ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kontaktscheibentemperatur

Für die Kontaktscheibentemperatur gibt es insgesamt 408 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kontaktscheibentemperatur die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, analytische Chemie, Elektrotechnik umfassend, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Küchenausstattung, Maschinensicherheit, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Ergonomie, Elektronische Geräte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Obst, Gemüse und deren Produkte, Plastik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Lager, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Mechanischer Test, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Bergbau und Ausgrabung, Nichteisenmetalle, Zahnräder und Getriebe, Bordausrüstung und Instrumente, Metrologie und Messsynthese, Isolierflüssigkeit, Halbleitermaterial, Zerstörungsfreie Prüfung, Papier und Pappe, Fahrrad, Längen- und Winkelmessungen, Schutzausrüstung, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Diskrete Halbleitergeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Keramik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Mikrobiologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


Association of German Mechanical Engineers, Kontaktscheibentemperatur

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kontaktscheibentemperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kontaktscheibentemperatur

  • ASTM E287-94(1998) Standardspezifikation für Laborglas-Büretten mit Graduierung
  • ASTM E2877-12e1 Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer
  • ASTM E2877-12 Standardhandbuch für Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer
  • ASTM E2877-12(2019) Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer
  • ASTM C1057-12 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM D8164-19 Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten, flüssigen Brennstoffen und Schmiermitteln
  • ASTM D8164-18a Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten, flüssigen Brennstoffen und Schmiermitteln
  • ASTM D8164-18 Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten, flüssigen Brennstoffen und Schmiermitteln
  • ASTM C1057-03 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-03(2010) Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM D8164-21 Standardhandbuch für digitale Kontaktthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten, flüssigen Brennstoffen und Schmiermitteln
  • ASTM B277-95(2001) Standardtestverfahren für die Härte elektrischer Kontaktmaterialien
  • ASTM B277-95 Standardtestverfahren für die Härte elektrischer Kontaktmaterialien
  • ASTM C1057-92(1998)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-17 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM C1057-22 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM E587-15(2020) Standardpraxis für die Ultraschall-Winkelstrahl-Kontaktprüfung
  • ASTM B277-18 Standardtestverfahren für die Härte elektrischer Kontaktmaterialien
  • ASTM B277-95(2012) Standardtestverfahren für die Härte elektrischer Kontaktmaterialien
  • ASTM D8278-19 Standardspezifikation für digitale Kontaktthermometer für Testmethoden zur Messung der Fließeigenschaften von Kraft- und Schmierstoffen
  • ASTM D8278-20 Standardspezifikation für digitale Kontaktthermometer für Testmethoden zur Messung der Fließeigenschaften von Kraft- und Schmierstoffen

CZ-CSN, Kontaktscheibentemperatur

  • CSN 25 8183-1967 Thermometer mit geschlossener Skala und mit festen Schaltkontakten
  • CSN 25 8184-1967 Thermometer mit geschlossener Skala, mit festen Schaltkontakten und mit Bedarfsanzeige
  • CSN 25 8181-1967 Thermometer mit beweglichem Schaltkontakt
  • CSN 25 8105-1967 Glasthermometer mit Schaltkontakten für den Temperaturbereich von — 35 °C bis +360 °C. Gemeinsame Regelungen
  • CSN ISO 3274:1994 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation. Kontaktprofilmessgeräte, System M

PL-PKN, Kontaktscheibentemperatur

  • PN M42374-1986 Anzeige gängiger Manometrie-Hermometer mit Kontaktausrüstung
  • PN O91143-1990 Schutzschuhe Bestimmung der Wärmedämmung bei heißem Untergrundkontakt
  • PN M53858-1988 Elektrische Thermometer Anschlussleitungen für elektrische Thermometer

RU-GOST R, Kontaktscheibentemperatur

  • GOST 9871-1975 Quecksilber-Kontaktthermometer und Thermoregulatoren aus Glas. Spezifikationen
  • GOST R 50834-1995 Felsen. Methode zur Bestimmung der Kontaktstärke
  • GOST R 51337-1999 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • GOST 8.495-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschall-Kontaktgeräte zur Dickenmessung. Überprüfungsmethoden und -mittel
  • GOST R ISO/TS 13732-2-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 2. Kontakt mit einer Oberfläche mit mäßiger Temperatur

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kontaktscheibentemperatur

  • GB/T 34662-2017 Elektrotechnische Geräte – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen
  • GB/T 34205-2017 Metallische Materialien – Härteprüfung – Ultraschall-Kontaktimpedanzmethode

NL-NEN, Kontaktscheibentemperatur

  • NEN 2716-1992 Heizung in Kontakt mit der Vorderseite der Haushaltskochgeräte, die Gas verbrennen

German Institute for Standardization, Kontaktscheibentemperatur

  • DIN 16196:2015-03 Zeigerthermometer mit elektrischen Grenzkontakten - Gefüllte Systemthermometer und Bimetall-Thermometer
  • DIN EN ISO 8442-8:2001 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestecke und Tafelbesteck – Teil 8: Anforderungen an silberne Tafel- und Zierbestecke (ISO 8442-8:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8442-8:2000
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN 16196:2015 Zeigerthermometer mit elektrischen Grenzkontakten - Gefüllte Systemthermometer und Bimetall-Thermometer
  • DIN 16196:2013 Zeigerthermometer mit elektrischen Grenzkontakten - Gefüllte Systemthermometer und Bimetall-Thermometer
  • DIN EN 14233:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • DIN EN ISO 13916:2018-03 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13916:2017
  • DIN EN ISO 8442-6:2001 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Bestecke und Tafelbestecke - Teil 6: Leicht versilberte Tafelbestecke werden durch Lack geschützt (ISO 8442-6:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8442-6:2000
  • DIN EN ISO 13916:1996 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13916:1996
  • DIN 628-6:1999 Wälzlager - Radialschrägkugellager - Teil 6: Einreihig, Druckwinkel 15° und 25°
  • DIN EN 12242:1999 Haftverschlüsse – Bestimmung der Schälfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12242:1999
  • DIN EN 3372-002:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 002: Leistungsbeschreibung und Kontaktanordnungen; Deutsch
  • DIN 43767:1986 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschweißthermometer
  • DIN EN 2349-411:2008-02 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 411: Temperaturänderung; Deutsche und englische Fassung EN 2349-411:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2349-100.
  • DIN EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikation für Isolierbeutel und -boxen; Deutsche Fassung EN 12546-2:2000
  • DIN EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13916:2017
  • DIN EN ISO 8442-7:2001 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Bestecke und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen (ISO 8442-7:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8442-7:2000
  • DIN EN 2591-220:2006-08 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel; Deutsche und englische Fassung EN 2591-220:2005 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591-1...
  • DIN EN 2349-411:2008 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 411: Temperaturänderung; Deutsche und englische Fassung EN 2349-411:2007
  • DIN EN 12242:1999-12 Klettverschlüsse - Bestimmung der Schälfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12242:1999
  • DIN EN 3372-001:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und Englische Fassung EN 3372 -0
  • DIN EN 2591-220:2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel; Deutsche und englische Fassung EN 2591-220:2005
  • DIN EN 3646-002:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontaktanordnungen; Deutsche und Englische Fassung EN 3646-002:2007
  • DIN EN 12546-1:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den häuslichen Gebrauch – Teil 1: Spezifikationen für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen; Deutsche Fassung EN 12546-1:2000
  • DIN EN 12546-1 Berichtigung 1:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 1: Festlegungen für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen; Deutsche Fassung EN 12546-1:2000, Berichtigung zu DIN EN 12546-1:2000-09; Deutsche Fassung EN 12546-1:2
  • DIN EN 175301-801:2007-08 Detailspezifikation: Rechteckige Steckverbinder mit hoher Dichte, runde abnehmbare Crimpkontakte; Deutsche Fassung EN 175301-801:2006 / Hinweis: DIN EN 175301-801 (2000-09) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2009 gültig.
  • DIN EN 13780:2003-05 Haftverschlüsse - Bestimmung der Längsscherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13780:2003
  • DIN EN 3372-003:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 003: Vierkantflansch-Steckdose - Produktnorm; Deutsch u Engl
  • DIN EN 3372-011:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 011: Blindsteckdose - Produktnorm; Deutsch und Englisch versi
  • DIN EN 3372-008:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm; Deutsch an

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • GB/T 18153-2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • GB/T 18591-2001 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • GB/T 14229-1993 Standard der Prüfmethode für die Oberflächenbelastbarkeit von Zahnrädern
  • GB/T 6620-1995 Testverfahren zur Messung der Verformung von Siliziumscheiben durch berührungsloses Scannen
  • GB/T 6620-2009 Testverfahren zur Messung der Verformung von Siliziumscheiben durch berührungsloses Scannen
  • GB/T 32280-2015 Testverfahren für die Verformung von Siliziumwafern. Automatisiertes berührungsloses Scanverfahren
  • GB/T 29507-2013 Testmethode zur Messung der Ebenheit, Dicke und Gesamtdickenschwankung von Siliziumwafern. Automatisiertes berührungsloses Scannen
  • GB/T 19922-2005 Standardtestmethoden zur Messung der Ebenheit von Siliziumwafern durch berührungsloses Scannen
  • GB/T 31479-2015 Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Karton, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind

Group Standards of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • T/CAQI 204-2021 Berührungsloses System zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • T/CANSI 29-2020 Verbindungsstück für Meeresthermometer
  • T/ZSA 76-2020 Technische Spezifikation für ein kontaktloses, intelligentes System zur Messung der Körpertemperatur
  • T/KJFX 001-2020 Isotherme Amplifikationsmethode zum schnellen Nachweis von Listeria spp. auf Oberflächen mit Lebensmittelkontakt

British Standards Institution (BSI), Kontaktscheibentemperatur

  • BS EN 3372-002:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnung
  • PD ISO/TS 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • BS EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Technische Spezifikation
  • BS EN ISO 13916:2017 Schweißen. Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur
  • BS EN 3372-007:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Stecker - Produktnorm
  • BS EN 3372-003:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Vierkantflansch-Buchse - Produktnorm
  • BS EN 3372-011:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Blindsteckdose - Produktnorm
  • BS EN 3372-006:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Steckdose - Produktnorm
  • BS EN 14233:2002 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • BS EN 2997-002:2012 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze. Leistungsbeschreibung und Kontakt- und Kontaktar
  • BS EN 2997-002:2016 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rund, mit Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen. 65 °C bis 175 °C kontinuierlich, 200 °C kontinuierlich, 260 °C Spitze. Leistungs- und Kontaktangaben
  • BS EN 3372-008:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm
  • BS EN 3372-005:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötmontage - Produktnorm
  • BS ISO 24118-1:2023 Papier und Karton. Stiftkontaktmethode. Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • BS EN 13202:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen – Leitfaden zur Festlegung von Oberflächentemperaturgrenzwerten in Produktnormen mit Hilfe von EN 563
  • BS EN ISO 13916:1997 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • BS EN 2349-318:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Anzugsspannung bei hoher Temperatur und Abfallspannung bei niedriger Temperatur
  • BS EN 2349-318:2006 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 318: Anzugsspannung bei hoher Temperatur und Abfallspannung bei niedriger Temperatur
  • BS EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Spezifikation für Isolierbeutel und -boxen
  • BS EN 3372-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, Kontermuttermontage - Produktnorm
  • BS EN 2349-411:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung
  • BS EN 4830-001:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 C, für EN 4639-10X-Kontakte. Technische Spezifikation
  • BS EN 4830-002:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 C, für EN 4639-10X-Kontakte. Spezifikation der Leistung
  • BS ISO 12164-2:2001 Hohlkegelschnittstelle mit Flanschkontaktfläche. Empfänger. Maße
  • BS EN 2591-216:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Eingriffstiefe der Kontakte
  • BS EN 4830-003:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 C, für EN 4639-10X-Kontakte. Modul. Produktstandard
  • BS EN 12546-1:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Spezifikationen für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen
  • BS EN 12546-1:2000(2006) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Spezifikationen für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen
  • BS EN 4626-002:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen –65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • BS EN ISO 12127-1:2015 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen. Bestimmung der Kontaktwärmeübertragung durch Kleidung oder Materialbestandteile. Durch den Heizzylinder erzeugte Kontaktwärme
  • BS EN 563:1994 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • BS EN 4830-004:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 C, für EN 4639-10X-Kontakte. Extraktionswerkzeug. Produktstandard
  • BS ISO 12164-1:2001 Hohlkegelschnittstelle mit Flanschkontaktfläche. Shanks. Maße
  • BS EN 2997-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Leistungs- und Kontaktspezifikation Vereinbarungen
  • BS EN 4165-002:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular. Betriebstemperatur 175 °C im Dauerbetrieb. Leistungsbeschreibung und Kontaktvereinbarungen
  • BS ISO 12164-3:2023 Hohlkegelschnittstelle mit Flanschkontaktfläche. Schäfte der Typen T, TA und U
  • 21/30434709 DC BS ISO 24118-1. Papier und Karton. Stiftkontaktmethode – Teil 1. Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • 22/30458026 DC BS ISO 24118-1. Papier und Karton. Stiftkontaktmethode. Teil 1. Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • BS EN 2591-220:2005 Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel
  • BS ISO 12164-5:2023 Hohlkegelschnittstelle mit Flanschkontaktfläche. Schäfte der Typen AS, CS und ES
  • BS EN 4626-001:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen –65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 001: Technische Spezifikation
  • BS EN 3545-002:2005 Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • BS EN 3646-002:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • BS EN 2591-416:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Kontaktbiegefestigkeit
  • BS EN 175301-801:2007 Detailspezifikation – Rechteckige Steckverbinder mit hoher Dichte, runde, abnehmbare Crimpkontakte
  • BS EN 175301-801:2006 Detailspezifikation: Rechteckige Steckverbinder mit hoher Dichte, runde, abnehmbare Crimpkontakte
  • BS ISO 12164-1:2023 Hohlkegelschnittstelle mit Flanschkontaktfläche. Schäfte der Typen A, AB, C, CB und EB
  • BS EN 3682-002:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, Stecker und Buchse, elektrisch, rechteckig, austauschbarer Einsatztyp, Rack-to-Panel, Betriebstemperatur 150 °C kontinuierlich. Leistungsbeschreibung und Kontaktvereinbarungen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Kontaktscheibentemperatur

  • ECA 448-20-1989 Methode 20 Testmethode für elektromechanische Komponenten Testmethode für die Berührungstemperatur der Linsenoberfläche
  • ECA EIA-448-20-1989 Methode 20 Testmethode für elektromechanische Komponenten Testmethode für die Berührungstemperatur der Linsenoberfläche
  • EIA_ECA-364-15A-2006 TP-15A Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • ECA EIA-364-15A-2006 TP-15A Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • ECA EIA-364-15B-2015 TP-15B Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA_ECA-364-07C-2007 TP-07C KONTAKT-AXIALKONZENTRIZITÄTSTESTVERFAHREN FÜR ELEKTRISCHE VERBINDER
  • EIA/ECA-364-07C-2007 TP-07C Verfahren zum Testen der axialen Konzentrizität von Kontakten für elektrische Steckverbinder

International Organization for Standardization (ISO), Kontaktscheibentemperatur

  • ISO/TS 13732-2:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • ISO 13916:2017 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • ISO 13916:1996 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • ISO 9339-1:1996 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Dicke - Teil 1: Starre Kontaktlinsen
  • ISO 9339-2:1998 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Dickenbestimmung - Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen
  • ISO/FDIS 24118-1:1964 Papier und Pappe – Stiftkontaktverfahren – Teil 1: Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • ISO 24118-1:2023 Papier und Pappe – Stiftkontaktverfahren – Teil 1: Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • ISO 9337-2:2004 Kontaktlinsen – Bestimmung der hinteren Scheitelbrechkraft – Teil 2: Messung von in Kochsalzlösung eingetauchten Kontaktlinsen
  • ISO 9339-2:1998/Cor 1:2000 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Dicke - Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen; Technische Berichtigung 1

European Committee for Standardization (CEN), Kontaktscheibentemperatur

  • EN 3372-002:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • EN 12242:1999 Klettverschlüsse – Bestimmung der Schälfestigkeit
  • EN ISO 13916:1996 Schweißen – Leitfaden zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur ISO 13916: 1996
  • EN 3372-007:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 007: Schutzhülle für Stecker - Produktnorm
  • EN 3372-005:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 005: Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötmontage - Prod
  • EN ISO 9339-1:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 1: Starre Kontaktlinsen ISO 9339-1:1996
  • EN ISO 9339-2:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen ISO 9339-2:1998
  • EN 3372-009:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 009: Buchse, Kontermuttermontage – Produktnorm
  • EN 4626-002:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 002: Spezifikation von Leistung und Kontakt
  • EN 4626-101:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 101: optischer Kontakt (Unterbaugruppe) für Stecker-
  • EN 14233:2002 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • EN 4830-001:2015 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ optisch @ rechteckig @ modular @ Betriebstemperatur 125 °C für EN 4639-10X-Kontakte – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 4830-002:2015 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 °C, für EN 4639-10X-Kontakte - Teil 002: Leistungsspezifikation
  • EN 563:1994/A1:1999 AMD A1 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • EN 563:1994/prA1:1998 AMD prA1 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen
  • EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierte Behälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikation für isolierte Beutel und Boxen
  • EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 4165-002:2015 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular - Betriebstemperatur 175 °C Dauerbetrieb - Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • EN 4830-003:2015 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder @ optisch @ rechteckig @ modular @ Betriebstemperatur 125 °C für EN 4639-10X-Kontakte – Teil 003: Modul – Produktnorm
  • EN 12546-1:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 1: Spezifikation für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen
  • EN 12546-1:2000/AC:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 1: Spezifikation für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen
  • EN 4830-004:2015 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 °C, für EN 4639-10X-Kontakte - Teil 004: Ausziehwerkzeug - Produktnorm
  • EN 563:1999 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen, einschließlich Änderung A1: 1999
  • EN 3646-002:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • EN 3372-006:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 006: Schutzabdeckung für Steckdosen - Produktnorm
  • EN 3372-011:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 011: Blindsteckdose - Produktnorm
  • EN 3372-008:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm
  • EN 13202:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Temperaturen berührbarer heißer Oberflächen – Leitfaden zur Festlegung von Oberflächentemperaturgrenzwerten in Produktnormen mit Hilfe von EN 563
  • EN 4626-202:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 202: optische Kontaktbaugruppe für 9

American National Standards Institute (ANSI), Kontaktscheibentemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), Kontaktscheibentemperatur

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Kontaktscheibentemperatur

  • 12FTM16-2012 Optimierung des Getriebedesigns für niedrige Kontakttemperatur eines ungeschmierten Hochgeschwindigkeits-Stirnradpaars

ECIA - Electronic Components Industry Association, Kontaktscheibentemperatur

  • 364-58-1987 TP-58 Temperaturlebensdauer – mit mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur)
  • EIA-364-58A-2003 TP-58-A Temperaturlebensdauer bei mechanischer Belastung für Steckverbinder mit abnehmbaren Kontakten (statische mechanische Belastung bei Temperatur) Testverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA-448-20-1989 Methode 20 Testmethode für elektromechanische Komponenten Testmethode für die Berührungstemperatur der Linsenoberfläche
  • EIA-364-15C-2016 TP-15C-Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-15A-2006 TP-15A Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-15B-2015 TP-15B Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA/ECA-364-15A-2006 TP-15A Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • 364-15-1984 TP-15-Kontaktfestigkeitstestverfahren für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-07B-1998 TP-07B Verfahren zum Testen der axialen Konzentrizität von Kontakten für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-07C-2007 TP-07C Verfahren zum Testen der axialen Konzentrizität von Kontakten für elektrische Steckverbinder

工业和信息化部, Kontaktscheibentemperatur

  • JB/T 13779-2020 Kontakte für temperaturempfindliche Flüssigkeitsausdehnungsregler
  • JB/T 13635-2020 Prüfverfahren für die Schweißfestigkeit elektrischer Kontaktkomponenten

European Association of Aerospace Industries, Kontaktscheibentemperatur

  • AECMA PREN 3372-002-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C und 200 °C durchgehend, Teil 002: Spezifikation von Leistung und Kontakt
  • AECMA PREN 4626-101-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 101: Optischer Vertrag (Unterbaugruppe) für
  • AECMA PREN 4626-201-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 201: Optischer Vertrag (Unterbaugruppe) für
  • AECMA PREN 4626-202-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 202: Optischer Vertrag (Unterbaugruppe) für
  • AECMA PREN 4639-101-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, modular, Multikontakt, Aderendhülse mit 1,25-Durchmesser, mit abnehmbarem Ausrichtungshülsenhalter Teil 101: Optischer Kontakt für Kabel EN 4641-100 Betriebstemperaturen zwischen ?65 °C und 125 °C Prod
  • AECMA PREN 4639-102-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, modular, Multikontakt, Aderendhülse mit 1,25-Durchmesser, mit abnehmbarem Ausrichtungshülsenhalter Teil 102: Optischer Kontakt für Kabel EN 4641-102 Betriebstemperaturen zwischen ?55 °C und 100 °C Prod
  • AECMA PREN 2349-411-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 411: Temperaturänderung Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2591-220-2000 Elemente der Testmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4626-001-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 001: Technische Spezifikation, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4626-002-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 002: Spezifikation von Leistung und Co
  • AECMA PREN 3372-001-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, fortlaufend, Teil 001: Technische Spezifikation, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3372-005-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 005: Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötverbindung
  • AECMA PREN 3372-008-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend. Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder – Produkt
  • AECMA PREN 4626-003-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser. Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig). Bündige Kontakte Teil 003: Adapter für Stecker, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4626-004-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) Bündige Kontakte Teil 004: Adapter für Buchse Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3476-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C, fortlaufend, Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2349-411-1997 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 411: Temperaturänderung Ausgabe 2E
  • AECMA PREN 3372-003-1989 Elektrische Rundsteckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie mittlerer und hoher Dichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, 175 Grad Celsius und 200 Grad Celsius Typ A, fester Steckverbinder, quadratischer Flansch, Einzelblech
  • AECMA PREN 3372-006-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 006: Schutzhülle für Steckdose – Produkt
  • AECMA PREN 3372-011-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 011: Blindsteckdose Produktnorm Ausgabe P
  • AECMA PREN 3545-004-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten – Produktstandardausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-004-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten Produktnorm Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3545-004-1995 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten Produktstandard Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6047-002-1995 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, für Hochstrom-Betriebstemperatur + 200 Grad Celsius Dauerbetrieb und feuerbeständig, Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen, Ausgabe P1
  • AECMA PREN 3646-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius fortlaufend Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3646-002-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen Ausgabe 4E
  • AECMA PREN 3372-003-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 003: Buchse mit quadratischem Flansch – Produktstandard
  • AECMA PREN 3372-007-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend Teil 007: Schutzhülle für Stecker – Produktstanda
  • AECMA PREN 3372-009-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 009: Buchse, Gegenmutter-Montageproduktständer
  • AECMA PREN 6047-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, durch Gewindering gekoppelt, für Hochstrom-Betriebstemperatur + 200 Grad Celsius im Dauerbetrieb und feuerbeständig, Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen, Ausgabe P 2

Defense Logistics Agency, Kontaktscheibentemperatur

未注明发布机构, Kontaktscheibentemperatur

  • DIN 16196 E:2013-01 Zeigerthermometer mit elektrischen Grenzkontakten - Gefüllte Systemthermometer und Bimetall-Thermometer
  • DIN EN ISO 13916 E:2017-02 Measurement of welding preheating temperature, interpass temperature and preheating maintenance temperature (draft)
  • DIN EN ISO 13916 E:1996-11 Measurement of welding preheating temperature, interpass temperature and preheating maintenance temperature (draft)
  • DIN EN 563:2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomische Daten zur Festlegung von Temperaturgrenzen für heiße Oberflächen
  • BS EN 2349-411:2007(2008) Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Kontaktscheibentemperatur

  • ESDU 85027 A-1995 Filmdicken in geschmierten Hertzschen Kontakten (EHL). Teil 1: Zweidimensionale Kontakte (Linienkontakte).
  • ESDU 85027 B-2010 Filmdicken in geschmierten Hertzschen Kontakten (EHL). Teil 1: Zweidimensionale Kontakte (Linienkontakte)
  • ESDU 89045-1989 Filmdicken in geschmierten Hertzschen Kontakten. Teil 2: Punktkontakte.
  • ESDU 78035 D-1995 Kontaktphänomene. I: Spannungen bei Durchbiegungen und Kontaktmaßen für normalbelastete ungeschmierte elastische Komponenten.

AT-ON, Kontaktscheibentemperatur

  • ONORM M 1114-1982 Messung der Oberflächenrauheit mit Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten).
  • ONORM M 5802-1955 Temperatur messung. Thermoelektrischer Eck- und Widerstandsthermometer-Anschluss. Verbindungssitz
  • ONORM EN ISO 13916:1996 Schweißanleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur
  • ONORM EN 25183-1-1992 Widerstandspunktschweißen - Elektrodenadapter, Außenkegel 1:10 - Konische Befestigung, Kegel 1:10

Association Francaise de Normalisation, Kontaktscheibentemperatur

  • NF A89-253*NF EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • NF EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur
  • NF L54-147-002*NF EN 3372-002:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperatur – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • NF A89-253:1996 Schweißen. Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur.
  • NF L54-101-202*NF EN 4626-202:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 202: optische Kontaktbaugruppe für 900 µm Buffe
  • NF D25-300*NF EN 14233:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • NF EN 2349-411:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturschwankungen
  • NF D21-002-2*NF EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierte Behälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikation für isolierte Beutel und Boxen.
  • NF L54-110-002:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular – Betriebstemperatur 175 °C dauerhaft – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen.
  • NF X35-111:1994 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Ermittlung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen.
  • NF L58-100-411*NF EN 2349-411:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung
  • NF L54-147-001*NF EN 3372-001:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 001: technische Spezifikation
  • NF L54-002-220*NF EN 2591-220:2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel.
  • NF L54-101-002*NF EN 4626-002:2008 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – bündige Kontakte – Teil 002: Spezifikation von Leistung und Kontakt
  • NF EN 175301-801:2007 Besondere Spezifikation: Rechtecksteckverbinder mit hoher Dichte und abnehmbaren runden Crimpkontakten
  • NF D21-001*NF EN 12546-1:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 1: Spezifikation für Vakuumgefäße, Isolierflaschen und -kannen
  • NF EN 4626-101:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rechteckig, mit mehreren Kontakten, steckbar, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperatur – 65 °C bis 125 °C (je nach Kabel) – bündige Kontakte – Teil 101: optischer Kontakt.
  • NF L54-113-002:2013 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 °C, für EN 4531-101-Kontakte – Teil 002: Material
  • NF L54-146-002*NF EN 3646-002:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 oC oder 200 oC Dauerbetrieb - Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • NF L54-113-003*NF EN 4701-003:2013 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 °C, für EN 4531-101-Kontakte - Teil 003: Modulserie 2 - Produktnorm
  • NF L54-147-006*NF EN 3372-006:2008 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 006: Schutzabdeckung für Steckdosen - Produktnorm
  • NF L54-147-011*NF EN 3372-011:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 011: Blindsteckdose – Produktnorm
  • NF L54-147-008*NF EN 3372-008:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder – Produktnorm
  • NF EN 4626-202:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, mit mehreren Kontakten, steckbar, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperatur – 65 °C bis 125 °C (je nach Kabel) – bündige Kontakte – Teil 202: Kontaktmontage.. .
  • NF EN 4626-201:2009 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, optisch, rechteckig, mit mehreren Kontakten, steckbar, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperatur – 65 °C bis 125 °C (je nach Kabel) – bündige Kontakte – Teil 201: optischer Kontakt.
  • NF D21-803*NF EN 12571:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Transporteinheiten für Gastronomiebehälter mit zubereiteten Speisen. Thermische und hygienische Anforderungen und Prüfungen.
  • NF EN 4165-002:2015 Luft- und Raumfahrtserie – Modulare rechteckige elektrische Steckverbinder – Betriebstemperatur 175 °C dauerhaft – Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontaktanordnung

Standard Association of Australia (SAA), Kontaktscheibentemperatur

  • AS ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur

Danish Standards Foundation, Kontaktscheibentemperatur

  • DS/ISO/TS 13732-2:2011 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • DS/EN ISO 13916:1997 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • DS/CLC Guide 29:2007 Temperaturen heißer Oberflächen, die berührt werden können – Leitfaden für Technische Komitees und Hersteller
  • DS/EN 3372-002:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • DS/EN 2349-411:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung
  • DS/EN 2591-220:2005 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel
  • DS/EN 12242:2000 Klettverschlüsse – Bestimmung der Schälfestigkeit
  • DS/EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation
  • DS/EN 175301-801:2007 Detailspezifikation: Rechteckige Steckverbinder mit hoher Dichte, runde, abnehmbare Crimpkontakte
  • DS/EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • DS/EN 4626-201:2009 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – Bündige Kontakte – Teil 201: Optischer Kontakt (Unter -Montage) für Recepta
  • DS/EN 4701-002:2013 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 125 °C, für EN 4531-101-Kontakte - Teil 002: Material

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kontaktscheibentemperatur

  • KS B ISO 13916-2003(2008) Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • KS B ISO 13916:2003 Schweißanleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur
  • KS B ISO 13916:2013 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • KS M 4058-2021 Bestimmung der Stiftkontaktmethode von Papier und Karton – Oberflächenrauheit
  • KS B ISO 9339-1:2004 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 1: Starre Kontaktlinsen
  • KS B ISO 9339-1:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 1: Starre Kontaktlinsen
  • KS A ISO TS 13732-2:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur
  • KS B ISO 9339-2:2004 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen
  • KS B ISO 9339-2:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen
  • KS R 8031-2004(2009) Methode zur Festigkeitsprüfung von Teilen für Falträder
  • KS C IEC PAS 62174-2003(2008) Beständigkeit gegen Löttemperatur für durchkontaktierte Geräte
  • KS C IEC PAS 62174:2003 Beständigkeit gegen Löttemperatur für durchkontaktierte Geräte

Professional Standard - Machinery, Kontaktscheibentemperatur

Society of Automotive Engineers (SAE), Kontaktscheibentemperatur

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Kontaktscheibentemperatur

  • ASD-STAN PREN 3372-002-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C und 200 °C durchgehend Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontakt A
  • ASD-STAN PREN 3372-005-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 005: Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötverbindung
  • ASD-STAN PREN 3476-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, Bajonettkupplung, Betriebstemperatur 175 Grad C oder 200 Grad C, fortlaufender Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-002-2010 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert Teil 002: Spezifikation von
  • ASD-STAN PREN 3372-001-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, fortlaufend, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 3372-008-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend. Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder – Produkt S
  • ASD-STAN PREN 3372-007-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend Teil 007: Schutzhülle für Stecker – Produktstandard
  • ASD-STAN PREN 3372-003-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehender Teil 003: Buchse mit quadratischem Flansch – Produktnorm
  • ASD-STAN PREN 3372-006-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 006: Schutzhülle für Steckdose – Produkt S
  • ASD-STAN PREN 3372-011-2005 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb. Teil 011: Blindsteckdose, Produktnorm (Ausgabe P

CEN - European Committee for Standardization, Kontaktscheibentemperatur

  • EN ISO 13916:2017 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur
  • EN ISO 9337-2:2004 Kontaktlinsen – Bestimmung der hinteren Scheitelbrechkraft – Teil 2: Messung von in Kochsalzlösung eingetauchten Kontaktlinsen
  • EN 563:1994 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen (Enthält Änderung A1: 1999)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kontaktscheibentemperatur

  • JIS Z 3703:2004 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur

ES-UNE, Kontaktscheibentemperatur

  • UNE-EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, Zwischenlagentemperatur und Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017)
  • UNE-EN 2349-411:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung (Genehmigt von AENOR im Juli 2007.)
  • UNE-EN 2591-220:2005 Luft- und Raumfahrt – Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel (Genehmigt von AENOR im Dezember 2005.)
  • UNE-EN 3372-008:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm ( En...

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kontaktscheibentemperatur

KR-KS, Kontaktscheibentemperatur

  • KS A ISO TS 13732-2-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 2: Menschlicher Kontakt mit Oberflächen bei mäßiger Temperatur

Lithuanian Standards Office , Kontaktscheibentemperatur

  • LST EN ISO 13916:1998 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:1996)
  • LST EN 3372-002-2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen
  • LST EN 2349-411-2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 411: Temperaturänderung
  • LST EN 2591-220-2006 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 220: Alterung der Kontakt-/Leiterverbindung durch Strom- und Temperaturwechsel
  • LST EN 12242-2002 Klettverschlüsse – Bestimmung der Schälfestigkeit
  • LST EN 3372-001-2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation
  • LST EN 175301-801-2007 Detailspezifikation: Rechteckige Steckverbinder mit hoher Dichte, runde, abnehmbare Crimpkontakte
  • LST EN 13780-2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • LST EN 4626-201-2009 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, optisch, rechteckig, Multikontakt, Rack und Panel, Quadrax-Hohlraum, Aderendhülse mit 2,5 mm Durchmesser – Betriebstemperaturen – 65 °C bis 125 °C (kabelabhängig) – Bündige Kontakte – Teil 201: Optischer Kontakt (Unter -Montage) für Recepta
  • LST EN 14233-2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen

AENOR, Kontaktscheibentemperatur

  • UNE-EN ISO 13916:1996 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:1996)
  • UNE-EN 12242:2000 Klettverschlüsse – Bestimmung der Schälfestigkeit
  • UNE-EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • UNE-EN 14233:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen

SAE - SAE International, Kontaktscheibentemperatur

  • SAE AS34081-2004 ANSCHLÜSSE @ STECKER @ ELEKTRISCH @ 90°-MONTAGE @ CRIMP-KONTAKT @ EIN TYP
  • SAE AS34081A-2012 ANSCHLÜSSE, STECKER, ELEKTRISCH, 90-GRAD-MONTAGE, CRIMP-KONTAKT-ART
  • SAE AS34091-2004 ANSCHLÜSSE@ STECKER@ ELEKTRISCH@ 45-GRAD-MONTAGE@ CRIMP-KONTAKT@ EIN TYP
  • SAE AS34091A-2012 STECKVERBINDER, STECKER, ELEKTRISCH, 45-GRAD-MONTAGE, CRIMP-KONTAKT, EIN TYP
  • SAE ARP700A-1996 Praxis für hochfeste Schrauben bei erhöhter Temperatur

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kontaktscheibentemperatur

  • GB/T 14229-2021 Prüfverfahren zur Oberflächenkontaktfestigkeit für die Belastbarkeit von Zahnrädern
  • GB/T 32280-2022 Testverfahren für Verformung und Biegung von Siliziumwafern – Automatisiertes berührungsloses Scanverfahren
  • GB/T 41490-2022 Siliziumnitridkeramik – Testmethode für Rollkontaktermüdung bei Raumtemperatur – Balls-on-Flat-Methode

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Kontaktscheibentemperatur

  • PREN 3372-005-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Mittlere und hohe Kontaktdichte@ Berührungssicher mit Bajonettkupplung@ Betriebstemperaturen - 65 Grad C bis 175 Grad C oder 200 Grad C Durchgehendes Teil 005: Buchse@ Hermetisch@ Runder Flansch@ Lötverbindung
  • PREN 3646-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Zirkular @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe P 1)
  • PREN 3372-006-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Mittlere und hohe Kontaktdichte@ Berührungssicher mit Bajonettkupplung@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Durchgehender Teil 006: Schutzhülle für Steckdose – Produkt S
  • PREN 3646-002-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe 4E)
  • PREN 2349-411-1997 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 411: Temperaturänderung (Ausgabe 2E)
  • PREN 3372-008-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Mittlere und hohe Kontaktdichte@ Berührungssicher mit Bajonettkupplung@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerteil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder – Produkt S
  • PREN 3372-009-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Mittlere und hohe Kontaktdichte@ Berührungssicher mit Bajonettkupplung@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerteil 009: Buchse@ Kontermutter-Montageproduktstandard
  • PREN 2349-411-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 411: Temperaturänderung (Ausgabe P 1)
  • PREN 3372-011-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ elektrisch@ kreisförmig@ mittlere und hohe Kontaktdichte@ berührungssicher mit Bajonettkupplung@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 011: Blindsteckdose Produktnorm (Ausgabe P

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • DB4403/T 320-2023 Spezifikationen für die Installation von Geräten zur berührungslosen Messung der Körpertemperatur an öffentlichen Orten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • JJF 1193-2008 Kalibrierungsspezifikation für berührungslose Kfz-Geschwindigkeitsmesser
  • JJF 1486-2014 Kalibrierungsspezifikation für Kalibrierungsgeräte berührungsloser Kfz-Geschwindigkeitsmesser

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • GBZ 230-2010 Klassifizierung der Gefahren einer berufsbedingten Exposition gegenüber Giftstoffen
  • GBZ(卫生) 230-2010 Klassifizierung der Gefahren einer berufsbedingten Exposition gegenüber Giftstoffen

National Health Commission of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

BE-NBN, Kontaktscheibentemperatur

  • NBN EN 563-1995 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen

GM Holden Ltd, Kontaktscheibentemperatur

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • JJG 131-2004 Elektrische Kontakt-Quecksilber-Glas-Thermometer

American Welding Society (AWS), Kontaktscheibentemperatur

  • WRC 086:1963 Schweißen von Stahl bei niedrigen Umgebungstemperaturen
  • WRC 510:2006 Analyse der Auswirkungen der Temperatur auf Schraubverbindungen

TR-TSE, Kontaktscheibentemperatur

  • TS 2495-1977 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROF?LE-METHODE - KONTAKT-(STIFT)-INSTRUMENTE ZUR AUFFOLGENDEN PROF?LE-TRANSFORMATION - KONTAKT-PROF?LE-MESSGERÄTE. SYSTEM M

GOSTR, Kontaktscheibentemperatur

  • GOST R ISO/TU 13732-2-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 2. Kontakt mit einer Oberfläche mit mäßiger Temperatur

United States Navy, Kontaktscheibentemperatur

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kontaktscheibentemperatur

  • IPC TM-650 2.2.17-2001 Oberflächenrauheit und Profil von Metallfolien (Kontaktstifttechnik) Revision A
  • IPC TR-585-2006 Zeit-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung der endgültigen Lötbarkeit der Platinenoberfläche

RO-ASRO, Kontaktscheibentemperatur

  • STAS 9292-1983 THERMOMETERANSCHLÜSSE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • STAS SR ISO 5829:1993 Widerstandspunktschweißen - Elektrodenadapter, Innenkegel 1:10
  • STAS SR ISO 3274:1995 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode – Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation – Kontaktprofilmessgeräte, System M

Professional Standard - Aviation, Kontaktscheibentemperatur

  • HB/Z 89.2-1985 Berechnung der Kontaktermüdungsfestigkeit der Zahnoberfläche von Kegelrädern in der Luftfahrt
  • HB 5338-1986 Verfahren zur Bestimmung der Lippenkontaktbreite eines Lippengummidichtrings

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kontaktscheibentemperatur

  • ASHRAE DA-00-3-2-2000 Direkte Berechnung der mittleren Strahlungstemperatur anhand von Strahlungsintensitäten

WRC - Welding Research Council, Kontaktscheibentemperatur

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kontaktscheibentemperatur

  • DB13/T 1679-2012 Online-Überwachungssystem für die Hochspannungsübergangstemperatur

HU-MSZT, Kontaktscheibentemperatur

  • MSZ 6029-1958 Vorlage für Temperaturmessgeräte. Geräteverbindungsring

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Kontaktscheibentemperatur

CU-NC, Kontaktscheibentemperatur

  • NC 90-14-26-1985 Metrologische Sicherheit. Aufzeichnung von Manóme-Trie-Thermometern mit elektrischen Kontaktgeräten, Überprüfungsmethoden und -mitteln
  • NC 90-14-27-1985 Metrologische Sicherheit. Mit Quecksilber gefüllte Glasthermometer mit elektrischem Kontakt. Verifizierungsmethoden und -mittel




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten