ZH

EN

KR

JP

ES

RU

relativer RFA-Inhalt

Für die relativer RFA-Inhalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst relativer RFA-Inhalt die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Milch und Milchprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Tinte, Tinte, Plastik, Textilprodukte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, organische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Prüfung von Metallmaterialien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Farben und Lacke, Essen umfassend, Biologie, Botanik, Zoologie, Keramik, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Abfall, fotografische Fähigkeiten, Mengen und Einheiten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Drahtlose Kommunikation, Erdgas, Gummi, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Einrichtungen im Gebäude, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, magnetische Materialien, Ferrolegierung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Isolierflüssigkeit, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Getränke, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Wellen und Kupplungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Wortschatz, schwarzes Metall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Textilfaser, Tee, Kaffee, Kakao, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Dünger, Kraftwerk umfassend, füttern, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ledertechnologie, grob, Straßenfahrzeuggerät, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Bauteile.


Professional Standard - Energy, relativer RFA-Inhalt

  • DL/T 2471-2021 Messmethode für den relativen Gehalt an löslichen Abbauprodukten in Isolieröl
  • NB/SH/T 0663-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Alkoholen und Ethern in Benzin mittels Gaschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), relativer RFA-Inhalt

  • ASTM E2119-20 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E2119-16 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E2119-24 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM D6531-00 Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D789-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung der relativen Viskosität und des Feuchtigkeitsgehalts von Polyamid (PA)
  • ASTM D6531-00(2005) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D7191-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D6438-99 Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D6438-05(2015) Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM C1508-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Brom und Chlor in UF6 und Uranylnitrat mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA).
  • ASTM D6802-02 Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Gehalts an gelösten Zerfallsprodukten in mineralischen Isolierölen mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D5032-97(2003) Standardpraxis zur Aufrechterhaltung einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit mittels wässriger Glycerinlösungen
  • ASTM D5040-90(1997)e1 Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D5040-90(2011) Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D5040-90(2021) Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D6802-02(2010) Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Gehalts an gelösten Zerfallsprodukten in mineralischen Isolierölen mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D6438-05(2022) Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM UOP735-73 Wasserstoffgehalt von Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM D6438-05 Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D5032-97 Standardpraxis zur Aufrechterhaltung einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit mittels wässriger Glycerinlösungen
  • ASTM F2420-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM F2420-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche von Betonbodenplatten mithilfe einer Sonde zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer isolierten Haube
  • ASTM D5568-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM E695-79(1991) Standardmethode zur Messung des relativen Widerstands von Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen gegenüber Stoßbelastungen
  • ASTM E695-79(1997)e1 Standardmethode zur Messung des relativen Widerstands von Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen gegenüber Stoßbelastungen
  • ASTM D5568-22 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters

International Organization for Standardization (ISO), relativer RFA-Inhalt

  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • ISO 4365:1985 Flüssigkeitsfluss in offenen Kanälen; Sedimente in Bächen und Kanälen; Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • IEC/CD 80000-15 Größen und Einheiten – Teil 15: Logarithmische und verwandte Größen
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 18453:2004 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • ISO 15302:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 23168:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • ISO 4967:2013 Stahl.Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen.Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • ISO/R 884:1968 Bildliche Kennzeichnung von Transportverpackungen mit strahlungsempfindlichem Fotomaterial
  • ISO 1446:2001/Amd 1:2011 Rohkaffee - Bestimmung des Wassergehalts - Grundlegende Referenzmethode; Änderung 1
  • ISO 13493:1998 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloramphenicolgehalts – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 10095:1992 Kaffee; Bestimmung des Koffeingehalts; Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6977:1983 Erdgas; Bestimmung von Wasser- und Methanolgehalten; Gaschromatographische Methode
  • ISO 6225-2:1990 Kautschuk, roh, natur; Bestimmung des Rizinusölgehalts; Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren
  • ISO/DIS 2614 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode

British Standards Institution (BSI), relativer RFA-Inhalt

  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS EN 13723:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • BS EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • BS DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 18453:2005 Erdgas. Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • BS EN ISO 18453:2005(2006) Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • BS EN 1601:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie (O-FID)
  • BS EN 13723:2002*BS 2000-489:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS ISO 7760:2002 Fotografie - Verarbeitungsabfälle - Bestimmung von Hydrochinon
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS ISO 11438-5:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS 7998-3:2002 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • BS ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • BS EN 12823-1:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Messung von All-E-Retinol und 13-Z-Retinol
  • DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehaltes mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure. Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23157:2022(2023) Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS DD CEN ISO/TS 17764-2:2007 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren - Gaschromatographisches Verfahren
  • BS EN ISO 23168:2020 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts. Gaschromatographische Methode
  • DD CEN ISO/TS 17764-2:2006 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 23168:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • BS EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas. Siliziumgehalt von Biomethan. Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • BS EN ISO 2614:2023 Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • BS ISO 11438-7:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-6:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-4:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Zinngehalts
  • BS ISO 11438-3:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Antimongehalts
  • BS ISO 11438-2:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

CZ-CSN, relativer RFA-Inhalt

  • CSN 65 6150-1979 Bestimmung des Gehalts an Aromaten mittels Chromatographie in Erdölprodukten
  • CSN 38 5538-1989 Gasförmige Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Ethin mittels Gaschromatographie
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 66 1251-1985 Bestimmung des n-Butanol-Gehalts mittels Gaschromatographie
  • CSN 62 1122-1989 Synthetische Rohkautschuke. Bestimmung des Gehalts an Diphenyl-para-phenylen-diamin
  • CSN 65 6157-1983 Benzin. Bestimmung des EAD-Gehalts mittels Chelatomel-Methode
  • CSN 65 6337-1974 Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen mithilfe eines Mikroskops
  • CSN 65 6145-1967 Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 65 6258-1971 Mineralöle. Bestimmung des Furalgehalts mit der photometrischen Methode
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie

The American Road & Transportation Builders Association, relativer RFA-Inhalt

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO TP 106-2020 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, relativer RFA-Inhalt

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

SCC, relativer RFA-Inhalt

  • AASHTO TP 106-2013(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • DANSK DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NS-EN 13723:2002 Mineralölerzeugnisse – Bestimmung von niedrigen Bleigehalten in Benzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • DANSK DS/EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS DD ENV 725-4:1994 Hochleistungskeramik. Prüfverfahren für Keramikpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels XRF-Analyse
  • AWWA ACE93153 Umgang mit unerwartet hohen Bleiwerten
  • DIN 51769-12:2020 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN 51769-12 E:2018 Entwurfsdokument – Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen – Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF)
  • NS-EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik — Prüfverfahren für keramische Pulver — Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Aluminiumnitrid mittels XRF-Analyse
  • DIN 51769-10 E:2012 Entwurfsdokument - Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 10: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DANSK DS/EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • AWWA WQTC69502 Beitrag von Bleiquellen zum Bleigehalt am Wasserhahn
  • NS 3511:2014 Messung der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) in Beton
  • 08/30169696 DC BS ISO 29822. Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Isomere Diacylglycerole. Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • AWWA WQTC69356 Einbau von Brom in regulierte und neu entstehende DBPs und die relative Dominanz von mono-, di- und trihalogenierten DBPs
  • DANSK DS/EN ISO 18453:2005 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • AWWA ACE63151 Langfristige Auswirkungen der Orthophosphatbehandlung auf den Kupferspiegel
  • AWWA ACE94204 Eine systematische Studie zur Bleikontrolle in einem Neubau
  • BS 6829-2.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Alkansulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehaltes an Alkanmonosulfonaten
  • AS 3583.6:1991 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • DIN 51399-2:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DANSK DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehaltes
  • AWWA ACE63150 Auswirkungen des Austauschs von Blei-Serviceleitungen auf den Bleigehalt am Wasserhahn
  • UNE 21317:1989 MESSUNG DER RELATIVEN PERMITIVITÄT, DES DIELEKTRISCHEN DISSIPATIONSFAKTORS AUF DEN GLEICHSTROMWIDERSTAND VON ISOLIERENDEN FLÜSSIGKEITEN.
  • DIN ISO 3907:1991 Hardmetals; determination of total carbon content; gravimetric method; identical with ISO 3907:1985
  • BS PD ISO/TS 19046-1:2017 Käse. Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Methode durch Gaschromatographie
  • DANSK DS/ISO 23168:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • DIN 51399-2 E:2008 Entwurfsdokument – Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • AWWA QTC97198 Die positiven Auswirkungen der Korrosionskontrolle auf Bleiwerte und Biofilme
  • DANSK DS/ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode
  • NS-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe — Technische Alkansulfonate — Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehaltes (ISO 6845:1989)
  • AENOR UNE-EN 16956:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in kosmetischen Produkten zur Hautaufhellung.
  • BS DD CEN ISO/TS 17764-2:2006 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren – Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 14378:2000 Milch und Milchpulver. Bestimmung des Jodgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigchromatographie
  • DANSK DS/ISO 13875:2007 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • AWWA RSP64401 Feldbewertung der Auswirkungen des Wasserhahnaustauschs auf die am Wasserhahn gemessenen Bleiwerte

Group Standards of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GZZJ 04-2019 Bestimmung von p-Hydroxyacetophenon in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/FSI 102-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffsilikonöl mittels Headspace-Gaschromatographie
  • T/AHFIA 068-2022 Bestimmung von Formaldehyd in der Baijiu-Gaschromatographie
  • T/NAIA 014-2020 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Methanol mittels Gaschromatographie
  • T/CCASC 3003-2023 Bestimmung des Acetylengehalts in der Calciumcarbid-Schlacke-Gaschromatographie
  • T/FSI 131-2023 Bestimmungsmethode für den Hydroxylgehalt von pyrogener Kieselsäure-TGA
  • T/BSM 0001-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffwasser. Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • T/CSTM 00451-2021 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Naphthalinen in Beschichtungen und verwandten Materialien
  • T/TGIC 006-2024 Wasserstoffwasser – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Gaschromatographie
  • T/QAS 013-2020 Bestimmung von Rutin in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/FSI 049-2020 Prüfverfahren für den Silanolgehalt auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure
  • T/TGIC 005-2024 Textilien - Bestimmung des Gingerolgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IPC - Association Connecting Electronics Industries, relativer RFA-Inhalt

  • IPC TM-650 2.3.44-2016 Bestimmung der Dicke und des Phosphorgehalts in stromlosen Nickelschichten (EN) mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).

Danish Standards Foundation, relativer RFA-Inhalt

  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DS/EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • DS/EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

GSO, relativer RFA-Inhalt

  • OS GSO ISO 18329:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • OS GSO ISO 10348:2013 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung des Silbergehalts
  • GSO ISO 10348:2013 Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung des Silbergehalts
  • GSO ISO 19739:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 16703:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO/TS 23647:2015 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • BH GSO ISO/TS 23647:2017 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO/TS 23647:2015 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO 6845:2015 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • OS GSO ISO 6845:2015 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • GSO ISO 10349-6:2013 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • BH GSO ISO 10349-6:2016 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • GSO ISO 6225-2:2015 Rohkautschuk, Naturkautschuk – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 6225-2:2015 Rohkautschuk, Naturkautschuk – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • BH GSO ISO 6225-2:2016 Rohkautschuk, Naturkautschuk – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO 13875:2014 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BH GSO ISO 13875:2016 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • OS GSO ISO 13875:2014 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 13305-2008 Mikrographische Methode zur Bestimmung des Flächeninhalts der α-Phasen in rostfreien Stählen
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 13305-1991 Austenitische Edelstähle.Bestimmung des Flächeninhalts der Alpha-Phase.Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • GB/T 17528-2009 Bestimmung des Piperingehalts. Methode mittels HPLC
  • GB/T 23961-2023 Bestimmung des Gehalts an kohlenstoffarmen Fettaminen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 23961-2009 Bestimmung von aliphatischen Aminen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 14605-1993 Bestimmung von Spuren von Argon, Stickstoff und Krypton in Sauerstoff. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17474-1998 Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • GB/T 2366-2008 Bestimmung des Wassergehalts in Industriechemikalien. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 23992-2009 Bestimmung des Chlorkohlenwasserstoffgehalts in Beschichtungen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 21487.1-2008 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen. Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GB/T 24199-2009 Raffiniertes Pyridin.Bestimmung des Pyridingehalts.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 19182-2003 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen

Professional Standard - Petroleum, relativer RFA-Inhalt

  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 5382-1991 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit
  • SY 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeit
  • SY/T 6677-2007 Kalibrierungsverfahren für eine Bohrflüssigkeits-Retortenanordnung

Association Francaise de Normalisation, relativer RFA-Inhalt

  • NF M07-082*NF EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF EN 13723:2003 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Motorbenzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).
  • NF V03-130-2*NF EN 12823-2:2001 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 2: Messung von Beta-Carotin
  • NF T60-266*NF EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle – Isomere Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF B42-001-4*NF EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid durch RFA-Analyse.
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF X20-539*NF EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt.
  • NF EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • NF EN ISO 29822:2014 Fettstoffe pflanzlichen Ursprungs - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Gehalte an 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF T73-238:1989 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts.
  • XP T60-751*XP ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • XP ISO/TS 23647:2010 Fette pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • XP X 31-148-1997 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES GESAMTFLUORGEHALTS UNTER VERWENDUNG EINER SPEZIFISCHEN ELEKTRODE NACH ALKALISCHER FUSION.
  • NF V76-111:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung flüchtiger Substanzen (gas-/flüssigchromatographisches Verfahren).
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF EN 17668:2022 Bodenbelagsklebstoffe – Vorbereitung für den Klebstoffauftrag – Prüfverfahren zur Bestimmung des Gleichgewichtsgehalts der relativen Feuchte in mineralischen Untergründen
  • NF T30-317*NF EN ISO 23168:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des Wassergehalts - Gaschromatographisches Verfahren
  • NF EN ISO 23168:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des Wassergehalts - Gaschromatographische Methode
  • NF M07-044:1986 Dekoration in der Umgebung von Benzol und Lösungsmitteln, Kohlenwasserstoffen – Methoden der Chromatographie in Phasengaze
  • NF V05-252:1992 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14164:2014 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Vitamin-B6-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V03-130-1:2001 Lebensmittel – Bestimmung von Vitamin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Teil 1: Messung von all-trans-Retinol und 13-cis-Retinol.
  • NF T90-023:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Phosphor. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode.

Lithuanian Standards Office , relativer RFA-Inhalt

  • LST EN 13723-2002 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • LST EN 725-4-2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • LST ISO 2446:2008 Milch - Bestimmung des Fettgehalts (ISO 2446:2008, identisch)
  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

AENOR, relativer RFA-Inhalt

  • UNE-EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

German Institute for Standardization, relativer RFA-Inhalt

  • DIN EN 13723:2002-10 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN 51431-2:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (RFA)
  • DIN 51769-12:2020-03 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN 13723:2002 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN 10373 Berichtigung 1:2005 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung des Nikotingehalts - Gaschromatographisches Verfahren, Berichtigungen zu DIN 10373:2003-01
  • DIN EN ISO 18453:2006 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 18453:2006
  • DIN ISO 3856-3:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Bariumgehalts; Identisch mit ISO 3856/3, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-4:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Identisch mit ISO 3856/4, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-2:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Antimongehalts; Identisch mit ISO 3856/2, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-1:1985-10 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Bleigehalts; Identisch mit ISO 3856/1, Ausgabe 1984
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN ISO 23168:2021-02 Farben und Lacke - Bestimmung des Wassergehalts - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23168:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23168:2020
  • DIN EN ISO 18453:2006-01 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005
  • DIN 51399-2:2010-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN 19742:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 23157:2022-12 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23157:2022
  • DIN EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN 51423-2:2010 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN 51413-9:2000 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen – Analyse mittels Gaschromatographie – Teil 9: Bestimmung von Gesamtaromaten und Benzol durch Säulenschaltverfahren
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003

Professional Standard - Textile, relativer RFA-Inhalt

  • FZ/T 01163-2022 Bestimmung des Gesamtblei- und Gesamtcadmiumgehalts in Textilien und deren Zubehör mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)-Analyseverfahren

VE-FONDONORMA, relativer RFA-Inhalt

  • NORVEN 22-11-1965 Messung des Phosphorgehalts in Stahl
  • NORVEN 22-9-1965 Nachweis des Kohlenstoffgehalts in Baustahl mittels gravimetrischer Nachweismethode
  • NORVEN 55-70-1964 Testen Sie die entsprechende Belastbarkeit von Baumwollstoffen, indem Sie diese einweichen

未注明发布机构, relativer RFA-Inhalt

  • DIN 51431-2:1999 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (RFA)
  • DIN 51769-12 E:2018-08 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN ISO 12873 E:2013-12 Bestimmung des Wachsgehalts in Oliven- und Oliventresterölen mittels Kapillargaschromatographie (Entwurf)
  • GJB 7692-2012 Methode zur Bewertung der relativen Explosivenergie – Wasserexplosionsmethode
  • DIN 19742 E:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • AS 4489.9.1:1997(R2016) Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Feststoffgehalt – Konvektionsofen

RU-GOST R, relativer RFA-Inhalt

  • GOST R 56344-2015 Butadien. Bestimmung der Reinheit und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • GOST 29030-1991 Obst- und Gemüseprodukte. Pyknometrische Methode zur Bestimmung der relativen Dichte und des Gehalts an löslichen Feststoffen
  • GOST 32307-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung fettlöslicher Vitamine mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 13493-2014 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Chloramphenicol (Levomycetin)-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST 28995-1991 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Gaschromatographische Methode
  • GOST 22518.1-1977 Blei von hoher Reinheit. Chemische Spektralmethode zur Bestimmung von Zusätzen
  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST 33898-2016 Benzine. Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST 11878-1966 Stangen aus austenitischem Stahl. Methoden zur Bestimmung der Ferritphase
  • GOST R 53199-2008 Ethanolkraftstoff. Bestimmung des Ethanolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST R 52613-2006 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 30669-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST 30670-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Sorbinsäure
  • GOST 32587-2013 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung, Mischfutter. Bestimmung von Ochratoxin A mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 22518.2-1977 Blei von hoher Reinheit. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Tallium
  • GOST 31866-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB22/T 264-2018 Bestimmung des p-Kresol-Gehalts in der Industrie durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 256-2018 Bestimmung des industriellen p-tert-Butylphenolgehalts durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung

GOST, relativer RFA-Inhalt

  • GOST 33450-2015 Paket. Bestimmung des Dimethylterephthalatgehalts mittels Gaschromatographie in Luft
  • GOST 33449-2015 Paket. Bestimmung des Dimethylterephthalatgehalts mittels Gaschromatographie in Modellmedien

Professional Standard - Petrochemical Industry, relativer RFA-Inhalt

  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)
  • SH/T 1544-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Dimethylterephthalat
  • SH/T 0693-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie der Gesamtaromaten in fertigem Benzin durch Gaschromatographie
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 1612.4-1995 Bestimmung des Wassergehalts in gereinigter Terephthalsäure für den industriellen Einsatz, volumetrische Karl-Fischer-Methode

ZA-SANS, relativer RFA-Inhalt

  • SANS 5537:2005 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • SANS 11890-2:2004 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Agriculture, relativer RFA-Inhalt

  • 237药典 三部-2020 Methode zur Gehaltsbestimmung 3116 Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 210药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 198药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 218药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Gehalts an Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat 59
  • NY/T 4311-2023 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Tierknochen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • 193药典 三部-2010 Anhang VI VIT-Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • NY/T 4225-2022 Bestimmung des Fettsäuregehalts in natürlichem Rohkautschuk mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5681-2023 Bestimmung des Gehalts an industriellen Monocarbonfettsäuren mittels Gaschromatographie
  • NY/T 1402.2-2007 Gummi, roh, natur. Bestimmung des Rizinusölgehalts Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie

VN-TCVN, relativer RFA-Inhalt

  • TCVN 7787-2007 Getrocknete Magermilch.Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • TCVN 3757-1983 Erdgase.Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • TCVN 7503-2005 Bitumen.Bestimmung des Paraffinwachsgehaltes durch Destillation
  • TCVN 7429-2004 Leder.Bestimmung des Chromoxidgehalts durch jodmetrische Titration
  • TCVN 7371-2004 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung

国家能源局, relativer RFA-Inhalt

  • SY/T 5382-2009 Messgerät für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 6677-2022 Kalibrierverfahren für Messgeräte für den Festphasengehalt von Bohrflüssigkeiten
  • SH/T 1817-2017 Bestimmung des restlichen Acetaldehydgehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz für Kunststoffflaschen mittels Headspace-Gaschromatographie

ES-AENOR, relativer RFA-Inhalt

  • UNE 55-548-1990 Bestimmung des Gehalts an sulfatierten Alkanen mittels zweiphasiger direkter Schätzmethode

HU-MSZT, relativer RFA-Inhalt

海关总署, relativer RFA-Inhalt

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5348-2021 Bestimmung des industriellen Nonanolgehalts mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5262-2020 Bestimmung jedes Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen und des Gesamtgehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in importierten gemischten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch zweidimensionale Gaschromatographie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB61/T 556-2018 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln und verwandten Produkten
  • DB61/T 556-2012 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln und verwandten Produkten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, relativer RFA-Inhalt

  • GB/T 38095-2019 Bestimmung des Gehalts an Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure – Gaschromatographie
  • GB/T 38479-2021 Bestimmung des Chitosangehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38169-2019 Bestimmung des Caulerpin-Gehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 37130-2018 Messmethoden für elektromagnetische Felder von Fahrzeugen im Hinblick auf die Exposition des Menschen

Professional Standard - Customs, relativer RFA-Inhalt

  • HS/T 23-2009 Bestimmung des Naphthalingehalts. Gaschromatographie

CO-ICONTEC, relativer RFA-Inhalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), relativer RFA-Inhalt

  • KS F 2345-2004 Prüfverfahren für die relative Dichte kohäsionsloser Böden
  • KS M 1071-8-2007 Leitfaden zur Bestimmung der relativen Dichte chemischer Substanzen
  • KS F 2306-2020 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Böden
  • KS B 5409-2013(2018) Fotografische Objektive?Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS I ISO 18453:2010 Erdgas – Korrelation zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS M ISO 6845:2007 Oberflächen-N-Wirkstoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 6845-2023 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS I ISO 18453-2010(2021) Erdgas – Korrelation zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • KS K 0149-2009 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS J 4207-2011(2016) Spektrophotometrische und fluorometrische Methoden zur GVO-Quantifizierung
  • KS B 5410-2013(2018) Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS B 5410-1982 Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS M ISO 10349-6-2022 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS M ISO 10349-10-2022 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS H ISO 10095:2011 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 10095:2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS M ISO 6225-2:2009 Rohkautschuk, naturbelassen – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 6225-2-2019 Rohkautschuk, natürlich – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • KS D ISO 11437-2:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS F 2333-2005 Prüfverfahren für die Feuchtigkeits-Eindringwiderstandsbeziehungen von feinkörnigen Böden
  • KS H ISO 16632:2007 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode

PT-IPQ, relativer RFA-Inhalt

  • NP 3757-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • NP 2142-1986 Alkoholische Getränke. Messung der Konzentration und der zugehörigen Dichten
  • NP 1994-2000 Speisefette und -öle Bestimmung des Phosphorgehalts Spektrophotometrische phosphomolybdische Methode Regerence-Methode
  • NP 3104-1985 Speisefette und Öle. Messung des Jodgehalts über WiJ. s-Technologie. Einführung in verwandte Verfahren
  • NP 898-1985 Speisefette und Öle. Margarine. Messung des Wassergehalts, Einführung in entsprechende Verfahren

Indonesia Standards, relativer RFA-Inhalt

  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 06-2510-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischem Phosphat mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Building Materials, relativer RFA-Inhalt

  • JC/T 2342-2015 Methode zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid

YU-JUS, relativer RFA-Inhalt

  • JUS H.F8.231-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.132-1986 Gase. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.122-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.204-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.348-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.152-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Gaschromatographisches MethctC/
  • JUS H.G8.347-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Acetongehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.300-1989 Erdgas. ?Bestimmung des Iter- und Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, relativer RFA-Inhalt

  • YS/T 335-2009 Methoden zur metallographischen Bestimmung des Sauerstoffgehalts in sauerstofffreiem Kupfer
  • YS/T 335-1994 Metallografische Untersuchung des Sauerstoffgehalts in sauerstofffreiem Kupfer für elektrische Vakuumgeräte

Professional Standard - Machinery, relativer RFA-Inhalt

  • JB/T 8248.2-1999 Methode zur Messung der effektiven Apertur und relativen Apertur von Kameraobjektiven
  • JB/T 6141.4-1992 Hochleistungsgetriebe. Metallurgische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts der aufgekohlten Oberfläche

Professional Standard-Ships, relativer RFA-Inhalt

  • CB 1196-1988 Methode zur metallografischen Bestimmung des Kupferlegierungsphasengehalts für Schiffspropeller

International Telecommunication Union (ITU), relativer RFA-Inhalt

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, relativer RFA-Inhalt

Professional Standard - Chemical Industry, relativer RFA-Inhalt

  • HG/T 2414-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung der Farbpaare. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2414-1993 Bestimmung des Kupplergehalts in fotografischen Chemikalien – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung von Sensibilisierungsfarbstoffen. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-1993 Bestimmung des Gehalts an Sensibilisierungsfarbstoffen in Fotochemikalien mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 3025-1986(1997) Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 2365-1992 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Polyalkylenterephthalat-Pellets
  • HG/T 3025-1986 Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat

Professional Standard - Aviation, relativer RFA-Inhalt

  • HB 0-1-2003 Überstand des Schraubengewindes über der Mutter und Position des Schraubengewindes im Verhältnis zum Griff

GM North America, relativer RFA-Inhalt

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB21/T 3116-2019 Bestimmung des Gluco-Oligosaccharid-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB21/T 2752-2017 Bestimmung des Chitooligosaccharidgehalts durch Flüssigkeitschromatographie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, relativer RFA-Inhalt

  • VDI 4660 Blatt 2-2000 Berechnung der Emissionen von Energieumwandlungssystemen im Verhältnis zur Ausgangsenergie

Professional Standard - Nuclear Industry, relativer RFA-Inhalt

  • EJ/T 903.3-1994 Methode zur Messung der Szintillatorleistung, relative Energieumwandlungseffizienz
  • EJ/T 20143-2016 Bestimmung des äquivalenten Wassergehalts in Brennstäben mittels Gaschromatographie

PL-PKN, relativer RFA-Inhalt

  • PN G04514-17-1993 Fester Brennstoff. Bestimmung von Schwefel. Bestimmung von Schwefel mit automatischen Analysegeräten
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode
  • PN Z04071-1961 Bestimmung des Dampfgehalts von n-Butylalkohol in der Luft. Schnelle Antwort

American National Standards Institute (ANSI), relativer RFA-Inhalt

  • ANSI/ASTM D5032:2011 Praxis zur Aufrechterhaltung einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit mittels wässriger Glycerinlösungen
  • ANSI/ASTM D5568:2008 Testverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, relativer RFA-Inhalt

  • GB/T 35690-2017 Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB45/T 781-2011 Bestimmung des Arciningehalts in Jigucao mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Aerospace, relativer RFA-Inhalt

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, relativer RFA-Inhalt

  • YB/T 5078-2001 Methode zur gaschromatographischen Bestimmung des Naphthalingehalts in Kohlenteer
  • YB/T 5078-2010 Bestimmung des Naphthalingehalts in Kohlenteer mittels Gaschromatographie
  • YB/T 169-2014 Metallografische Prüfmethode für Sorbit in Walzdraht aus Kohlenstoffstahl
  • YB/T 169-2000 Metallografische Prüfmethode für den Sobit-Prozentsatz im Walzdraht aus Kohlenstoffstahl
  • YB/T 031-2012 Bestimmung des Naphthalingehalts von Steinkohlenteerpech für den Straßenverkehr mittels Gaschromatographie
  • YB/T 4496-2015 Kokereigas.Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehaltes.Gaschromatographie
  • YB/T 5099-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Pyridingehalts in reinem Pyridin
  • YB/T 6137-2023 Bestimmung des Biphenyl-, Acenaphthen- und Fluorengehalts in Kohlenteer mittels Gaschromatographie
  • YB/T 4402-2014 Mikrographische Methode zur Bestimmung des δ-Ferritgehalts in martensitischem Edelstahl

Professional Standard - Commodity Inspection, relativer RFA-Inhalt

  • SN/T 2544-2010 Bestimmung des Gehalts in der Glycerin-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2087-2008 Bestimmung von Chlor in Kohle. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1111-2002 Bestimmung des Glyceringehalts mittels Kapillargaschromatographie
  • SN/T 1251-2003 Testmethode der Reinheit von Furfuralalkohol – Gaschromatographie
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3115-2012 Bestimmung des Chlorfenapyr-Gehalts von Pestiziden. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • CNS 14783-2003 Methode zur Bestimmung von Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • CNS 7170-1981 Methode zur Prüfung der Reinheit und des Benzolgehalts von Cyclohexan mittels Gaschromatographie

Standard Association of Australia (SAA), relativer RFA-Inhalt

  • AS 3583.6:1995 Prüfmethoden für zusätzliche zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Bestimmung des relativen Wasserbedarfs und der relativen Festigkeit
  • AS 1580.302.1:2004 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Pigmentgehalt
  • AS 1580.301.1:2005/Amdt 1:2006 Prüfmethoden für Farben und verwandte Materialien mit nichtflüchtigem Inhalt
  • AS 1580.504.1:2005 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Gehalt an metallischem Zink
  • AS 4489.9.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Feststoffgehalt – Konvektionsofen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., relativer RFA-Inhalt

  • ASHRAE 4492-2001 Messungen und Vorhersagen der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Supermärkten
  • ASHRAE AT-96-16-2-1996 Korrelation zur Quantifizierung der konvektiven Wärmeübertragung zwischen vertikalen Fensterverglasungen

AR-IRAM, relativer RFA-Inhalt

European Committee for Standardization (CEN), relativer RFA-Inhalt

  • EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • EN ISO 23168:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23168:2019)
  • PD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel - HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch - Teil 2: Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin
  • EN ISO 19739:2005/AC:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004/Cor 1:2009)
  • EN ISO 18453:2005 Erdgas – Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Wassertaupunkt
  • EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020, korrigierte Fassung 2021-03)
  • EN ISO 3690:2000 Schweißen und verwandte Verfahren – Bestimmung des Wasserstoffgehalts in ferritischem Lichtbogenschweißgut ISO 3690:2000
  • EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption

BE-NBN, relativer RFA-Inhalt

  • NBN-ISO 6845:1990 Oberstoffaktive Stoffe - Technische Alkaansulfonate - Bepaling van der mittleren relativen molekularen Masse von Alkaanmonosulfonaten und deren Erhaltung
  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • NBN B 15-256-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Schwefel(säure)anhydridgehalt
  • NBN B 15-250-1975 Zur chemischen Analyse von Festbeton, Kohlensäureanhydridgehalt
  • NBN B 15-252-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Kohlensäureanhydridgehalt
  • NBN B 15-257-1975 Zur chemischen Analyse von Festbeton, Halogenidgehalt

Professional Standard - Electricity, relativer RFA-Inhalt

  • DL/T 703-1999 Bestimmung des gelösten Gasgehalts in Isolieröl mittels Gaschromatographie
  • DL/T 703-2015 Bestimmung des gelösten Gasgehalts in Isolieröl mittels Gaschromatographie
  • DL/T 1355-2014 Methode zur Bestimmung des Furfuralgehalts in Transformatorenöl mittels HPLC

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., relativer RFA-Inhalt

  • IEEE 1858-2016 Bildqualität von Kamerahandys (einschließlich Berichtigung 1: 2017)

工业和信息化部, relativer RFA-Inhalt

  • YB/T 6051-2022 Bestimmung des Benzolgehalts im Kokereigas mittels Gaschromatographie
  • YB/T 4929-2021 Bestimmung des Naphthalingehalts im Kokereigas mittels Gaschromatographie
  • YB/T 4990-2022 Bestimmung des Phenolgehalts von verkoktem Leichtöl mittels Gaschromatographie
  • YS/T 1392-2020 Bestimmung des Gehalts an Chlorsilankomponenten mittels Gaschromatographie
  • YS/T 1434-2021 Bestimmung des Gehalts an Hexachlordisilan-Komponenten mittels Gaschromatographie
  • YB/T 4824-2020 Bestimmung des 3,4-Benzopyrengehalts in Kohlepech mittels Gaschromatographie

BR-ABNT, relativer RFA-Inhalt

  • ABNT NBR 9233-2017 Zusätze für Leder – Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts
  • ABNT MB-1215-1979 Pfefferminzöl (Rohöl oder Desmentolado-Komponente), gemessen auf Estergehalt (Menthylacetat)
  • ABNT MB-1186-1979 Pfefferminzöl (Rohöl oder Desmentolado-Komponente), gemessener Gesamtalkoholgehalt (Menthol)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), relativer RFA-Inhalt

  • JIS A 1143:2001 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichten groben Gesteinskörnungen
  • JIS A 1143 ERRATUM 1:2001 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichter grober Gesteinskörnung (Erratum 1)

KR-KS, relativer RFA-Inhalt

  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS H ISO 10095-2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B 5410-2023 Messmethode für den Vignettierungsfaktor und die relative Beleuchtungsstärke von Fotoobjektiven

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie

IT-UNI, relativer RFA-Inhalt

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB37/T 3312-2018 Bestimmung von Cantharidin in Kosmetika mittels Gaschromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB41/T 1425-2017 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB51/T 1921-2014 Bestimmung des Toluolgehalts in Nagellack mittels Gaschromatographie
  • DB51/T 2180-2016 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie

ES-UNE, relativer RFA-Inhalt

  • UNE-EN ISO 23168:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23168:2019)
  • UNE-EN ISO 23157:2023 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)

API - American Petroleum Institute, relativer RFA-Inhalt

  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), relativer RFA-Inhalt

  • NEMA C12.24 TR-2011 Definitionen für Berechnungen von VA, VAh, VAR und VARh für mehrphasige Stromzähler

RO-ASRO, relativer RFA-Inhalt

  • STAS SR ISO 10084:1995 Feste Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an Mineralstoffen, Säuren und löslichen Sulfaten - Gravimetrische Methode
  • STAS 10456-1975 Tests von Metallen BESTIMMUNG DES ALPHA-PHASE-GEHALTS IN EDELSTAHL-AUSTENITISCHEN STÄHLEN

NL-NEN, relativer RFA-Inhalt

  • NEN 6498-1986 Trinkwasser Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an trihalogenierten Methanen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB65/T 4039-2017 Bestimmung des Proanthocyanidingehalts in Lycium barbarum mittels Flüssigkeitschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, relativer RFA-Inhalt

  • DB32/T 2004-2012 Bestimmung von Zhongbucarb in mückenabweisendem Weihrauch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华全国供销合作总社, relativer RFA-Inhalt

  • GH/T 1313-2020 Bestimmung des Glyceringehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

农业农村部, relativer RFA-Inhalt

  • NY/T 3941-2021 Bestimmung des Phytinsäuregehalts in Getreide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, relativer RFA-Inhalt

  • SN/T 4438-2016 Bestimmung des Methanolgehalts in Rohöl mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), relativer RFA-Inhalt

  • GPA STD 2172-2014 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

Society of Automotive Engineers (SAE), relativer RFA-Inhalt

  • SAE J1325-1994 Prüfverfahren zur Messung der relativen Drapierbarkeit flexibler Dämmstoffe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten