatoren

American Gear Manufacturers Association, Verwendung einer Analysenwaage

  • AGMA 91FTM16-1991 Kontaktanalyse von Zahnrädern mit einer kombinierten Finite-Elemente- und Oberflächenintegralmethode
  • AGMA 13FTM19-2013 Zahnradresonanzanalyse und experimentelle Verifizierung mithilfe von Rapid Prototyping-Zahnrädern
  • AGMA 08FTM02-2008 Eine Methode zur Identifizierung defekter zykloider Reduktionskomponenten mithilfe von Schwingungsanalysen und -techniken

BR-ABNT, Verwendung einer Analysenwaage

  • ABNT P-MB-429 Messung von Verunreinigungen in Baumwolle mit dem Shirley-Analysegerät

Professional Standard - Electron, Verwendung einer Analysenwaage

  • SJ/T 10943-1996 Prüfverfahren zur granulometrischen Verteilung von Alundumpulver für Vakuumröhren – Dichteausgleichsverfahren

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung einer Analysenwaage

  • DB42/T 1725.3-2021 Teil 3 der Anwendungsspezifikationen für die Basisinformationsplattform für Land und Raum: Spezifikationen für räumliche Analysedienste

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Verwendung einer Analysenwaage

  • 13FTM19-2013 Zahnradresonanzanalyse und experimentelle Verifizierung mithilfe von Rapid Prototyping-Zahnrädern

US-FCR, Verwendung einer Analysenwaage

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Verwendung einer Analysenwaage

  • HD 134.3-1974 Hochfrequenzsteckverbinder Teil 3: Zweipoliger Steckverbinder für zwei symmetrische Antenneneinspeisungen

PH-BPS, Verwendung einer Analysenwaage

  • PNS ISO/TS 11308:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse

API - American Petroleum Institute, Verwendung einer Analysenwaage

  • API CRITIQUE 016-1985 Verwendung der Input-Output-Analyse zur Berechnung der Arbeitseffekte von Änderungen in der Industrieproduktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten