ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

Für die Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts gibt es insgesamt 135 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Chemikalien, Plastik, Kernenergietechnik, Wortschatz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Mengen und Einheiten, Kraftstoff, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Wasserqualität, Längen- und Winkelmessungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektronenröhre, Strahlungsmessung, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, technische Zeichnung, Anwendungen der Informationstechnologie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Baugewerbe, Milch und Milchprodukte, Gebäudestruktur, Baumaterial, Umwelttests, Mechanischer Test, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Industrielles Automatisierungssystem, Partikelgrößenanalyse, Screening, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Akustik und akustische Messungen.


Association Francaise de Normalisation, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • NF EN ISO 23131:2022 Ellipsometrie – Prinzipien
  • NF M60-200:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung.
  • NF S10-041*NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • NF EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung charakteristischer Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Enden des erweiterten Intervalls) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlegende Prinzipien und Anwendungen – Teil 1: Elementare Anwendungen
  • NF B35-300*NF EN ISO 384:2016 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 384:2016 Laborgeräte aus Glas oder Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung charakteristischer Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Enden des erweiterten Intervalls) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlegende Prinzipien und Anwendungen - Teil 3: Anwendungen auf Methoden der...
  • NF EN 61947-1:2004 Elektronische Projektion – Messung und Dokumentation wichtiger Leistungskriterien – Teil 1: Projektoren mit fester Auflösung
  • NF EN 61947-2:2004 Elektronische Projektion – Messung und Dokumentation wichtiger Leistungskriterien – Teil 2: Projektoren mit variabler Auflösung
  • NF P94-063:2011 Beiträge: Aufklärung und Aufsätze – Kontrolle der kompakten Qualität – Methode des dynamischen Penetrationsmessgeräts bei konstanter Energie – Prinzip und Methode zur Analyse von Penetrationsdetektoren – Auswertung der Ergebnisse – Interpretation
  • NF EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die Laserzerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • NF P94-105:2012 Böden: Erkennung und Tests – Kontrolle der Verdichtungsqualität – Methode des dynamischen Penetrometers mit variabler Energie – Prinzip und Methode der Penetrometerkalibrierung – Verwendung der Ergebnisse – Interpretation
  • NF M60-200-7:2005 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen.
  • NF S31-078-1*NF EN 27574-1:1989 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen.
  • NF EN 835:1995 Heizkostenverteiler zur Erfassung von Verbrauchswerten von Heizkörperflächen – Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip

German Institute for Standardization, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • DIN EN ISO 23131:2023-01 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23131:2022
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN 50989-1:2018 Ellipsometrie – Teil 1: Grundlagen; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 12790:1979 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN ISO 9335:2008 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen und Verfahren der Messung (ISO 9335:1995+Cor. 1:2005); Englische Fassung von DIN ISO 9335:2008-04
  • DIN ISO 11929 Bb.1:2014 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung; Ergänzung 1: Beispiele
  • DIN ISO 11929:2011 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung (ISO 11929:2010)
  • DIN EN ISO 384:2016-05 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015); Deutsche Fassung EN ISO 384:2015
  • DIN 51350-1:2015-03 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN ISO 9335:2015 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung (ISO 9335:2012)
  • DIN 4030-1:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 1: Grundsätze und Grenzwerte
  • DIN 51350-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51350-1:2015 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugeltester - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51395-1:1999 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Prüfung im VSI-Schaumanalysator – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51834-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51834-1:2004 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51819-1:2016 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51819-1:1999 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien

未注明发布机构, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • DIN EN ISO 23131 E:2022-08 Principle of ellipsometer (draft)
  • DIN 50989-1 E:2017-04 Ellipsometrie – Teil 1: Prinzipien
  • DIN 12790 E:2018-12 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN ISO 11929 E:2008-06 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • DIN ISO 9335 E:2014-10 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • BS PAS 1919:2016 Leitfaden zu den Grundsätzen des Management Accounting. Stewardship schafft Vertrauen. Informationen sind relevant. Auswirkungen auf den Wert werden analysiert. Kommunikation liefert Einblicke, die Einfluss auf den WERT haben
  • ISO 9335:1995/Cor 1:2005 Optische und optische Instrumente – Prinzipien und Verfahren zur Messung der Lichtübertragungsfunktion – Technische Berichtigung 1
  • DIN 51834-1 E:2009-09 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien

British Standards Institution (BSI), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 9335:1996 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 14649-1:2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Physische Gerätesteuerung. Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Überblick und Grundprinzipien
  • BS ISO 11929-2:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • BS ISO 11929-1:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung

PL-PKN, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

ES-UNE, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • UNE-EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • UNE-EN ISO 384:2016 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015)

AENOR, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D6342-98(2003) Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-98 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-12 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • KS C IEC 60231:2012 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60231-2012(2022) Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2022) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS C IEC 60231D:2012 Vierte Ergänzung: Grundlagen der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS A 4054-2005 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung – Prinzipien und Identifizierung
  • KS B ISO 9335:2011 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS C IEC 60231A-2012(2022) Allgemeines Prinzip der Instrumentierung von Kernreaktoren – Erste Ergänzung zur Veröffentlichung 60231 (1967)
  • KS L ISO 384:2021 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • KS A ISO 11929-7:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS M ISO 1628-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO 11929-7:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-7-2008(2013) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-1:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-1:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung

International Telecommunication Union (ITU), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ITU-T P.76-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSWERTE; GRUNDPRINZIPIEN
  • ITU-T P.76 FRENCH-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSBEWERTUNG; FUNDAMENTALE PRINZIPIEN
  • ITU-T P.76 SPANISH-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSBEWERTUNG; FUNDAMENTALE PRINZIPIEN
  • ITU-T P.78-1996 Subjektive Testmethode zur Bestimmung von Lautstärkebewertungen gemäß Empfehlung S.76 – Messungen der Telefonübertragungsqualität im Zusammenhang mit der Sprachlautheit, Studiengruppe 12; 21 S

AT-ON, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ONORM A 6750-1992 Wertanalyse (VA) – Grundprinzipien und Vokabular Analyze de la valeur – Pnncipes de base, notions fundamentales
  • ONORM A 6756-1995 Wertanalyse (VA) / Wertentwicklung (VE) – Funktionsanalyse – Prinzipien und Methodik des funktionalen Ansatzes und der Arbeit von VA/VE
  • ONORM A 6754-1988 Einheiten für Wertanalyse (VA) und Wertentwicklung (VE); Prinzipien, Konzepte und Methoden der VA/VE-Informationsverarbeitung
  • ONORM M 5875-2000 Ausrüstung kommunaler Kläranlagen mit In-situ-Messgeräten zur Prozesskontrolle
  • ONORM E 1008-1987 Grafische Symbole oder Diagramme; Symbole für Messgeräte, Lampen und Signalgeräte
  • ONORM M 5871-1998 Ausrüstung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit In-situ-Messgeräten

RU-GOST R, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 21107.0-1975 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 30546.2-1998 Seismische Stabilitätstests für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Allgemeine Hinweise und Testmethoden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • JJF 1343-2012 Allgemeine und statistische Grundlagen zur Charakterisierung von Referenzmaterialien

Danish Standards Foundation, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

SE-SIS, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • SIS SS IEC 231:1983 Kerntechnische Instrumentierung – Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • SIS SEN 01 27 11-1968 Symbole für elektrische Schaltpläne Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte und -geräte
  • SIS SS IEC 617-8:1986 Grafische Symbole für Diagramme - Messgeräte, Lampen und Signalgeräte

American National Standards Institute (ANSI), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ASME SEC III D1 MA APP III-2001 Anhang III Grundlage für die Festlegung von Bemessungsspannungsintensitätswerten und zulässigen Spannungswerten
  • ASME SEC II D APPENDIX 1-2003 Anhang 1 Grundlage für die Festlegung der Spannungswerte in den Tabellen 1A und 1B
  • ASME SEC II D APPENDIX 2-2003 Anhang 2 Grundlage für die Festlegung der Bemessungsspannungsintensitätswerte für die Tabellen 2A, 2B und 4 und der zulässigen Spannungswerte für Tabelle 3

VN-TCVN, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

Indonesia Standards, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • ISO 11929-4:2020 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitlinien
  • ISO 11929-2:2019 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Adv
  • ISO 9335:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9335:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 11166-1:1994 Banking – Schlüsselmanagement mittels asymmetrischer Algorithmen – Teil 1: Prinzipien, Verfahren und Formate
  • ISO 8322-1:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 1: Theorie
  • ISO 15529:1999 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • ISO 11929-4:2001 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen mit linearen analogen Ratemetern ohne Einfluss der Probenbehandlung

KR-KS, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • KS B ISO 9335-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS L ISO 384-2021 Laborwaren aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten

United States Navy, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • NAVY MS33741 NOTICE 2-1996 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741 VALID NOTICE 1-1991 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA
  • NAVY MS33741-1960 SCHALTPLAN – EMPFINDLICHES INSTRUMENTENSYSTEM MIT SEPARATEM VERSTÄRKER, 26 VOLT, 400 ZYKLEN, SCHEMA

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten
  • AS 2300.1.6:1989 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des pH-Wertes

CZ-CSN, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • CSN IEC 617-8:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 8: Messgeräte. Lampen und Signalgeräte
  • CSN ISO 8322-1:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 1: Theorie

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip

American Gas Association, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • AGA TOMS-2003 Die Theorie und Funktionsweise von Ultraschall-Düsenprüfsystemen für Messwerkstätten für die Erdgasindustrie

Professional Standard - Aviation, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2009 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702
  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 BLATT 9.1-2019 Kalibrieren von Messmitteln fuer elektrische Groessen - Pruefgeraete zur Feststellung der elektrischen Sicherheit - Elektrische Geraete nach DIN VDE 0701-0702

IN-BIS, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • IS 12257 Pt.1-1987 Spezifikation für pneumatische Längenmesskomparatoren Teil 1 Allgemeine Informationen zu Prinzipien und Methoden

US-CFR-file, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • CFR 2-200.436-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.436:Abschreibung.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • GB/T 19903.1-2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration.Physikalische Gerätesteuerung.Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen.Teil 1:Überblick und Grundprinzipien

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip des Hydroxylwertmessgeräts

  • PD CEN/TR 16797-1:2015 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Leitfaden zur statistischen Bewertung deklarierter Werte – Teil 1: Grundsätze und Anwendungsregeln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten