ZH

EN

KR

JP

ES

RU

XRF-Inhalt Masseninhalt

Für die XRF-Inhalt Masseninhalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst XRF-Inhalt Masseninhalt die folgenden Kategorien: Plastik, Ledertechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, füttern, Milch und Milchprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Gummi, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Wasserqualität, Baumaterial, Keramik, Metallproduktion, analytische Chemie, Kohle, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Luftqualität, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Metallerz, Holzwerkstoffplatten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Textilfaser, Lebensmitteltechnologie, Abfall, Verstärkter Kunststoff, Kraftstoff, Pulvermetallurgie, nichtmetallische Mineralien, Textilprodukte, Erdölprodukte umfassend, Kernenergietechnik, grob, Dünger, Umweltschutz, Wortschatz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


HU-MSZT, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • MSZ 8234-1965 Ligningehalt
  • MNOSZ 18812-1954 Inhalt der Luftumgebungskennzeichnung. Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ 21452/1-1975 Inhalt der Luftumgebungskennzeichnung. Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ 5354-1965 Prüfung der Papierqualität. Aschegehalt
  • MSZ 3227/20.lap-1967 Inhaltsprüfung der Wollqualitätsprüfung
  • MSZ 11745-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition der Menge und des Gehalts der im Wasser enthaltenen Stoffe
  • MSZ 3227/19.lap-1968 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Wollgehalts
  • MSZ 3227/14.lap-1967 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Wollsäuregehalts
  • MSZ 3240/6.lap-1961 Beurteilung des problematischen Gehalts an Verunreinigungen bei der Qualitätsprüfung von Baumwollgarnen
  • MSZ 6174-1982 Gehalt an Spurenelementen
  • MSZ 3727/1-1980 Prüfung des Feststoffgehalts von Sauerrahm und Sahne sowie Prüfung des Feststoffgehalts der Magerrahm
  • MSZ 8651/14.lap-1968 Erkennung des Gehalts an Bleichemikalien. Prüfung des Kalziumgehalts
  • MNOSZ 8667-1951 Erkennung des Gehalts an Bleichemikalien. Erkennung des Mangangehalts
  • MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualitätsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualitätsprüfung, Eigenschaften, Längen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 14474/2-1981 Gehaltsbestimmung von Lebensmittelmischungen. Bestimmung der Primelmasse
  • MSZ 3744-1981 Erkennung des Milchfeststoffgehalts
  • MNOSZ 5450-1952 Materialgehalt der Landoberfläche
  • MSZ 6117/1-1982 Enthält Inhalte und Gruppierungen, die künstliche Substanzen betreffen
  • MSZ 3227/12.lap-1967 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Waschseifengehalts von Wolle
  • MNOSZ 6840-1952 Futtermittel, Kalk- und Phosphorgehalt, Kalk, Quecksilber und anderer überschüssiger Kalkgehalt
  • MSZ 3472-1964 Qualität von Wolle und wollhaltigen Stoffen
  • MSZ 10778/24.lap-1966 Hochwertiger Farbband- und Seidenerkennungsmodus. Definition des Härtemengeninhalts
  • MSZ 6830/28-1980 Bestimmung des Nährstoffgehalts von Futtermitteln, Bestimmung des Kalziumgehalts
  • MSZ 6830/35-1984 Prüfung des Arsengehalts im Nährstoffgehalt von Futtermitteln
  • MSZ 3612/12-1979 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/9-1982 Erkennung des Metallgehalts in Konserven. Erkennung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 3227/13.lap-1967 Prüfung der Wollqualität, Prüfung des Kalkseifengehalts gewaschener Wolle
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 6068/3-1982 Superphosphat. Definition des Feuchtigkeitsgehalts

British Standards Institution (BSI), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • BS ISO 16620-4:2024 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Massengehalts
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • BS EN 827:2005(2007) Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • BS ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • BS ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des biobasierten Gehalts – Biobasierter Massengehalt
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Berechnung des Fettgehalts
  • 23/30445431 DC BS ISO 16620-4. Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Teil 4. Bestimmung des biobasierten Massengehalts
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • BS EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN 12946:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS ISO 249:2014 Naturkautschuk, roh. Bestimmung des Schmutzgehalts
  • BS ISO 249:2016 Naturkautschuk, roh. Bestimmung des Schmutzgehalts
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • BS 7755 Sec.3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis mittels gravimetrischer Methode
  • BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
  • BS ISO 20244:2018 Bodenqualität. Screening-Methode für den Wassergehalt. Bestimmung durch Refraktometrie
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 17072-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN 15558:2009 Düngemittel - Bestimmung von Salpeter- und Ammoniumstickstoff nach Ulsch
  • BS EN ISO 17072-2:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 17072-2:2022 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts

Professional Standard - Agriculture, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • 220药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 0731 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • 201药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 0731 Allgemeine Prinzipien der Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 50
  • 247药典 三部-2020 Testmethode 3126 IgG-Testmethode
  • 245药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3124 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts des humanen Granulozyten-stimulierenden Faktors
  • 220药典 四部-2015 3100 Testmethode 3126 IgG-Testmethode
  • 208药典 四部-2020 3100 Testmethode 3126 IgG-Testmethode
  • 1801药典 一部-2010 Anhang XB Methode zur Bestimmung des Tanningehalts
  • GB 8086-1987 Methode zur Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in natürlichem Rohkautschuk
  • 228药典 三部-2015 Testmethode 3126 Allgemeine Regeln der IgG-Testmethode 63
  • 239药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3118 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Adipinsäurehydrazid
  • 218药典 四部-2015 3100 Bestimmung des Proteingehalts 3124 Bestimmung des Proteingehalts des rekombinanten humanen Granulozyten-stimulierenden Faktors
  • 206药典 四部-2020 3100 Bestimmung des Proteingehalts 3124 Bestimmung des Proteingehalts des rekombinanten humanen Granulozyten-stimulierenden Faktors
  • 212药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3118 Methode zur Bestimmung des Adipinsäurehydrazidgehalts
  • 200药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3118 Methode zur Bestimmung des Adipinsäurehydrazidgehalts
  • NY/T 1976-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz
  • 香港规例第132V章 Vorschriften zur Lebensmittelverfälschung (metallische Kontamination).
  • 2330药典 二部-2010 Anhang VII M Bestimmung des Proteingehalts

PT-IPQ, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NP ISO 247:1999 Gummibestimmung von Asche
  • NP 1308-1976 Honig. Messung des Gehalts an grauer Substanz
  • NP 1305-1976 Ölkuchen. Messung des Gehalts an grauer Substanz
  • E 201-1967 Boden. Messung des Gehalts an organischer Substanz
  • NP 3185-1988 Zellstoffe Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NP 202-1960 Seife. Gehalt an nicht verseifbaren Stoffen
  • NP 201-1960 Seife. Gehalt an nicht verseifbaren Stoffen
  • NP 198-1960 Seife. Fettgehalt
  • NP 3869-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • NP 1972-1986 Fisch. Berechnen Sie den Fettgehalt
  • NP 2143-1987 Alkoholische Getränke. Messung des Alkoholgehalts durch volumetrische Methode
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode
  • NP 868-1989 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen
  • NP 3646-1987 Dünger. Messung des Gesamtstickstoffgehalts

German Institute for Standardization, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • DIN EN 827:2006-03 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts; Deutsche Fassung EN 827:2005
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 8968-4:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2001
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN EN ISO 658:2002-08 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002); Deutsche Fassung EN ISO 658:2002
  • DIN EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts (ISO 3727-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3727-3:2003
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-1:2001
  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Massenfeststoffgehalts; Englische Fassung von DIN EN 827:2006-03
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-2:2001
  • DIN EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2006
  • DIN CEN/TS 15558:2007 Düngemittel - Bestimmung von Salpeter- und Ammoniumstickstoff nach Ulsch; Deutsche Fassung CEN/TS 15558:2007
  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts

Underwriters Laboratories (UL), XRF-Inhalt Masseninhalt

BE-NBN, XRF-Inhalt Masseninhalt

International Organization for Standardization (ISO), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • ISO 16620-5:2017 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001|IDF 20-5:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 5: Bestimmung des Proteinstickstoffgehalts
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001|IDF 20-4:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 3: Biobasierter Massengehalt
  • ISO 3727-3:2003|IDF 80-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 249:2014 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • ISO 249:2016 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 249:1995 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 658:1980 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 658:1988 Ölsaaten; Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 20244:2018 Bodenqualität – Screening-Methode für den Wassergehalt – Bestimmung durch Refraktometrie
  • ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 17812:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS M ISO 685:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS H 1203-2012 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS H 1203-2001 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS H ISO 9648-2009(2019) Sorghum-Bestimmung des Tanningehalts
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 3727-3:2006 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • KS F ISO 16979:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M ISO 249:2012 Gummi, roh, naturbelassen - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS M ISO 249:2017 Naturkautschuk – Bestimmung des Schmutzgehalts
  • KS F ISO 16979:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS F 2409-2016 Prüfverfahren für Masseneinheit und Luftgehalt von Frischbeton
  • KS F 2409-1985 Prüfverfahren für Masseneinheit und Luftgehalt von Frischbeton
  • KS I ISO 13878-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS M 2007-2011 Prüfverfahren für den Salzgehalt in Rohöl
  • KS F 2306-2000 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Böden
  • KS M 2007-1986 Prüfverfahren für den Salzgehalt in Rohöl
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS M ISO 248:2007 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2023 Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)

GSO, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • GSO ISO 16620-5:2021 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BH GSO ISO 16620-5:2022 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • GSO ISO 11465:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 11465:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO 16620-4:2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • BH GSO ISO 16620-4:2022 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • GSO ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • GSO ISO 685:1994 Analyse von Seifen, Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtgehalts an Fäkalien.
  • GSO ISO 8968-5:2014 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • GSO ISO 8968-4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BH GSO ISO 8968-4:2022 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • OS GSO ISO 8968-5:2014 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • GSO ISO 19984-3:2021 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 3: Biobasierter Massengehalt
  • BH GSO ISO 19984-3:2022 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 3: Biobasierter Massengehalt
  • GSO ISO 5983:2002 TIERFUTTERMITTEL – BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND BERECHNUNG DES ROHPROTEINGEHALTS
  • GSO ISO 13878:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • OS GSO ISO 16703:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 685:1994 Analyse von Seifen, Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtgehalts an Fäkalien.
  • GSO ISO 26482:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts

ZA-SANS, XRF-Inhalt Masseninhalt

Association Francaise de Normalisation, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF X31-102*NF ISO 11465:1994 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis. Gravimetrische Methode.
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-392-3*NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts.
  • NF V03-904*NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF EN 16682:2017 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts von Materialien des immateriellen Kulturerbes
  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.
  • NF EN 12946:2023 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrie-Methode
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-392-1*NF EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode).
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 20244:2018 Bodenqualität - Auf den Wassergehalt anwendbare Diagnosemethode - Bestimmung durch Refraktometrie
  • NF T43-109:2008 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes.
  • NF T43-109:2014 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • NF T43-109*NF ISO 249:2016 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • NF V03-904:1995 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.
  • NF A08-337-2*NF EN 16117-2:2013 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF V04-392-2*NF EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung der fettfreien Feststoffgehalte (Referenzmethode)
  • NF V03-903:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF U42-771:1986 Düngemittel. Bestimmung des Gesamt- und Löslichkeitsgehalts an Schwefelsäure.
  • NF X31-106:2002 Bodenqualität – Bestimmung des aktiven Kalksteingehalts
  • NF T43-104:1994 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen.

European Committee for Standardization (CEN), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • EN 827:1994 Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • EN ISO 658:1995 Ölsaaten – Bestimmung des Verunreinigungengehalts ISO 658: 1988
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • EN ISO 11074:2015/A1:2020 Bodenqualität – Wortschatz – Änderung 1 (ISO 11074:2015/Amd 1:2020)

Danish Standards Foundation, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • DS/EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN 23907:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS 285:1990 Wasserqualität. Gesamtgehalt an Arsen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/ISO 248:1981 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • DS/EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002)

Lithuanian Standards Office , XRF-Inhalt Masseninhalt

  • LST EN 827-2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • LST ISO 685:1999 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts (idtt ISO 685:1975)
  • LST EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • LST EN ISO 658:2004 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002)

AENOR, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • UNE-EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 22161:1992 QUANTIFIZIERUNG DES SEPIOLIT-GEHALTS.
  • UNE-EN ISO 658:2002 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. (ISO 658:2002)
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE

VN-TCVN, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7877-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber
  • TCVN 5293-1995 Luftqualität. Indophenol-Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • TCVN 5067-1995 Luftqualität. Gewichtsmethode zur Bestimmung des Schwebstaubgehalts
  • TCVN 6089-2004 Naturkautschuk.Bestimmung des Schmutzgehaltes

CZ-CSN, XRF-Inhalt Masseninhalt

Indonesia Standards, XRF-Inhalt Masseninhalt

RO-ASRO, XRF-Inhalt Masseninhalt

未注明发布机构, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • DIN EN 827 E:2003-05 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch und Milchprodukten Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des Reinproteingehalts (Referenzmethode) (Entwurf)
  • ASTM RR-D31-1008 1996 D2868-Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder

KR-KS, XRF-Inhalt Masseninhalt

ES-UNE, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)

SCC, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • DANSK DS/EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NS-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode (ISO 10693:1995)
  • JIS A 1116:2019 Methode zur Prüfung der Masseneinheit und des Luftgehalts von Frischbeton nach der Massenmethode
  • DANSK DS/ISO 20244:2018 Bodenqualität – Screening-Methode für den Wassergehalt – Bestimmung durch Refraktometrie
  • NS-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • AENOR UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode). (ISO 8968-4:2016)

RU-GOST R, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST 7102-1980 Pyropulver und Lackpulver. Methoden zur Bestimmung des Graphitanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST 24245-1980 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Ammoniumverunreinigung
  • GOST ISO 658-2013 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GOST 12573-1967 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 10485-1975 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Arsenbeimischung
  • GOST 10846-1991 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 27748-1988 Polyolefine. Testverfahren zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST R 50316-1992 Zellstoff. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 25216-1982 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 17818.16-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 25559-1982 Flüssige Erdölparaffine. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen und zur Berechnung des Gehalts an n-Alkanen
  • GOST 6994-1974 Weiße Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GOST 29332-2006 Chemiefasern. Methoden zur Bestimmung des prozentualen Massengehalts an Veredlungsmitteln
  • GOST 28568-1990 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von Ionol – dem Gehalt an Stabilisatoren vom Phenoltyp
  • GOST 29332-1992 Chemische Fasern und Garne. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils des Veredelungsmittels
  • GOST R 57532-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methoden zur Messung des Zinkmassengehalts
  • GOST R 57672-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methoden zur Messung des Eisenmassengehalts
  • GOST R 57654-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methode zur Messung des Arsen-Massengehalts
  • GOST R 57533-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methoden zur Messung des Kupfermassengehalts
  • GOST R 57531-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methode zur Messung des Bleimassengehalts
  • GOST R 57652-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methoden zur Messung des Cadmium-Massengehalts
  • GOST R 57655-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methoden zur Messung des Antimon-Massengehalts
  • GOST 30240.3-1995 Barytkonzentrat. Methoden zur Bestimmung der Eisen-, Calcium- und Magnesiumsumme
  • GOST 31640-2012 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R 52838-2007 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten
  • GOST 25599.3-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25599.4-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt

ES-AENOR, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 34-861-1986 Butter. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen
  • UNE 34-871-1986 Schmelzkäse. Bestimmung des Proteingehalts

NL-NEN, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts

Professional Standard - Coal, XRF-Inhalt Masseninhalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • GB/T 14488.2-2008 Ölsaaten.Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • GB/T 14488.2-1993 Methode zur Bestimmung von Fremdstoffen in Ölsaaten
  • GB/T 8086-2008 Roher Naturkautschuk. Schmutzbestimmung
  • GB/T 5543-2006 Harzveredelungsmittel. Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts, des Gehalts an freiem Formaldehyd und des Gehalts an Methylolformaldehyd

PL-PKN, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz
  • PN BN 7308-09-1967 Papierprodukte. Physikalische Inspektionsmethoden. Quantität und Qualitätskennzeichnung des Asbestgehalts
  • PN P04675-02-1988 Baumwolle Bestimmung fehlerhafter Fasern und des Gehalts an Verunreinigungen
  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN P04707-1987 Textilien Bestimmung des Schmierstoffgehaltes

International Dairy Federation (IDF), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • GB/T 39715.4-2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • GB/T 8086-2019 Naturkautschuk – Bestimmung des Schmutzgehalts

AT-ON, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode
  • ONORM EN 20638-1994 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638:1978)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • DB65/T 4511-2022 Standards zur Qualitätsbewertung von Knoblauch mit hohem Alliingehalt

American Society for Testing and Materials (ASTM), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • ASTM E2119-20 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E2119-16 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM D3529/D3529M-97(2003)e1 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97(2008) Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529M-10 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D2868-07 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder

Standard Association of Australia (SAA), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • YB/T 505.8-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • YB/T 505.1-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrische Methode

YU-JUS, XRF-Inhalt Masseninhalt

Professional Standard - Petrochemical Industry, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • SH/T 0266-1992 Methode zur Bestimmung des Erdölasphaltgehalts
  • SH/T 0246-1992 Bestimmung des Wassergehalts in Leichtölprodukten (Elektrometrie)
  • SH/T 0177-1992 Methode zur Bestimmung des aromatischen Kohlenwasserstoffgehalts in Leichtölprodukten (gravimetrische Methode)
  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)

NO-SN, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NS 4868-1985 Luftqualität – Gehalt an niederen Aldehyden und Ketonen in der Atmosphäre am Arbeitsplatz – Volumetrische Methode
  • NS 4870-1985 Luftqualität – Acroleingehalt in der Arbeitsplatzatmosphäre

(U.S.) Ford Automotive Standards, XRF-Inhalt Masseninhalt

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), XRF-Inhalt Masseninhalt

  • JIS P 8203:1998 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • JIS K 6237:2001 Gummi, rohes Styrol-Butadien – Bestimmung des Seifen- und organischen Säuregehalts

SE-SIS, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • SIS SS 11 11 16-1987 Stahl – Methode zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse – Mikroskopische Methoden – Jernkontorets-Einschlusstabelle II zur Beurteilung nichtmetallischer Einschlüsse
  • SIS SS 02 71 07-1990 Geotechnische Tests – Organischer Gehalt – Kolorimetrische Methode

The American Road & Transportation Builders Association, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO TP 106-2020 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

Aeronautical Radio Inc., XRF-Inhalt Masseninhalt

  • ARINC 433-1-2007 STANDARDMESSUNGEN FÜR DIE FLUGSIMULATIONSQUALITÄT 2001; Enthält Ergänzung 1

IN-BIS, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • IS 13859-1993 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C)

Professional Standard - Energy, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten

Military Standards (MIL-STD), XRF-Inhalt Masseninhalt

Professional Standard - Petroleum, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • SY/T 7550-2000 Bestimmung des Wachs-, Harz- und Asphaltengehalts in Rohöl
  • SY/T 7550-2012 Bestimmung von Wachsen, Harzen und Asphaltenen in Rohöl
  • SY 7550-2012 Bestimmung des Wachs-, Kolloid- und Asphaltengehalts in Rohöl
  • SY/T 7550-2004 Bestimmungsmethode für Wachs, Kolloid und Asphaltene in Rohöl

国家石油和化学工业局, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • SY/T 7550-1999 Bestimmung des Wachs-, Gummi- und Asphaltengehalts in Rohöl

IPC - Association Connecting Electronics Industries, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • IPC TM-650 2.3.44-2016 Bestimmung der Dicke und des Phosphorgehalts in stromlosen Nickelschichten (EN) mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).

CEN - European Committee for Standardization, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • CNS 10832-1984 Methode zur Bestimmung von Chlor in Kohle
  • CNS 10990-1998 Prüfverfahren für leichte Partikel in Aggregaten
  • CNS 3382-1972 Methode zur Prüfung des vorhandenen Gummigehalts in Flugzeug- und Motortreibstoffen

AR-IRAM, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • IRAM 12 452-1961 Bestimmung aller Kupfergehalte, Magazinkupfergehalte und Kupferoxidgehalte in kupferhaltigen anorganischen Pflanzenschutzmitteln

CU-NC, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • NC 42-23-1968 Bestimmung des Trockenmassegehalts in Zellulosezellstoff

Professional Standard - Tobacco, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • YC/T 352-2010 Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts von Gas im Tabakprozess

国家能源局, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • SY/T 7663-2022 Methode zur Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts in Erdgas

GOST, XRF-Inhalt Masseninhalt

  • GOST 35039-2023 Erdgas. Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten