ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schmelzkristallisation Kristallisation

Für die Schmelzkristallisation Kristallisation gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schmelzkristallisation Kristallisation die folgenden Kategorien: Isoliermaterialien, analytische Chemie, Metallurgische Ausrüstung, Plastik, Wortschatz, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Apotheke, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gefahrgutschutz, Chemikalien, Anorganische Chemie, organische Chemie, Schutzausrüstung, Solartechnik, Stahlprodukte, Glas, Dünger, Keramik, Feuerfeste Materialien, Schneidewerkzeuge, Physik Chemie, Halbleitermaterial, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, fotografische Fähigkeiten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Flüssigkeitsspeichergerät, erziehen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, medizinische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Nichteisenmetallprodukte, Bauteile, Gebäudeschutz, schwarzes Metall, Elektronische Anzeigegeräte, Nichteisenmetalle, Gummi, Metrologie und Messsynthese, Metallerz, füttern, Gummi- und Kunststoffprodukte, Metallkorrosion, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Verbundverstärkte Materialien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Erdölprodukte umfassend, Abfall, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bergbau und Ausgrabung, Land-und Forstwirtschaft, Kernenergietechnik.


Professional Standard - Machinery, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie
  • JB/T 20068-2015 Kristallisationsmaschine
  • JB/T 20068-2005 Kristallisationsmaschine
  • JB/T 9047-1999 Gebogene Kupferrohre für Stranggießmaschinen in Bogenform
  • JB/T 10698-2007 Spezialprodukte aus Siliziumkarbid. Platte aus rekristallisiertem Siliziumkarbid
  • JB/T 10449-2004 Spezialprodukt aus Siliziumkarbid – Strahl aus rekristallisiertem Siliziumkarbid

SE-SIS, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

SCC, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • BS EN ISO 3146:1997 Plastics. Determination of melting behaviour (melting temperature or melting range) of semi-crystalline polymers
  • NS-EN ISO 3146:1997 Kunststoffe — Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren (ISO 3146:1985)
  • DANSK DS/ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DANSK DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NS-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • NS-EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • AENOR UNE-EN ISO 3146:2001 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mit Kapillarröhrchen- und Polarisationsmikroskopmethoden. (ISO 3146:2000).
  • 08/30177314 DC BS ISO 11357-3. Kunststoffe. Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 3. Bestimmung der Temperatur und Enthalpie des Schmelzens und der Kristallisation
  • AENOR UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)
  • DIN EN ISO 3146 E:2021 Entwurfsdokument – Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • NS 9004:1981 Bestimmung des Erstarrungspunktes — Allgemeine Methode
  • DANSK DS/ISO 1392:1986 Bestimmung des Kristallisationspunktes - Allgemeine Methode
  • AENOR UNE 51073:1965 Wolkenpunkt und Kristallisation von Kompassflüssigkeiten
  • BS ISO 11357-3:2011 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS ISO 11357-3:1999 Kunststoffe. Differential Scanning Calorimetry (DSC) - Bestimmung der Temperatur und Enthalpie des Schmelzens und der Kristallisation
  • CAN/CGSB-2.47-1994 WC-Reinigungsmasse (granuliert oder kristallin)
  • BS 3301:1978 Spezifikation für Natriumthiosulfat in Fotoqualität, kristallin
  • BS 2782-1 METHOD 123C:1976 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Thermische Eigenschaften - Bestimmung des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren mittels polarisiertem Licht
  • CEI EN 61074:1997 Bestimmung von Wärmen sowie Schmelz- und Kristallisationstemperaturen elektrischer Isolierstoffe mittels differenzkalorimetrischer Analyse
  • UNE 84601:1998 KOSMETIKPRODUKTE. ZAHNPASTEN. SORBIT. NICHT KRISTALLISIERBARE 70 %-LÖSUNG.
  • UNE 53631:2003 Gummi. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen.
  • DANSK DS/EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • DIN 51798 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Prüfung flüssiger Kraftstoffe – Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • NS-EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • NS-EN 12370:1999 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • DANSK DS/EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • AWWA JAW23797 Zeitschrift AWWA — Zentrale Enthärtung durch Kristallisation im Wirbelschichtverfahren
  • 11/30215307 DC BS ISO 630-3. Baustähle. Teil 3. Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • CNS 13624-1995 Testmethoden für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • CNS 916-1957 Testmethode für die Kristallisation von Kreosotöl
  • CNS 5152-1980 Kristallines Natriumthiosulfat (fotografische Qualität)
  • CNS 5389-1980 Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat (fotografische Qualität)
  • CNS 9504-1982 Bestimmung der Kristallkorngröße von Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 5390-1980 Testmethode für Aluminiumpatassiumsulfat-Dodecahydrat in Fotoqualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GB/T 24444-2009 Elektroschlacke-Umschmelzform
  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GB 4608-1984 Test des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren – optische Methode
  • GB 3145-1982 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von Benzol
  • GB/T 3145-2023 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von Benzol
  • GB/T 16582-1996 Bestimmung des Schmelzpunkts teilkristalliner Polymere – Kapillarrohrmethode
  • GB/T 32652-2016 Quarzglas für Quarzkeramiktiegel zum Gießen von polykristallinem Silizium
  • GB/T 20214-2006 Kristallin geschichtetes Natriumdisilikat
  • GB/T 3069.2-2005 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperatur von Naphthalin
  • GB/T 26762-2011 Kristalline Fruktose und feste Fruktose-Glukose
  • GB/T 1663-2001 Weichmacher – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GB/T 24206-2009 Bestimmung der kristallisierten Substanz bei 15℃ Waschöl
  • GB/T 26025-2010 Spezifikation für Kupferkokillenplatten für Strangguss
  • GB 18445-2001 Zementhaltige kapillarkristalline Abdichtungsmaterialien
  • GB/T 19421-2008 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat
  • GB/T 3710-2009 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3710-2005 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB 18445-2012 Zementhaltige kapillarkristalline Abdichtungsmaterialien
  • GB/T 17669.2-1999 Gipsputze – Bestimmung des Kristallwassergehalts
  • GB/T 34560.3-2018 Baustähle. Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle
  • GB/T 618-2006 Chemisches Reagens Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GB 618-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes chemischer Reagenzien
  • GB/T 19421.1-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat – Qualitative Analyse von deltakristallinem schichtförmigem Natriumdisilikat – Methode des Röntgendiffraktometers
  • GB/T 2385-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 6706-2005 Bestimmung des Wassergehalts von Verkokungsphenol mittels kryoskopischer Methode
  • GB/T 12832-2008 Gummi.Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • GB/T 7533-1993 Bestimmung des Kristallisationspunkts organischer chemischer Produkte für den industriellen Einsatz
  • GB/T 2385-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GB/T 18593-2001 Korrosionsschutzlackierung von schmelzgebundenen Epoxidbeschichtungspulvern
  • GB/T 18593-2010 Korrosionsschutzlackierung von schmelzgebundenen Epoxidbeschichtungspulvern
  • GB/T 30653-2014 Prüfverfahren für die Kristallqualität von Ⅲ-Nitrid-Epitaxieschichten
  • GB/T 19421.2-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilikat – Messung des Weißgrades
  • GB/T 13388-2009 Verfahren zur Messung der kristallographischen Orientierung von Flächen auf einkristallinen Siliziumscheiben und Wafern mittels Röntgentechnik

International Organization for Standardization (ISO), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 5278:1980 Benzol; Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • ISO 1392:1977 Bestimmung des Kristallisationspunktes; Allgemeine Methode
  • ISO 3052:1974 Gipsputze; Bestimmung des Kristallwassergehalts
  • ISO 419:1972 Natriumthiosulfat in Fotoqualität, kristallin; Spezifikation
  • ISO 630-3:2021 Baustähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle
  • ISO 6471:1994 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung von Kristallisationseffekten unter Kompression
  • ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 3387:1994 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • ISO 3387:2020 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 3387:2012 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • ISO 7060:1982 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • ISO 4895:1997 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • ISO 3387:1978 Gummi; Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • ISO 11357-3:2011 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 6471:1983 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung von Kristallisationseffekten unter Kompression
  • ISO 4895:1987 Kunststoffe; Flüssige Epoxidharze; Bestimmung der Kristallisationsneigung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DB21/T 2630-2016 Bestimmung der kristallinen Körnigkeit von geschmolzenem Magnesium

Professional Standard - Coal, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • MT 37-1980 Kristallines Aluminiumchlorid für Feinguss

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • KS M ISO 3146-2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M 3041-2006 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-1981 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-2006(2011) Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS E 3801-2021 Kristalliner Graphit
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M 1401-2002 Natriumsulfit (Kristall)
  • KS M 1401-2017 Natriumsulfit (Kristall)
  • KS M 1936-2002 Benzol-Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • KS M 1401-1987 Natriumsulfit (Kristall)
  • KS M ISO 11357-3-2023 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS L 8514-2009 Recyceltes kristallisiertes Glas
  • KS L 8514-2009(2019) Recyceltes kristallisiertes Glas
  • KS M 1936-2002(2012) Benzol – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • KS D 0069-2002(2022) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2022 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2002(2017) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS M 1936-2013 Benzol – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • KS M 1309-2019 Natriumthiosulfat-Pentahydrat (kristallin)
  • KS M ISO 1392:2004 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS C 8561-2020 Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul (PV) (Leistung)
  • KS M ISO 1392:2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 3387:2009 Gummi-Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • KS M ISO 6471:2013 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kristallisationseffekte unter Druck
  • KS M ISO 6471-2002(2010) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kristallisationseffekte unter Druck
  • KS M ISO 3387:2014 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • KS E ISO 6230-2003(2019) Manganerz – Bestimmung der Größenfraktion durch Siebung
  • KS C IEC 61074-2014 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 3146-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 4895:2010 Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS M ISO 3387-2014(2019) Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • KS M ISO 3387-2019 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • KS M ISO 11357-3:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2003 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS C IEC 61074-2002(2012) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 4895-2010(2020) Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS M ISO 4895-2020 Kunststoffe – flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • KS C IEC 61074:2002 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS C 8528-2005(2020) Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS D 0305-2008 Methoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Magnesiumlegierungsblechen

工业和信息化部, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • YS/T 1258-2018 Thermische Analysemethoden zur Prüfung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen von Nichteisenmetallmaterialien
  • HG/T 6070-2022 kristallines Natriumsulfid
  • HG/T 3251-2018 Industrielles kristallines Aluminiumchlorid
  • SH/T 1826-2019 Bestimmung der Schmelzenthalpie, Kristallinität und Schmelztemperatur von Kunststoffmaterialien und -produkten aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • YB/T 4782-2019 Vakuum-Verzehrofenkristallisator
  • YS/T 1257-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie für Schmelz- und Kristallisationsenthalpietests von Nichteisenmetallmaterialien
  • JB/T 9047-2018 Gebogenes Knüppel-Stranggussmaschinenform-Kupferrohr
  • SH/T 1827-2019 Bestimmung der Kristallinität von Kunststoffen mittels Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 4588-2017 Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe mit Plattenstruktur für Einkristallöfen
  • JB/T 10449-2020 Siliziumkarbid-Spezialprodukte rekristallisierter Siliziumkarbid-Quadratstrahl

ES-UNE, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)
  • UNE-EN 61074:1993 BESTIMMUNG DER WÄRMEN UND TEMPERATUREN DES SCHMELZENS UND DER KRISTALLISATION ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE. (Von AENOR im November 1995 gebilligt.)
  • UNE-EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation

German Institute for Standardization, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018
  • DIN 12337:1970 Kristallisierendes Geschirr ohne Ausguss
  • DIN 12338:1970 Kristallisierschalen mit Ausgießer
  • DIN 12338:1970-05 Kristallisierschalen mit Ausgießer
  • DIN 12337:1970-05 Kristallisierendes Geschirr ohne Ausguss
  • DIN EN ISO 11357-3:2024-03 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO/DIS 11357-3:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-3:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 2024-02-02*Gedient als ...
  • DIN 51798:2018 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2005 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2018-03 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN EN 61074:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationstendenz (ISO 4895:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4895:1999
  • DIN 53541:1980 Gummi; Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • DIN EN ISO 4895:2014-11 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4895:2014
  • DIN EN 12370:1999 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation; Deutsche Fassung EN 12370:1999
  • DIN EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • DIN EN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • DIN V VDE V 0126-18-3:2007 Solarwafer – Teil 3: Alkalische Korrosionsschäden an kristallinen Siliziumwafern – Methode zur Bestimmung der Korrosionsrate von mono- und multikristallinen Siliziumwafern (im Schnitt)

British Standards Institution (BSI), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • 21/30427377 DC BS EN ISO 3146. Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • BS EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS ISO 3387:2012 Gummi. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • BS ISO 3387:2020 Gummi. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • BS EN 62047-9:2011 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Messung der Wafer-zu-Wafer-Bondfestigkeit für MEMS
  • BS EN 62047-9:2013 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Messung der Wafer-zu-Wafer-Bondfestigkeit für MEMS
  • BS ISO 4895:1998 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:2000 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:1998 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • BS EN ISO 4895:2014 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • 20/30399843 DC BS ISO 630-3. Baustähle. Teil 3. Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle
  • 20/30379723 DC BS ISO 23381. Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS EN 12370:2020 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • BS EN 10219-1:1997 Kaltumgeformte geschweißte Bauteile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS EN ISO 11357-7:2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Kristallisationskinetik
  • BS EN ISO 11357-7:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Kristallisationskinetik

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schmelzkristallisation Kristallisation

Professional Standard - Medicine, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • YY/T 0138-1993 Kristallisator
  • YY/T 0815-2010 Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • YS/T 1648-2023 Kristallhafnium
  • YS/T 489-2005 Kornverfeinernde Aluminiumbarren
  • YS/T 516-2012 Bestimmungsmethode für die sekundäre Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht
  • YS/T 516-2006 Messmethode der sekundären Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht
  • YS/T 785-2012 Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith Natrium A durch Röntgenbeugung

Association Francaise de Normalisation, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF P18-302:1991 Granulat – Laitier cristallisé de haut-fourneau
  • NF B35-002:1973 Laborglaswaren. Kristallisatoren.
  • NF A09-020-11*NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden.
  • NF T20-051:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schmelzpunktes. Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes (Gefrierpunkt).
  • NF T29-002:1968 Für die Fotografie bestimmte chemische Produkte - Kristallisiertes Natriumthiosulfat.
  • NF U42-681:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF C96-611/A1:1972 Halbleiter Sperrschichttransistoren Besondere Normblätter
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF T51-621*NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF T46-027:2012 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • NF T51-507-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-507-3*NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T46-027:1976 Gummis. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härteprüfung.
  • NF EN ISO 1741:1994 Kristallisierte Dextrose – Bestimmung des Massenverlusts beim Trocknen – Methode durch Dämpfen unter vermindertem Druck.
  • NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • NF ISO 3387:2020 Gummi – Bestimmung der Auswirkungen der Kristallisation mittels Härtemessungen
  • NF B10-619*NF EN 12370:2020 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • NF T51-526*NF EN ISO 4895:2014 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • ASTM E793-95 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E793-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F1404-92(1999) Testmethode für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • ASTM F1404-92(2007) Testmethode für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • ASTM F2625-10(2016) Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ASTM E794-01 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-98 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2012) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E793-01 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E793-06 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D2117-82(1988)e1 Standardtestmethode für den Schmelzpunkt halbkristalliner Polymere durch die Methode der Heißtischmikroskopie
  • ASTM F847-94(1999) Standardtestmethoden zur Messung der kristallographischen Ausrichtung von Flächen auf einkristallinen Siliziumwafern durch Röntgentechniken
  • ASTM F1726-97 Standardhandbuch zur Analyse der kristallographischen Perfektion von Siliziumwafern
  • ASTM E2627-13(2019) Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM F1725-97 Standardhandbuch zur Analyse der kristallographischen Perfektion von Siliziumbarren
  • ASTM E793-06(2012) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM A950/A950M-11 Standardspezifikation für schmelzgebundene, epoxidbeschichtete Baustahl-H-Pfähle und Spundwände

Professional Standard - Light Industry, Schmelzkristallisation Kristallisation

轻工业部, Schmelzkristallisation Kristallisation

PL-PKN, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • PN C89425-1992 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere
  • PN BN 6114-09-1963 Gebackene kristallisierte Ölfarbe
  • PN BN 6191-35-1965 Testagent. kristallisierter Schwefel
  • PN BN 6191-50-1965 Testagent. kristallines Natriumcarbonat
  • PN BN 6115-10-1963 Brauner, kristallisierter Öllack
  • PN BN 8093-01-1965 Langlebige Zuckerprodukte. Kristallisierte Gummibonbons. Gesamtbedarf
  • PN BN 8093-02-1965 Langlebige Zuckerprodukte. Nichtkristalline Gummibärchen. Gesamtbedarf
  • PN B04103-1965 Die einzelnen Materialien testen ihre Frostbeständigkeit durch Kristallisationsmethode
  • PN C45301-08-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • PN C89085-05-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kieselsäure Bestimmung der freien kristallinen Kieselsäure im Gesamtstaub an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

KR-KS, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 1392-2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 11357-3-2018(2023) Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

CZ-CSN, Schmelzkristallisation Kristallisation

Group Standards of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • T/CAFFCI 32-2019 Cedrol-Kristalle
  • T/CSEA 24-2022 Kristallines komplexes Salz
  • T/CEMIA 018-2019 Quarzglas-Keramiktiegel für photovoltaisches polykristallines Silizium
  • T/CSTM 01106-2023 Gesinterter hochreiner Aluminat-Magnesiumspinell
  • T/SDZBZZ 001-2022 Formen Sie das Kupferrohr der Arc-Billet-Gießanlage
  • T/CMA 032-2021 Kalibrierverfahren für automatische Benzolkristallpunkttester
  • T/CSIQ 72003-2020 Starre PVC-Rohre – Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • T/CSTM 00071-2019 Chemisches Reagenz – Aluminiumchlorid-Hexahydrat
  • T/SEESA 003-2021 Technische Spezifikation für die Multieffekt-Verdunstungskristallisation von Wasser mit hoher Salzwasserkonzentration
  • T/CVIA 42-2014 Technische Daten der S-COF-Struktur des LCD-TV-Displays
  • T/CVIA 42-2022 Technische Daten der S-COF-Struktur des LCD-TV-Displays
  • T/SXWIIA 001-2021 Technischer Standard für die Anwendung kapillarkristalliner Abdichtungssysteme

Professional Standard - Chemical Industry, Schmelzkristallisation Kristallisation

HU-MSZT, Schmelzkristallisation Kristallisation

Danish Standards Foundation, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie
  • DS/ISO 1392:1986 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • DS/EN ISO 3146/AC:2003 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/ISO 3387:1982 Gummi. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • DS/EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DS/EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • DS/EN 12370:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation

GSO, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GSO ISO 11357-3:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • OS GSO ISO 11357-3:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GSO ISO 9285:2015 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • GSO ISO 1392:2015 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • OS GSO ISO 1392:2015 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • BH GSO ISO 1392:2016 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • GSO ISO 630-3:2016 Baustähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle
  • OS GSO ISO 630-3:2016 Baustähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle
  • OS GSO ISO 3387:2015 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • GSO ISO 3387:2015 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • BH GSO ISO 4895:2017 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • OS GSO ISO 4895:2016 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • GSO ISO 4895:2016 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung

American National Standards Institute (ANSI), Schmelzkristallisation Kristallisation

CU-NC, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • NC 33-67-1987 Öl Industrie. Kraftstoffe für Motoren Bestimmung der Rolltemperaturen, des Kristallisationsbeginns und der Kristallisation
  • NC 90-13-07-1984 Metrologische Sicherheit. Photoelektrische Coiorimeter. Verifizierungsmethoden und -mittel

Professional Standard - Agriculture, Schmelzkristallisation Kristallisation

RO-ASRO, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • STAS 2087-1979 TECHNISCHES NATRIUMACETAT GRYSTALISIERT
  • STAS 3389-1990 Technisches kristallisiertes trisodisches Phosphat
  • STAS SR ISO 1392:1994 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • STAS 4254-1970 Lalmratory-Glaswaren KRISTALLISIERENDE GEFÄSSE Abmessungen
  • SR 110-10-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung der Kristallgröße
  • STAS 7756-1988 TECHNISCHES CBYSTALLISIERTES NATRIUMTETBABORAT (TECHNISCHES BORAX)
  • STAS 4779-1968 Natriumsulfitkristalle für Fotografie und Film
  • STAS 10207/10-1986 GLASIGE UND KRISTALLISIERTE EMAILLE Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • STAS 1817/1-1975 KRISTALLISIERTES NATRIUMTHIOSULFAT, FOTOGRAFISCHE UND KINEMATOGRAPHISCHE QUALITÄT
  • STAS 10207/7-1984 Glasige und kristallisierte Emails Bestimmung der Beständigkeit gegen siedende Salzsäure
  • STAS 10207/9-1989 GLASIGE UND REKRISTALLISIERTE EMAILLE Bestimmung der Beständigkeit gegen siedende Zitronensäure
  • STAS 10207/11-1986 GLASIGE UND KRISTALLISIERTE EMAILLE Bestimmung der mechanischen Schockfestigkeit
  • STAS 10207/4-1984 GLASIGE UND KRISTALLISIERTE EMAILEN Bestimmung der Beständigkeit gegenüber heißem Natriumhydroxid
  • STAS 10207/6-1984 GLASIGE UND KRISTALLISIERTE EMAILEN Bestimmung der Beständigkeit gegenüber kochendem Wasser und Wasserdämpfen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • YB/T 078-2011 Stranggusskokillen für Brammen
  • YB/T 078-2024 Brammengussform
  • YB/T 131-1997 Gesinterter Magnesia-Aluminiumoxid-Spinell
  • YB/T 4545-2016 Rollen zum Stranggießen von Nd-Fe-B
  • YB/T 4546-2016 Rad zum Stranggießen von Draht und Stangen
  • YB/T 072-1995 Technische Bedingungen des Knüppelkristallisators
  • YB/T 078-1995 Technische Bedingungen des Plattenkristallisators
  • YB/T 072-2011 Knüppel- und Vorblockkokillen sowie runde Stranggusskokillen
  • YB/T 072-2024 Stranggusskokillen für quadratische und runde Knüppel
  • YB/T 4161-2007 Feuerfest – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem kryolithischem Bad
  • YB/T 4119-2004 Spezifikationen für Formplatten aus CC
  • YB/T 5031-1993 Bestimmungsmethode zum Waschen von Ölkristallen bei 15 °C
  • YB/T 049-1993 Zuführmethode für Seltenerddrähte in einer Stranggussform
  • YB/T 4141-2005 Technische Spezifikationen für runde Kupferkokillenwannen im Strangguss
  • YB/T 5171-2016 Prüfverfahren für Steinkohlenteer-Kreosot zur Holzkonservierung. Bestimmung des Kristallgehaltes bei 40℃

Professional Standard - Speciality, Schmelzkristallisation Kristallisation

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

BE-NBN, Schmelzkristallisation Kristallisation

Professional Standard - Electron, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SJ 3232.4-1989 Bestimmungsmethode der Kristallisationszeit von niedrigschmelzendem Schweißglaspulver
  • SJ/T 10333-1993 Messmethoden für Uni-Junction-Transistoren

Professional Standard - Building Materials, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • JC/T 2067-2011 Tiegel aus Quarzglaskeramik für das solare Wachstum von polykristallinen Siliziumkristallen

TR-TSE, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

GOSTR, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GOST R 57931-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen mittels Thermoanalyse

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • EN 61074:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien durch dynamische Differenzkalorimetrie (IEC 1074: 1991)

YU-JUS, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • JUS H.B8.045-1984 Bestimmung des Kristallisationspunktes. Allgemeine Methode
  • JUS H.B8.029-1987 Benzol für industrielle Zwecke. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • JUS H.B8.409-1985 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • JUS H.B8.204-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • JUS H.B8.403-1985 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • JUS G.S1.812-1991 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • JUS G.S2.144-1990 Gummis. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen

ES-AENOR, Schmelzkristallisation Kristallisation

IN-BIS, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • IS 5813-1970 So bestimmen Sie den Kristallisationspunkt
  • IS 8579-1977 Datenblatt des Käufers zum Kristallisator
  • IS 9260-1979 Datenblatt des Lieferanten zum Kristallisator
  • IS 13360 Pt.6/Sec.10-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 10: Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

RU-GOST R, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GOST 19014.1-1973 Kristallsilizium. Methoden zur Aluminiumbestimmung
  • GOST 19014.3-1973 Kristallsilizium. Methoden zur Calciumbestimmung
  • GOST 244-1976 Natriumthiosulfat, kristallin. Spezifikationen
  • GOST 19014.2-1973 Kristallsilizium. Methoden zur Eisenbestimmung
  • GOST 19014.4-1973 Kristallsilizium. Methoden zur Titanbestimmung
  • GOST 21458-1975 Kristallisation von Natriumsulfat. Spezifikationen
  • GOST R 57548-2017 Vakuuminduktionsschmelzen zur Herstellung von Produkten mit Einkristallstruktur. Technische Anforderungen
  • GOST R 57549-2017 Vakuuminduktionsschmelzen zur Herstellung von Produkten mit polykristalliner Struktur. Technische Anforderungen
  • GOST 29220-1991 Fluoritkonzentrate für die Metallurgie. Spezifikationen
  • GOST 22290-1976 Transparentes Quarzglas. Methode zur Prüfung der Kristallisationsstabilität
  • GOST 26743.2-1991 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GOST 22290-2021 Transparentes Quarzglas. Methode zur Prüfung der Kristallisationsstabilität
  • GOST 18995.5-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Gefrierpunkts
  • GOST 9854-1981 Quarzite kristallin für die Herstellung von Quarzprodukten. Spezifikationen
  • GOST ISO 3013-2016 Flugtreibstoffe. Bestimmung des Kristallisationspunkts und Gefrierpunkts
  • GOST R 50492-2015 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • GOST 29219-1991 Fluoritkonzentrate für Säuren und Keramik. Spezifikationen
  • GOST 13270-1985 Vulkanisierter Gummi. Methode zur Bestimmung der Kristallisationsfähigkeit bei Kompression
  • GOST 19014.0-1973 Kristallsilizium. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST R 50492-1993 Kunststoffe. Flüssige Epoxidharze. Bestimmung der Kristallisationstendenz

Indonesia Standards, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SNI 13-3606-1994 Methoden zur Identifizierung kristalliner Verbindungen durch Röntgenbeugung

Defense Logistics Agency, Schmelzkristallisation Kristallisation

Society of Automotive Engineers (SAE), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SAE AMS3880C-1993 (Nicht aktuelle) kristallisierte Glaskeramik
  • SAE AMS7851B-1995 FOLIE, BLATT, BAND UND PLATTE, KOLUMBIUMLEGIERUNG 10W – 2,5Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855-1966 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855B-1995 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855A-1984 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS4384H-1992 Blech und Platte, Magnesiumlegierung 3,2Th 0,70Zr, geglüht und rekristallisiert
  • SAE AMS7855C-2003 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert UNS R04271
  • SAE AMS7851-1966 Blech, Band und Platte aus Kolumbiiumlegierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7851A-1967 Blech, Band und Platte aus Kolumbiiumlegierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855D-2013 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung, 10 W, 2,5 Zr, rekristallisiert
  • SAE AMS7855C-2008 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855E-2022 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7857B-2008 Stangen, Stäbe und Strangpressteile aus Columbium (Niob)-Legierung 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht

GM North America, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • GM GM3600M-2002 Lötflussmittel – Zinkchlorid-Ammoniumchlorid-Lötflussmittel kristallin
  • GM GMP.PP.033-1991 Polypropylen – hitzebeständig, hochkristallin, UV-stabilisiert, Copolymer

Professional Standard - Petrochemical Industry, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SH/T 3416-2005 Doppelrohrkristallisatoren in der petrochemischen Industrie
  • SH/T 0340-1992 Bestimmung der Kristallinität von NaY-Molekularsieb
  • SH/T 1491-1992 Bestimmung des Kristallisationspunkts hochreiner Kohlenwasserstoffe
  • SH/T 1490-1992 Bestimmung des Kristallisationspunkts von Erdöl-p-Xylol
  • SH/T 1481-1992 Bestimmung des Kristallisationspunktes von Dimethylterephthalat
  • SH/T 0179-1992 Bestimmung des Trübungs- und Kristallisationspunkts von Leichtölprodukten

Lithuanian Standards Office , Schmelzkristallisation Kristallisation

  • LST ISO 1392:1997 Bestimmung des Kristallisationspunktes. Allgemeine Methode
  • LST EN ISO 3146:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • LST EN 12370-2000 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation

AENOR, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • UNE 70106:1986 BESTIMMUNG DES KRISTALLISIERUNGSPUNKTES. ALLGEMEINE METHODE
  • UNE-ISO 3387:2013 Gummi. Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen.
  • UNE-EN ISO 3146:2001 KUNSTSTOFFE - BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMERN MITTELS KAPILLARROHR- UND POLARISIERUNGSMIKROSKOPMETHODEN. (ISO 3146:2000)
  • UNE-EN 12370:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

Professional Standard - Education, Schmelzkristallisation Kristallisation

Association of German Mechanical Engineers, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DVS 0918-2005 Unterpulverschweißen von Feinkornbaustahl
  • DVS 0918-1988 Unterpulverschweißen von Feinkornbaustahl
  • VDI 2760 Blatt 4-1976 Schlüsselwörter und Definitionen im Bereich der Kristallisation; Ausrüstung
  • DVS 1702-1999 Stahlkonstruktionsprozessprüfung für Schweißverbindungen aus hochfestem schweißbarem Feinkornbaustahl
  • DVS 0916-1984 Metall-Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen
  • DVS 0916-1997 Metall-Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen
  • DVS 0916-2012 Metall-Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen
  • DVS 1702-1998 Schweißverfahrensprüfungen im Stahlbau für Schweißverbindungen von hochfesten schweißbaren Feinkornbaustählen

AR-IRAM, Schmelzkristallisation Kristallisation

未注明发布机构, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • ASTM RR-E37-1001 1981 E0793-Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM RR-E37-1002 1981 E0794-Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • SAE AMS7855D-2017 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • ASTM RR-E04-1008 2013 E2627-Praxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • DIN 51798 E:2017-10 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN EN ISO 11357-3 E:2017-05 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 3: Bestimmung von Schmelz- und Kristallisationsenthalpien und Temperaturen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 11357-3 E:2012-07 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) für Kunststoffe Teil 3: Bestimmung von Schmelz- und Kristallisationsenthalpien und Temperaturen (Entwurf)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • IPC WP-009-2009 Eine Zusammenfassung der Forschungsreferenzen zu Zinnwhiskern

Standard Association of Australia (SAA), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • AS 1733:1976 Methoden zur Bestimmung der Korngröße in Metallen

IT-UNI, Schmelzkristallisation Kristallisation

United States Navy, Schmelzkristallisation Kristallisation

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DB44/T 1090-2012 Struktur des Flüssigkristall-Anzeigemoduls für Flachbildfernseher

UNKNOWN, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • YB/T 049-93 Zuführverfahren für Seltenerddrähte in einem Stranggusskristallisator

TH-TISI, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • TIS 2027-2000 Caprolactam für industrielle Zwecke. Bestimmung des Kristallisationspunktes

ZA-SANS, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SANS 6471:2003 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung von Kristallisationseffekten unter Druck
  • SANS 3387:2003 Gummi – Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DB63/T 1763-2019 Produktionstechnologie der Kaliumchlorid-Mischsole-Kaltkristallisationsmethode
  • DB63/T 1544-2017 Kaliumchlorid-Produktionstechnologie Heißschmelz-Vakuumkristallisation
  • DB63/T 1304-2014 Kaliumchlorid-Produktionstechnologie Kaltkristallisation-positive Flotationsmethode
  • DB63/T 1305-2014 Kaliumchlorid-Produktionstechnologie Umkehrflotation-Kaltkristallisation

中国石油化工总公司, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SH 2002-1991 Technische Bedingungen des Ammoniakverdampfungsrohrkristallisators

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DB22/T 1617-2012 Bestimmung von Malachitgrün, Leukomalachitgrün, Kristallviolett und Leukokristallviolett in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

SAE - SAE International, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • SAE AMS7851B-1991 Folie@ Blech@ Streifen@ und Platte@ Columbiumlegierung 10W – 2,5Zr rekristallisiert (UNS R04271)
  • SAE AMS4384-1957 Magnesiumlegierung @ Blech und Platte 3,2Th – 0,70 Zr, geglüht, rekristallisiert
  • SAE AMS7855B-1991 Stäbe aus Columbiumlegierung@ Stäbe@ und Draht 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert (UNS R04271)

AT-ON, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • ONORM C 1124-1962 Inspektion von Erdölprodukten. Kristallisationspunkt und Stockpunkt

European Committee for Standardization (CEN), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN 12370:1999 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation
  • EN ISO 4895:2014 Kunststoffe – Flüssige Epoxidharze – Bestimmung der Kristallisationsneigung (ISO 4895:2014)
  • EN ISO 4895:1999 Kunststoffe - Flüssige Epoxidharze - Bestimmung der Kristallisationsneigung
  • prEN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021)

Professional Standard - Energy, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • NB/SH/T 0179-2013 Bestimmung des Trübungs- und Kristallisationspunkts für Leichtölprodukte

GOST, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • GOST 18995.5-2022 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Erstarrungspunktes

International Electrotechnical Commission (IEC), Schmelzkristallisation Kristallisation

  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie

IEC - International Electrotechnical Commission, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • IEC 61074:1991 Bestimmung von Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (Ausgabe 1.0)

CEN - European Committee for Standardization, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • PREN 12370-2019 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • DB32/T 2554-2013 ESR-Spektroskopie-Detektion von bestrahlten landwirtschaftlichen Produkten, die kristallinen Zucker enthalten

Professional Standard - Nuclear Industry, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • EJ/T 20146-2016 Bestimmung von Wasserstoff in gesinterten Kobaltpellets – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion

PT-IPQ, Schmelzkristallisation Kristallisation

  • NP EN 12370-2001 Prüfverfahren für Natursteine Bestimmung der Beständigkeit gegen Salzkristallisation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten