ZH

EN

KR

JP

ES

RU

chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

Für die chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure die folgenden Kategorien: Chemikalien, Anorganische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Dünger, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Ledertechnologie, Herstellungsformverfahren, fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, Wasserqualität, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Baumaterial, füttern, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, schwarzes Metall, Textilfaser, Straßenfahrzeuggerät, Luftqualität, Glas, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Plastik, Gummi.


Professional Standard - Chemical Industry, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG 1-1431-1981 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Vanadiumkatalysators für die Schwefelsäureproduktion
  • HG/T 2516-1993 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Vanadiumkatalysators für die Schwefelsäureproduktion
  • HG/T 2512-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-1993 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 5316~5319-2018 Testverfahren für die Aktivität des Ammoniak-Crack-Katalysators zur Wasserstofferzeugung, Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung des Süßungskatalysators bei Raumtemperatur, Schwefelkapazitätstest und Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung für die Entschwefelung von Manganoxid
  • HG/T 5029~5030-2016 Aktivitätstest des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators (2016)
  • HG/T 5408~5411-2018 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung von Ruthenium-Kohlenstoff-Katalysatoren zur Hydrierung von Pyridin zu Piperidin, Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung von anorganischen Schwefelkatalysatoren in entflüssigtem Gas, Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung von
  • HG/T 2416-2007 Fotografische Chemikalien. Messmethoden für Spuren von Schwefel in den Farbpaaren. Spektrophotometrische Analysemethoden für molekulare Absorptionen
  • HG/T 2416-1993 Bestimmung von Schwefelspuren in fotochemischen Kupplern. Molekularabsorptionsspektrophotometrie
  • HG/T 4858-2015 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators für gereinigte Terephthalsäure
  • HG/T 5031~5032-2016 Schwefelkapazitätstest eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines Aktivkohle-Alkali-Entschwefelungsmittels (2016)

Association Francaise de Normalisation, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • NF T20-293:1970 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.
  • NF T20-292:1968 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Asche.
  • NF T20-295:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON SCHWEFELSÄURE UND OLEUM. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS.
  • NF T20-296:1970 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleumen. Bestimmung von Lachgas und Salpeterstickstoff.
  • NF U43-110:1981 Analysieren Sie Chimique du Sulfate Ferreux
  • NF T20-262:1968 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF T20-297:1971 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Ammoniakstickstoff. Spektralphotometrische Methode.
  • NF U42-101:1953 IN DER LANDWIRTSCHAFT VERWENDETE PRODUKTE. DÜNGEMITTEL. CHEMISCHE ANALYSE VON AMMONIUMSULFAT.
  • NF U42-101:1964 Produkte, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Düngemittel. Chemische Analyse von Ammoniumsulfat.
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-255:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Prüfung des Schwermetallgehalts.
  • NF T20-263:1969 Chemische Analyse von Salz- und Salpetersäure. Turbidimetrische Bestimmung von Sulfaten.
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-579:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Messung des pH-Wertes.
  • NF T20-572:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Schätzung des Aschegehalts.
  • NF U43-106:1981 Agropharmazeutische Produkte. Chemische Analyse von Nikotin und Nikotinsulfat.
  • NF G52-218:1982 Chemische Analyse von Leder. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts.
  • NF T94-449*NF EN 16399:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumthiosulfat
  • NF EN 15078:2013 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Schwefelsäure
  • NF T20-251:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON WASSERSTOFF-, STICKERSÄURE- UND SCHWEFELSÄUREN. SCHÄTZUNG DER UNGEFÄHRLICHEN FESTIGKEIT DURCH DICHTEMESSUNG.
  • NF EN 16380:2014 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF EN 899:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • NF T20-573:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-574:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF T20-575:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Chloridionen.
  • NF EN 12125:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • NF T20-586:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Prüfung des maximalen Sulfationengehalts.
  • NF T94-445*NF EN 16038:2012 Chemikalien zur Wasseraufbereitung für Schwimmbäder – Natriumhydrogensulfat.
  • NF T94-100*NF EN 878:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • NF T94-207*NF EN 12123:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • NF EN 12386:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • NF X31-090-2*NF EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide mit Dithionit
  • NF EN 889:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • NF EN 16037:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfat
  • NF EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorsulfat
  • NF EN 878:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • NF EN 16381:2014 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Natriumperoxodisulfat
  • NF EN 12678:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF X46-031:2008 Diagnostisches Plomb – Analysieren Sie die Nagelhaut, um die säurelösliche Fraktion des Plomb zu ermitteln
  • NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxysulfatsilikat
  • NF EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bodenbestandteilen und -materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit
  • NF G06-006-18:2006 Textilien – Chemische quantitative Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure).
  • NF T94-447*NF EN 16381:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat
  • NF T94-204*NF EN 12120:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • NF T94-214*NF EN 12121:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  • NF T94-109*NF EN 887:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • NF EN 12120:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • NF EN 887:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • NF T20-271:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF T20-281:1968 Chemische Analyse von Salpetersäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts.
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • NF EN 12121:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumbisulfit
  • NF T94-309*NF EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF EN 12123:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • NF EN 14664:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF T46-047:1986 VULKANISIERTER ODER NICHTVULKANISIERTER GUMMI. BESTIMMUNG DER CENTESIMALE-ZUSAMMENSETZUNG VON MISCHUNGEN DURCH THERMOGRAVIMETRIE.

HU-MSZT, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • MSZ 525/11-1984 MSZ 525/11-84 Chemische Zusammensetzung des Zements, Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 525/16-1981 MSZ 525/16-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 21880/9-1981 Chemische Bestimmung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Sulfatgehalts
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts

YU-JUS, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • JUS H.B8.011-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • JUS H.B8.010-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.177-1979 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G0.003-1989 Reagenzien. Dichte-Zusammensetzungstabellen für wässrige Lösungen von Schwefelsäure?
  • JUS H.P5.013-1991 Analyse von Pestiziden. Bestimmung des Sulfataschegehalts
  • JUS C.C1.100-1990 Vorschulabsolventen. Chemische Zusammensetzung
  • JUS H.G8.016-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung von Sulfat? Asche. Gravimetrische Methode

API - American Petroleum Institute, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

CU-NC, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • NC 24-02-1986 Anorganische chemische Produkte, chemische Analyse von wasserfreiem Natriumsulfat
  • NC 24-46-1985 Anorganische chemische Produkte Technische Bestimmung des Sulfatgehalts mit Chlorwasserstoffsäure
  • NC 24-32-1984 Speisesalz für anorganische chemische Produkte. Bestimmung des Gehalts an Sulfaten
  • NC 24-38-1985 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natriumhydroxid. Bestimmung von Sulfaten
  • NC 24-69-3-1987 Anorganische chemische Produkte Technisches Aluminiumsulfat Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • NC 90-13-33-1986 Referenzstandardproben. Sulfidisches Quarzgestein AA MPR der Zusammensetzung für die chemische Analyse
  • NC 93-02-209-1986 Standardsystem zur Bestimmung des Sulfatierungsindex in der Umweltschutzatmosphäre. Chemische Analyse

Professional Standard - Non-ferrous Metal, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • YS/T 239.2-1994 Chemische Analysemethode für Antimontrisulfid, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • YS/T 519.3-2006 Chemische Analysemethode für Arsen, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 519.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 239.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 226.12-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen.Teil 12:Bestimmung des Selengehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 716.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 475.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Gusslagermetallen – Bestimmung des Kupfergehalts – Hyposulfit-titrimetrische Methode
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 514.6-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil, chemische Analysemethode, Bariumsulfat, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 239.1-1994 Bestimmung von Antimon durch volumetrisches Kaliumbromatverfahren zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 539.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 9: Bestimmung des Kupfergehalts. Thiosulfat-Iodimetrie
  • YS/T 581.8-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 539.9-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Natriumthiosulfat-iodometrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 248.3-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts mit der volumetrischen Methode von Cersulfat
  • YS/T 239.5-1994 Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Salzsäure mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 227.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 9: Bestimmung des Tellurgehalts – Kaliumbichromat-Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 240.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Molybdängehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 555.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Wolframgehalts. Thiocyanat-Apektrophotometrie
  • YS/T 555.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Rheniumgehalts.Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 1047.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 3:Bestimmung von Kupfer- und Eisengehalten.Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 997.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 535.5-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten. Turbidimetrische Methode
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 37.1-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilbersulfocyanid
  • YS/T 37.1-1992 Hochreines Germaniumdioxid, chemische Analysemethode, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 475.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Antimongehalts – titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • YS/T 997.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 3: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • YS/T 1050.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 273.8-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts mit der gravimetrischen Bariumsulfatmethode
  • YS/T 539.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Ammoniumpersulfat-Oxidationstitration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 16478.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 31589-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung für aktiviertes Entkarbonisierungs- und Entschwefelungsmittel MDEA
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 16484.12-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 12: Bestimmung des Sulfatradikals
  • GB/T 23513.3-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 3: Bestimmung von Schwefel. Bariumsulfat-Gravimetrie
  • GB/T 23834.2-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 2: Bestimmung der unlöslichen Substanz in Salzsäure. Gravimetrische Methode
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/T 13882-2002 Bestimmung von Jod in Futtermitteln (katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure)
  • GB/T 13882-2010 Bestimmung von Jod in Futtermitteln. Katalytische kinetische Methode aus Eisenthiocyanat und Salpetersäure
  • GB/T 23274.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle Turbidimetrie-Methode
  • GB/T 14506.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.18-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 23273.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 7: Bestimmung des Sulfationengehalts. Verbrennungsiodimetrie
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.1-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Ammoniumeisensulfat-Titrimetrie
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 6150.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Bestimmung des Molybdängehalts – Die Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 15925-1995 Methode zur chemischen Analyse von Antimonerzen – Bestimmung des Antimongehalts – Cerimeterische Titration
  • GB/T 8704.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Schwefelsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 4324.28-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 28: Bestimmung des Molybdängehalts. Die Thioyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 23364.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 5:Bestimmung des Chlorgehalts.Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 14506.13-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungiodometrische Methode
  • GB/T 23362.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • GB/T 3253.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3260.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 222-2006 Zulässige Toleranzen für die chemische Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 13453.3-1992 Bestimmung von Asche und Sulfatasche von PVC

工业和信息化部, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • HG/T 5319-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Manganoxid-Entschwefelungsmitteln
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • HG/T 5527-2019 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Entschwefelungsmittels auf Aluminiumbasis
  • HG/T 5317-2018 Analysemethode für chemische Komponenten des Demercaptan-Katalysators bei Raumtemperatur
  • HG/T 5198-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Mitteltemperatur-Eisenoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 5410-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten von schwefeltoleranten Hydrolysekatalysatoren bei mittlerer Temperatur
  • YS/T 575.26-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 26: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren
  • HG/T 5409-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines anorganischen Schwefelkatalysators in entflüssigtem Gas
  • HG/T 5189-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Katalysators für die Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur
  • HG/T 5412-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Entschwefelungsmittels für die Ammoniakraffinierung
  • HG/T 5032-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines mit Aktivkohle und Alkali beladenen Entschwefelungsmittels
  • HG/T 5530-2019 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Silikat-Molekularsiebkatalysatoren
  • HG/T 5200-2017 Analyseverfahren der chemischen Zusammensetzung eines Aktivkohlekatalysators zur Entfernung von anorganischem Schwefel bei Raumtemperatur
  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 445.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Verbrennungs-Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • YS/T 1149.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Gehalts an löslichem Schwefel. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat
  • YS/T 1084.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohselen Teil 3: Bestimmung des Selengehalts Gravimetrisches Hydroxylaminhydrochlorid-Reduktionsverfahren und Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 540.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 273.8-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat gravimetrische Methode
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren
  • HG/T 5592-2019 Analyseverfahren der chemischen Zusammensetzung des Katalysators für die Oxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure

American Society for Testing and Materials (ASTM), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • ASTM D500-95(2016) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D1570-95 Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Fettalkylsulfaten
  • ASTM D1570-95(2003) Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Fettalkylsulfaten
  • ASTM D1570-95(2009) Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Fettalkylsulfaten
  • ASTM D1570-95(2016) Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Fettalkylsulfaten

PT-IPQ, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • NP 1229-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Sulfatgehalts
  • E 158-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten
  • E 157-1964 Aggregat. Messung von Bestandteilen in Sulfaten
  • NP 1226-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Gehalts an freier Säure
  • NP 1246-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung der Schwefelsäurezusammensetzung mittels Hydrometrie
  • NP 1184-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Sulfatgehalts
  • NP 2227-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NP EN 878-2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: Aluminiumsulfat

Professional Standard - Light Industry, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

PL-PKN, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • YB/T 5040-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 5332-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung des Schwefelgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 5041-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Volumetrische Verbrennungs-Kaliumjodat-Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 109.2-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die gravimetrische Bariumsulfat-Methode zur Bestimmung des Bariumgehalts
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid

未注明发布机构, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • BS ISO 10636:1994(2000) Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumthiosulfat und Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • BS 753:1987(2007) Zeitplan für die Dichte – Zusammensetzungstabellen für wässrige Lösungen von Schwefelsäure
  • DIN EN ISO 12782-2 E:2010-12 Geochemical model parameters for leaching and speciation of soil and material components Part 2: Extraction of iron oxide and iron hydroxide crystals with dithionite (draft)
  • DIN EN 886 E:2003-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat

CZ-CSN, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

Professional Standard - Machinery, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • JB/T 9220.10-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Bariumsulfat
  • JB/T 9499.3-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die Ammoniumpersulfat-Oxidation – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 9220.11-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Schwefel durch volumetrische Methode unter Verwendung der Verbrennung von Kaliumjodat
  • JB/T 9552.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Chrom durch volumetrische Persulfat-Oxidation

Professional Standard - Commodity Inspection, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • SN/T 0329-1994 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinksulfitmonohydrat für den Export

RO-ASRO, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • STAS 3116-1988 Chemischer Zellstoff aus Holz, SULFIT-GELLULOSE FÜR GLÄSER
  • SR 3011-1996 Begrenzte Hydratation wärmt Zemente und ist beständig gegen Wasserschäden mit Sulfatgehalt
  • SR 3011/A1-2000 Begrenzte Hydratation wärmt Zemente und ist beständig gegen Wasserschäden mit Sulfatgehalt
  • STAS 5895-1986 Chemischer Zellstoff aus Holz, SODA-SCHWEFEL-ZELLSTOFF, UNGLEICHE
  • STAS 979-1978 Chemischer Zellstoff, ungebleichter Sulfatzellstoff aus Harzholz
  • STAS 6995-1986 Zellstoff aus einjährigen Pflanzen, gebleichter Sulfat-Schilfzellstoff

Professional Standard - Aviation, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 5220.11-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Ammoniumnitrat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat. Volumetrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB/Z 5090.1-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Nickelsulfat- (oder Nickelchlorid-)Gehalts mittels EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • KS M ISO 10636:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumthiosulfat und Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • KS M ISO 3619:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 3629:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Kaliummetabisulfit
  • KS M ISO 418:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumsulfit
  • KS D ISO 7525-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 3627:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriummetabisulfit
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS M 0070-2017(2022) Prüfverfahren für die Farbe chemischer Produkte und die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

KR-KS, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • KS M ISO 10636-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumthiosulfat und Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • KS M ISO 3619-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • KS M ISO 3629-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Kaliummetabisulfit
  • KS M ISO 418-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumsulfit
  • KS M ISO 3627-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriummetabisulfit

BE-NBN, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

European Committee for Standardization (CEN), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit (ISO 12782-2:2012)
  • EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • EN 16038:2012 Chemikalien zur Wasseraufbereitung für Schwimmbäder – Natriumhydrogensulfat
  • EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 12386:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 889:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

German Institute for Standardization, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • DIN EN 16399:2014-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumthiosulfat; Deutsche Fassung EN 16399:2013
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN 12125:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • DIN EN 12125:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat; Deutsche und englische Version prEN 12125:2020
  • DIN EN 15078:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure; Deutsche und englische Version prEN 15078:2020
  • DIN EN 15078:2013-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure; Deutsche Fassung EN 15078:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15078 (2020-07) ersetzt.
  • DIN EN 12125:2022-10 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat; Deutsche Fassung EN 12125:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 899:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure; Deutsche und englische Version prEN 899:2020
  • DIN EN 899:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • DIN EN 12123:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat; Deutsche und englische Version prEN 12123:2020
  • DIN EN 12123:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • DIN EN 16038:2012-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser – Natriumhydrogensulfat; Deutsche Fassung EN 16038:2012
  • DIN EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • DIN EN 886:2005-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat; Deutsche Fassung EN 886:2004
  • DIN EN 891:2023-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat; Deutsche Fassung EN 891:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 878:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat; Deutsche Fassung EN 878:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12123:2022-10 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat; Deutsche Fassung EN 12123:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12386:2013-01 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat; Deutsche Fassung EN 12386:2012
  • DIN EN 12124:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit; Deutsche und englische Version prEN 12124:2020
  • DIN EN 12124:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • DIN EN 16381:2014-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat; Deutsche Fassung EN 16381:2013
  • DIN EN 889:2023-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat; Deutsche Fassung EN 889:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12124:2022-10 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit; Deutsche Fassung EN 12124:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 16037:2012-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfat; Deutsche Fassung EN 16037:2012
  • DIN EN 16380:2014-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 16380:2013
  • DIN EN 889:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • DIN EN 891:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat; Deutsche und englische Version prEN 891:2020
  • DIN EN ISO 12782-2:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit (ISO 12782-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-2:2012
  • DIN EN 889:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat; Deutsche und englische Version prEN 889:2020
  • DIN EN 887:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat; Deutsche Fassung EN 887:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12926:2015-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat; Deutsche Fassung EN 12926:2015
  • DIN EN 12120:2023-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit; Deutsche Fassung EN 12120:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 12121:2023-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit; Deutsche Fassung EN 12121:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

VN-TCVN, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

ZA-SANS, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • SANS 50899:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • SANS 50878:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • SANS 50891:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • SANS 50886:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • SANS 50889:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • SANS 50887:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • SANS 50890:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit

International Organization for Standardization (ISO), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit
  • ISO 6228:1980 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 5990:2000 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/l Lösung

Professional Standard - Agriculture, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

IT-UNI, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • UNI 7495-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Chrom in Ferrochrom. Methode durch Aufschluss mit Natriumperoxid und Titration mit Ammoniumeisen(ii)sulfat.
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode

Lithuanian Standards Office , chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • LST EN 12125-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • LST EN 15078-2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure
  • LST EN 899-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • LST EN 878-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • LST EN 12386-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • LST EN 12123-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • LST EN 886-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • LST EN 16037-2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfat
  • LST EN 12124-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • LST EN 891-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • LST EN 889-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • LST EN 887-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • LST EN 12121-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  • LST EN 12120-2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • LST EN 12926-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • LST EN 12678-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • LST EN 890-2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

Danish Standards Foundation, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • DS/EN 12125:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • DS/EN 15078:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure
  • DS/EN 899/NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • DS/EN 899:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • DS/EN 878:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • DS/EN 12386:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • DS/EN 12123:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • DS/EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • DS/EN 16037:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfat
  • DS/EN 12124:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • DS/EN 891:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • DS/EN 889:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • DS/EN 887:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • DS/EN 12120:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • DS/EN 12121:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  • DS/EN 12926+NA:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • DS/EN 12678+NA:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • DS/EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

AENOR, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • UNE-EN 12125:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • UNE-EN 15078:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure
  • UNE 30028:1954 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SCHWEFELSÄURE.
  • UNE-EN ISO 4047:1999 LEDER – BESTIMMUNG DER SULFATISCHEN GESAMTSCHEIDE UND DER SULFATIERTEN WASSERUNLÖSLICHEN ASCHE. (ISO 4047:1977)
  • UNE-EN 899:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • UNE-EN 12386:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • UNE-EN 12123:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • UNE-EN 886:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • UNE-EN 16381:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat
  • UNE-EN 12124:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • UNE-EN 16037:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfat
  • UNE 36077:1973 DURCH CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DEFINIERTE HALBPRODUKTE
  • UNE-EN 891:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • UNE-EN 12120:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • UNE-EN 889:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • UNE-EN 16380:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat
  • UNE-EN 12121:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  • UNE-EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • UNE-EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

ES-UNE, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • UNE-EN 12125:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • UNE-EN 899:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • UNE-EN 878:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • UNE-EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • UNE-EN 12123:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • UNE-EN 12124:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • UNE-EN 12120:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogensulfit
  • UNE-EN 887:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • UNE-EN 889:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • UNE-EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit (ISO 12782-2:2012) (Genehmigt von AENOR im Juli 2012.)
  • UNE-EN 12121:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  • UNE-EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • UNE-EN 14664:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • UNE-EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

BR-ABNT, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung
  • ABNT P-MB-512-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Bestätigung des Schwefeltrioxidgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • GB/T 34234-2017 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Desoxyschwefel- und Cyanidkatalysators aus Kohlegas
  • GB/T 34702-2017 Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung eines Niedertemperatur-Schwefelrestgas-Hydrierungskatalysators
  • GB/T 34499.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumverbindungen – Teil 1: Bestimmung des Iridiumgehalts – Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode

ANSI - American National Standards Institute, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • IT4.101-2003 für Fotografie-Verarbeitungschemikalien, Spezifikationen für Schwefelsäure

British Standards Institution (BSI), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • BS EN 15078:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Schwefelsäure
  • BS EN 12125:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 891:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • BS EN 889:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • BS EN 886:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • BS EN 899:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Schwefelsäure
  • BS EN 887:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • BS EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität. Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien. Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit
  • 20/30407998 DC BS EN 12125. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chloridsulfat
  • BS EN 878:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Aluminiumsulfat
  • BS EN 12123:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Ammoniumsulfat
  • BS EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 890:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit
  • BS EN 12386:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • 20/30416143 DC BS EN 15078. Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Schwefelsäure
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS EN 889:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(II)sulfat
  • BS EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 12124:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • BS EN 12124:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumsulfit
  • BS EN 16381:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Natriumperoxodisulfat
  • 20/30404894 DC BS EN 899. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Schwefelsäure
  • BS EN 887:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Aluminiumeisen(III)sulfat
  • BS EN 12120:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumhydrogensulfit

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • GJB 5381.14-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat-Strontiumcarbonatgehalts. Sulfatmethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode
  • GJB 5381.25-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 25: Bestimmung des Bleiorthoplumbatgehalts. Sulfatmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • GJB 8682.14-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat- und Strontiumcarbonatgehalts Sulfatverfahren
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren
  • GJB 8682.25-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 25: Bestimmung des Trileadtetroxidgehalts Sulfatmethode

AR-IRAM, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • IRAM 2062-1948 Chemische Analysemethoden für vulkanisierten Kautschuk

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • DB34/T 2580-2015 Chemische Analysemethode für Kupfertellurid. Bestimmung des Tellurgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat-Eisen-Ammoniumsulfat

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • DB53/T 723-2015 Kupferkonzentrat-Schmelzabwasser-Säure-chemische Analysemethode Bestimmung des Rheniumgehalts Kaliumthiocyanat-Spektrophotometrie

American National Standards Institute (ANSI), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

(U.S.) Ford Automotive Standards, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

CEN - European Committee for Standardization, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat

Standard Association of Australia (SAA), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)

RU-GOST R, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • GOST R ISO 1833-14-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 14. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)

Group Standards of the People's Republic of China, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/CGA 032-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode
  • T/CGA 030-2022 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode

IN-BIS, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 228 Pt.15-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Stählen. Teil 15: Bestimmung von Kupfer mit der Thiosulfat-Iodid-Methode (für Kupfer 0,05 bis 5 Prozent) (Zweite Revision)

SAE - SAE International, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • SAE J403-1984 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1994 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-2000 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1988 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1980 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J1081-1981 Chemische Zusammensetzung experimenteller Stähle

Society of Automotive Engineers (SAE), chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • SAE J403-2009 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-2014 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen

CO-ICONTEC, chemische Zusammensetzung von Schwefelsäure

  • ICONTEC 1320-1982 Chemikalien für landwirtschaftliche Anwendungen, Phosphordithioate




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten