ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

Für die Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten gibt es insgesamt 499 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, Gebäudeschutz, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Baumaterial, Diskrete Halbleitergeräte, Zerstörungsfreie Prüfung, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Elektronenröhre, Bodenbehandlungsgeräte, Schutzausrüstung, Wortschatz, Glasfaserkommunikation, Optik und optische Messungen, Bordausrüstung und Instrumente, Feuer bekämpfen, Komponenten elektrischer Geräte, Fluidkraftsystem, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Straßenfahrzeuggerät, Bergbau und Ausgrabung, Strahlungsmessung, Glas, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Straßenarbeiten, Telekommunikationsendgeräte, Prüfung von Metallmaterialien, magnetische Materialien, Ventil, Halbleitermaterial, Keramik, fotografische Fähigkeiten, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Drahtlose Kommunikation, Widerstand, Optoelektronik, Lasergeräte, Sportausrüstung und -anlagen, Metallkorrosion, Telekommunikationssystem, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, medizinische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Film, Längen- und Winkelmessungen, Holz, Rundholz und Schnittholz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Reifen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Wasserqualität, Papier und Pappe, Wasserschutzbau, Essen umfassend, Gebäude, Bauteile, Plastik, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Kraftwerk umfassend, Solartechnik, Informationstechnologie (IT) umfassend, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Kernenergietechnik, Elektrische und elektronische Prüfung, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Mikroprozessorsystem, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GB/T 14369-2011 Akustik. Messmethoden für Einfügedämpfung, Echoreduzierung und Schallabsorptionskoeffizient für Unterwasser-Akustikmaterialproben
  • GBJ 88-1985 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und des Schallwiderstands mit der Methode der Stehwellenröhren
  • GBJ 47-1983 Messung des Akustik-Schall-Absorptionskoeffizienten mit der Methode des Hallraums (Versuch)
  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 22122-2008 Methoden zur Messung von Surround-Audio für digitales Fernsehen
  • GB/T 12060.4-2012 Beschallungsanlagen. Teil 4: Messmethoden für Mikrofone
  • GB 5266-2006 Akustik – Messungen der Longitudinalwellengeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten für akustische Unterwassermaterialien – Pulsrohrmethode
  • GB/T 5266-2006 Akustik. Messungen der Longitudinalwellengeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten für akustische Unterwassermaterialien. Pulsrohrmethode
  • GB/T 12060.3-2011 Tonsystemausrüstung. Teil 3: Messmethoden an Audioverstärkern
  • GB/T 18022-2000 Akustik-Methoden zur Messung der longitudinalen Schallgeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten von Gummi und Kunststoffen im Frequenzbereich 1 MHz bis 10 MHz
  • GB/T 25439-2010/ISO/ASTM 51650:2005 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis mit einem Cellulosetriacetat-Dosimetriesystem
  • GB/T 25439-2010 Standardmethode zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 32561.4-2022 Messmethoden für optisches Chalkogenid-Infrarotglas – Teil 4: Koeffizient der optischen Absorption
  • GB/T 21228.2-2023 Akustische Oberflächenschallstreuungseigenschaften Teil 2: Messungen des Richtungsdiffusionskoeffizienten im Freifeld
  • GB/T 3651-2008 Messmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Metall bei hoher Temperatur
  • GB/T 351-1995 Metallische Materialien – Methode zur Messung des spezifischen Widerstands
  • GB/T 7962.9-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 9: Optischer Absorptionskoeffizient
  • GB/T 43537-2023 Messmethode für den maximalen Schalldruckpegel von Soundsystemgeräten, Kopfhörern und persönlichen Musikplayern
  • GB/T 27661-2011 Testmethoden für den Single-Pass-Verlustkoeffizienten von Laserrobben
  • GB/T 32981-2016 Methode zur Bestimmung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Wandmaterialien
  • GB 7313-1987 Mindestleistungsanforderungen und Messmethoden für Hi-Fi-Lautsprechersysteme
  • GB/T 12060.7-2013 Tonsystemausrüstung. Teil 7: Messmethoden für Kopf- und Ohrhörer
  • GB/T 24270-2009 Methode zur Messung des Temperaturkoeffizienten der magnetischen Eigenschaften permanentmagnetischer Materialien
  • GB/T 15053-1994 Standardmethode für die Verwendung radiochromer Filme und Polymethylmethacrylat-Dosimetriesysteme zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 15053-2008 Standardmethode zur Verwendung eines radiochromen Films und eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ASTM C423-02a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-17 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-22 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-99a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-01 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-00 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-06 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02ae1 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-23 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM E1503-06 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mit einem digitalen statistischen Schallanalysesystem
  • ASTM E1503-97 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM F1334-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels von Staubsaugern
  • ASTM E1050-98 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-19 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-08 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-07 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1503-05 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM C1794-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • ASTM E1503-12 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mit einem digitalen statistischen Schallanalysesystem
  • ASTM E1503-97(2004) Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines digitalen statistischen Analysesystems
  • ASTM E1503-14 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mit einem digitalen statistischen Schallanalysesystem
  • ASTM C1794-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • ASTM E1408-91(2000) Standardtestmethode zur Labormessung des Schallübertragungsverlusts von Türverkleidungen und Türsystemen
  • ASTM F1887-98 Standardtestmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten (COR) von Baseball- und Softballbällen
  • ASTM F1887-14(2019) Standardtestmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten (COR) von Baseball- und Softballbällen
  • ASTM F1887-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten (COR) von Baseball- und Softballbällen
  • ASTM D5389-93(1997) Standardtestmethode für die Durchflussmessung im offenen Kanal durch Systeme zur Messung der akustischen Geschwindigkeit
  • ASTM D5389-93(2019) Standardtestmethode für die Durchflussmessung im offenen Kanal durch Systeme zur Messung der akustischen Geschwindigkeit
  • ASTM D538-85(1997) Standardtestmethode für die Durchflussmessung in offenen Kanälen durch Schallanemometersysteme
  • ASTM C1332-96 Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM C1332-01(2013) Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM D5389-93(2007) Standardtestmethode für die Durchflussmessung im offenen Kanal durch Systeme zur Messung der akustischen Geschwindigkeit
  • ASTM D5389-93(2002) Standardtestmethode für die Durchflussmessung im offenen Kanal durch Systeme zur Messung der akustischen Geschwindigkeit
  • ASTM D5389-93(2013) Standardtestmethode für die Durchflussmessung im offenen Kanal durch Systeme zur Messung der akustischen Geschwindigkeit
  • ASTM F820-06 Testverfahren zur Messung der Luftleistungseigenschaften zentraler Staubsaugersysteme
  • ASTM E1050-10 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1503-22 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mithilfe eines statistischen Schallanalysesystems
  • ASTM C1332-01 Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM C1332-01(2007) Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM D427-04 Prüfmethode für Schrumpfungsfaktoren von Böden nach der Quecksilbermethode
  • ASTM E1050-12 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-98(2006) Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM F1977-04(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der anfänglichen, fraktionellen Filtrationseffizienz eines Staubsaugersystems
  • ASTM F820-11 Standardtestmethode zur Messung der Luftleistungseigenschaften zentraler Staubsaugersysteme
  • ASTM C770-98(2003) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung8212;Optischer Koeffizient
  • ASTM C770-98 Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung – optischer Koeffizient
  • ASTM C770-98(2013) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung, optischer Koeffizient
  • ASTM C770-16 Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung – optischer Koeffizient
  • ASTM F2117-10(2017) Standardtestmethode für vertikale Rückpralleigenschaften von Sportoberflächen-/Ballsystemen; Akustische Messung
  • ASTM C1199-14 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM D3349-17 Standardtestmethode für den Absorptionskoeffizienten von mit Ruß pigmentiertem Ethylenpolymermaterial
  • ASTM F2544-06 Standardtestverfahren zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels von Zentralstaubsaugern
  • ASTM F2544-06e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels von Zentralstaubsaugern
  • ASTM F1887-02 Standardtestmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten (COR) von Baseball- und Softballbällen
  • ASTM C770-98(2008) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung8212;Optischer Koeffizient
  • ASTM F1887-09 Standardtestmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten (COR) von Baseball- und Softballbällen
  • ASTM C770-16(2020) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung und des optischen Koeffizienten
  • ASTM C1199-12 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM E1195-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung einer Sorptionskonstante (Koc) für eine organische Chemikalie in Böden und Sedimenten
  • ASTM E1477-98a(2022) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM F1890-17e1 Standardtestmethode zur Messung des Leistungsfaktors von Softball- und Baseballschlägern
  • ASTM F1890-17 Standardtestmethode zur Messung des Leistungsfaktors von Softball- und Baseballschlägern
  • ASTM F1890-23 Standardtestmethode zur Messung des Leistungsfaktors von Softball- und Baseballschlägern

IN-BIS, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • IS 10420-1982 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Holz mithilfe der Stehwellenmethode
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)
  • IS 9302 Pt.4-1993 Beschallungsanlagen Teil 4 Eigenschaften und Messmethoden von Lautsprechern
  • IS 9302 Pt.3-1981 Tonsystemausrüstung Teil III Mikrofoneigenschaften und Messmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • T/JAMIA 003-2023 Labormessung des Schallabsorptionskoeffizienten: Methode mit kleiner Hallkammer
  • T/SUCA 037-2022 Messmethoden für Hauptmerkmale des elektronischen Schallfeldverstärkungssystems
  • T/SUCA 029-2022 Messmethoden für Haupteigenschaften von Lautsprechersystemen mit veränderlicher Richtwirkung
  • T/CMA HG019-2020 Methode zur Messung des Reibungskoeffizienten von Reifentestbelägen – Pendelmessmethode
  • T/DZJN 44-2021 Dynamische Energieeffizienzanforderungen und Messmethoden für das IT-System eines Rechenzentrums

AT-ON, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ONORM S 5104-1986 Prüfungen in der Bauakustik; Messung des Schallabsorptionsgrads in einem Hallraum

YU-JUS, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

SE-SIS, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • SIS SS 02 52 61-1986 Bauakustik – Akustische Schirme – Messung der Schallabsorption – Prüfverfahren

Professional Standard - Aviation, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • HB 7126-1994 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Luftfahrtmaterialien und -komponenten durch die Hallkammermethode

Professional Standard - Machinery, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • JB/T 9495.6-1999 Messmethode für den optischen Absorptionskoeffizienten optischer Kristalle
  • JB/T 8986-1999 Methoden zur Messung des Temperaturkoeffizienten von Permanentmagnetmaterialien
  • JB/T 8248.4-1999 Methode zur Messung des Schleierblendungsindex von Fotoobjektiven
  • JB/T 5668-2014 Messmethode des fotografischen Filterfaktors
  • JB/T 5668-1991 Messmethode des Filterfaktors des Fotofilters

CZ-CSN, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • CSN 73 0501-1988 Akustik Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und der akustischen Impedanz nach der Röhrenmethode
  • CSN 35 8757 Cast.3-1984 Transistor. Verfahren zur Messung des Geräuschpegels
  • CSN 36 9065-1985 Computer und Datenverarbeitungssysteme. Spezifikationen und Prüfverfahren für den Schallleistungspegel von Lärm.
  • CSN 36 9066-1987 Computer und Datenverarbeitungssysteme. Zulässiger Lärmpegel am Arbeitsplatz des Bedieners. Messmethoden
  • CSN 35 8767 Cast.1-1984 Halbleiter-Mischdioden für Ultrahochfrequenz. Methoden zur Messung des Rauschverhältnisses und standardisierte Rauschzahl
  • CSN 36 1005 Cast.17-1984 Elektrogeräte für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Kritische Werte, Methoden zur Messung und Bewertung von Lärm. Staubsauger.
  • CSN 35 8571-1982 Fernsehbildröhren. Methoden zur Bestimmung des Gasgehalts

RU-GOST R, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GOST 16122-1987 Lautsprecher. Methoden zur Messung elektroakustischer Parameter
  • GOST R 53376-2009 Schallabsorbierende Materialien. Methode zur Messung der Schallabsorption im Hallraum
  • GOST 20398.2-1974 Feldeffekttransistoren. Technik zur Rauschzahlmessung
  • GOST R 51107-1997 Stereophone Rundfunksysteme. Hauptparameter. Messmethoden
  • GOST 16123-1988 Mikrofone. Methoden zur Messung elektroakustischer Parameter
  • GOST 18604.20-1978 Bipolare Transistoren. Methoden zur Messung der Rauschzahl bei niedrigen Frequenzen
  • GOST 11515-1991 Tonübertragungskanäle. Grundlegende Qualitätsparameter. Methoden zur Messung
  • GOST 18604.11-1988 Bipolare Transistoren. Methode zur Messung der Rauschzahl bei hohen und ultrahohen Frequenzen
  • GOST R 50990-1996 Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung der Staubdurchdringbarkeitskoeffizienten
  • GOST 19656.6-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messmethoden für die Standard-Gesamtrauschzahl
  • GOST 28276-1989 Oberflächenakustische Wellengeräte. Typen, Hauptparameter und Messmethoden
  • GOST R IEC 61828-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschall-Fokussierungswandler. Allgemeine Anforderungen an Messmethoden für Ultraschallstrahlungsparameter
  • GOST R 59313-2021 Raumfahrtsysteme. Messmethoden für den Absorptionskoeffizienten der Sonnenstrahlung und den Wärmestrahlungskoeffizienten von Wärmeschutzbeschichtungen und -materialien
  • GOST R 8.897-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschall. Methoden zur Wasseraufbereitung für Ultraschallmessungen
  • GOST 23850-1985 Radioelektronische Haushaltsgeräte. Methoden zur Messung elektroakustischer Parameter
  • GOST 23667-1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschall-Fehlerdetektoren. Methoden zur Messung der Hauptparameter
  • GOST 21107.14-1980 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter von Tacitrons
  • GOST 8.334-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rauschzahlmessgeräte von UHF-Transistoren und -Empfängern. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 50861-1996 Videotextsystem. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 8.653.3-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Teil 3. Elektroakustische und akustische Methoden
  • GOST R 50712-1994 Raum für Tonübertragungstechnik und Verbindungsleitung. Technische Daten. Messmethoden
  • GOST 18604.7-1974 Transistoren. Verfahren zur Messung des Stromübertragungskoeffizienten
  • GOST 21342.15-1978 Widerstände. Prüfverfahren zur Temperaturabhängigkeit des Widerstands
  • GOST 21815.2-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Umrechnungsfaktors
  • GOST R 52742-2007 Tonübertragungskanäle und -sektionen. Typische Strukturen. Grundlegende Qualitätsparameter. Methoden zur Messung
  • GOST R 50725-1994 Tonübertragungs-Bildkanäle-Verbindungsleitung. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 12.2.028-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Ventilatoren für allgemeine Zwecke. Methoden zur Bestimmung von Geräuscheigenschaften
  • GOST 8.383-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Mitteltests für Messungen. Allgemeine Aussagen
  • GOST R 8.733-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. System zur Messung der Menge und Parameter von freiem Ölgas. Allgemeine messtechnische und technische Anforderungen
  • GOST 7845-1992 Fernsehübertragungssystem. Grundparameter. Messmethoden
  • GOST 19438.6-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Amplifikationsfaktors
  • GOST 21342.10-1976 Varistoren. Methode zur Messung des Nichtlinearitätskoeffizienten
  • GOST 21815.7-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Bildkontrasts
  • GOST 12.1.050-1986 Arbeitssicherheitsnormensystem. Methoden zur Lärmmessung am Arbeitsplatz
  • GOST R 8.862-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschall-Dickenmessgeräte. Methode zur Überprüfung
  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST R 53534-2009 Digitales hochauflösendes Fernsehen. Signale messen. Messmethoden. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 18986.18-1973 Dioden mit variabler Kapazität. Methode zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Kapazität
  • GOST 21342.8-1976 Thermowiderstände. Methode zur Messung des Widerstandstemperaturkoeffizienten
  • GOST 21815.3-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Luminanzgewinns
  • GOST 23849-1987 Inländische radioelektronische Geräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter von Schallfrequenzsignalverstärkern
  • GOST R 51657.5-2002 Wasserdurchflussmessung in Hydromeliorations- und Wasserversorgungssystemen. Art der Messung des Wasserabflusses mit Ultraschallgeschwindigkeitsmessern. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 11948-1978 Geräte zur Messung von Wow-, flacheren, parasitären Amplitudenmodulations- und Driftfaktoren für Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 51050-1997 Umlenkjochsysteme. Methoden zur Messung und Steuerung von Parametern
  • GOST 18604.23-1980 Bipolartransistoren. Verfahren zur Messung von Kombinationsfrequenzen
  • GOST 18588-1973 Kineskope für Farb- und Schwarzweißfernsehen. Methode zur Messung des Kathodenqualitätskoeffizienten
  • GOST R 54945-2012 Gebäude und Strukturen. Methoden zur Messung des Pulsationsfaktors der Beleuchtungsstärke
  • GOST 21185-1975 Quasipeak-Pegelmessgeräte für elektrische Schallfrequenzsignale. Typen, Grundparameter und Prüfmethoden
  • GOST R 8.732-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Induktivität
  • GOST R 8.803-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der absorbierten Dosisleistung und der Äquivalentdosisleistung von Neutronenstrahlung
  • GOST R IEC 61391-1-2011 Medizinische Ultraschalldiagnosegeräte. Teil 1. Allgemeine Anforderungen an Kalibrierverfahren für Entfernungsmesssysteme
  • GOST 12.4.288-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Verfahren zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalts im eingeatmeten Atemgasgemisch
  • GOST 21342.12-1976 Varistoren. Methode zur Messung von Spannung und Stromtemperatur
  • GOST R 8.604-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Medizinische diagnostische Ultraschallgeräte. Tragbare fetale Herzschlagdetektoren. Allgemeine Anforderungen an die Deklaration von Parametern und Messmethoden
  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung
  • GOST 26329-1984 Computer und Datenverarbeitungssysteme. Zulässige Lärmpegel technischer Anlagen und Methoden zu ihrer Bestimmung
  • GOST 28871-1990 Leitungsübertragungsstreckenausrüstung digitaler Glasfaserübertragungssysteme. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 18986.17-1973 Referenzdioden. Methode zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Arbeitsspannung
  • GOST 12.4.083-1980 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielle Schuhsohlen. Methode zur Bestimmung des Gleitreibungsfaktors
  • GOST 18604.2-1980 Bipolare Transistoren. Methoden zur Messung des statischen Koeffizienten der Stromübertragung
  • GOST 21815.16-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Ungleichmäßigkeitsverhältnisses der Ausgangshelligkeit

British Standards Institution (BSI), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • BS EN ISO 10534-2:2001 Akustik. Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsmethode
  • BS EN ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte – Messung des Schalldruckpegels
  • BS ISO 16900-14:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Messung des Schallpegels
  • BS EN ISO 10534-2:2023 Akustik. Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • BS EN 62333-2:2006 Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Messmethoden
  • BS EN 62333-2:2006+A1:2015 Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Messmethoden
  • 18/30366734 DC BS ISO 16900-14. Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Teil 14. Messung des Schallpegels
  • BS DD ISO/TS 7849-1:2010 Akustik. Bestimmung der Luftschallleistung von Maschinen mittels Vibrationsmessung. Vermessungsmethode mit festem Strahlungsfaktor
  • BS DD ISO/TS 7849-1:2009 Akustik – Bestimmung der Luftschallleistung von Maschinen mittels Schwingungsmessung – Erhebungsverfahren mit festem Strahlungsfaktor
  • BS EN ISO 140-16:2006 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Labormessung der Schalldämmmaßverbesserung durch zusätzliche Auskleidung
  • BS EN 60107-5:1999 Messmethoden an Empfängern für die Fernsehübertragung. Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • PD IEC/TR 62285:2005 Anwendungsleitfaden für Methoden zur Messung nichtlinearer Koeffizienten
  • PD IEC TR 62285:2023 Anwendungsrichtlinien für Methoden zur Messung nichtlinearer Koeffizienten
  • BS EN 60835-3-4:1993 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Messungen an Satelliten-Erdfunkstationen – Rauscharmer Verstärker
  • BS 5293-10:2001 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Methode zur Bestimmung der Jodabsorptionszahl
  • BS PD IEC TR 63307:2020 Messmethoden der komplexen relativen Permeabilität und Permittivität von Lärmunterdrückungsblechen
  • PD IEC TR 63307:2020 Messmethoden der komplexen relativen Permeabilität und Permittivität von Lärmunterdrückungsblechen
  • PD CEN ISO/TS 7849-2:2022 Akustik. Bestimmung der Luftschallleistung von Maschinen mittels Vibrationsmessung. Ingenieurmethode einschließlich der Bestimmung des geeigneten Strahlungsfaktors
  • BS EN 60835-3-4:1997 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden. Messungen an Satelliten-Erdstationen. Rauscharmer Verstärker
  • BS EN 60835-2-1:1992 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Messungen an terrestrischen Richtfunksystemen – Allgemeines
  • BS ISO 22234:2006 Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und Pegel für analogen Fotofilmton, digitalen Fotofilmton und D-Kinoton
  • BS DD ISO/TS 7849-2:2010 Akustik. Bestimmung der Luftschallleistung von Maschinen mittels Vibrationsmessung. Ingenieurmethode einschließlich der Bestimmung des geeigneten Strahlungsfaktors
  • BS DD ISO/TS 7849-2:2009 Akustik - Bestimmung der Luftschallleistungspegel von Maschinen mittels Vibrationsmessung - Ingenieurtechnische Methode einschließlich Bestimmung des geeigneten Strahlungsfaktors
  • BS 7941-1:1999 Methoden zur Messung der Rutschfestigkeit von Fahrbahnoberflächen – Maschine zur routinemäßigen Untersuchung des Seitenkraftkoeffizienten
  • BS EN 61580-9:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • BS EN IEC 60118-13:2020 Elektroakustik. Hörgeräte. Anforderungen und Methoden zur Messung der elektromagnetischen Immunität gegenüber mobilen digitalen drahtlosen Geräten
  • BS EN 61329:1996 Tonsystemausrüstung. Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung)
  • BS EN 50332-3:2017 Soundsystemausrüstung: Kopfhörer und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern. Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels. Messmethode für das Schalldosismanagement
  • BS ISO 20954-1:2019 Digitalkameras. Messmethode für die Bildstabilisierungsleistung – Optische Systeme

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO/DIS 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 14934-3:2006 Brandtests Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten Teil 3: Sekundäre Kalibrierungsmethode (Zweite Ausgabe)
  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 16900-14:2015 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Messung des Schallpegels
  • ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Messung des Schalldruckpegels
  • ISO/TS 7849-1:2009 Akustik – Bestimmung der von Maschinen emittierten Luftschallleistungspegel mittels Vibrationsmessung – Teil 1: Erhebungsverfahren unter Verwendung eines festen Strahlungsfaktors
  • ISO 22234:2005 Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und Pegel für analogen Fotofilmton, digitalen Fotofilmton und D-Kinoton
  • ISO/DIS 4678 Schiffe und Meerestechnik – Verfahren zur Lärmmessung für HVAC-Systeme in Unterkunftsräumen
  • ISO/FDIS 4678:2023 Schiffe und Meerestechnik – Verfahren zur Lärmmessung für HVAC-Systeme in Unterkunftsräumen
  • ISO 22234:2005/CD Amd 1 Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und Pegel für analogen Fotofilmton, digitalen Fotofilmton und D-Kinoton – Änderung 1
  • ISO/TS 7849-2:2009 Akustik – Bestimmung der Luftschallleistungspegel von Maschinen mittels Schwingungsmessung – Teil 2: Ingenieurtechnische Methode einschließlich Bestimmung des geeigneten Strahlungsfaktors

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • prEN ISO 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022)
  • PD CEN/TR 16891:2016 Bahnanwendungen – Akustik – Messverfahren für kombinierte Rauheit@-Gleisabklingraten und Übertragungsfunktionen
  • FprCEN ISO/TS 7849-1:2021 Akustik – Bestimmung der von Maschinen emittierten Luftschallleistungspegel mittels Schwingungsmessung – Teil 1: Erhebungsverfahren unter Verwendung eines festen Strahlungsfaktors (ISO/TS 7849-1:2009)
  • CEN ISO/TS 7849-1:2022 Akustik – Bestimmung der von Maschinen emittierten Luftschallleistungspegel mittels Schwingungsmessung – Teil 1: Erhebungsverfahren unter Verwendung eines festen Strahlungsfaktors (ISO/TS 7849-1:2009)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GJB 9394-2018 Verfahren zur Messung der Schallfeldparameter von stark klingenden Waffen
  • GJB 9760-2020 Definition und Messmethoden für Leistungsparameter des Hyperschalleinlasses
  • GJB 22.3-1984 Wichtigste technische Leistungsparameter von Sonargeräten und deren Messmethoden
  • GJB 2165-1994 Methode zur Bestimmung der absorbierten Dosis elektronischer Geräte mithilfe eines Thermolumineszenz-Dosimetriesystems
  • GJB 8878-2016 Prüfverfahren für den Impulskopplungskoeffizienten zwischen Kurzpulslaser und Material. Impulspendelverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • JIS Z 2354:2012 Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Feststoffen
  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS B 2005:1995 Prüfverfahren für den Durchflusskoeffizienten von Ventilen
  • JIS R 1651:2002 Verfahren zur Messung des pyroelektrischen Koeffizienten von Feinkeramik
  • JIS D 1616:1995 Straßenfahrzeuge – Methoden zur Messung der Geräuschemissionen von Abgasanlagen
  • JIS H 7201:2007 Methode zur Messung der Druck-Zusammensetzung-Temperatur-Beziehungen (PCT) von wasserstoffabsorbierenden Legierungen
  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS Z 2285:2003 Messverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten metallischer Werkstoffe
  • JIS K 0400-66-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Professional Standard-Ships, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • CB 20113-2014 Messmethode für akustische Parameter von schalltoten Fliesen in Schallröhren
  • CB/T 4314-2013 Mess- und Berechnungsmethoden für die Eigenschaften von piezoelektrischen Keramikelementen für die Unterwasserpraxis
  • CB/T 1194-1988 Mess- und Berechnungsmethode für Leistungsparameter piezoelektrischer Keramikkomponenten, die in der Unterwasserakustik verwendet werden
  • CB/Z 162-1979 Messmethode des linearen Ausdehnungskoeffizienten a1 von piezoelektrischen Keramikmaterialien

BELST, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • STB GOST R 51107-2000 Stereophone Rundfunksysteme. Hauptparameter. Messmethoden
  • STB 1629-2018 Tonübertragungskanäle und -wege. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • STB 1629-2010 Tonübertragungskanäle und -wege. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • STB GOST R 50861-2000 Teletextsystem. Grundparameter. Messmethoden
  • STB 1682-2009 Schaltungen und Wege digitaler Übertragungssysteme. Hauptparameter, Normen und Messmethoden

Professional Standard - Electron, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • SJ/T 10661-1995 Elektroakustische Parameter und Testmethoden von Lautsprechersystemen für die Kinofilmprojektion
  • SJ 1129-1977 Methode zur Messung akustischer Parameter für Lautsprechersysteme (vorläufig)
  • SJ 426-1973 Methoden zur Messung der Rauschzahl für rauscharme Wanderfeldröhren
  • SJ/T 11158-1998 Grundlegende technische Parameteranforderungen und Messmethoden an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • SJ/T 10296-1991 Prüfmethoden für die Rauschzahl von Schiffsradarempfängern
  • SJ 2317-1983 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Verlustfaktor von Papiermaterial für Lautsprecher
  • SJ 1391-1978 Methoden zur Messung des Spannungs-Stehwellenverhältnisses von Rauschgeneratordioden bei kalten Bedingungen
  • SJ 1396-1978 Methoden zur Messung des Spannungs-Stehwellenverhältnisses von Gasentladungsrauschröhren
  • SJ 1390-1978 Methoden zur Messung des Nichtlinearitätsfaktors der überschüssigen Rauschleistung von Rauschgeneratordioden
  • SJ/Z 9010.4-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • SJ 20821-2002 Messmethode für den Verlustkoeffizienten pro Durchgang von Laserstäben
  • SJ/T 10657-1995 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernsehen und Signale. Messmethoden an Kopfstellengeräten
  • SJ/T 10663-1995 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale. Messmethoden für faseroptische Geräte und Komponenten

German Institute for Standardization, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • DIN 44402-6:1972-03 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile; Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • DIN EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007-11 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 10534-2:2001-10 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10534-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10534-1:2001-10 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN 44402-6:1972 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile; Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • DIN EN 61290-3:2009-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig.
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des Kapillaritätskoeffizienten der Wasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 1925:1999
  • DIN EN 1925:1999-05 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des Kapillaritätskoeffizienten der Wasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 1925:1999
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN 45578-1:1987 Magnetsysteme für Moving-Coil-Lautsprecher; Definitionen, Abmessungen, Messmethoden
  • DIN EN 61329:1996 Beschallungsanlagen – Verfahren zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung) (IEC 61329:1995); Deutsche Fassung EN 61329:1996
  • DIN EN 1015-18:2003 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 18: Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten aufgrund der Kapillarwirkung von ausgehärtetem Mörtel; Deutsche Fassung EN 1015-18:2002
  • DIN EN 62333-2:2007 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren (IEC 62333-2:2006); Deutsche Fassung EN 62333-2:2006
  • DIN EN 62333-2:2016-07 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren (IEC 62333-2:2006 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 62333-2:2006 + A1:2015 / Hinweis: DIN EN 62333-2 (2007-03) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.09.2018 gültig.*Gilt...
  • DIN 45578-1:1987-02 Magnetsysteme für Moving-Coil-Lautsprecher; Definitionen, Abmessungen, Messmethoden
  • DIN EN 60835-3-4:1995 Messverfahren für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Teil 3: Messungen an Satelliten-Erdfunkstationen; Abschnitt 4: Rauscharmer Verstärker (IEC 60835-3-4:1993); Deutsche Fassung EN 60835-3-4:1995
  • DIN EN 60107-5:1999 Empfohlene Messverfahren an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems (IEC 60107-5:1992 + A1:1999); Deutsche Version
  • DIN EN 61606-1:2010 Audio- und audiovisuelle Geräte – Digitale Audioteile – Grundlegende Messverfahren für Audioeigenschaften – Teil 1: Allgemeines (IEC 61606-1:2009); Deutsche Fassung EN 61606-1:2009
  • DIN EN 60107-5:1999-12 Empfohlene Messverfahren an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems (IEC 60107-5:1992 + A1:1999); Deutsche Ve...
  • DIN EN 50332-3:2018-04 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 3: Messmethode für das Schalldosismanagement; Deutsche Fassung EN 50332-3:2017
  • DIN CEN/TR 16891:2017-03*DIN SPEC 38451:2017-03 Bahnanwendungen - Akustik - Messverfahren für kombinierte Rauheit, Gleisabklingraten und Übertragungsfunktionen; Deutsche Fassung CEN/TR 16891:2016
  • DIN EN 61290-3-3:2014-11 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014

BE-NBN, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • NBN S 01-205-1979 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für schalltote und halbschalltote Räume
  • NBN-ISO 1996-2:1992 Akustik. Beschreibung und Messung von Umgebungslärm. Teil 2: Erfassung landnutzungsrelevanter Daten
  • NBN-EN 60107-5-1993 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen. Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • NF S31-079-2*NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der Impedanz von Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der akustischen Impedanz mit dem Impedanzrohr – Teil 1: Stehwellenratenverfahren
  • NF S31-079-1*NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • NF EN 61290-3:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • NF EN 61329:1996 Ausrüstung für elektroakustische Systeme – Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Schallerzeugungswandler).
  • NF ISO 16900-14:2020 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 14: Schallpegelmessung
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektralanalysemethode
  • NF ISO 17208-2:2020 Unterwasserakustik – Größen und Methoden zur Beschreibung und Messung der Unterwasserakustik von Schiffen – Teil 2: Bestimmung von Quellpegeln aus Tiefseemessungen
  • NF EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch Kapillarität.
  • NF B10-613*NF EN 1925:1999 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität.
  • NF C93-305-2*NF EN 62333-2:2006 Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messmethoden
  • NF C93-305-2/A1*NF EN 62333-2/A1:2016 Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messmethoden
  • NF C97-300*NF EN 61329:1996 Soundsystem-Ausstattung. Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung).
  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks
  • NF C92-297*NF EN 60107-5:1993 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • NF EN 60107-5:1993 Empfohlene Methoden für Messungen an Fernsehempfängern – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Fernsehempfängern unter Verwendung des digitalen Zweikanal-Audiosystems NICAM
  • NF EN 60107-5/A1:1999 Empfohlene Methoden für Messungen an Fernsehempfängern – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Fernsehempfängern unter Verwendung des digitalen Zweikanal-Audiosystems NICAM
  • NF EN 14617-1:2013 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Rohdichte und des Wasseraufnahmekoeffizienten
  • NF C92-297/A1*NF EN 60107-5/A1:1999 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • NF C97-210:1997 Audio- und audiovisuelle Geräte. Digitale Audioteile. Grundlegende Methoden zur Messung von Audioeigenschaften.
  • NF C90-303-4*NF EN 60835-3-4:1996 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden. Teil 3: Messungen an Satelliten-Erdstationen. Abschnitt 4: rauscharmer Verstärker.
  • NF C97-357-3*NF EN 50332-3:2017 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 3: Messmethode für das Schalldosismanagement
  • FD F01-891*FD CEN/TR 16891:2016 Bahnanwendungen – Akustik – Messverfahren für kombinierte Rauheit, Gleisabklingraten und Übertragungsfunktionen
  • FD CEN/TR 16891:2016 Bahnanwendungen – Akustik – Messverfahren für kombinierte Rauheit, Gleisabklingraten und Übertragungsfunktionen
  • NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ESA-Leistung
  • NF EN 60315-7:1996 Messverfahren für Rundfunkempfänger verschiedener Emissionsklassen - - Teil 7: Messverfahren für Satelliten-Digitalhörfunkempfänger (DSR)
  • NF EN 62634:2015 Broadcast Service Data System (RDS) – Empfänger und Eigenschaften – Messmethoden
  • NF EN 50332-1:2014 Akustische Systemausrüstung: Kopfhörer und Ohrhörer in Verbindung mit einem Musikplayer – Verfahren zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 1: Allgemeines Verfahren für „vollständige Ausrüstung“

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • KS F 2814-2-2002(2022) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS B 0532-2005 Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Festkörpern mittels Puls-Echo-Technik
  • KS F 2609-2008 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen
  • KS C IEC 60151-4:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS C IEC 60151-4:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS B 0532-1995 Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Festkörpern mittels Puls-Echo-Technik
  • KS B 0532-2005(2010) Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Festkörpern mittels Puls-Echo-Technik
  • KS F 2814-1996 METHODEN ZUR PRÜFUNG DER SCHALLABSORPTION AKUSTISCHER MATERIALIEN MIT DER ROHRMETHODE
  • KS F 2814-1986 METHODEN ZUR PRÜFUNG DER SCHALLABSORPTION AKUSTISCHER MATERIALIEN MIT DER ROHRMETHODE
  • KS F 2814-1-2016 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2016(2021) Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS C IEC 60151-4-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS B 6352-2007(2017) Messmethoden für den Ausflusskoeffizienten von Sicherheitsventilen
  • KS B 6352-2007(2022) Messmethoden für den Ausflusskoeffizienten von Sicherheitsventilen
  • KS C IEC 60107-5-2011(2021) Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitalempfängers
  • KS C IEC 60107-5-2011(2016) Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitalempfängers
  • KS D 0293-2009 Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und -transports in Metallen mittels elektrochemischer Technik
  • KS A ISO 22234-2011(2016) Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und -pegel
  • KS A ISO 22234-2011(2021) Kinematographie – Relative und absolute Schalldruckpegel für Mehrkanaltonsysteme für Kinofilme – Messmethoden und -pegel
  • KS I ISO 10843-2007(2017) Akustik – Methoden zur Beschreibung und physikalischen Messung einzelner Impulse oder Impulsfolgen
  • KS C IEC 60107-5:2011 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • KS C 8529-1995(2020) Methoden zur Messung des Temperaturkoeffizienten für kristalline Solarzellen und -module

未注明发布机构, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • BS EN ISO 10534-2:2001(2002) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DIN EN 1265:2000 Geräuschmessverfahren DIN für Gießereimaschinen und -anlagen
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN 61606:1997 Audio- und audiovisuelle Geräte – Digitale Tonkomponenten – Grundlegende Messmethoden für Audioeigenschaften DIN
  • DIN CEN/TR 16891:2017*DIN SPEC 38451:2017 Railway applications - Acoustics - Measurement method for combined roughness, track decay rates and transfer functions
  • BS EN 61329:1996(1999) Beschallungsanlagen – Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung)
  • BS EN 60835-3-4:1997(2000) Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Teil 3: Messungen an Satelliten-Erdfunkstationen – Abschnitt 3.4 Rauscharmer Verstärker

Danish Standards Foundation, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • DS/EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/ISO 17497-2:2012 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des gerichteten Diffusionskoeffizienten im freien Feld
  • DS/IEC 107-5:1993 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen. Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • DS/EN 62333-2:2006 Störschutzblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren
  • DS/ISO 10843/Corr. 1:2009 Akustik – Methoden zur Beschreibung und physikalischen Messung von Einzelimpulsen oder Impulsfolgen
  • DS/ISO 10843:1998 Akustik – Methoden zur Beschreibung und physikalischen Messung von Einzelimpulsen oder Impulsfolgen
  • DS/EN 61329:1996 Beschallungsanlagen – Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung)
  • DS/EN 958+A1:2011 Bergsteigerausrüstung – Energieabsorbierende Systeme für den Einsatz beim Klettersteigklettern – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren

NZ-SNZ, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

RO-ASRO, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • STAS 10046/1-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten von Materialien und der spezifischen akustischen Absorption von Körpern mittels der Hallraummethode
  • STAS 8871/7-1973 Elektrische Staubsauger für den Hausgebrauch METHODEN ZUR LEISTUNGSMESSUNG Messung von Luftdaten
  • STAS 10125-1975 MULTIPARAMETERSYSTEME ZUR DATENMESSUNG UND -VERARBEITUNG Methoden zur Messung der Grundparameter

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ANSI/ASTM F1334:2012 Prüfverfahren zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels von Staubsaugern
  • ANSI S4.51-1991 Standardmethode für digitale Audiogeräte – Messung digitaler Audiogeräte
  • ANSI/ASTM F1887:2003 Testmethode zur Messung des Restitutionskoeffizienten COR von Baseballs und Softbällen
  • ANSI/ASTM F1887:2009 Testverfahren zur Messung des Restitutionskoeffizienten Cor von Baseball- und Softballbällen
  • ANSI/AWS B2.1-1/8-227:2002 Standardschweißverfahrensspezifikation (WPS) für das Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl mit austenitischem Edelstahl (M-1/P-1/S-1, Gruppen 1 und 2, geschweißt an M-8/P-8/S-8, Gruppe 1) 1/16 bis 1-1/2 Zoll dick, ER309, im geschweißten Zustand, hauptsächlich Rohr

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • IEC 60151-4:1963 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • IEC TR 62285:2023 Anwendungsrichtlinien für Methoden zur Messung nichtlinearer Koeffizienten
  • IEC TR 62285:2023 RLV Anwendungsrichtlinien für Methoden zur Messung nichtlinearer Koeffizienten
  • IEC 62333-2:2006 Störschutzblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren
  • IEC TR 63307:2020 Messmethoden der komplexen relativen Permeabilität und Permittivität von Lärmunterdrückungsblechen
  • IEC 62333-2:2006+AMD1:2015 CSV Störschutzblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren
  • IEC 60107-5:1999 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • IEC 60107-5:1992 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen; Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • IEC 60107-5:1992/AMD1:1999 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems; Änderung 1
  • IEC 60728-1:2001 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale – Teil 1: Messmethoden und Systemleistung
  • IEC 62333-2:2006/AMD1:2015 Änderung 1 – Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messverfahren
  • IEC 60835-3-4:1993 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden; Teil 3: Messungen an Satelliten-Erdfunkstellen; Abschnitt 4: rauscharmer Verstärker

Lithuanian Standards Office , Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • LST EN 1925-2000 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • LST EN 61290-3-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008)
  • LST EN 61290-3-1-2004 Optische Verstärker. Testmethoden. Teil 3-1: Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-3-1:2003)
  • LST EN 61290-3-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-2:2008)
  • LST EN 62333-2-2006 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 2: Messverfahren (IEC 62333-2:2006)

AENOR, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)
  • UNE-EN 1925:1999 TESTMETHODEN FÜR NATURSTEINE. BESTIMMUNG DES WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENTS DURCH KAPILLARITÄT
  • UNE-EN 61329:1997 SOUNDSYSTEM-AUSRÜSTUNG. VERFAHREN ZUR MESSUNG UND SPEZIFIZIERUNG DER LEISTUNG VON SOUNDERN (ELEKTROAKUSTISCHE WANDERER ZUR TONERZEUGUNG).

PL-PKN, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • PN T04752-1988 Lautsprecher und Lautsprechersysteme Methoden elektrischer und elektroakustischer Messungen
  • PN T01505-19-1987 Feldeffekttransistoren Messmethode Rauschfaktor F und äquivalente Eingangsrauschspannung U?
  • PN M44011-1986 Kreiselpumpen erfordern eine Reihe akustischer Parameter und Messmethoden

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • SMPTE EG 16-2014 Messmethoden für akustisches Rauschen bei Filmen und digitalen Kinokameras – Feldmethode

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • AS/NZS 16900.14:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 14: Messung des Schalldruckpegels (ISO 16900-14:2020, MOD)
  • AS/NZS 1301.510:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 510: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor)
  • IEC 60107-5:1992+AMD1:1999 CSV Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen – Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanal-Tonfernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • AS/NZS 1301.452rp:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Gewichtsfaktoren durch die Vergleichsmethode
  • AS/NZS 1301.545:2018 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 545: Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie) (ISO 9416:2017, MOD)
  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • IEC 62333-2/AMD1:2015 Änderung 1 – Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messmethoden
  • AS 1289.2.3.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Ermittlung der Korrelation – Nebenmethode und Standardmethode
  • AS/NZS 4713:2002 Ultraschall – Physiotherapiesysteme – Leistungsanforderungen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • AS/NZS 1301.436:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des Diffusstrahlungskoeffizienten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 60107-5:1992 Empfohlene Messmethoden an Empfängern für Fernsehübertragungen Teil 5: Elektrische Messungen an Mehrkanalton-Fernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems (Enthält Änderung A1: 1999)
  • EN 50332-3:2017 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 3: Messmethode für das Schalldosismanagement
  • EN 62333-2:2006 Störschutzblatt für digitale Geräte und Anlagen Teil 2: Messverfahren
  • EN 60835-3-4:1995 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden. Teil 3: Messungen an Satelliten-Erdfunkstationen. Abschnitt 4: Rauscharmer Verstärker
  • EN 61329:1996 Beschallungsanlagen – Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Schallgebern (elektroakustische Wandler zur Tonerzeugung)
  • EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung

ES-UNE, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • UNE-EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3: Rauschzahlparameter (Genehmigt von AENOR im Februar 2009.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 62333-2:2006 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messmethoden (IEC 62333-2:2006) (Genehmigt von AENOR im September 2006.)
  • UNE-EN 13223:2015 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messmethode (Genehmigt von AENOR im Januar 2016.)
  • UNE-EN 62333-2:2006/A1:2015 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messmethode (Genehmigt von AENOR im Januar 2016.)
  • UNE-EN 50332-3:2017 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 3: Messmethode für das Schalldosismanagement (gebilligt von der Asociación Española de Normalización i...)
  • UNE-CEN/TR 16891:2016 Bahnanwendungen – Akustik – Messmethode für kombinierte Rauheit, Gleisabklingraten und Übertragungsfunktionen (Befürwortet von AENOR im August 2016.)
  • UNE-EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 60835-3-4:1994 MESSMETHODEN FÜR GERÄTE, DIE IN DIGITALEN MIKROWELLEN-FUNKÜBERTRAGUNGSSYSTEMEN VERWENDET WERDEN. TEIL 3: MESSUNGEN AN SATELLITEN-ERDSTATIONEN. ABSCHNITT 4: GERÄUSCHARMER VERSTÄRKER. (Von AENOR im Mai 1995 gebilligt.)

PT-IPQ, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • NP EN 1925-2000 Naturstein-Prüfmethoden Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten mittels Kapillare
  • NP EN 1793-1-2000 Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung Teil 1: Wesentliche Eigenschaften der Schallabsorption

Consumer Electronics Association (U.S.), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

Professional Standard - Culture, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • WH 0301-1993 Akustische Eigenschaften und Messmethoden für die Beschallungsanlage im Ballsaal

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • JJF 1877-2020 Kalibrierungsspezifikation für Systeme zur Messung akustischer Leistungsparameter von Unterwasserakustikmaterialien (Pulsrohrmethode)

Professional Standard - Electricity, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • DL/T 2665-2023 Methode mit mehreren Kohärenzfunktionen zur Messung der Lärmemission an der Grenze einer Umspannstation
  • DL/T 1522-2016 Leitfaden für die Ultraschall-Wasserdurchflussmessmethode und Bewertung des internen Wasserkühlsystems für Generatorstatorwicklungen
  • DL/T 1721-2017 Messmethode für den thermischen Widerstand des Bodens entlang einer Stromkabelleitung

工业和信息化部, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • QC/T 1132-2020 Messverfahren für elektrische Antriebsstranggeräusche bei Elektrofahrzeugen

CO-ICONTEC, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

Professional Standard - Radio Television Film, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GY/T 149-2000 Messmethoden für Satelliten-Digitalfernseh-Empfangs-Erdfunkstellen.Systemmessung
  • GY/T 221-2006 Spezifikationen und Messmethoden des digitalen Kabelfernsehsystems

KR-KS, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • KS F ISO 17497-2-2017 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • KS I ISO 10843-2023 Akustik – Methoden zur Beschreibung und physikalischen Messung von Einzelimpulsen oder Impulsfolgen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • DB37/T 2641-2015 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines tragbaren Multigas-Messsystems durch Ultraviolettabsorptionsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • CNS 11446-5-2000 Messmethoden an Empfängern von Fernsehübertragungen - Teil 4: Elektrische Messungen an Mehrkanalton-Fernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • CNS 11446.5-2000 Messmethoden an Empfängern von Fernsehübertragungen - Teil 4: Elektrische Messungen an Mehrkanalton-Fernsehempfängern unter Verwendung des NICAM-Zweikanal-Digitaltonsystems
  • CNS 6801-1980 Standard zur Messung der Transistorrauschzahl bei Frequenzen bis zu 20 kHz mit der Sinussignalgeneratormethode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • SMPTE EG 16:2014 SMPTE EG 16:2014 – SMPTE-Engineering-Richtlinie – Messmethoden für akustisches Rauschen von Filmen und digitalen Kinokameras – Feldmethode

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • EN 61290-3:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GB/T 9966.13-2021 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 13: Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • GB/T 40675.2-2021 Geräuschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 2: Messmethoden

国家煤矿安全监察局, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • MT/T 1173-2019 Messmethode für den Permeabilitätskoeffizienten von Kohleflözen – Radialströmungsmethode

Professional Standard - Medicine, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • YY/T 0748.1-2009 Ultraschall.Puls-Echo-Scanner.Teil 1:Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktverteilungsfunktion des Systems

卫生健康委员会, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • WS/T 676-2020 Messmethode des Radon-Emissionskoeffizienten von Baustoffen

国家广播电影电视总局, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GY/T 248-2011 Technische Anforderungen und Messmethoden für Audio-Leistungsverstärker für den Einsatz in Mittelklasse- und mobilen Projektionssystemen für das digitale Kino
  • GY/T 256-2012 Technische Anforderungen und Messmethoden für digitale Kinoprojektionssysteme der Mittelklasse
  • GY/T 251-2011 Technische Anforderungen und Messmethoden für mobile Projektionssysteme für digitale Filme

Professional Standard - Ocean, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

International Telecommunication Union (ITU), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • QUESTION 124/6-2006 Messmethoden zur Verifizierung und Validierung digitaler Fernseh- und Hörfunkplanungsverfahren
  • INFORME SM.2157 SPANISH-2009 Medizinische Methoden für Telekommunikationssysteme zur Hochgeschwindigkeitsübertragung über Transport- und Energieverteilungslinien
  • REPORT SM.2157-2009 MESSVERFAHREN FÜR TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEME MIT HOHEN DATENRATEN

ZA-SANS, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • SANS 10843:1997 Akustik – Methoden zur Beschreibung und physikalischen Messung von Einzelimpulsen oder Impulsfolgen

AR-IRAM, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • IRAM 12510-1949 Wasseraufnahmefähigkeit feuerfester Materialien, Anzahl der Löcher und Bestimmungsmethoden für bestimmte Typen

Canadian Standards Association (CSA), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GB/T 32671.1-2016 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Teil 1: Elektroakustische und elektrokinetische Phänomene

TR-TSE, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • TS 2444-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 4: METHODEN ZUR MESSUNG DES RAUSFAKTORS

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • YD/T 828.34-1996 Messverfahren für Geräte, die in digitalen Mikrowellenübertragungssystemen verwendet werden. Teil 3: Messung von Satellitenkommunikations-Erdfunkstellen. Abschnitt 4: Rauscharmer Verstärker

GOSTR, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • GOST IEC 62127-1-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Parameter von Ultraschallfeldern. Allgemeine Anforderungen an Messmethoden und Charakterisierung von Feldern im Frequenzbereich 0,5 bis 40 MHz

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • JASO D004-1991 Methoden zur Messung der Funkrauschunterdrückungseigenschaften für Funkenzündungssysteme von Verbrennungsmotoren

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • TIA/EIA-455-222-2001 FOTP-222 IEC 61290-3 Basisspezifikation für optische Faserverstärker Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter
  • TIA SP3696-2000 Beschleunigte Messung von BER und Q-Faktor in digitalen optischen Übertragungssystemen mithilfe der Sinusinterferenzmethode. Kommentarfrist endet am: 26. Juli 2000; TIA/EIA-526-8

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • QJ 2840-1996 Eine Methode zur Kalibrierung des Antennenkoeffizienten für Antennen zur Messung der elektromagnetischen Verträglichkeit

International Commission on Illumination (CIE), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • CIE 182-2007 KALIBRIERMETHODEN UND PHOTOLUMINESZENZSTANDARDS FÜR DIE MESSUNG DES GESAMTSTRAHLUNGSFAKTORS

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • EJ/T 581-1991 Die Eigenschaften und Prüfmethoden der Teile stimmten mit dem Zählratenmesser im Zählratenmesssystem überein

BR-ABNT, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ABNT NBR IEC 60118-13:2020 Elektroakustik – Hörgeräte Teil 13: Anforderungen und Messmethoden für die elektromagnetische Immunität gegenüber mobilen digitalen drahtlosen Geräten

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • ETSI TS 103 224-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.2.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten

  • TS 103 224-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.2.1)
  • TS 103 224-2017 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.3.1)
  • TS 103 224-2014 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Eine Schallfeldwiedergabemethode für Terminaltests einschließlich einer Hintergrundgeräuschdatenbank (V1.1.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten