ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoffblechelektrode

Für die Kohlenstoffblechelektrode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoffblechelektrode die folgenden Kategorien: Werkzeugmaschine, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbundverstärkte Materialien, Metallurgische Ausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Leitermaterial, Chemikalien, analytische Chemie, Kohle, Nichteisenmetallprodukte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Industrieofen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Stahlprodukte, Wortschatz, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Widerstand, Mechanischer Test, Batterien und Akkus, Kondensator, Anorganische Chemie, Abfall, medizinische Ausrüstung, Umweltschutz, Drahtlose Kommunikation, Halbleitermaterial, Datenspeichergerät, Verstärkter Kunststoff, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetalle.


PL-PKN, Kohlenstoffblechelektrode

  • PN E69011-1972 Kohlenstoffelektroden zur Reproduktion I
  • PN BN 6086-01-1965 Kohlekarbid-Elektrode
  • PN E69014-1985 Gepresste Kohlenstoffprodukte Kohlenstoffelektroden für Primärbatterien
  • PN E69015-1988 Gepresste Kohlenstoffprodukte, Graphitelektroden und -nippel
  • PN D79684-1959 Koffer und Koffersätze für den Export von Kohlenstoffelektroden
  • PN C82002-1985 Gepresste Kohlenstoffprodukte. Kohlenstoffmassen für selbstbackende kontinuierliche Elektroden
  • PN C82055-21-1992 Prüfmethoden für gepresste Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des spezifischen Widerstands an Elektroden
  • PN M69433-1988 Schweißen Beschichtete Stahlelektroden zum Lichtbogenschweißen von hochfesten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und niedriglegierten Stählen

Standard Association of Australia (SAA), Kohlenstoffblechelektrode

  • AS/NZS 1553.1:1995 Umhüllte Elektroden zum Schweißen Teil 1: Elektroden aus kohlenstoffarmem Stahl zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen und Kohlenstoff-Mangan-Stählen
  • AS 1858.1:2003 Elektroden und Flussmittel für das Unterpulverschweißen – Kohlenstoffstähle und Kohlenstoff-Mangan-Stähle
  • ASCRM 003-2-1993 Zertifizierte Referenzelektrode aus Kohlenstoff – Probe 2

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Kohlenstoffblechelektrode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Kohlenstoffblechelektrode

SE-SIS, Kohlenstoffblechelektrode

  • SIS SS 06 11 01-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, kohlenstoffmanganlegiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißgutproben für die Prüfung aller Schweißmetalle
  • SIS SS 06 13 01-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen, mikrolegierten Stählen und niedriglegierten Stählen – Schweißgutproben für die Prüfung aller Schweißmetalle
  • SIS SS 06 11 02-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Feldmeta! Stäbe für Stumpfschweißversuche
  • SIS SS 06 01 41-1990 Schweißelektroden – Rohrdrähte zum Metall-Lichtbogenschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Technische Anforderungen für die Prüfung und Lieferung/
  • SIS SS 06 10 03-1979 Schweißelektroden – Einstichelektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Mangan-Stählen – Schweißnähte und Prüfstücke für die Prüfung von Stumpfnähten
  • SIS SS 06 01 11-1984 Schweißelektroden – Massivdrahtelektroden zum Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und Feinkornstählen mit erhöhter Streckgrenze – Technische Anforderungen an die Prüfung und Lieferung
  • SIS MNC 980-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden zum Gasmetaschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl und mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze
  • SIS SS 06 11 02-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden für das Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Schweißstäbe für Stumpfschweißprüfungen
  • SIS SS CECC 31700-1986 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum
  • SIS SS 06 01 31-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Technische Anforderungen für Inspektion und Lieferung
  • SIS SS CECC 31701-1986 Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Dielektrikum aus Polycarbonatfolie

AWS - American Welding Society, Kohlenstoffblechelektrode

  • A5.1-1981 SPEZIFIKATION FÜR LICHTBOGENSCHWEIßELEKTRODEN AUS KOHLENSTOFFSTAHL MIT UMHÜLLUNG
  • A5.20-1979 SPEZIFIKATION FÜR ELEKTRODEN AUS KOHLENSTOFFSTAHL ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT FLÜSSIGKERN
  • A5.17-1980 SPEZIFIKATION FÜR KOHLENSTOFFSTAHLELEKTRODEN UND FLUSSMITTEL ZUM UNTERMACHERLICHTSCHWEISSEN
  • A5.36/A5.36M-2012 Spezifikation für Flussmittelelektroden aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für das Flussmittellichtbogenschweißen und für Metalldrahtelektroden für das Gasmetalllichtbogenschweißen (1. Auflage)

IN-BIS, Kohlenstoffblechelektrode

  • IS 6648-1972 Spezifikation für Kohlenstoffelektroden für Trockenzellen und Batterien
  • IS 2879-1975 Spezifikation für Weichstahl für Kerndrähte von Metall-Lichtbogenschweißelektroden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffblechelektrode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoffblechelektrode

  • YS/T 286-1999 Allgemeiner Kathodenkohlenstoffstein für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse

German Institute for Standardization, Kohlenstoffblechelektrode

  • DIN 43186:1964 Stromabnehmerkohlen für Straßenbahnen
  • DIN 43240:1974 Stromabnehmerkohlen; Montagemaße
  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51932:2010-06 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN 51932:2010 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997
  • DIN EN 131700:1998-10 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum; Deutsche Fassung EN 131700:1997
  • DIN EN 131701:1998 Vordruck für Bauartspezifikation - Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Dielektrikum aus Polycarbonatfolie - Bewertungsstufe E; Deutsche Fassung EN 131701:1997

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoffblechelektrode

  • T/SSEA 0202-2022 Lithium-Batterie-Polstück-Walzwerksrolle
  • T/CSCM 03-2021 Pultrudierte Carbonträger für Rotorblätter von Windkraftanlagen
  • T/NAIA 0172-2022 Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CEMIA 028-2022 Spezifikation für Oberflächenelektrodenpaste für Chip-Widerstände
  • T/CEMIA 027-2022 Spezifikation für Rückelektrodenpaste für Chip-Widerstände
  • T/ZZB 1912-2020 Nickelpulver für die Elektrode eines mehrschichtigen Keramikkondensators
  • T/HBZXL 011-2023 Technische Spezifikation für Rollenpresse für Batterieelektroden
  • T/CAS 455-2020 Automatische Polklingen-Schabmaschine für Lithium-Ionen-Akkus
  • T/QGCML 030-2020 Konventionelle elektrische Standards für Diodendiffusionsfolien
  • T/SSEA 0201-2022 Rollenrohlinge für Walzwerksrollen mit Polstücken für Lithiumbatterien
  • T/CASME 901-2023 Technische Anforderungen an die Stanz- und Schneidform für Lithiumbatterie-Polstücke
  • T/COEMA 004LCD-2022 Polarisatorfolie für das TV-Display mit organischen Leuchtdioden
  • T/CIET 264-2023 Leitfaden zum Kohlenstoffmanagement für Hersteller von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0035-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 114-2022 Technische Spezifikation für das Recycling von Polstückmaterialien für Lithium-Ionen-Batterieabfälle
  • T/WHAS 050-2023 Klemmblatt der bipolaren elektrischen Koagulationspinzettenform, die Produktionsspezifikationen bildet
  • T/CIET 211-2023 Technische Spezifikationen für die Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks von vorgebackenen Anodenprodukten für die Aluminiumelektrolyse
  • T/SQIA 058-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Kathoden- und Anodenfunktionsmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/SQIA 057-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Photovoltaikzellen aus kristallinem Silizium
  • T/DZJN 119-2022 Technische Spezifikationen für das Recycling von Kohlenstoffanodenmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien
  • T/IAWBS 011-2019 Testverfahren zur Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Siliziumkarbid-Wafer mit einem berührungslosen Wirbelstrommessgerät
  • T/FSYY 0027-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0036-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Vorläufer des Kathodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/IAWBS 013-2019 Die Methode zur Messung des spezifischen Widerstands für halbisolierende Siliziumkarbidsubstrate
  • T/JCMS 0001-2019 Kohlefaserverstärktes, pultrudiertes Blech auf Harzbasis für Rotorblattträger von Windkraftanlagen
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/FSYY 0028-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck – Vorläufer des Kathodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0037-2021 Methoden zur Bilanzierung von Kohlenstoffemissionen und Berichtsanforderungen – Unternehmen zur Herstellung von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenstoffblechelektrode

  • ANSI/AWS A5.20:2005 Kohlenstoffstahlelektroden für das Fülldrahtschweißen, Spezifikation für
  • ANSI/AWS A5.26/A5.26M:1997 Spezifikation für Elektroden aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektrogasschweißen
  • ANSI/AWS A5.17/A5.17M:1997 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen
  • ANSI/ASTM D1830:1999 Prüfverfahren für die thermische Belastbarkeit von flexiblen Plattenmaterialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden, mit der Methode der gebogenen Elektrode (10.01)
  • ANSI/ASTM D7148:2013 Testverfahren zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterie-Separators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem

工业和信息化部, Kohlenstoffblechelektrode

  • JB/T 14230-2022 Polstückbeschichtungsmaschine für Lithium-Ionen-Batterien

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoffblechelektrode

  • ISO 11713:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 6257:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pitch für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6375:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Koks für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6257:2002 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • ISO/DIS 12977 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Verlust flüchtiger Stoffe
  • ISO 8006:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Bestimmung von Asche
  • ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 10143:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 6998:1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 12977:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • ISO 6998:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 8003:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Messung der dynamischen Viskosität
  • ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO/CD 11713:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 10238:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • ISO 9055:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • ISO 6999:1983 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung der Dichte; Pyknometrische Methode
  • ISO 5940:1981 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • ISO 6376:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • ISO 6791:1981 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 6998:1997/cor 1:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswerts; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12979:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • ISO 10236:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden - Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)

RO-ASRO, Kohlenstoffblechelektrode

  • STAS 4768-1980 GRAPHIT-KOHLENSTOFFANODEN FÜR ELEKTROCHEMISCHE PROZESSE
  • STAS 4829-1980 GRAPHITIERTE KOHLENSTOFFELEKTRODEN UND NIPPEL FÜR ELEKTROLICHTBOGENÖFEN
  • STAS 11102-1978 KOHLENSTOFFHALTIGE MASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der Plastizität
  • STAS 13108-1992 Widerstandsbuckelschweißen von unbeschichtetem kohlenstoffarmen Stahlblech. Fertigungsanforderungen und Prüfbedingungen
  • STAS 11062-1978 KOHLENSTOFFMASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der flüchtigen Bestandteile der Rohmasse

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Kohlenstoffblechelektrode

  • EIA_ECA-956-2006 Aluminium-Elektrolyt-Chipkondensator mit Polmer-Kathode
  • EIA/ECA-956-2006 Aluminium-Elektrolyt-Chipkondensator mit Polmer-Kathode
  • EIA_ECA-953-2006 Geformter Tantal-Chip-Kondensator mit Polymerkathode
  • EIA/ECA-953-2006 Geformter Tantal-Chip-Kondensator mit Polymerkathode
  • EIA/ECA-955-2007 OBERFLÄCHENMONTIERTER ALUMINIUM-ELEKTROLYT-CHIP-KONDENSATOR MIT POLYMERKATHODE (QUALIFIKATIONSSPEZIFIKATION)
  • ECA EIA/ECA-955-2007 OBERFLÄCHENMONTIERTER ALUMINIUM-ELEKTROLYT-CHIP-KONDENSATOR MIT POLYMERKATHODE (QUALIFIKATIONSSPEZIFIKATION)
  • ECA SP 4984-2005 Oberflächenmontierter Aluminium-Elektrolyt-Chipkondensator mit Polymerkathode. Wird als ANSI/EIA/ECA-955 veröffentlicht

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoffblechelektrode

  • BS IEC TR 62157:2001 Zylindrisch bearbeitete Kohlenstoffelektroden – Nennmaße
  • BS 6043-3.3:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • BS 6043-3.2:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung der Dichte von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden
  • BS 6043-3.6:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden bei Umgebungstemperatur
  • BS ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS 6043-3.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der offenen Porosität und der Schüttdichte (scheinbare Dichte) von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden durch ein hydrostatisches Verfahren
  • BS ISO 5940-1:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Steigung für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode

Defense Logistics Agency, Kohlenstoffblechelektrode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffblechelektrode

  • GB/T 33970-2017 Al2O3-dispersionsverstärktes Kupferblech für Widerstandsschweißelektroden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoffblechelektrode

  • ASTM D6120-97 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2007) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2012) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2002) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2017)e1 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6745-06(2011) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-01 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-11 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-11(2015) Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D6745-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung von Elektrodenkohlenstoffen
  • ASTM D1830-17 Standardtestverfahren für die thermische Belastbarkeit von flexiblen Plattenmaterialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden, mit der Methode der gebogenen Elektrode
  • ASTM D7148-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem

BE-NBN, Kohlenstoffblechelektrode

  • NBN T 03-479-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-478-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-488-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • NBN T 03-483-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswertes
  • NBN T 03-485-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • NBN T 03-484-1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • NBN T 03-476-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • NBN T 03-477-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunktes mit der Ring-Kugel-Methode
  • NBN T 03-481-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Fitch für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • NBN T 03-480-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoffblechelektrode

  • KS M ISO 6375:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Koks für die Elektroden-Probenahme
  • KS M ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Pech für Elektroden-Probenahme verwendet werden
  • KS M ISO 6375-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 11713:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und gebackenen Anoden verwendet werden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 11713:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS B 0895-2001 VERWENDBARKEIT BESCHICHTETER ELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN VON FLUSSSTAHL
  • KS M ISO 11713-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 12979-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • KS M ISO 6998:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 6998:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 8006:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 6998-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 10143-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS M ISO 8003:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 9055:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 8003:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 8003-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 10143:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6999:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • KS M ISO 10238-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6376:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • KS M ISO 6791:2007 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 5940:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunkts nach der Ring-Kugel-Methode
  • KS M ISO 6791:2017 Bestimmung des in Chinolin unlöslichen (QI) Pechmaterials
  • KS M ISO 5939:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS M ISO 5939-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS M ISO 10238:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 10238:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS C 6054-2001 FESTSTEHENDE ZYLINDRISCHE WIDERSTÄNDE MIT CARBONFILM-CHIP ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN (FORM 27, CHARAKTERISTIK D UND G, GRAD C)
  • KS M ISO 12980-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 6999-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 12979:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des C/H-Verhältnisses in der in Chinolin unlöslichen Fraktion
  • KS D 7140-2015 WIG-Schweißstäbe und -drähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 7140-2005 WIG-Schweißstäbe und -drähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS M ISO 10236-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoffblechelektrode

  • NF T20-165:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Probenahme.
  • NF T20-180*NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Cola für Elektroden. Probenahme.
  • NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme.
  • NF T20-173*NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung von Asche.
  • NF A81-304:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse.
  • NF T20-171*NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes.
  • NF T20-172*NF ISO 8003:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Messung der dynamischen Viskosität.
  • NF T20-170*NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung der Dichte. Pyknometrische Methode.
  • NF ISO 8003:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der dynamischen Viskosität.
  • NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung von Verkokungsrückständen.
  • NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung der Ascherate.
  • NF T20-167*NF ISO 5940:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode.
  • NF ISO 5940:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Kugel-Ring-Methode.
  • NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode.
  • NF T20-168*NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material.
  • NF T20-169*NF ISO 6791:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Gehalts an in Chinolein unlöslichem Material.
  • NF ISO 5939:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Wasserdosierung – Azeotrope Mitnahmemethode (Dean und Stark).

RU-GOST R, Kohlenstoffblechelektrode

  • GOST R ISO 6375-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Cola für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 6257-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GOST R ISO 10143-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • GOST R ISO 6998-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes
  • GOST R ISO 10238-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode

American Welding Society (AWS), Kohlenstoffblechelektrode

  • AWS A5.26/A5.26M-1997 Spezifikation für Elektroden aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektrogasschweißen
  • AWS A5.18/A5.18M-2005 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden und -stäbe zum Schutzgasschweißen
  • AWS A5.25/A5.25M-1997 Spezifikation für Elektroden und Flussmittel aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Elektroschlackeschweißen
  • AWS A5.1/A5.1M-2004 Spezifikation für Kohlenstoffstahlelektroden für das Metalllichtbogenschweißen mit Schutzgas enthält Errata: 9/2004
  • AWS A5.36/A5.36M-2012 Spezifikation für Flussmittelelektroden aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für das Flussmittellichtbogenschweißen und für Metalldrahtelektroden für das Gasmetalllichtbogenschweißen (1. Auflage)

International Electrotechnical Commission (IEC), Kohlenstoffblechelektrode

GM North America, Kohlenstoffblechelektrode

  • GM GM6028M-2002 Spezifikationen für Kohlenstoffstahlelektroden für das Schutzgasschweißen, ersetzt durch AWS 5.18
  • GM GM6044M-2002 Spezifikationen für Kohlenstoffstahlelektroden für das Schutzgasschweißen, dargestellt auf GM6028M; Ersetzt durch AWS 5.18

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffblechelektrode

  • DB52/T 928-2014 Festelektrolyt-Tantal-Festkondensator vom Typ CA45S mit fester Elektrode und Chip

TH-TISI, Kohlenstoffblechelektrode

  • TIS 49-1985(en) THAI INDUSTRIESTANDARD FDR-BESCHICHTETE ELEKTRODEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN VON FLACHSTAHL

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoffblechelektrode

  • SN/T 3593-2013 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in hochgekohltem Graphitelektrodenbruch und Kohlenstoffzusatz

Canadian Standards Association (CSA), Kohlenstoffblechelektrode

  • CSA ISO 14341-06-CAN/CSA:2006 Schweißzusätze, Drahtelektroden und Schweißgut für das Metall-Lichtbogenschweißen mit Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Klassifizierung Erste Ausgabe

未注明发布机构, Kohlenstoffblechelektrode

  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien

United States Navy, Kohlenstoffblechelektrode

KR-KS, Kohlenstoffblechelektrode

  • KS M ISO 6999-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 6376-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Messung des Gehalts an toluolunlöslichen Substanzen

CL-INN, Kohlenstoffblechelektrode

  • INDITECNOR 34-71ch-1960 Umhüllte Elektroden für den Einsatz in Kohlenstoffstahllichtbogen und niedriglegierten Stählen: Symbole
  • INDITECNOR 34-72ch-1960 Umhüllte Elektroden für den Einsatz in Kohlenstoffstahllichtbogen und niedriglegierten Stählen: Vorschriften

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Kohlenstoffblechelektrode

  • NACE RP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE SP0388-2007 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE SP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl (Art.-Nr. 21040)

Danish Standards Foundation, Kohlenstoffblechelektrode

  • DS/EN 131700:1998 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoffblechelektrode

  • LST EN 131700-2001 Rahmenspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonat-Foliendielektrikum

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Kohlenstoffblechelektrode

  • EN 131700:1997 Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren für Gleichstrom mit Elektroden aus dünnen Metallfolien und einem Polycarbonatfolien-Dielektrikum

U.S. Military Regulations and Norms, Kohlenstoffblechelektrode

  • ARMY MIL-W-46154 REINST NOTICE 2-1999 SCHWEISSEN, WIDERSTAND, PUNKT- UND PROJEKTIONSSCHWEIßEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUGRUPPEN AUS KOHLENSTOFFSTAHLBLECHEN
  • ARMY MIL-W-46154 (1)-1994 SCHWEISSEN, WIDERSTAND, PUNKT- UND PROJEKTIONSSCHWEIßEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUGRUPPEN AUS KOHLENSTOFFSTAHLBLECHEN
  • ARMY MIL-W-46154-1970 SCHWEISSEN, WIDERSTAND, PUNKT- UND PROJEKTIONSSCHWEIßEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUGRUPPEN AUS KOHLENSTOFFSTAHLBLECHEN

Professional Standard - Electricity, Kohlenstoffblechelektrode

  • DL/T 2310-2021 Einsatzbedingungen für Siliziumkarbid-Epitaxiewafer für Hochspannungsgeräte in Energiesystemen

ES-UNE, Kohlenstoffblechelektrode

  • UNE-EN 131700:1997 ABSCHNITTSPEZIFIKATION: FESTKONDENSATOREN FÜR GLEICHSTROM MIT ELEKTRODEN AUS DÜNNEN METALLFOLIEN UND EINEM POLYCARBONAT-FOLIEN-DIELEKTRIK. (Von AENOR im Juni 1998 bestätigt.)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenstoffblechelektrode

  • JIS Z 3312:1993 MAG-Schweißen von Massivdrähten für Weichstahl und hochfesten Stahl
  • JIS Z 3312:1999 MAG-Schweißen von Massivdrähten für Weichstahl und hochfesten Stahl
  • JIS Z 3316:2001 WIG-Schweißstäbe und Massivdrähte für Weichstahl und niedriglegierten Stahl
  • JIS Z 3316:2011 Massive Drähte und Stäbe zum WIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlenstoffblechelektrode

  • SAE AMS6438F-2006 Stahl, Blech, Band und Platte, 1,05 Cr – 0,55 Ni – 1,0 Mo – 0,12 V (0,45 – 0,50 °C), abschmelzbare Elektrode, vakuumgeschmolzen

YU-JUS, Kohlenstoffblechelektrode

  • JUS N.R2.624-1980 Polare Tantahim-Elektrolytkondensatoren mit gesinterter Anode und Festelektrolyt ohne Schutzschicht – Tantahim-Chipkondensatoren (Typ 3A2), 6,3 bis 35 V DC Klimahärte 55/125/

US-FCR, Kohlenstoffblechelektrode

  • FCR NE-M-1-17T-1982 ELEKTRODEN UND FLUSMUSMITTEL AUS blankem Kohlenstoffstahl zum Unterpulverschweißen (ASME SFA-5.17 MIT ZUSÄTZLICHEN ANFORDERUNGEN) (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)
  • FCR NE-M-1-6T-1982 ELEKTRODEN AUS FLACHSTAHL ZUM METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN (ASME SFA-5.18 MIT ZUSÄTZLICHEN ANFORDERUNGEN) (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten